141. Jahreshauptversammlung FF Pischeldorf

Am Samstag, dem 15.02.2020 fand im Rüsthaus die 141. Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Pischeldorf statt. Neben den Mitgliedern waren zahlreichen Ehrengäste, rund um Bürgermeister Landtagsabgeordneter Andreas Scherwitzl und Bezirksfeuerwehrkommandant-Stv. Brandrat Josef Matschnig der Einladung gefolgt.

Kommandant Oberbrandinspektor Gottfried Duller konnte in seinem Bericht eine umfassende Bilanz über das abgelaufene Kalenderjahr präsentierten. So wurden die Kameradinnen und Kameraden der FF Pischeldorf zu 50 Einsätzen alarmiert. Die Mehrzahl der Einsätze lag, wie in den letzten Jahren üblich, im technischen Bereich. Neben den Einsätzen und Übungen wurden 16 Kurse und Seminare an der Landesfeuerwehrschule absolviert. Darüber hinaus nahmen Mitglieder der FF Pischeldorf erfolgreich an den Bezirksleistungsbewerben sowie an der Atemschutzleistungsprüfung teil. In Summe leistete die Feuerwehr Pischeldorf im abgelaufenen Jahr 5.626 unentgeltliche Stunden zum Wohle der Allgemeinheit.
Im Zuge der Versammlung konnte Kommandant Gottfried Duller auch eine innovative Neuanschaffung präsentieren. In Zukunft steht bei der FF Pischeldorf eine mobile Tankanlage mit einem Fassungsvermögen von 440 Liter Diesel im Einsatz. „Die Anlage wurde mit Eigenmitteln der Feuerwehr finanziert und soll bei Großschadenslagen, wie zum Beispiel Unwettereinsätzen die Mobilität der Einsatzfahrzeuge sicherstellen“, so Duller.

Folgende Beförderungen und Ehrungen fanden im Rahmen der Jahreshauptversammlung statt:

 

Ehrungen:

Kärntner Medaille für 25 Jahre Feuerwehrwesen: Erwin PINK
Kärntner Medaille für 25 Jahre Feuerwehrwesen: Mario HERMANN

Dienstalterabzeichen:

5 Jahre: Roland ZUNK und Jürgen
10 Jahre: Silvia PINK-KLEES
15 Jahre: Markus BLEIWEISS
25 Jahre: Erwin PINK und Mario HERMANN
30 Jahre: Dr. Albin HOHENWARTER

 

Text und Bilder: OV Markus Bleiweiss, FF Pischeldorf

Bezirks-Eisstockturnier in Köttmannsdorf

Am 25.01.2020 fand das diesjährige Bezirkseisstockturnier, ausgerichtet von der FF Köttmannsdorf als Vorjahressieger in Köttmannsdorf statt.

Die FF Köttmannsorf dankte allen 16 teilnehmenden Moarschaften aus dem Bezirk Klagenfurt-Land und gratulieren den Siegern dieses Turnieres. Den Sieg konnte sich die FF St.Margareten im Rosental vor der FF Feistritz im Rosental und der FF Ludmannsdorf sichern. Kommandant OBI Oswald Murisciano, sein Stellvertreter BI Martin Rottmann, Bürgermeister Josef Liendl, Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Gerfried Bürger und Abschnittsfeuerwehrkommandant ABI Karl-Heinz Mikl konnten den Siegern im Rahmen der Siegerehrung gratulieren. Nächstes Jahr findet das Turnier in FF St.Margareten im Rosental statt.

Text und Bilder: Francesca Murisciano, FF Köttmannsdorf

Friedenslichtaktion 2019

Am Samstag, den 21.12.2019 holten zahlreiche Jugendgruppen aus dem Bezirk das Friedenslicht aus Betlehem am Kärntner Landesfeuerwehrverband ab. Die Veranstaltung stand heuer unter dem Motto „Mut zum Frieden“.

Im Rahmen des Wortgottesdienstes, zelebriert von Landesfeuerwehrkurat LFKur Mag. Harald Truskaller, wurde als Zeichen der Solidarität und Gemeinschaft von Jugendlichen aus dem Bezirk Klagenfurt-Land ein Gedicht vorgetragen. Einzelne Jugendmitglieder aus ganz Kärnten thematisierten das Friedenslicht anhand eines einstudierten Schattenspiels. Nach den Worten von Landesfeuerwehrkommandant LBD Ing. Rudolf Robin konnten die annähernd 500 Jugendlichen aus ganz Kärnten das Friedenslicht in Empfang nehmen und in ihren Heimatbezirken verteilen. Neben den Feuerwehrjugendmitlgiedern nahmen zahlreiche Funktionäre aus dem Bezirk an dieser Veranstaltung teil.

