Abschnitt Rosental: 1.284 Kameraden im Einsatz für Sicherheit

Am 28. März 2025 fand der Abschnittsfeuerwehrtag des Abschnittes Rosental im Pfarrsaal Zell-Pfarre statt. Abschnittskommandant ABI Karl Mickl begrüßte rund 80 Feuerwehrfunktionäre aus dem Rosental sowie zahlreiche Ehrengäste. 

Unter den Gästen befanden sich allen voran „Hausherr“ und Bürgermeister von Zell-Pfarre, Heribert Kulmesch und auch Bürgermeister Helmut Ogris (Gemeinde St. Margareten), Bezirkshauptmann Mag. Johannes Leitner  sowie Vertreter der Feuerwehrunion Tržič. Seitens der Kärntner Feuerwehr konnte Bezirksfeuerwehrkommandant / Bezirk Klagenfurt-Land OBR Mag. Ulrich Nemec mit seinem Stellvertreter BR Felix Filipic und Abschnittsfeuerwehrkommandant / Abschnitt Grafenstein HBI Gerald Kerschbaumer, sowie Feuerwehrkurat Mag. Josef Markowitz begrüßt werden.

ABI Karl Mickl präsentierte eine beeindruckende Bilanz über die Einsätze und Mannschaftsstärke im Abschnitt Rosental: Im Jahr 2023 absolvierten die Feuerwehren insgesamt 1.400 Einsätze, darunter 124 Brandeinsätze und 1.276 technische Hilfeleistungen. Im Jahr 2024 wurden 589 Einsätze verzeichnet, davon 151 Brandeinsätze und 438 technische Hilfeleistungen.

Die Berichte der Beauftragen für die jeweiligen Sachgebiete zeigten nicht nur die vergangenen Leistungen auf, sondern boten auch einen Ausblick auf das kommende Jahr. Im Anschluss an die Berichte wurde HBM Hans Esterle für seine langjährigen Verdienste als Maschinenbeauftragter im Abschnittsfeuerwehrkommando gedankt und ein Geschenkskorb überreicht.

Der Abschnittsfeuerwehrtag bot Gelegenheit zum Austausch, zur Würdigung geleisteter Arbeit und zur Planung zukünftiger Maßnahmen zur weiteren Stärkung des Feuerwehrwesens im Rosental.

 

Leistungsbilanz Abschnittsfeuerwehrkommando Rosental im Überblick:

  • 24 Feuerwehren mit insgesamt 1.284 Kameradinnen und Kameraden
  • Darunter erfreulicherweise auch 130 Frauen und 87 Jugendmitglieder
  • 2023 – 1.400 Einsätze (124 Brandeinsätze und 1.276 technische Hilfeleistungen)
  • 2024 – 589 Einsätzen (151 Brandeinsätze und 438 technische Hilfeleistungen)

 

 

Text & Bilder: BM Thomas Holzer, ÖA-Team BFKdo Klagenfurt Land

TS-Maschinistenlehrgang im Bezirk Klagenfurt Land 2025

Am 8. und 9. März 2025 wurde im Bezirk Klagenfurt-Land der diesjährige Maschinistenlehrgang durchgeführt. 56 Kameradinnen und Kameraden konnten dabei vom Bezirksausbilderteam geschult werden.

Unter dem Bezirksausbildungsleiter OBI Ing. Oswald Murisciano, BSc. wurde der Lehrgang am Areal des Kärntner Landesfeuerwehrverbandes gemeinsam mit 17 Bezirksausbildern des Bezirkes Klagenfurt Land abgehalten. Er bildet die Basisausbildung für jeden Feuerwehr-Maschinisten. Die Kursinhalte umfassen unter anderem die Pumpenkunde, den richtigen Umgang mit der TS, aber auch die Bedienung von Tauchpumpen und Notstromaggregaten. Die Abschlussübung fand in der Gemeinde Köttmannsdorf statt. Es wurde vom Hollenburger Hafen aus bis zum Gasthaus Singer mittels einer 1,3 km (~70 B-Schläuche) langen Relaisleitung ein Höhenunterschied von ca. 80 m überwunden.

