Neues Bezirksfeuerwehrkommando im Bezirk Klagenfurt-Land gewählt

Am Sonntag, den 19. September 2021 fand im Hambruschsaal in der Marktgemeinde Grafenstein die Wahl des Bezirksfeuerwehrkommandanten und Bezirkskommandanten-Stellvertreters, sowie der Abschnittsfeuerwehrkommandanten und deren Stellvertreter statt.

Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Josef Matschnig und sein Stellvertreter BR Mag. Ulrich Nemec konnte dabei den Wahlleiter Landesfeuerwehrkommandant LBD Rudolf Robin, den Bürgermeister der Marktgemeinde Grafenstein Mag. Stefan Deutschmann mit Vizebürgermeister Valentin Egger, Ehren-Bezirksfeuerwehrkommandant EOBR Gerfried Bürger und die anwesenden Kommandanten und Funktionäre des Bezirkes begrüßen.

Bei den Wahlen auf Abschnittsebene wurden folgende Funktionäre in die nächste Amtsperiode gewählt:

Abschnitt Grafenstein
Abschnittsfeuerwehrkommandant: ABI Gerald Kerschbaumer, FF Maria Saal
Abschnittsfeuerwehrkommandant-Stv.: HBI Markus Schwagerle, FF Poggersdorf

Abschnitt Rosental
Abschnittsfeuerwehrkommandant: ABI Karl-Heinz Mikl, FF Kirschentheuer
Abschnittsfeuerwehrkommandant-Stv.: HBI Peter Ogris, FF St. Margareten im Rosental

Abschnitt Wörthersee
Abschnittsfeuerwehrkommandant: OBR Mag. Ulrich Nemec, FF Krumpendorf
Abschnittsfeuerwehrkommandant-Stv.: HBI Klaus Gruber, FF Pörtschach am Wörthersee

Spannender gestaltete sich die Wahl zum Bezirksfeuerwehrkommandanten, nachdem sich zwei Kandidaten der Wahl zum Bezirksfeuerwehrkommandanten stellten:

Bezirksfeuerwehrkommandant: OBR Mag. Ulrich Nemec, FF Krumpendorf
Bezirksfeuerwehrkommandant-Stv.: BR Felix Filipic, FF Wellersdorf

Den, aus ihren Ämtern ausscheidenden Funktionären des Bezirkskommandos, OBR Josef Matschnig und ABI Christian Karlbauer wurde in den Ausführungen der Ehrengäste und Funktionäre für ihren jahrelangen persönlichen Einsatz zum Wohle der Feuerwehren im Bezirk und Abschnitt gedankt. Den neuen Funktionären sei an dieser Stelle herzlich gratuliert, die Feuerwehren des Bezirkes wünschen Alles Gute für ihre Tätigkeit in der laufenden Funktionsperiode!

Bericht: BI Ing. Stefan Krammer (ÖA-Team Klagenfurt-Land)
Bilder: BI Ing. Stefan Krammer (ÖA-Team Klagenfurt-Land) und BM Michael Lauer (FF Grafenstein)

Fahnensegnung bei der FF Maria Rain

Am Sonntag den 12.09.2021 wurde die neue Standarte der FF Maria Rain in der Wallfahrtskirche Maria Rain feierlich gesegnet und in den Kreis der Fahnen aufgenommen!

Bei der Segnung waren zahlreiche Nachbarfeuerwehren mit ihren Traditionsfahnen anwesend. Auf diesem Wege bedankt sich die FF Maria Rain bei den Patinnen und Paten für die wertvolle Unterstützung bei der Anschaffung der Traditionsfahne! Die Standarte steht für Einigkeit, Kameradschaft und Gottes Segen für den Schutz der Feuerwehr!

Bericht und Bilder: FF Maria Rain

Trinkwasserbrunnensegnung bei der FF Zell-Gurnitz

Am 12.09.2021 konnte die FF Zell-Gurnitz im Siegfried-Steiner Park einem weiteren Feuerwehrkameraden unsere Ehre erweisen. Das Schönste daran war, das er es noch erleben und genießen durfte. Neben der sich in unserer Kapelle befindlichen Glocke, die Kameraden Greger Pepe gewidmet ist, und der neuen Adresse, die zu Ehren des früheren Kommandanten Siegfried Steiner vergeben wurde, verschönert nun ein Trinkwasserbrunnen den Vorplatz der Feuerwehr.