Text: OLM Beatrice Illgoutz, BSc,BSc,MSc (FF Poggersdorf)
Bilder: FM Florian Scherwitzl (ÖA-Team Klagenfurt-Land)

10. Wallfahrt der Einsatzkräfte im Dom zu Maria Saal

Am Sonntag, den 13. Oktober 2019 fand im Dom zu Maria Saal zum 10. Male die alljährliche Wallfahrt der Einsatzkräfte, zelebriert von Dompfarrer und Bezirksfeuerwehrkurat Dechant Kan. Mag. Klaus-Josef Donko und Diakon Gottfried Riepl, statt.

Zahlreiche Feuerwehrkameradinnen und Kameraden, sowie die Jugendgruppen aus dem Abschnitt Grafenstein, sind der Einladung unseres Bezirksfeuerwehrkuraten gefolgt und gaben der Veranstaltung einen würdigen Rahmen. Seitens der Führungsebene der Feuerwehr wurde die Messe durch Landesfeuerwehrkommandant LBD Ing. Rudolf Robin, sein Stellvertreter LBDS Dietmar Hirm, Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Gerfried Bürger, sein Stellvertreter BR Josef Matschnig, sowie die Abschnittsfeuerwehrkommandanten ABI Christian Karlbauer, ABI DI Rudolf Berg und ABI Karl-Heinz Mikl besucht. Auch Bürgermeister Anton Schmid und Polizeiinspektionskommandant KontrInsp. Nikolaus Pipp wurden gesichtet. Im Anschluss wurde im Pfarrhof zur Agape geladen. Ein Dank gilt Bezirksfeuerwehrkurat Mag. Klaus-Josef Donko für die Organisation und Ausrichtung dieser Veranstaltung.

Weitere Bilder gibt es auf der Dropbox des BFKDO

Text: BI Ing. Stefan Krammer (ÖA-Team Klagenfurt-Land)
Text: E-BI Michael Habernigg (ÖA-Team Klagenfurt-Land)

15. „Michael Rebernig-Gedenkturnier“ in Gurnitz, Marktgemeinde Ebenthal

Am Samstag, den 18.09.2019 fand am Areal der FF Zell-Gurnitz das 15. „Michael Rebernig-Gedenkturnier“ statt.

Der Gemeindebewerb wird seit 15 Jahren unter den vier Ortsfeuerwehren der Marktgemeinde Ebenthal, zu Ehren dem 2004 verstorbenen ehemaligen Landesfeuerwehrkommandanten-Stellvertreter Michael Rebernig, ausgetragen. Unter den zahlreichen Besuchern und Schlachtenbummlern konnten auch einige Ehrengäste begrüßen werden. Bürgermeister Franz Felsberger mit zahlreichen Gemeinderäten, die Kommandanten der Ortsfeuerwehren Ebenthal, Zell-Gurnitz, Radsberg und Mieger, Gemeindefeuerwehrkommandant Christian Orasch, Abschnittsfeuerwehrkommandant ABI Christian Karlbauer, die Ehrenfunktionäre EHBI Josef Wieser und EOBI Hansi Rebernig, sowie Polizeiinspektionskommandant Siegfried Taferner erwiesen den Feuerwehren Ihre Wertschätzung.

Insgesamt gaben sieben Mannschaften der Gemeinde-Feuerwehren (Radsberg, Ebenthal, Zell-Gurnitz und Mieger) ihr bestes um den begehrten Wanderpokal zu ergattern. Die Ehrenpreise und Pokale wurden im Rahmen der Siegerehrung von E-OBI Hansi Rebernig, AFK ABI Christian Karlbauer, GFK OBI Christian Orasch, VzBgm. Mario Käfer und dem Hausherren OBI Franz Knappitsch an die einzelnen Bewerbsgruppen übergeben. Für eine faire Bewertung des Wettkampfs zeichneten sich HBI Felix Filipic, ABI Karl-Heinz Mikl, BI Christian Rebernig und OBI Erwin Wigoschnig verantwortlich.

