BFKDO Klagenfurt-Land: Veranstaltungskalender 2019 online!

Als neuen Service für die Kameradinnen und Kameraden des Bezirkes hat sich das ÖA-Team des Bezirkes heuer etwas einfallen lassen. Ein Veranstaltungskalender mit sämtlichen Festveranstaltungen der Feuerwehren konnte erstellt werden.

Downloadlink:

Veranstaltungskalender 2019 V3

 

Bezirksfeuerwehrkommando Klagenfurt-Land zog Bilanz über das Jahr 2018

Am 23.03.2019 zog das Bezirksfeuerwehrkommando Klagenfurt-Land im Pfarrsaal in Poggersdorf Bilanz über das ereignisreiche Jahr 2018. Zahlreiche Ehrengäste aus den Reihen der Feuerwehr, der einzelnen Einsatzorganisationen, Politik und Freunde aus der benachbarten Region Trzic in Slowenien konnten begrüßt werden.

Der Bezirk Klagenfurt-Land umfasst 19 Gemeinden, darunter eine Stadt- und 8 Marktgemeinden mit insgesamt 59.600 Einwohnern. Zahlreiche Seen, Hauptverkehrsrouten und Gewerbebetriebe befinden sich im Bezirk, der Tourismus spielt vor allem in den Sommermonaten eine wesentliche Rolle. Mit diesem Gefahrenpotential wissen die 2.702 Mitglieder der 51 Feuerwehren im Bezirk stets umzugehen. Da die Aus- und Weiterbildung eine wesentliche Rolle spielt, wurden neben den zahlreichen Übungen auf Feuerwehrebene im Jahr 2018 insgesamt 364 Lehrgänge besucht. Die Kameradinnen und Kameraden wurden im Jahr 2018 zu 2.178 Einsätzen alarmiert. Zahlreiche Großbrände, Unwettereinsätze und die Einsatzserie beim Sturmtief im Spätherbst prägten das Einsatzgeschehen.

Im Zuge des Bezirksfeuerwehrtages wurde BI Georg Illgoutz von der FF Poggersdorf zum neuen Bezirksjugendbeauftragten bestellt. Er ist somit Ansprechpartner für die 24 Jugendgruppen im Bezirk. Für besondere Verdienste im Bezirk wurde die Kameraden ABI Karl-Heinz Mikl, HBI Hans Esterle, HBI Felix Filipic und OBI Gerald Kerschbaumer ausgezeichnet. In den Berichten der Beauftragten wurde über das Geschehen in den verschiedenen Sachgebieten berichtet. Die Erneuerung der LAWZ, die Unterbringung der BAWZ in der Bezirkshauptmannschaft, die Neuorganisation des Tauchdienstes, sowie der Hinweis und die Sensibilisierung im Umgang mit Sozialen Medien waren die Hauptthemen.

Neben den Funktionären des Bezirkes Klagenfurt-Land konnte Landesfeuerwehrkommandant-Stellvertreter LBDS Dietmar Hirm und die Vertreter der Region Trzic in Slowenien, mit Matjaz Potocnik und Dolmetscher Tassilo Simon an der Spitze, begrüßt werden. Seitens der Politik erwiesen den Feuerwehren die Bürgermeister Arnold Marbek (Poggersdorf), LAbg. Andreas Scherwitzl (Magdalensberg), Bundesratspräsident Ingo Appé (Ferlach) und LAbg. Herbert Gaggl (Moosburg) und Vizebürgermeister Valentin Egger (Grafenstein) ihre Wertschätzung. Die BH Klagenfurt-Land wurde durch Bezirkshauptmann Mag. Johannes Leitner, MBA und Adolf Malle vertreten, die Uabt. Katastrophenschutz des Landes Kärnten durch Christian Gamsler und der Zivilschutzverband durch Bezirksleiter Michael Habernigg. Die Rettungshundebrigade, vertreten durch Landesleiterin Mag. Cornelia Friesser mit ihrer Kameradin Marika Lamprecht, die Österreichische Wasserrettung mit Landesleiter-Stv. Helmut Buchbauer und seiner Gattin, das Rote Kreuz mit Alex und Ina Walser, sowie das Bezirkspolizeikommando Klagenfurt-Land mit BPK Obslt. Markus Feodorow richteten ihre Grüße an die Kommandanten des Bezirkes. Das Bezirksfeuerwehrkommando bedankt sich bei allen Einsatzorganisationen, den Funktionären, der Politik und allen Kameradinnen und Kameraden im Bezirk für die Zusammenarbeit!