Dieser Brunnen ist eines der absoluten Herzensprojekte und konnte im Rahmen einen wunderschönen Messe, abgehalten durch Probst Msgr. Dr. Anton Granitzer, und von mehreren Rednern, die an diesem Tag durch ihre Ansprachen so manchen die Tränen in die Augen trieben offiziell präsentiert werden. Franz Zens – ein Name der sich durch unsere Geschichte zieht und einige Feuerwehrkameradinnen und Kameraden im Grundhandwerk, Wissen und Verständnis fürs Ehrenamt erheblich geprägt hat.

„Lieber Franze, es war uns wichtig DANKE zu sagen, solange wir noch die Möglichkeit haben dir persönlich die Hand entgegen zu strecken und dich zu drücken. Die Dinge die du geleistet hast, deine energische Art, die uns prägte und uns dahin gebracht hat, wo wir heute sind, sind Grund genug dir in Gurnitz, deiner Wahlheimat, ein Denkmal zu setzen, das noch vielen weiteren Generationen Nutzen und Freude bringen wird. … gewidmet, einem großartigen Mann, der mehreren Generationen die Feuerwehrstiefel angezogen hat, die sie bis zum heutigen Tag nicht mehr abgelegt haben.“ so der Tenor der Kameradschaft.

Die Kameradschaft dankt allen die an der Umsetzung dieses Projekts in jeglicher Form beteiligt waren aus tiefstem Herzen!!!! Ein Dank gilt auch den Besuchern und Mitwirkenden, darunter  Probst Msgr. Dr. Anton Granitzer, Diakon Mjr. Oliver Günther, Bürgermeister Christian Orasch mit zahlreichen Gemendemandataren,  Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Josef Matschnig, Gemeindefeuerwehrkommandant OBI Christian Rebernig,
OBI Manuel Planteu mit einer Abordnung der Freiwillige Feuerwehr Mieger und Polizei-Postenkommandant Siegfried Taferner.

Text und Bilder: BM Vanessa Modritsch (FF Zell-Gurnitz)

Kameradinnen bei „Stille Helden“ der Kleinen Zeitung ausgezeichnet

Am 01.08.2021 fand im Casineum Velden am Wörthersee die Abschlussgala der „Stillen Helden“, eine Aktion der Kleinen Zeitung statt.

Seitens des Bezirkes Klagenfurt Land wurden heuer zwei Kameradinnen ausgezeichnet. Bezirksschriftführerin und gute Seele des Bezirksfeuerwehrkommandos BI Helga Aichwalder von der FF Grafenstein und Zugskommandantin BM Vanessa Modritsch von der FF Zell-Gurnitz waren bei diesem Event mit Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Josef Matschnig dabei. Das Bezirksfeuerwehrkommando gratuliert herzlich zu dieser Auszeichnung!

Bericht und Bilder: OBR Josef Matschnig

Informationsveranstaltung des Bezirksfeuerwehrkommandos in Feistritz im Rosental

Am 23.07.2021 fand im Kultursaal der Marktgemeinde Feistritz im Rosental ein Informationsabend des Bezirksfeuerwehrkommandos statt.

Die Kommandanten und deren Stellvertreter, sowie die Beauftragten des Bezirkes waren zu dieser Veranstaltung geladen. OBR Josef Matschnig und BR Ulrich Nemec konnten dabei die Bürgermeisterin der Marktgemeinde Feistritz im Rosental, Sonya Feinig, sowie dies Gastreferenten LBD Ing. Rudolf Robin und HBI Hansjörg Rossbacher begrüßen. OBR Josef Matschnig stellte die neuen Kommandanten und deren Stellvertreter mittels Power-Point Präsentation vor. HBI Hansjörg Rossbacher, Sachgebietsleiter des Leitstellenverbundes Kärnten, erklärte in seinem Referat die Funktionsweise der Feuerwehralarmierung in Kärnten und brachte einen Ausblick auf weitere Projekte. Landesfeuerwehrkommandant LBD Ing. Rudolf Robin erläuterte das neue Feuerwehrgesetz und die Gefahren- und Ausrüstungsplanung (GAP) und ging schließlich auf Fragen der Funktionäre ein.

Im Anschluss an die Referate wurde OBR Gerfried Bürger zum Ehren-Oberbrandrat und zum Ehren-Bezirksfeuerwehrkommandanten des Bezirkes Klagenfurt-Land ernannt. Den Funktionären des Bezirkes HBI Robert Koban, MBA, OBI Ing. Norbert Janscha, OBI Peter Ogris, BI Ing. Wolfram Ogris und BI Klaus Wrumnig wurde im Rahmen dieser Veranstaltung eine Auszeichnung vom Kärntner Landesfeuerwehrverband verliehen. Das Bezirksfeuerwehrkommando gratuliert herzlich!