Somit konnte das Gedenkturnier mit folgenden Platzierungen beendet werden:
1. Platz – FF Mieger 8 mit 344,70 Gesamtpunkten
2. Platz – FF Radsberg 4 mit 313,30 Gesamtpunkten
3. Platz – FF Mieger 5 mit 312,90 Gesamtpunkten
4. Platz – FF Radsberg 2 mit 310,20 Gesamtpunkten
5. Platz – FF Ebenthal 5 mit 297,50 Gesamtpunkten
6. Platz – FF Mieger 9 mit 290,90 Gesamtpunkten
7. Platz – FF Zell-Gurnitz 5 mit 285,40 Gesamtpunkten

Text und Bilder: BM Vanessa Modritsch, FF Zell-Gurnitz

Sicherheitstag 2019 in der Marktgemeinde Poggersdorf

Der Kärntner Zivilschutzverband lud am Samstag den 28.09.2019 in die Marktgemeinde Poggersdorf zum Sicherheitstag ein. Die BürgerInnen der Gemeinde wurden am Hauptplatz die verschiedensten Einsatzorganisationen und ihre Tätigkeiten vorgestellt.

Die Feuerwehr Poggersdorf startete um 10 Uhr mit einer Räumungsübung der Volksschule Poggersdorf. Die Kinder wurden mit einer Leiter oder dem Sprungretter der Feuerwehr Grafenstein vom Gebäude gebracht. Weiteres befanden sich im Erdgeschoss eingeschlossene Personen, die unter schwerem Atemschutz gerettet wurden. Einige Stunden später durften sich auch die jüngsten Mitglieder der Feuerwehr Poggersdorf mit einer Schauübung präsentieren. Dabei war die Aufgabe eine brennende Hütte zu löschen. Diese Aufgabe wurde von den Florianijüngern hervorragend gemeistert. Am Ende des Sicherheitstages heulte dann ein letztes Mal die Sirene. Für die Einsatzkräfte galt es eine verletzte Personen aus einem verunfalltem Auto zu befreien. Die Kameradschaft der Feuerwehr Poggersdorf bedankt sich bei allen TeilnehmerInnen der Sicherheitstages 2019 und beim Zivilschutzverband Kärnten für die Organisation.

Text: OFM Sandra Träger, BA (ÖA-Team Klagenfurt-Land)
Bilder: OFM Sandra Träger, BA (ÖA-Team Klagenfurt-Land) und FM Stefanie Schnögl (FF Poggersdorf)

 

Neues Mehrzweckfahrzeug der FF Feistritz im Rosental feierlich gesegnet

Am 03.08.2019 lud die Feuerwehr Feistritz im Rosental zur Fahrzeugsegnung des neuen Mehrzweckfahrzeuges (MZFA) ein. Gemeinsam mit Abordnungen vieler befreundeter Feuerwehren, Ehrengästen und Bürgerinnen und Bürgern aus der Marktgemeinde Feistritz im Rosental, konnte eine sehr schöne Veranstaltung durchgeführt werden.

Kommandant Stv. BI Günter Ogris konnte zahlreiche Ehrengäste begrüßen, darunter Bundesrat Dr. Gerhard Leitner, LAbg Christoph Staudacher, LFK-Stv. LBDS Dietmar Hirm, BFK OBR Gerfried Bürger, Alex Walser für das Rote Kreuz, und Postenkommandant Friedrich Klemenjak von der Polizei Feistritz nahmen sich die Zeit um bei unserer Veranstaltung teilnehmen zu können. Besonders hervorheben möchten wir Bürgermeisterin Sonya Feinig und die beiden Patinnen des neuen Fahrzeuges, Elisabeth Juritz und Anni Janscha . „Vielen vielen Dank, liebe Sonya, für deinen unermüdlichen Einsatz und deine Unterstützung in allen Belangen der Feuerwehr Feistritz und vielen vielen Dank liebe Elisabeth und liebe Anni für die Übernahme der Patenschaft“. Ebenso bedanken möchte sich die Kameradschaft beim Gemeinderat der Marktgemeinde Feistritz im Rosental, dem Bezirksfeuerwehrkommando und dem Landesfeuerwehrkommando für die hervorragende Zusammenarbeit.

Unser Dank gilt auch unserem Pfarrer Igor Krašna für die feierliche Segnung und dem Singkreis Rosental für die musikalische Umrahmung des Festaktes. „Last but not least … Danke lieber Norbert Janscha, Kommandant und Zugpferd unserer Wehr für die unzähligen Stunden der Planung, die vielen Besprechungen in der „Projektgruppe Fahrzeug Neu“, die vielen Termine mit Gemeinde, Landesfeuerwehrverband, Fahrzeugherstellern etc… welche es braucht um so ein Projekt zu verwirklichen… die Unterstützung der Kameradschaft der Feuerwehr Feistritz bei den nächsten Projekten sei dir gewiss!!“, so Kdt.Stv. Ogris in seinen Ausführungen abschließend.