Text: BI Ing. Stefan Krammer, ÖA-Team Klagenfurt-Land
Fotos: FM Florian Scherwitzl, ÖA-Team Klagenfurt-Land

Neuer Abschnittsfeuerwehrkommandant im Abschnitt Grafenstein gewählt

Am 23.02.2019 fand im Gasthaus Jordan in Ottmanach in der Marktgemeinde Magdalensberg der Abschnittsfeuerwehrtag des Abschnittes Grafenstein statt. Dem Abschnittstag vorgezogen wurde der neue Abschnittsfeuerwehrkommandant des Abschnittes Grafenstein gewählt.

Da der bisherige Abschnittsfeuerwehrkommandant Heinz Lackner aus Altersgründen aus seiner aktiven Feuerwehrlaufbahn ausschied, waren Neuwahlen notwendig. Im Zuge der Wahl wurde ABI Christian Karlbauer von der FF St. Thomas am Zeiselberg einstimmig zum neuen Abschnittsfeuerwehrkommandanten gewählt. Christian Karlbauer ist seit dem Frühjahr 2015 Ortsfeuerwehrkommandant der FF St. Thomas am Zeiselberg und seit Herbst 2015 stellvertretender Abschnittsfeuerwehrkommandant. Sein neuer Stellvertreter wird im Zuge einer Kommandanten-Besprechung im Frühjahr gewählt. Der Feuerwehrabschnitt Grafenstein umfasst fünf Gemeinden mit 13 Feuerwehren und 837 Feuerwehrmitgliedern. Als erste Gratulanten stellten sich Bürgermeister Andreas Scherwitzl, Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Gerfried Bürger und die Wahlbeisitzer HBI Mag. Ulrich Nemec und HBI Hermann Mauthner ein. Alles Gute für diese neue, verantwortungsvolle Aufgabe!

Beim anschließenden Abschnittsfeuerwehrtag konnte der neu gewählte Abschnittsfeuerwehrkommandant ABI Christian Karlbauer die Vertreter der 13 Feuerwehren, Vertreter verschiedenster Einsatzorganisationen und der Politik begrüßen. In seinem Bericht konnte er stolz hervorheben, dass die 837 Feuerwehrkameradinnen und Kameraden im Abschnitt bei 647 Einsätzen insgesamt 8.765 Stunden aufbrachten. Insgesamt wurden im vergangenen Jahr 218 Lehrgänge durch die Kameradinnen und Kameraden an der Landesfeuerwehrschule und im Bezirk besucht. Im Jahr 2018 wurden im Abschnitt die Bezirksleistungsbewerbe der Aktiven und Feuerwehrjugend ausgetragen, zwei Abschnittsübungen in Ebenthal und St. Michael am Zollfeld abgehalten und der Wissenstest der Feuerwehrjugend mit über 200 Teilnehmern in der Marktgemeinde Magdalensberg veranstaltet. An die Feuerwehren Timenitz, Ottmanach und Zell-Gurnitz wurden neue Einsatzfahrzeuge ausgeliefert. Um die Sicherheit bei Einsatzfahrten zu erhöhen, wurden drei Fahrsicherheitstrainings am ÖAMTC-Gelände in Mail veranstaltet. Im Jahr 2019 stehen neben der groß angelegten Autobahnübung im Tunnel Kreuzergegend auf der A2, der internationalen Übung „Airplane Crash“ im Herbst auch wieder die Organisation mehrerer überörtlicher Übungen im Abschnitt am Programm. In seinen Schlussworten dankte ABI Karlbauer den Funktionären im Bezirks- und Abschnittsausschuss, den Funktionären, Kameradinnen und Kameraden der 13 Feuerwehren, den Polizeiinspektionen und der Kommunalpolitik für die Zusammenarbeit.