Bericht: BI Ing. Stefan Krammer (ÖA-Team Klagenfurt-Land)
Bilder: LM Florian Scherwitzl (ÖA-Team Klagenfurt-Land)

Abschnittstag – Abschnitt Wörthersee 2021

Am 27. Juni 2021 fand der wegen der Covid-Krise vom Dezember verschobene Abschnittstag im Seerestaurant Bad Stich in Krumpendorf statt. Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Mag. Ulrich Nemec konnte als Ehrengäste den neuen Bürgermeister und Feuerwehrkameraden Gernot Bürger begrüßen, ebenso LBD-Stv. Dietmar Hirm, OBR Josef Matschnig, ABI Karl-Heinz Mikl, HBI Gerald Kerschbaumer, HBI Klaus Gruber sowie die Ehrenfunktionäre E-OBR Gerfried Bürger und E-ABI DI Rudolf Berg.

Aus dem Tätigkeitsbericht ist ersichtlich, dass die 13 Feuerwehren des Abschnitts trotz der Covid-19-Einschränkungen 684 Einsätze bewältigen konnten. Auch die Jugendarbeit wurde von den fünf Jugendgruppen weitergeführt. Der Übungsbetrieb und die kameradschaftlichen Veranstaltungen waren nur sehr eingeschränkt möglich.

Vorm gemeinsamen Mittagessen (auf Einladung der Gemeinde Krumpendorf) stellten sich die neuen Kommandanten und Stellvertreter vor und es wurden die ausgeschiedenen Funktionäre E-HBI Georg Spendier sowie E-ABI DI Rudolf Berg geehrt.

Text: E-ABI DI Rudolf Berg

Fotos: HFM DI Dr. Klaus Hörmaier

FF Grafenstein stellt neues Tanklöschfahrzeug TLFA 4000/200 in Dienst

Das neue TLFA 4000/200 der FF Grafenstein wurde am 15.07.2020 im Rahmen einer kleinen Feier beim Grafensteiner Rüsthaus in den Dienst gestellt.

Zahlreiche Funktionäre, darunter Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Gerfried Bürger, sein Stellvertreter BR Josef Matschnig und Abschnittsfeuerwehrkommandant-Stellvertreter HBI Gerald Kerschbaumer, sowie Abordnungen der Nachbarfeuerwehren konnten bei dieser kleinen Feier begrüßt werden. Standesgemäß wurde der neue Tank vom alten RLFA 2000 beim Kreisverkehr vor dem Gemeindeamt in Empfang genommen. Danach erfolgte die erste Zufahrt zum Rüsthaus wo der neue Tank schon sehnsüchtig erwartet wurde. Mit Wasserbogen, Spalier und rotem Teppich wurde der TLFA 4000 in den Abendstunden empfangen. Kommandant HBI Karl Jurtschitsch, Kommandant-Stellevrtreter OBI Mag. Christian Lauer, Bürgermeister Mag. Stefan Deutschmann und Vizebürgermeister Valentin Egger erläuterten den Beschaffungsvorgang und die Details zum Fahrzeug. In Kürze beginnt bei der Feuerwehr die Übungs- und Schulungsphase, um das neue Fahrzeug so rasch wie möglich in den Einsatzdienst stellen zu können.

Text und Fotos: OBI Mag. Christian Lauer (ÖA-Team Klagenfurt-Land)

Vortrag über ein Blackout-Szenario in Bruneck, Südtirol

Am 29.02.2020 fand im großen Vortragssaal des Kärntner Landesfeuerwehrverbandes ein Vortrag über ein flächendeckendes Blackout-Szanario in Südtirol statt.

Der Referent Dr. Reinhard Weger, Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Bruneck in Südtirol, kam auf Initiative der FF Krumpendorf und des Bezirksfeuerwehrkommandos Klagenfurt-Land nach Kärnten, um seine Eindrücke und Erlebnisse beim großen Blackout in Südtirol zu schildern. Als Zielgruppe dieses Vortrages waren die Ortsfeuerwehrkommandanten und dessen Stellvertreter, sowie Funktionäre des Bezirkes eingeladen. Im November 2019 ereignete sich in Südtirol ein flächendeckender Blackout, bei dem mehr als 10.000 Haushalte tagelang über keinen Strom verfügten. Große Schneemassen erschwerten die Situation zusätzlich. Als Dankeschön konnte dem Referenten nach dem Vortrag ein Geschenkskorb durch die Funktionäre BR Josef Matschnig und HBI Ulrich Nemec überreicht werden.