Text und Bilder: BI Ing. Günter Ogris, FF Feistritz im Rosental

140 Jahre FF Ebenthal mit Weihe der Traditionsfahne

Nach einer würdevollen Messfeier und einem kleinen Festakt, bei dem die neu angeschaffte Traditionsfahne gesegnet wurde, ging es beim Jubiläumsfrühschoppen am 2. Juni heiß her. Die FF Ebenthal beschenkte sich zum 140-jährigen Bestehen selbst mit einer eigenen Traditionsfahne!

Bereits am frühen Morgen nahm eine Abordnung der FF Ebenthal die Fahnenpatinnen, Dr. Margit Brandl, Christine Felsberger, Ingrid Funk, Silvia Grafenauer, Stefanie Krammer, Christa Kremser, Christine Mossegger-Orasch, Anita Rebernig, Elke Schuller, Katharina Sommersguter, Josefine Tscharre, GR Juliana Widmann, Katharina Wieser und Melitta Wigoutschnigg im Pfarrcafé in Empfang und dankte für die Übernahme der Patenschaft. Ebenso konnten bereits zahlreiche Ehrengäste begrüßt werden. Allen voran LBD-Stv. LBD-Stv. Dietmar Hirm, BFK-Stv. BR Josef Matschnig, AFK ABI Christian Karlbauer, Ehrenkommandant GR Johann Rebernig, 3 Präsident des Kärntner Landtages Josef Lobnig, BGM Franz Felsberger, Vzbgm. und Feuerwehrreferent Mario Käfer und viele Gemeindemandatare und Vereinsvertretungen und Abordnungen befreundeter Feuerwehren.

Umrahmt vom Bläserensemble des Musikvereins Grafenstein nahm der Ebenthaler Ortsseelsorger und Feuerwehrkurat, Msgr. Dr. Anton Granitzer, in sehr ergreifender Form die Fahnensegnung in der renovierten Pfarrkirche „Maria Hilf“ / Ebenthal und die Patinnenbändersegnung beim Rüsthaus vor. In Vertretung für die 14 Patinnen, die symbolisch für jedes Jahrzehnt der FF Ebenthal die Patenschaft für die Fahne übernahmen, übergab Marie-Therese Funk von der Landjugend Ebenthal mit herzlichen Sprüchen die Fahne an die FF Ebenthal.

Beim Rüsthaus zog der erste Fähnrich, HBM Peter Kremser, begleitet von seinem Sohn, BM Michael Kremser, und HFM Michael Kofler mit stolzgeschwellter Brust zum ersten Mal mit der neuen Traditionsfahne in das Festzelt ein. Vorbei an den Patinnen, Vertretern der Politik, des öffentlichen Lebens und der Wirtschaft sowie einer begeisterten Besucherschar erfolgte der Gruß an die Fahnenabordnungen der FF Maria-Saal und der FF Zell-Gurnitz sowie der Ortsgruppe Ebenthal des Kärntner Abwehrkämpferbundes und die Aufnahme in den Fahnenreigen.

Kurze Festansprachen von BGM Franz Felsberger, 3. LT-Präs. Josef Lobnig und LFK-Stv. LBD-Stv. Dietmar Hirm und die gegenseitige Übergabe von Ehrengeschenken rundeten den offiziellen Teil der 140-Jahr Feierlichkeiten ab. Der gesellige Teil, den der Musikverein Grafenstein begleitete, dauerte bei köstlichen Speisen und Getränken und außergewöhnlichen Torten, bis in die späten Nachmittagsstunden an.

Die Kameradschaft der FF Ebenthal dankt allen Besucher/innen des Festes, allen Feuerwehr- und Vereinsabordnungen, allen Geld-, Getränke und Tortenspender/innen, allen Werbepartnern, allen Ehrengästen und allen Patinnen herzlich. Allen Helfer/innen und denen, die die Feuerwehr immer wieder unterstützen, sei besonders gedankt. Insbesondere ist man dem Kameraden, Herrn FKUR Msrg. Dr. Anton Granitzer, für die seelsorgliche Betreuung sowie der Firma Fahnen Gärtner / Mittersill (Herrn GF Ing. Gerald Heerdegen, Frau Elisabeth Prossegger und Team) für die Herstellung der Fahne und der Firma Johann Tscharre GmbH / Klagenfurt (Herrn Johann Tscharre und Team) für die Herstellung des Fahnenkastens zu großem Dank verpflichtet.

Text: OBI Ing. Christian Orasch, FF Ebenthal
Bilder: Caroline Knauder (Knauder Fotografie)

Bezirksleistungsbewerbe 2019 der Bezirke Klagenfurt Stadt- und Land erfolgreich durchgeführt

Am Samstag, den 25. Mai 2019 fanden die diesjährigen Bezirksleistungsbewerbe der Bezirke Klagenfurt-Land und Klagenfurt-Stadt am Bewerbsgelände der FF Kalvarienberg in der Stadt Klagenfurt statt. Neben den klassischen Bewerben in Bronze A/B und Silber A/B wurde auch der Mannschaftsleistungsbewerb ausgetragen.