Nach den Berichten des Abschnittsfeuerwehrkommandanten und der Beauftragten bedankten sich die Ehrengäste Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Gerfried Bürger, AFK Wörthersee ABI DI Rudolf Berg, AFK-Stv. Rosental HBI Felix Filipic, Bürgermeister LAbg. Andreas Scherwitzl (Magdalensberg), Vizebgm. Mario Käfer (Ebenthal), die Kommandanten der Polizeiinspektionen KontrInsp. Nikolaus Pipp (Maria Saal) und KontrInsp. Siegfried Taferner (Ebenthal) und der Zivilschutz-Bezirksleiter BI Michael Habernigg bei den Feuerwehren für ihre Tätigkeit.

Text: BI Ing. Stefan Krammer, ÖA-Team Klagenfurt-Land
Bilder: FM Florian Scherwitzl, ÖA-Team Klagenfurt-Land

Christbaumversenken im Hollenburger Hafen

Am Samstag dem 15.12.2019 fand das traditionelle Christbaumversenken im Drauhafen Hollenburg statt. Organisiert wurde die Gedenkfeier von den Feuerwehrtauchern der Feuerwehren Ferlach und Maria Rain.

Bei der Veranstaltung wurde allen im Wasser Verunglückten gedacht und gleichzeitig gedankt, dass alle Einsatzkräfte im Wasserdienst unfallfrei aus Ihren Einsätzen zurückkehrten. Den kirchlichen Segen erteilte Pfarradministrator Mag. Ulrich Kogler. Für die musikalische Umrahmung sorgte Seppi Zenkl. Die zahlreichen Teilnehmer wurden mit warmen Getränken und belegten Brötchen am Lagerfeuer bestens versorgt. Zahlreiche Ehrengäste, darunter der Bürgermeister Ingo Appé (Ferlach), Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Gerfried Bürger und Gemeindefeuerwehrkommandant HBI Hans Esterle konnten begrüßt werden.

Text und Bilder: BM Ing. Stefan Werdinig, ÖA-Team Klagenfurt-Land

14. Michael-Rebernig-Gedenkturnier in der Marktgemeinde Ebenthal

Am 20. Oktober 2018 fand am Bewerbsplatz der Freiwilligen Feuerwehr Ebenthal das diesjährige und nunmehr 14. Michael-Rebernig-Gedenkturnier als Gemeindeleistungsbewerb in Bronze A statt. Drei Gruppen der FF Mieger, je eine Gruppe der FF Ebenthal und der FF Zell-Gurnitz sowie eine zusammengeloste und gemischte Gruppe aus allen teilnehmenden Feuerwehren gaben ihr bestes.

Zahlreiche begeisterte Zuschauer, darunter Vertreter der Familie Rebernig, LFK-Stv. LBDSTV Dietmar Hirm, BGM Franz Felsberger, BFK-Stv. BR Lukas Arnold, AFK-Stv. HBI Christian Karlbauer u.v.m., konnten sich von der Schlagkraft der einzelnen Freiwilligen Feuerwehren der Marktgemeinde Ebenthal in Kärnten überzeugen. GFK OBI Christian Orasch zeigte sich stolz ob der erbrachten Leistungen und des außerordentlich spannenden Wettkampfs. Johann Rebernig, BGM Franz Felsberger und LFK-Stv. LBDSTV Dietmar Hirm würdigten die Feuerwehren entsprechend und dankten ihnen für die Durchführung der Veranstaltung, die die Erinnerung wach hält und zu Ehren des 2004 verstorbenen E-LFK-Stv. E-LBDSTV Michael Rebernig alljährlich in einem anderen Teil der Marktgemeinde Ebenthal veranstaltet und von den dort örtlichen Feuerwehren ausgerichtet wird.

Nach dreimaligem Gewinn ging der immer von BGM Franz Felsberger gestiftete Wanderpokal 2017 in das Eigentum der Freiwilligen Feuerwehr Mieger über. Neben einem neuen Wanderpokal konnte die Freiwillige Feuerwehr Mieger mit allen drei teilnehmenden Gruppen sensationell den goldenen, silbernen und den bronzenen Helm der Freiwilligen Feuerwehr Ebenthal abräumen. Den anderen Teilnehmern (Ebenthal 4., Zell-Gurnitz 5.) und einzelnen Ehrengästen blieben die Erinnerungspreise an dieses Turnier.

