Feuerwehrabschnitt Rosental zog Bilanz über die letzten Jahre

Am Freitag, den 10. März 2023 fand im Turnsaal der VS St. Margareten im Rosental nach jahrelanger Pause wieder der Abschnittsfeuerwehrtag des Abschnittes Rosental statt.

Unter den Ehrengästen waren neben dem Landesfeuerwehrkommandanten LBD Ing. Rudolf Robin und Helmut Ogris, seines Zeichens Bürgermeister der Gemeinde St. Margareten/Rosental, auch Vertreter der benachbarten Feuerwehrabschnitte des Bezirks Klagenfurt-Land, der örtlichen Polizeiinspektionen und auch die slowenischen Kameraden aus Tržič anwesend.

Abschnittsfeuerwehrkommandant ABI Karl Mikl und sein Stellvertreter HBI Peter Ogris blickten auf eine fordernde aber dennoch erfolgreiche Zeit zurück. Die 1.306 Kameradinnen und Kameraden der 24 Freiwilligen Feuerwehren im Abschnitt bewältigten, trotz erschwerter Bedingungen in den letzten drei Jahren, über 1.700 Einsätze. Die Berichte der einzelnen Beauftragen für die jeweiligen Sachgebiete zeigten nicht nur die vergangenen Leistungen auf, sondern boten auch einen Ausblick auf das kommende Jahr.

Allein die bereits fix geplanten Termine von Ausbildungen bis hin zu Leistungsprüfungen zeigen, dass auch im Jahr 2023 wieder viel Zeit in die Weiterbildung investiert wird, um die Sicherheit der Bevölkerung zu jeder Tages- und Nachtzeit zu gewährleisten.

Im Anschluss an die Berichte wurde HBM Josef Köllich für seine langjährigen Verdienste im Abschnittsfeuerwehrkommando das Ehrenabzeichen des KLFV in Silber überreicht. Außerdem wurden die Präsidenten des Feuerwehrverbandes Tržič Matjaž Potočnik sowie der Kommandant der Feuerwehrunion Tržič, Jani Zlindra, mit dem Verdienstabzeichen des KLFV in Bronze geehrt.

 

 

Bilder: OFM Armin Waldhauser, ÖA-Team BFKdo Klagenfurt Land

Text: BM Thomas Holzer, ÖA-Team BFKdo Klagenfurt Land

Jahreshauptversammlung der FF Moosburg

Nach 2-jähriger coronabedingter Pause fand die Jahreshauptversammlung heuer wieder traditionell am 05.01.2023 (05.01.1884 Gründungstag) statt. Diesmal fand die Jahreshauptversammlung in der Mensa des neugebauten Campus Moosburg in Moosburg statt. Wie üblich wurden Berichte über das vergangene Jahr vorgetragen und wir durften neun Neuaufnahmen vorstellen. Im Campus Moosburg findet am Faschingssamstag, 18.02.2023 auch der traditionelle Maskenball statt.

Die Feuerwehr zählt mit 05.01.2023 50 Mitglieder davon 40 Aktive, 2 Reservisten und 8 Altmitglieder. Diese bewältigten im vergangenen Jahr 133 Einsätze. Diese Einsätze setzen sich aus 16 Brandeinsätzen, 76 technischen Einsätzen und 41 technische Hilfeleistungen zusammen.

Bei gesamt 356 Tätigkeiten (Einsätze, Schulungen, Übungen, Kursbesuchen und weitere diverse Tätigkeiten) wurden 8.236 Stunden aufgewendet.  Mit Stolz blicken wir nochmal auf die 62. Landesmeisterschaft in St. Andrä im Lavanttal zurück, für die sich unsere Leistungsbewerbsmannschaft 7 in Silber B zum ersten Mal in der 139-jährigen Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Moosburg qualifizierte und den hervorragenden 6 Platz ergatterte.

Wir freuen uns, Sie im Jahr 2023 nach pandemiebedingter Pause wieder zu unseren traditionellen Veranstaltungen (Faschingssamstag 18.02.2023 Maskenball im Campus-Moosburg und zu Christi Himmelfahrt am Donnerstag 18.05.2023 Radwandertag mit Frühschoppen beim Rüsthaus) einladen zu dürfen.