Bezirksfeuerwehrkommandant-Stellvertreter BR Felix Filipic und Abschnittsfeuerwehrkommandant-Stellvertreter HBI Peter Ogris konnten sich von der hervorragenden Leistung ein Bild machen. Ein besonderer Dank gilt E-HBI Hans Esterle, dieser beendete mit diesem Kurs seine langjährige Ausbildertätigkeit. Gleichzeitig wurde BM Matthias Eberhard recht herzlich im Team der Bezirksausbilder aufgenommen, er war bereits mehrere Jahre als „Azubi“ mit dabei und absolvierte im Jänner den Bezirksausbilderlehrgang an der Landesfeuerwehrschule.

Alle 56 Teilnehmer haben die Ausbildung erfolgreich abgeschlossen, davon 20 mit ausgezeichnetem und 29 mit sehr gutem Erfolg. Ausbildungsleiter OBI Murisciano bedankt sich bei seinem Team und wünscht allen Teilnehmern alles Gute für Ihre weitere Maschinistenlaufbahn.

Bericht: BI Florian Scherwitzl, BSc (ÖA-Team BFKdo Klagenfurt-Land)
Fotos: Ausbilder und ÖA-Team BFKdo Klagenfurt Land

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Poggersdorf

Am 06.01.2025 fand die diesjährige Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Poggersdorf im Turnsaal der Volksschule Poggersdorf statt. Zahlreiche aktive, Jugend- und Altmitglieder sowie Ehrengäste nahmen an der Veranstaltung teil, um auf ein ereignisreiches Jahr zurückzublicken.

HBI Markus Schwagerle eröffnete die Versammlung und begrüßte die Anwesenden, darunter Bürgermeister Arnold Marbek, die Vizebürgermeister Katrin Hayek und Otto Sucher, den Bezirksfeuerwehrkommandanten OBR Ulrich Nemec, den Abschnittsfeuerwehrkommandanten ABI Gerald Kerschbaumer und Vertreter der Polizeiinspektion Grafenstein.

Der Kommandant durfte folgende Zahlen aus dem vergangenen Jahr präsentieren:

•⁠ ⁠114 Einsätze
•⁠ ⁠13 Brandeinsätze
•⁠ ⁠101 technische Einsätze
•⁠ ⁠1195 Gesamteinsatzstunden
•⁠ ⁠Mitgliederstand: 102, davon 23 Jugendmitglieder

Ein besonderer Moment der Versammlung war die Angelobung von sechs Kameradinnen und Kameraden. (Jana Kundig, Elias Lippe, Dominic Rodler, Pascal Tomaschitz, Thomas Forster, Angelina Illgoutz)

Mit einem herzlichen Dank an alle Anwesenden und einem kameradschaftlichen Gruß schloss der Kommandant die Versammlung.

Bericht und Fotos: LM Sandra Illgoutz, BA BEd, ÖA-Team BFKdo Klagenfurt Land

141. Jahreshauptversammlung der FF Moosburg

Nach zwei Großbränden in Moosburg wurde die Freiwillige Feuerwehr Moosburg am 05.01.1884 gegründet. Traditionell wurde auch unsere diesjährige Jahreshauptversammlung wieder an diesem Datum abgehalten. Heuer fand die 141. Jahreshauptversammlung beim Gasthaus Lanzer bei den Moosburger Teichen statt. Als Ehrengäste dürften wir Bürgermeister LAbg. Herbert Gaggl, 2. Vizebürgermeister Mag. Roland Gruber, Gemeinderat und Zugkommandant der Löschgruppe Bernhard Gräßl, Postenkommandant der Polizeiinspektion Kontrollinspektor Robert Dexl, Bezirks- und Abschnittskommandant OBR Mag. Ulrich Nemec und Gemeindefeuerwehrkommandant OBI Josef Maurer begrüßen. Wie üblich wurden Berichte über das vergangene Jahr vorgetragen.