Die Freiwillige Feuerwehr Ebenthal möchte sich bei allen Sachpreis- und Geldspendern herzlich bedanken. Ein Danke Alexander Orasch für die Anfertigung der edlen Helm- und Erinnerungspreise. Dankeschön allen Zuschauern, Unterstützern und Helfern. Dem Bewerterteam, HBI Felix Filipic, HBI Hermann Mauthner, OBI Erwin Wigoschnig, BI Christian Rebernig und BM Michael Koscher, möchten wir ein besonders großes Danke für ihre Teilnahme und äußerst faire Bewertung sagen. Der sportliche Wettkampf unter den Gemeindefeuerwehren findet 2019 seine Fortsetzung. – Wir freuen uns darauf!

Text und Bilder: OBI Ing. Christian Orasch, FF Ebenthal

9. Wallfahrt der Einsatzkräfte in Maria Saal

Am Sonntag, dem 25.09.2016 folgten bei herrlichem Herbstwetter zahlreiche Feuerwehren aus dem Bezirk Klagenfurt Land und darüber hinaus der Einladung des Bezirksfeuerwehrkuraten BFKur Mag. Josef Klaus Donko zur 9. Wallfahrt für Einsatzkräfte in den Dom zu Maria Saal. Vom Parkplatz beim Freilichtmuseum aus zogen die Einsatzkräfte, kommandiert von OBI Gerald Kerschbaumer, in den Dom ein, um gemeinsam Gottesdienst zu feiern.

Neben den zahlreichen Abordnungen der Feuerwehren und der Jugendlichen der Feuerwehrjugendgruppen St. Thomas am Zeiselberg, Zell-Gurnitz und Grafenstein, sowie den Beamten der Polizei folgten auch Landesfeuerwehrkommandant LBD Ing. Rudolf Robin, die Feuerwehrfunktionäre OBR Gerfried Bürger, BR Josef Matschnig, ABI Heinz Lackner, ABI Karl-Heinz Mikl, ABI DI Rudolf Berg, HBI Christian Karlbauer und BI Robert Koban der Einladung. Auch Bürgermeister

Im Anschluss an die Hl. Messe waren alle von unserem Bezirksfeuerwehrkuraten Mag. Josef Klaus Donko zu einer Agape im Pfarrhof eingeladen. Ein recht herzlicher Dank und ein „Vergelts Gott“ seitens des Bezirksfeuerwehrkommandos dem Dompfarrer und dem Pfarrgemeinderat von Maria Saal für die Organisation und die würdige Gestaltung dieser Wallfahrt.

Text: BI Ing. Stefan Krammer, ÖA-Team Klagenfurt-Land
Bilder: E-BI Michael Habernigg, ÖA-Team Klagenfurt-Land

Technische Leistungsprüfung in Bronze erfolgreich durchgeführt

Am Samstag, den 29. September 2019, fand zum zweiten Mal im Bezirk Klagenfurt-Land die Technische Leistungsprüfung in Bronze (TLP) der Freiwilligen Feuerwehren statt.

In Zusammenarbeit mit dem Bezirksfeuerwehrkommando Klagenfurt-Stadt stellten sich neun Kameraden aus vier Feuerwehren am Areal der Freiwilligen Feuerwehr Kalvarienberg der Prüfung. Der Bewerb bietet eine Vertiefung des Wissens und der Fähigkeiten, die ein Maschinist in seiner Ausbildung und Praxis erworben hat. Aufgeteilt in vier Prüfungsbereiche wird neben einer schriftlichen Beantwortung eines Fragenkataloges, die Kenntnisse in der Inbetriebnahme und Handhabung einer Tragkraftspritze in verschiedenen Betriebszuständen überprüft. Des Weiteren wird die korrekte Bedienung von Schmutzwasser- und Tauchpumpen, sowie der Umgang mit Stromerzeugern und zum Abschluss eine Begriffszuordnung von den Bewertern beurteilt. Auf Grundlage einer intensiven Vorbereitung auf den Bewerb konnten alle Kameraden diese Technische Leistungsprüfung erfolgreich absolvieren und das Leistungsabzeichen in Empfang nehmen.