 

Auch neun Neuaufnahmen und Beförderungen standen auf dem Programm:

Neuaufnahmen:         

MARAUNER Fabian, LEEB Michael*, GRIESSER Felix, HIRZ Dennis, KANDUT Tobias, KUPPER David, ORTNER Fabian, ZELLOTH Lisa, HORVAT Anna-Katharina*

*FF Moosburg als Zweitfeuerwehr

 

Angelobt zum Feuerwehrmann:

OBERWINKLER Erwin, SEREINIG Maximilian

 

Beförderungen:

Zum Oberfeuerwehrmann:            PAGAVINO Michelle

Zum Oberlöschmeister:                 Ing. LESIAK Stefan

 

Ärmelstreifen erhalten haben:  

5 Jahre:         SCHRALL Christoph

15 Jahre:       Ing. HAAS Christian, Ing. OLIVA Thomas

20 Jahre:       TSCHEMERNIG Markus

45 Jahre:       BELLINA Oswald

 

Die Kameradschaft der Freiwilligen Feuerwehr Moosburg bedankt sich bei allen Mitgliedern, Freunden/-innen und Gönnern/-innen für die gute Zusammenarbeit und das erfolgreiche vergangene Jahr.

 

Bericht & Fotos: OLM Ing. Christian Haas (ÖA-Team Klagenfurt-Land)

 

Christbaum versenken im Drauhafen, Gemeinde Köttmannsdorf

Im Gedenken an die im Wasser Verunfallten, aber auch als großes Danke an die wohlbehaltene Rückkehr der Taucher der Feuerwehren und Wasserrettung fand nach zweijähriger Coronapause am Vorabend zum 4. Adventsonntag am 17. Dezember 2022 im Hollenburger Hafen in der Gemeinde Köttmannsdorf das traditionelle Christbaumversenken statt. Organisiert wird die stimmungsvolle vorweihnachtliche Gedenkveranstaltung von den Feuerwehren Ferlach und Maria Rain.

Insgesamt 30 Einsätze im zu Ende gehenden Jahr verzeichneten die alle aus dem Bezirk Klagenfurt-Land stammenden 19 Taucher der Einsatzorganisationen wie Landes- und Bezirkswasserdienstbeauftragter Robert Koban als auch Bezirksfeuerwehrkommandant Ulrich Nemec betonten. Bevor es für die 9 Taucher ins eiskalte Drauwasser ging, segnete der Maria Rainer Pfarrer Ulrich Kogler den mit Kerzen bestückten Christbaum. Zu weihnachtlichen Saxophonklängen dargebracht von Seppi Zenkl, Stefanie Wider und Johanna Napotnig von der Musikschule Rosental wurde das Weihnachtssymbol unter großer Beteiligung der Bevölkerung von den Tauchern in die Tiefen des Stausees versenkt.

Mit den Spendenerlösen resultierend aus der bei der Veranstaltung aufgelegten Spendenbox werden im Rahmen des „Friedenslichtes“ Menschen in Kärnten unterstützt. Heuer fließt der Erlös zu Gunsten der Unwetteropfer im Gegendtal.

Bericht und Fotos: Dieter Arbeiter

Infotag des KAT-Zug 3 in Ferlach

Am Samstag, dem 19. November 2022 luden die beiden KAT-Zug Kommandanten HBI Norbert Janscha und OBI Michael Strobl zum Infotag des KAT-Zug 3 ins Rüsthaus der FF Ferlach ein. Im Zuge dessen präsentierten die beiden Kommandanten aktuelle Themen des KAT-Zug-Managements in Kärnten.

Besonderes Augenmerk fanden dabei: die neuen Richtlinien und Verordnungen des KLFV in Bezug auf die KAT-Züge, sowie die Gliederung und Alarmierung des KAT-Zug 3. Der KAT-Zug Einsatz in Treffen im heurigen Sommer wurde kurz besprochen, dieser stellte wieder einmal eindrucksvoll die Schlagkraft unseres KAT-Zuges unter Beweis. Die Umstrukturierung des DEKO-Zug Kärntens in den KAT-Zug 3 wurde ebenfalls vorgestellt und erläutert. Ein weiterer Punkt war die Öffentlichkeitsarbeit rund um den KAT-Zug, welche in den kommenden Monaten neu organisiert wird. In einer kurzen Vorschau wurde auf die kommende KAT-Übung in der Marktgemeinde Ebenthal am 28. und 29.04.2023 eingegangen.