Die FF Moosburg zählt mit 05.01.2025 51 Mitglieder, davon 40 Aktive, 1 Reservist, 1 nicht aktives Mitglied und 9 Altmitglieder.
Diese bewältigten im vergangenen Jahr 49 Einsätze. Die Einsätze setzen sich aus 18 Brandeinsätzen, 27 technischen Einsätzen und 14 technischen Hilfeleistungen zusammen.
Bei gesamt 320 Tätigkeiten (Einsätze, Schulungen, Übungen, Kursbesuche und weitere diverse Tätigkeiten) wurden 10.693 Stunden aufgewandt.
Mit Stolz blickten wir noch einmal auf die ehrenwürdige 140-Jahr-Feier im Oktober 2024 zurück, bei der mit den Kamerad/innen und ihren Familien, Fahrzeugpatinnen, Witwen, der hohen Geistlichkeit, Land- und Gemeindepolitik, Gönner/innen sowie Helfer/innen der FF Moosburg gefeiert wurde.

Wir freuen uns, Sie im Jahr 2025 zu unseren traditionellen Veranstaltungen einzuladen zu dürfen:
• Faschingssamstag, 01.03.2025 Maskenball im Campus Moosburg
• Christi Himmelfahrt, am Donnerstag, 29.05.2025 Radwandertag mit Frühschoppen beim Rüsthaus

Auch Neuaufnahmen und Beförderungen standen auf dem Programm:

Neuaufnahmen:

TSCHINDER Martin, FF Moosburg als Zweitfeuerwehr

Angelobt zum Feuerwehrmann:

RUMPF Max

Beförderungen:

Zum Oberfeuerwehrmann: HASLACHER Gerald
Zum Hauptlöschmeister: SCHURIAN Christian

Ärmelstreifen erhalten haben:

5 Jahre: ZAUSCHEK Raphael
15 Jahre: ALBRECHT Michaela, KORASCHNIG Lukas
20 Jahre: JANACH Melanie, VASCHAUNER Lydia
30 Jahre: KANDUT Johann
35 Jahre: DUSS Thomas
40 Jahre: KORASCHNIG Hermann
79 Jahre bei der FF Moosburg: HAAS Leo

Weiters wurde Ortskommandant-Stv BI KORASCHNIG Hermann mit der Medaille für 40-jährige Tätigkeit im Feuerwesen vom Land Kärnten ausgezeichnet.
Der Leistungsbewerbsmannschaft wurde vom Kommandanten und den Ehrengästen zu den Teilnahmen an den Cup-Bewerben und den Bezirksleistungsbewerben gratuliert.

Mit Freude vorausschauen dürfen wir im jungen Jahr 2025 auf die neue, erforderliche Tragkraftspritze Rosenbauer „Fox S“, welche wir im Frühling in Empfang nehmen dürfen. Weiters wird angedacht für die gesamte aktive Mannschaft die neue, leichte Einsatzuniform „KS-03“ anzukaufen.

Für die Erneuerung des Rüsthauses wurde im letzten Jahr mit der Zusammenarbeit einer Arbeitsgruppe der FF Moosburg und der Marktgemeinde Moosburg sowie externen Beratern begonnen. Nun ist geplant, das Projekt in diesem Jahr als Architekturwettbewerb auszuschreiben.

Die Kameradschaft der Freiwilligen Feuerwehr Moosburg bedankt sich bei allen Mitgliedern, Freunden/-innen, Gönnern/-innen und Sponsoren/-innen für die gute Zusammenarbeit und das erfolgreiche vergangene Jahr.

Bericht und Fotos: OLM Ing. Christian Haas, ÖA-Team BFKdo Klagenfurt Land

Christbaum versenken im Drauhafen – Hollenburg

Die Feuerwehr-Tauchgruppen des Bezirkes Klagenfurt Land luden am Abend des 14. Dezember 2024 zum traditionellen Christbaumversenken im Drauhafen unter der Hollenburgbrücke. Organisiert wurde diese Feierlichkeit von der Feuerwehr Ferlach und Maria Rain. 

Im Beisein von vielen Feuerwehrfunktionären und Gemeindevertretern wurde der Baum durch den Pfarrer Mag. Ulrich Kogler geweiht und an die im Wasser verunglückten Personen erinnert. Anschließend wurde den Einsatztauchern der Feuerwehren für das Jahr 2025 alles Gute gewünscht. Musikalisch untermalt wurde der feierliche Akt von Zenkl Seppi mit zwei weiteren Saxophonisten. Der Baum wurde durch Einsatztaucher des Bezirkes Klagenfurt Land feierlich in der Drau versenkt.