Das BFKDO Klagenfurt-Land bedankt sich beim Bewerterteam aus ganz Kärnten und den Helfern, allen voran der FF Kalvarienberg für die Unterstützung bei der Ausrichtung dieser Veranstaltung und gratuliert den Kameraden zur TLP 2018.

Zur technischen Leistungsprüfung angetreten sind:

Abschnitt Rosental:
Marco Jesenko FF Feistritz im Rosental
Klaus Ogris FF Feistritz im Rosental

Abschnitt Grafenstein:
Florian Scherwitzl FF Ottmanach
Ewald Riepl FF Pischeldorf
Christoph Duller FF Pischeldorf
Georg Illgoutz FF Poggersdorf
Martin Zikulnig FF Poggersdorf
Christian Artoff FF Poggersdorf
Helmut Kulterer FF Poggersdorf

Text: OFM Ing. Christoph Duller, ÖA-Team Klagenfurt-Land
Bilder: OFM Ing. Christoph Duller und FM Florian Scherwitzl, ÖA-Team Klagenfurt-Land

HIER geht’s zu den weiteren Fotos

TS-Maschinistenlehrgang im Bezirk Klagenfurt Land 2018

Am 22. Und 23. September 2018 wurde im Kultursaal in Gurnitz und der näheren Umgebung der diesjährige TS-Maschinisten Lehrgang des Bezirksfeuerwehrkommandos Klagenfurt-Land veranstaltet.

Die insgesamt 50 Kameradinnen und Kameraden wurden sowohl theoretisch, als auch praktisch auf ihre Aufgabe als zukünftige Maschinisten ausgebildet. Im Theorieteil wurden Themen wie Motorentechnik, Einsatztaktik und die Fehlersuche im laufenden Betrieb erläutert. Der Großteil der Ausbildung wurde praktisch durchgeführt. Tragkraftspritzen (TS), Stromerzeuger und Tauchpumpen wurden im praktischen Einsatz von jedem Einzelnen bedient. Den Abschluss bildete eine Einsatzübung, bei der Wasser über längere Wegstrecken und über mehrere Höhenmeter im Relaisbetrieb mit Tragkraftspritzen befördert wurde. Die insgesamt 15 Ausbilder konnten zum Schluss ein positives Resümee ziehen und sich nach der Prüfung auf 38 Auszeichnungen freuen.

Im Rahmen der Ergebnisbekanntgabe konnten allen Teilnehmern im Beisein von Kursleiter BR Josef Matschnig, Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Gerfried Bürger und ABI Karl-Heinz Mikl die Dekrete für die erfolgreiche Teilnehme übergeben werden. Ein Dank gilt der Marktgemeinde Ebenthal in Kärnten für die Zurverfügungstellung der Räumlichkeiten, sowie allen Ausbildern des Lehrganges und jenen Feuerwehren, die Fahrzeuge und Geräteschaften für die Ausbildung zur Verfügung gestellt haben.

Text: BI Ing. Stefan Krammer, ÖA-Team Klagenfurt-Land
Bilder: E-BI Michael Habernigg, ÖA-Team Klagenfurt-Land

Weitere Bilder gibt’s auf der Dropbox des Bezirksfeuerwehrkommandos

Bezirksfeuerwehrtag in Feistritz im Rosental

Bei dem, in Feistritz im Rosental abgehaltenen Bezirksfeuerwehrtag des Bezirksfeuerwehrkommandos Klagenfurt-Land konnte man eine erfolgreiche Bilanz über das Jahr 2017 präsentieren.