Nach dem informativen Teil dieser Veranstaltung wurde E-OBR Josef Matschnig für seine Arbeit in und um den KAT-Zug gedankt.

Im Anschluss an den offiziellen Teil wurden alle Teilnehmer zu einem Mittagessen eingeladen und konnten noch einige kameradschaftliche Stunden miteinander verbringen.

Neben den Kameradinnen und Kameraden des KAT-Zuges aus den Bezirken Klagenfurt-Land und Stadt konnten auch zahlreiche Ehrengäste begrüßt werden. Seitens der Feuerwehr die beiden Bezirksfeuerwehrkommandanten und deren Stellvertreter OBR Ulrich Nemec, OBR Gerhard Egger, BR Felix Filipic und BR Franz Socher, sowie die Abschnittsfeuerwehrkommandetn und deren Stellverteter ABI Karl-Heinz Mikl, ABI Gerald Kerschbaumer, HBI Peter Ogris, HBI Klaus Gruber, HBI Markus Schwagerle. In Vertetrung für die Feuerwehren der Gemeinde Ferlach, Gemeindefeuerwehrkommandant HBI Martin Lutschounig. Die beiden ehemaligen KAT-Zug Kommandanten und Bezirksfeuerwehrkommandanten a. D. E-OBR Gerfried Bürger und E-OBR Josef Matschnig. Für den Zivilschutzverband, Zivilschutz-Bezirksleiter Michael Habernigg. Als Vertreter des KAT-Dienstes Kärnten BFK und KAT-Zug Koordinator OBR Libert Pekoll. Seitens der BH Klagenfurt-Land Katastrophenschutzbeauftragter Alexander Walser und seine Stellvertreterin Mag. Nina Stefitz. Für den Katastrophenschutz des Landes Kärntens KAT-Beauftragter-Stv. Christian Gamsler. Besondere Ehrengäste waren Bürgermeister und „Hausherr“ Ingo Appé, Klagenfurts Bürgermeister Christian Scheider, Bürgermeister Ing. Christian Orasch aus Ebental und Vizebürgermeister Ing. Wolfram Ogris aus Feistritz im Rosental.

VORANKÜNDIGUNG: KAT-Zug Übung 2023 – 28. und 29. April 2023 in der Marktgemeinde Ebenthal

Bericht: BM Vanessa Modritsch, FF Zell-Gurnitz und BM Florian Scherwitzl, ÖA-Team BFKdo Klagenfurt Land

Fotos: BM Vanessa Modritsch, FF Zell-Gurnitz

12. Wallfahrt der Einsatzkräfte im Dom zu Maria Saal

Am Sonntag, den 16. Oktober 2022 folgten zahlreiche Feuerwehren aus dem Bezirk Klagenfurt Land der Einladung des Maria Saaler Stiftpfarrers Mag. Josef Klaus Donko und des Bezirksfeuerwehrkuraten Mag. Josef Markowitz zur 12. Wallfahrt für Einsatzkräfte in den Dom von Maria Saal. Vom Parkplatz beim Freilichtmuseum aus zogen die Einsatzkräfte in den Dom ein, um gemeinsam Gottesdienst zu feiern.

Neben den zahlreichen Abordnungen der Feuerwehren und der Feuerwehrjugend folgten auch BGM Franz Pfaller, LBD Stv. Dietmar Hirm, OBR Mag. Ulli Nemec, EOBR Gerfried Bürger, BR Felix Filipic sowie die Abschnittskommandanten ABI Gerald Kerschbaumer und ABI Karl-Heinz Mikl und AFK-Stellvertreter HBI Markus Schwagerle der Einladung.

Im Anschluss an den Gottesdienst wurde Stiftspfarrer Josef Klaus Donko seitens der Bezirksfeuerwehrkommandos ein kleines Präsent als Dankeschön für seine langjährige Tätigkeit als Bezirksfeuerwehrkurat überreicht.

Ein recht herzliches „vergelts Gott“ seitens der Feuerwehren des Bezirkes dem Stiftspfarrer und unserem Bezirksfeuerwehrkuraten sowie deren Helfern für die hervorragende Organisation und die feierliche Gestaltung der Wallfahrt.