 

 

Bericht & Fotos: FF Ferlach

140 Jahre Freiwillige Feuerwehr Moosburg

Am 19.10.2024 fand der offizielle Festakt zur 140-jährigen Jubiläumsfeier der Feuerwehr Moosburg statt. Die Feierlichkeiten begannen beim alten Feuerwehrhaus in der Krumpendorfer Straße mit der Segnung durch Herrn Pfarrer Mag. Josef Scharf. Umrahmt wurde die Feier von der Musikkapelle Moosburg in Kooperation mit der Musikkapelle Techelsberg.

Anschließend wurde das Fest in der Mensa im Campus Moosburg fortgesetzt. Nach der Predigt durch den evangelischen Pfarrer Mag. Martin Madrutter und unseren katholischen Pfarrer Mag. Josef Scharf folgten die Grußworte der Politik. Eingeleitet wurden diese durch Landesrat Ing. Daniel Fellner, Referent für Feuerwehr- und Rettungswesen, danach folgten unser Hausherr LAbg. Bürgermeister Herbert Gaggl sowie die Feuerwehrfunktionäre LBDS Dietmar Hirm LFKdo, E-OBR Gerfried Bürger BFKdo, HBI Klaus Gruber AFKdo und GFK
OBI Josef Maurer.

Im Anschluss erfolgte ein Rückblick auf die vergangenen 140 Jahre durch ein Gedicht unserer Kameradin HFM Lydia Vaschauner sowie musikalische Auftritte von Kindern unserer Mitglieder. Durch unseren ortsansässigen Juwelier und Unterstützer „Schmuck Hoch 2“ wurde die eigens für diesen Anlass angefertigte Schlüsselanhängerkollektion „140 Jahre FFM“ aus Sterlingsilber, welche ab sofort auch käuflich erwerblich ist, präsentiert und 10 Stück an die Gäste verlost. Beendet wurde der offizielle Teil durch unseren Kommandanten OBI Thomas Duss, der gleichzeitig das Buffet vom Restaurant Christopher’s aus Maria Wörth eröffnete.

Die Freiwillige Feuerwehr Moosburg bedankt sich herzlich bei allen Unterstützern, Freunden sowie Kameradinnen und Kameraden. Ein besonderer Dank gilt auch den Familien unserer Mitglieder, die uns stets den Rücken stärken und Verständnis für die oft herausfordernden Einsätze zeigen. Gemeinsam schaffen wir Sicherheit und Zusammenhalt in Moosburg –
Danke dafür!

Bericht und Fotos: FM Raphael Zauschek, ÖA-Team FF Moosburg

Bezirksfeuerwehrtag 2024

Am 25. Mai 2024 fand der Bezirksfeuerwehrtag des Bezirksfeuerwehrkommandos Klagenfurt-Land in Zell Gurnitz, in der Marktgemeinde Ebenthal statt. So konnte man einen Blick auf die stattliche Leistungsbilanz des vergangenen Jahres machen.

Der Bezirk Klagenfurt-Land umfasst 49 Freiwillige Feuerwehren und eine Betriebsfeuerwehr, mit insgesamt 2.873 Kameradinnen und Kameraden. Davon sind 2.337 aktive Mitglieder (inkl. Probe- & Reservemitglieder), 227 Jugendmitglieder und 309 Altkameraden. Ihnen stehen 139 Einsatzfahrzeuge zu Verfügung.

Im Jahr 2023 galt es 4.574 Einsätze zu bewältigen. Diese unterteilten sich in 421 Brandeinsätze und 4.153 technische Einsätze. Das sind mehr als doppelt so viele Einsätze als im Jahr davor. Haupteinsatzschwerpunkt waren die verheerenden Unwettereinsätze, bei denen die Kameradinnen und Kameraden teilweise tagelang durchgehend im Einsatz standen.