Die 2264 aktiven Kameradinnen und Kameraden der 51 Feuerwehren des Bezirkes hatten im abgelaufenen Jahr 2.355 Einsätze zu bewältigen. Als besondere Einsätze wurden die Unwettereinsätze im Frühsommer, zahlreiche Wirtschaftsgebäude- und Wohnhausbrände, aber auch Verkehrsunfälle auf den Hauptverkehrsrouten durch den Bezirk genannt. Besonders gefordert wurden die Feuerwehren durch das Sturmtief „Yves“ im Dezember, dessen Schadensausmaß beachtlich war und die eingesetzten Feuerwehren über Tage forderte. 462 Kameradinnen und Kameraden bildeten sich durch Lehrgangsbesuche an der Landesfeuerwehrschule und bei Bezirkslehrgängen weiter und festigten die erlernten Fähigkeiten bei den Übungen in der Ortsfeuerwehr. Seitens der Feuerwehr konnte Landesfeuerwehrkommandant-Stellvertreter LBDS Dietmar Hirm, seitens des Landes Kärnten der Unterabteilungsleiter der Abteilung Katastrophenschutz RR Markus Hudobnik, sowie die Bürgermeister Sonya Feinig (Feistritz im Rosental), LAbg. Andreas Scherwitzl (Magdalensberg) und Ing. Josef Liendl (Köttmannsdorf) im Kultursaal Feistritz begrüßt werden. Von der Bezirkshauptmannschaft Klagenfurt-Land wohnte der stellvertretende Bezirkshauptmann Dr. Klaus Bidovec der Veranstaltung bei, eine Abordnung des slowenischen Zivilschutzes und des Feuerwehrverbandes Trzic war ebenfalls anwesend. Eine Abordnung der Österreichischen Rettungshundebrigade mit Landesleiterin Mag. Cornelia Friesser an der Spitze, der Österreichischen Wasserrettung mit Landeseinsatzleiter Bruno Rasinger, das Rote Kreuz Ferlach mit Ina und Alex Walser und die Polizeiinspektion Feistritz mit AI Ewald Knafl erwiesen den Feuerwehren ebenfalls ihre Wertschätzung.

Neben dem Resümee über das abgelaufene Jahr und der Berichterstattung der Bezirksbeauftragten wurden interessante Themen, wie der Leitstellenverbund Kärnten-NEU, das Thema „Blackout“ und der Umgang mit Sozialen Medien besprochen. Landesfeuerwehrkommandant-Stellvertreter LBDS Dietmar Hirm, Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Gerfried Bürger und BFK-Stellvertreter BR Josef Matschnig, sowie die zahlreichen Vertreter der Einsatzorganisationen, des Zivilschutzes und der Politik dankten den Feuerwehren des Bezirkes für Ihr Engagement und brachten einen kurzen Ausblick auf das laufende Jahr 2018 vor.

Text: BI Ing. Stefan Krammer, ÖA-Team Klagenfurt-Land
Fotos: FM Florian Scherwitzl, ÖA-Team Klagenfurt-Land
Präsentation + Handout: BM Ing. Stefan Werdinig und OFM Thomas Holzer, ÖA-Team Klagenfurt-Land

Christbaumversenken im Hollenburger Hafen

Am Samstag dem 16.12.2017 fand das traditionelle Christbaumversenken im Drauhafen Hollenburg statt. Organisiert wurde die Gedenkfeier von den Feuerwehrtauchern der Feuerwehren Ferlach und Maria Rain.

Bei der Veranstaltung wurde allen im Wasser Verunglückten gedacht und gleichzeitig gedankt, dass alle Einsatzkräfte im Wasserdienst unfallfrei aus Ihren Einsätzen zurückkehrten. Den kirchlichen Segen erteilte der Ferlacher Diakon Dr. Siegfried Muhrer. Für die musikalische Umrahmung sorgte Seppi Zenkl. Die zahlreichen Teilnehmer wurden gegen eine kleine freiwillige Spende mit warmen Getränken und belegten Brötchen am Lagerfeuer bestens versorgt. Zahlreiche Ehrengäste, darunter die Bürgermeister Franz Ragger (Maria Rain) und Ingo Appé (Ferlach), BFK OBR Gerfried Bürger, AFK Karl-Heinz Mikl, AFK-Stv. Mag. Ulrich Nemec konnten begrüßt werden.

Text und Bilder: BM Ing. Stefan Werdinig, ÖA-Team Klagenfurt-Land