 

Bericht: ABI Gerald Kerschbaumer, FF Maria Saal und BM Florian Scherwitzl, ÖA-Team BFKdo Klagenfurt Land
Fotos: BM Florian Scherwitzl, ÖA-Team BFKdo Klagenfurt Land

Frühschoppen und Blaulichtparty der FF Poggersdorf – 2022

Frühschoppen der FF Poggersdorf – 16.06.2022

Nach zweijähriger Corona Pause konnte die Feuerwehr Poggersdorf endlich wieder ihr Frühschoppen zu Fronleichnam, am 16.06.2022 veranstalten. Zahlreiche BesucherInnen konnten sich von unserer leckeren Feuerwehrküche, der aufregenden Kinder-Spielwiese und der guten Feststimmung im Zelt mit dem Alleinunterhalter „Hubert“ überzeugen. In diesem Jahr wurden auch nun die zwei neuen Fahrzeuge der Feuerwehr Poggersdorf, KRF und MTF, von dem Pfarrer Leopold Silan geweiht werden.

Blaulichtparty der FF Poggersdorf – 17.06.2022

Nach dem Frühschoppen ging es für die KameradenInnen der Feuerwehr Poggersdorf ans Umbauen, für die einen Tag später stattfindende „Blaulichtparty“. Die Partyband „CHAOS“ sorgte auch heuer wieder für eine geniale Stimmung im Zelt.

Die Kameradschaft der Feuerwehr Poggersdorf bedankt sich bei allen BesucherInnen und hofft auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr!

Bericht und Fotos: FF Poggersdorf

TS-Maschinistenlehrgang im Bezirk Klagenfurt Land 2022

Am 30. April und 1. Mai 2022 wurde im Bezirk Klagenfurt-Land der diesjährige Maschinistenlehrgang durchgeführt. 44 Kameradinnen und Kameraden konnten dabei vom Bezirksausbilderteam ausgebildet werden.

Unter dem Bezirksausbildungsleiter OBI Ing. Oswald Murisciano, BSc wurde der Lehrgang am Areal des Kärntner Landesfeuerwehrverbandes gemeinsam mit den Bezirksausbildern des Bezirkes Klagenfurt Land abgehalten. Die Abschlussübung fand in der Gemeinde Köttmansdorf statt. Die Abschlussübung fand in der Gemeinde Köttmannsdorf statt. Es wurden vom Hollenburger Hafen aus bis zum GH Singer eine Relaisleitung mit einer Länge von ca. 1 km ( 50 B-Leitungen) und einem Höhenunterschied von ca. 80 m überwunden. Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Mag. Ulrich Nemec, Abschnittsfeuerwehrkommandant ABI Gerald Kerschbaumer und Abschnittsfeuerwehrkommandant-Stellvertreter HBI Peter Ogris konnten sich von der hervorragenden Leistung ein Bild machen. Insgesamt konnten 22 Teilnehmer mit ausgezeichnetem Erfolg und 17 Teilnehmer mit sehr gutem Erfolg die Ausbildung abschließen. Ausbildungsleiter OBI Murisciano bedankt sich bei seinem Team und wünscht allen Teilnehmern alles Gute für Ihre Maschinistenlaufbahn.

Bericht: BM Florian Scherwitzl (ÖA-Team BFKdo Klagenfurt-Land)
Fotos: BM Florian Scherwitzl und BM Reinhard Odrei (ÖA-Team BFKdo Klagenfurt-Land)

Jahreshauptversammlung der FF Ferlach – Stadtgemeinde Ferlach

Am Freitag, 22. Apeil 2022 fand im Rüsthaus der Feuerwehr Ferlach die alljährliche Jahreshauptversammlung statt. Man blickte auf ein ereignisreiches Jahr 2021 zurück: 84 Einsätze bewältigten die 53 aktiven Kameraden und Kameradinnen aus Ferlach im letzten Jahr.

Sieben junge Feuerwehrmänner wurden zu Feuerwehrmännern angelobt und ebenso 7 Kameraden für ihre langjährige Mitgliedschaft bei der Feuerwehr geehrt.

Ehrengäste wie der Bürgermeister der Stadtgemeinde Ferlach Ingo Appé, Gemeindefeuerwehrkommandant HBI Martin Lutschounig, Bezirksfeuerwehrkommandant Stv. des Bezirkes Klagenfurt-Land BR Felix Filipic, Abschnittsfeuerwehrkommandant vom Abschnitt Rosental ABI Karl Mikl sowie Inspektionskommandant Stv. der PI Ferlach Günther Hauptmann und Orststellenleiter der Bergrettung Ferlach Christian Arnusch bedankten sich für die tolle Zusammenarbeit mit der Feuerwehr in der Gemeinde und darüber hinaus.