Bezirksfeuerkommandant OBR Mag. Ulrich Nemec und sein Stellvertreter BR Felix Filipic konnten somit eine erstaunliche Leistungsbilanz den anwesenden Kameradinnen und Kameraden und den Ehrengästen präsentieren. So gab es neben den Unwettereinsätzen auch weitere Highlights im vergangenen Jahr. Im Juni fand die Landesmeisterschaft der Kärntner Feuerwehren im Bezirk Klagenfurt-Land statt. 71 Bewerbsgruppen der Aktiven, 69 Gruppen in den Gruppenbewerben und 297 Bewerbsteilnehmerinnen und Bewerbsteilnehmer im Einzelbewerb der Feuerwehrjugend, 6000 Zuschauerinnen und Zuschauer versammelten sich im Sportzentrum der Marktgemeinde Poggersdorf. Der III. KAT-Zug der Bezirke Klagenfurt-Land und Klagenfurt-Stadt übte ebenfalls fleißig. So wurde im Frühjahr eine zweitägige Übung gemeinsam mit Kameradinnen und Kameraden aus Slowenien abgehalten. Der DEKO-Zug nahm auch an zwei Übungen teil Im Zuge des Bezirkstages gaben alle Bezirksbeauftragten einen kurzen Überblick über ihre Sachgebiete und konnten einen spannenden Einblick darlegen.

Die langjährigen Gemeindefeuerwehrkommandanten OBI Josef Gasser, FF Ludmannsdorf und HBI Norbert Janscha, FF Feistritz im Rosental wurden durch ihre Verdienste mit dem Ehrenzeichen am Band in Silber geehrt.

Auch zahlreiche Ehrengäste konnten begrüßt werden. An der Spitze, 3. Landtagspräsident BGM Andreas Scherwitzl und Hausherr Bürgermeister Christian Orasch sowie der Bezirksfeuerwehrkommandant von Klagenfurt-Stadt OBR Gerhard Egger. Stellvertretend für die Bezirkshauptmannschaft Klagenfurt-Land nahm KAT-Referent und Leiter des Einsatzstabes Alex Walser teil. Seitens der Polizei konnten Bezirkspolizeikommandant Mjr Philipp Glanzer und Verkehrs- und Einsatzreferent KontrInsp Wolfgang Gasser begrüßt werden. Weiters nahmen teil der Bezirksleiter des Kärntner Zivilschutzverbandes, Michael Habernigg, seitens der Rettungshundebrigade, Landeseinsatzleiter Stv. Bernhard Novak. Eine besondere Ehre war es, die Kameraden und den Verbandes der Feuerwehren Tržič mit der Präsidentin Špela Jekovec und dem Kommandanten Uroš Bodlaj willkommen zu heißen.

Anschließend an die Berichte dankten die zahlreichen Vertreter der Einsatzorganisationen, des Zivilschutzes und der Politik den Feuerwehren des Bezirkes für Ihr Engagement und gaben einen kurzen Ausblick auf das laufende Jahr 2024. Besonderer Dank gebührt der FF Zell-Gurnitz für die Gastfreundschaft und die Bewirtung.

Bericht und Fotos: BI Florian Scherwitzl, ÖA-Team BFKdo Klagenfurt-Land
 

Jahresbericht 2023

 


Frühschoppen und Blaulichtparty der Freiwilligen Feuerwehr Poggersdorf

Am Donnerstag den 08.Juni 2023 durfte die Feuerwehr Poggersdorf zahlreiche Gäste heuer erstmalig am Sportplatz in Poggersdorf begrüßen.
Neben den köstlichkeiten aus der Feuerwehrküche, großem Glückshafen, musikalischer Unterhaltung von „Toni und Alex“ wurde auch viel für unsere kleinsten Besucher*innen auf der Spielewiese geboten. Der Kommandant HBI Markus Schwagerle durfte unter den Gästen Landtagsabgeordneten Stefan Sandriesser, Bürgmeister Arnold Marbek, Vizebürgermeisterin Mag. Katrin Hajek, Vizebürgermeister Otto Sucher, Abschnittsfeuerwehrkommandant ABI Gerald Kerschbaumer und viele Feuerwehrkameraden*innen aus den umliegenden Abschnitten und aus dem Bezirk begrüßen.

Nach dem Frühschoppen ging es am Freitag den 09.Juni gleich weiter für die Kameraden*innen der Feuerwehr Poggersdorf mit einer legendären Blaulichtparty.
Die Partyband „CHAOS“ sorgte auch heuer wieder für eine geniale Stimmung im Zelt.