Die beiden Bezirksfeuerwehrkommandanten von Klagenfurt-Land OBR Gerfried Bürger und von Klagenfurt-Stadt LBDSTV Dietmar Hirm konnten den gemeinsam ausgerichteten Bezirksleistungsbewerb mit 30 angetretenen Bewerbsgruppen erfolgreich beenden und den neu gekürten Bezirksmeistern gratulieren.

Im Bezirk Klagenfurt-Land konnte in der Wertungsklasse Bronze A die FF Mieger, in Bronze B die FF Grafenstein, in Silber A die FF St. Margareten im Rosental in Silber B die FF Grafenstein und im Mannschaftsleistungsbewerb die FF Poggersdorf jeweils den Bezirksmeistertitel erringen.

Im Bezirk Klagenfurt-Stadt wurde die FF St. Viktring Stein-Neudorf in Bronze A und die FF St. Martin im Mannschaftsleistungsbewerb Bezirksmeister. Diese Gruppen vertreten ihren Heimatbezirk bei den Landesmeisterschaften der Kärntner Feuerwehren am 6. und 7. Juli im Goldeck-Station in Spittal an der Drau. Dem Bewerterteam des Kärntner Landesfeuerwehrverbandes sei für die objektive Bewertung gedankt.

Zahlreiche Feuerwehrfunktionäre und Vertreter des öffentlichen Lebens fanden den Weg auf den Bewerbsplatz. Unter anderem machten sich die Funktionäre BD Ing. Gottfried Strieder (BF Klagenfurt), die Bezirkskommandanten-Stellvertreter und Abschnittsfeuerwehrkommandanten BR Josef Matschnig, BR Lukas Arnold, ABI Christian Karlbauer und ABI DI Rudolf Berg (Klagenfurt-Land), sowie Landesbewerbsleiter ABI Christian Schütz ein Bild von den Leistungen der Teilnehmer. Seitens der Politik konnten zahlreiche Kommunalpolitiker, darunter etliche Bürgermeister, begrüßt werden.

LINK zu der Ergebnisliste Bezirk Klagenfurt-Land
LINK zu der Ergebnisliste Bezirk Klagenfurt-Stadt

Weitere Bilder auf der Dropbox des BFKdo

Text: BI Ing. Stefan Krammer, ÖA-Team Klagenfurt-Land
Bilder: FM Florian Scherwitzl, ÖA-Team Klagenfurt-Land

 

Dämmerschoppen und Feuerwehrfrühschoppen – 140 Jahre FF Grafenstein

Dämmerschoppen und Feuerwehrfrühschoppen anlässlich des 140 jährigen Bestehens der FF Grafenstein

Zu dem am Freitag, dem 17.05.2019 abgehaltenen Bewerbstraining und anschließendem Dämmerschoppen in Grafenstein, haben 14 Mannschaften aus dem Bezirk Klagenfurt-Land sowie zahlreiche GemeindebürgerInnen teilgenommen. Bei bestem Wetter und hervorragender Stimmung konnten ausgesprochen gute Leistungen erzielt werden. Auch Landesfeuerwehrkommandant Stellvertreter LBD Dietmar Hirm hat der Veranstaltung einen Besuch abgestattet. Im Anschluss wurde bei einem gemütlichen Dämmerschoppen noch ordentlich gefeiert.

Höhepunkt des diesjährigen Feuerwehrfestes war der Frühschoppen am Sonntag. Gleichzeitig wurde auch nochmals unser 140 jähriges Bestehen gefeiert. Traditionell startete der Frühschoppen mit einer Feldmesse, die von Dechant Anton Opetnik abgehalten wurde. Danach folgten Grußworte von Kommandant HBI Hermann Mauthner sowie Bürgermeister Mag. Stefan Deutschmann. Im Anschluss wurden Erinnerungsgeschenke anlässlich der 140 Jahrfeier an die Ehrengäste übergeben und der gemütliche Teil wurde eingeleitet. Verwöhnt mit hervorragenden Speisen und Getränken, sowie in gemütlicher Umgebung wurde bis in die Abendstunden gefeiert.

Ein herzliches Dankeschön an alle, die die FF Grafenstein auch dieses Jahr bei den Vorbereitungen und der Durchführung tatkräftig unterstützt haben!

Bericht und Fotos: LM Mag. Christian Lauer, ÖA-Team Klagenfurt-Land