Ganz besonderen Dank wurde an Hans Esterle für die vergangenen 18 Jahre als Kommandant wovon er 12 Jahre als Gemeindefeuerwehrkommandant tätig war, gedankt. Ein großer Geschenkskorb mit regionalen Produkten aus Ferlach, eine Florian-Figur sowie ein Reisegutschein wurde ihm feierlich vonnder Feuerwehr übergeben. Seitens der Statdgemeinde wurde Hans Esterle das goldene Ehrenzeichen der Stadt verliehen und ein eigener Baum für die Grünflächen rund ums Rüsthaus geschenkt.

Bericht und Fotos: FF Ferlach

Ehrung für BGM Christian Orasch, Marktgemeinde Ebenthal in Kärnten

Den Kommandanten unserer vier Gemeindefeuerwehren Mieger, Radsberg, Ebenthal und Zell-Gurnitz, war es eine Herzensangelegenheit unserem Bürgermeister, Ing. Christian Orasch für seine 12 Jahre lange Tätigkeit als Gemeindefeuerwehrkommandant ein Geschenk zu bereiten.
Im Zuge der Schlussbesprechung der Einsatzübung bei der Firma KUBAN wurde ihm von den Ortsfeuerwehrkommandanten der Marktgemeinde Ebenthal ein wunderschöner Florian überreicht.
Lieber Christian!
Im Namen aller Kameradinnen und Kameraden danken wir dir für deine jahrelange, ehrenamtliche Arbeit als Gemeindefeuerwehrkommandant, in der du dich stets fürs das gleichsame Wohl aller unserer Gemeindefeuerwehren eingesetzt hast! Wir wünschen dir für deine neue Aufgabe als Bürgermeister von Ebenthal alles erdenklich Gute und freuen uns, dich trotz alledem weiterhin als Kamerad in unseren Reihen behalten zu dürfen, so die Ortsfeuerwehrkommandanten in Ihren Ansprachen.
Bericht und Bilder: BM Vanessa Modrisch (FF Zell-Gurnitz)

11. Wallfahrt der Einsatzkräfte im Dom zu Maria Saal

Am Sonntag, dem 26.09.2021 folgten bei herrlichem Herbstwetter zahlreiche Feuerwehren und Feuerwehrjugendgruppen, aus dem Bezirk Klagenfurt Land, sowie die Polizei der Einladung unseres Bezirksfeuerwehrkuraten Mag. Josef Klaus Donko zur 11. Wallfahrt der Einsatzkräfte in den Dom von Maria Saal.

Nach dem Einzug in den Dom wurde gemeinsam der Gottesdienst gefeiert, welcher musikalisch umrahmt wurde. In seiner Predigt hob unser Stiftspfarrer den Stellenwert der Einsatzkräfte in unserer Gesellschaft hervor.

Neben den zahlreichen Abordnungen der Feuerwehren und der Feuerwehrjugend, folgten auch BGM Franz Pfaller, LBD Stv. Dietmar Hirm, OBR Ulli Nemec, EOBR Gerfried Bürger, BR Felix Filipic, sowie die Abschnittskommandanten ABI Gerald Kerschbaumer, ABI Karl-Heinz Mikl und deren Stellvertreter der Einladung.

Im Anschluss an den Gottesdienst, wurde unserem Stiftspfarrer und Bezirksfeuerwehrkuraten Josef Klaus Donko, seitens des Kärntner Landes Feuerwehrverbandes das silberne Verdienstzeichen von LBD St. Dietmar Hirm und EOBR Gerfried Bürger verliehen.

Im Anschluss an die Hl. Messe lud unser Bezirkskurat zu einer Agape am Domplatz ein. Ein recht herzliches „vergelts Gott“ seitens der Feuerwehren des Bezirkes, unserem Dompfarrer und seinen Helfern für die Organisation und die Gestaltung der Wallfahrt.

Bericht: ABI Gerald Kerschbaumer, FF Maria Saal
Fotos: ABI Gerald Kerschbaumer, FF Maria Saal und OFM Sandra Träger, ÖA-Team BFKdo Klagenfurt Land