Text: BI Ing. Stefan Krammer (ÖA-Team Klagenfurt Land)
Bilder: V Florian Scherwitzl und E-BI Michael Habernigg (ÖA-Team Klagenfurt Land)

Abschnittsfeuerwehrtag des Abschnittes Grafenstein 2020

Im Rahmen des Abschnittsfeuerwehrtages des Abschnittes Grafenstein im Gasthaus Puck am Zollfeld konnte Abschnittsfeuerwehrkommandant ABI Christian Karlbauer und sein Stellvertreter HBI Gerald Kerschbaumer den Funktionären und Ehrengästen aus Politik und dem Feuerwehrwesen einen eindrucksvollen Leistungsbericht präsentieren.

Die 13 Feuerwehren des Abschnittes aus den Marktgemeinden Ebenthal, Magdalensberg, Maria Saal, Poggersdorf und Grafenstein bewältigten im Jahr 2019 703 Einsätze, die sich in 125 Brandeinsätze und 578 technische Einsätze gliedern, was eines Steigerung um 49 Einsätze zum Vergleichszeitraum 2018 bedeutet. 5.519 Kameradinnen und Kameraden erbrachten dabei 10.102 reine Einsatzstunden. Mehrere Brände sowie zahlreiche technische Einsätze, darunter mehrere schwere Verkehrsunfälle und eine Steigerung der Unwettereinsätze waren zu verzeichnen. Der gesamte Zeitaufwand der 13 Feuerwehren mit ihren insgesamt 837 Kameradinnen und Kameraden betrug im Jahr 2019 92.964 Stunden. Im Abschnitt bildeten sich die Kameraden bei 198 Lehrgängen im Bezirk, in der Landesfeuerwehrschule und beim ÖAMTC Fahrsicherheitstraining weiter. Die Feuerwehren Grafenstein und Poggersdorf bekamen im Rahmen der Veranstaltung die Pokale für die Teilnahme am Mannschaftsleistungsbewerb überreicht. Auch die Feuerwehrjugend hat im Abschnitt einen besonderen Stellenwert. In sechs Feuerwehrjugendgruppen befinden sich derzeit 67 Jugendliche in Ausbildung.

Im Anschluss an den Bericht der Abschnittsfunktionäre erwiesen die anwesenden Ehrengäste Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Gerfried Bürger und sein Stellvertreter BR Josef Matschnig, die Abschnittsfeuerwehrkommandanten-Stellvertreter HBI Felix Filipic (Rosental) und HBI Mag. Ulrich Nemec (Wörthersee), die Ehrenfunktionäre E-OBI Matthias Sommer,  E-HBI Josef Wieser und E-BI Michael Habernigg, die Bürgermeister Anton Schmid (Maria Saal) und LAbg. Andreas Scherwitzl (Magdalensberg), die Vizebürgermeister Heinrich Marketz (Poggersdorf) und Mario Käfer (Ebenthal), der stellvertretende Inspektionskommandant der PI Maria Saal AI Harald Wiedermann den Feuerwehren ihre Wertschätzung.

Text: BI Ing. Stefan Krammer, ÖA-Team Klagenfurt-Land
Bilder: V Florian Scherwitzl (ÖA-Team Klagenfurt-Land)

Neuer Ortsfeuerwehrkommandant-Stellvertreter bei der FF Maria Saal

Am Donnerstag den 20.02.2020 wurde die Wahl im Rüsthaus der Feuerwehr Maria Saal abgehalten. Diese war notwendig, da der bisherige Stellvertreter BI Reiter Josef letztes Jahr sein 65. Lebensjahr erreicht hatte.

Unter dem Vorsitz von Bürgermeister Anton Schmidt wurde der Wahlvorgang durchgeführt. Als einziger Kandidat stellte sich LM Gert Miklautz der Wahl, dieser wurde auch mit großer Mehrheit von den anwesenden Kameradinnen und Kameraden gewählt. Nach erfolgter Wahl dankten Bürgermeister Schmidt und Kommandant HBI Kerschbaumer, BI Josef Reiter für seine Jahrelange Tätigkeit. Dem neu gewählten Stellvertreter BI Gert Miklautz wünscht die Kameradschaft alles gute und viel Erfolg für seine neuen Aufgaben.

Text und Bilder: HBI Gerald Kerschbaumer (FF Maria Saal)