Die Kameradschaft der Feuerwehr Poggersdorf bedankt sich bei allen Besucher*innen und freut sich schon auf ein Wiedersehen. Seid dabei bei der Landesmeisterschaft der Kärntner Feuerwehren am 24. Juni im Sportzentrum in Poggersdorf!

Alle Bilder findet Ihr auf der Dropbox des BFKdo Klagenfurt Land

Bericht: LM Sandra Träger, BA, ÖA-Team BFKdo Klagenfurt Land
Fotos: FF Poggersdorf

Feuerwehrfrühschoppen und Bootssegnungen bei der FF Grafenstein

Ein Highlight bei dem diesjährigen Feuerwehrfrühschoppen der FF Grafenstein war die Segnung und Taufe der beiden neuen Einsatzboote.

Gemeinsam mit unseren Ehrengästen, Bürgermeister Mag. Stefan Deutschmann, Vizebürgermeister und Feuerwehrreferent Valentin Egger, Abschnittsfeuerwehrkommandant ABI Gerald Kerschbaumer, Landeswasserdienstbeauftragter HBI Robert Koban, Bezirkskommandant Klagenfurt OBR Gerhard Egger, e-OBR Josef Matschnig, unseren beiden Altkommandanten Herrmann Mauthner und Karl Jurtschitsch sowie unseren beiden charmanten Patinnen Waltraud Hudelist und Anja Moritz wurden die Feierlichkeiten am 28.05.2023 abgehalten.

Die über 40 Jahre alte Zille wurde durch ein modernes A-Boot (Arbeitsboot) ersetzt. Auch das kleine Rettungsboot, welches als Schnellrettungsboot eingesetzt wird bzw. auch für die Gurk benötigt wird, wurde in den Dienst gestellt.

Im Anschluss wurden die Gäste aus der eigenen Feuerwehrküche verwöhnt. Musikalisch untermalte die Sängerrunde Klagenfurt Emmersdorf sowie das Edelweis Duo die Veranstaltung.

Ein besonderer Dank gilt den Kameradinnen und Kameraden, sowie allen Freunden und Verwandten, die uns tatkräftig bei der Veranstaltung unterstützt haben.

Technische Details

Bericht und Fotos: HBI Mag. Christian Lauer, ÖA-Team BFKdo Klagenfurt Land

TS-Maschinistenlehrgang im Bezirk Klagenfurt Land 2023

Am 11. und 12. März 2023 wurde im Bezirk Klagenfurt-Land der diesjährige Maschinistenlehrgang durchgeführt. 58 Kameradinnen und Kameraden konnten dabei vom Bezirksausbilderteam ausgebildet werden.

Unter dem Bezirksausbildungsleiter OBI Ing. Oswald Murisciano, BSc wurde der Lehrgang am Areal des Kärntner Landesfeuerwehrverbandes gemeinsam mit vierzehn Bezirksausbildern des Bezirkes Klagenfurt Land abgehalten. Die Abschlussübung fand in der Gemeinde Köttmannsdorf statt. Es wurden vom Hollenburger Hafen aus bis zum Gasthaus Singer eine Relaisleitung mit einer Länge von über 1,3 km (69 B-Schläuche) und einem Höhenunterschied von ca. 80 m überwunden. Bezirksfeuerwehrkommandant-Stellvertreter BR Felix Filipic, Abschnittsfeuerwehrkommandant ABI Karl-Heinz Mikl und die beiden Abschnittsfeuerwehrkommandanten-Stellvertreter HBI Markus Schwagerle und HBI Peter Ogris konnten sich von der hervorragenden Leistung ein Bild machen. Insgesamt konnten 39 Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit ausgezeichnetem Erfolg und 14 weitere mit sehr gutem Erfolg die Ausbildung abschließen. Ausbildungsleiter OBI Murisciano bedankt sich bei seinem Team und wünscht allen Teilnehmern alles Gute für Ihre Maschinistenlaufbahn.

Bericht: BM Florian Scherwitzl (ÖA-Team BFKdo Klagenfurt-Land)
Fotos: BM Florian Scherwitzl, BM Vanessa Modritsch und BM Reinhard Odrei (ÖA-Team BFKdo Klagenfurt-Land), BM Alexander Preiß (FF St. Thomas a. Z.)