Am Vormittag des 9. August 2024 wurden die Feuerwehren Grafenstein und Gallizien sowie die BF Klagenfurt, der Tauch- und Wasserdienst des Bezirkes, die ÖWR Einsatzstellen Klopein und St. Andrä, die Fließwasserretter und Taucher der Wasserrettung sowie der C11 (Notarzthubschrauber) und Einheiten der Polizei zu einem schweren Verkehrsunfall auf Höhe Annabrücke alarmiert.
Ein PKW war in die Drau gestürzt. Durch Passanten wurden die Einsatzkräfte alarmiert. Es wurde angenommen, dass sich noch Personen in dem Fahrzeug befinden. Nach Erkundung der Lage konnte schnell Entwarnung gegeben werden. Es befanden sich keine Personen im Wasser. Das Fahrzeug wurde vom Eigentümer an einer Bushaltestelle abgestellt und rollte in weiterer Folge in die Drau.
Der PKW wurde, kurz bevor es zur Gänze versunken war, von der Mannschaft des Feuerwehr-Rettungsbootes (Begleitboot Tauchen) sowie weiterer Einheiten der FF Grafenstein gesichert.
In weiterer Folge konnte dieses durch Taucher der BF Klagenfurt mittels Hebeballone gehoben und mit 2 Booten Richtung Annabrücke geschleppt werden. Dort wurde das Fahrzeug mittels Kran aus dem Wasser gehoben und einem Abschleppunternehmen übergeben.
Eingesetzte Kräfte:
FF Grafenstein
FF Gallizien
BF Klagenfurt
Feuerwehr Tauch- und Wasserdienst
Österreichische Wasserrettung
C11 (Notarzt)
Polizei
Bericht und Fotos: HBI Mag. Christian Lauer, ÖA-Team BFKdo Klagenfurt Land
https://www.bfkdo-klagenfurtland.at/wp-content/uploads/2024/08/titelbuld-vu-09-09-2024.jpg9411255Florian Scherwitzlhttps://www.bfkdo-klagenfurtland.at/wp-content/uploads/2019/06/BFKDO-Logo.svgFlorian Scherwitzl2024-08-09 08:05:032024-08-09 15:29:32Verkehrsunfall – Fahrzeug im Wasser (Drau) auf Höhe Annabrücke in Grafenstein
Am frühen Morgen des 8. August 2024 wurden die Freiwilligen Feuerwehren Ferlach, Kirschentheuer, Köttmannsdorf, Maria Rain, Viktring -Stein / Neudorf, Wellersdorf und Wurdach um 00:15 Uhr zu einem Wirtschaftsgebäudebrand nach St. Margarethen, Gemeindegebiet Köttmannsdorf, alarmiert.
Bei Eintreffen der örtlich zuständigen FF Köttmannsdorf stand bereits das gesamte Wirtschaftsgebäude in Vollbrand. Es wurde sofort mit mehreren Atemschutztrupps auf allen Seiten des Brandobjektes die Brandbekämpfung in Angriff genommen. Durch die gemeinsame und rasche Löscharbeit konnte die Brandausbreitung auf das nahe gelegene Wohnhaus verhindert werden. Ebenso konnten die angrenzenden Gebäude der Nachbarn erfolgreich geschützt werden.
Im Wirtschaftsgebäude befanden sich zum Zeitpunkt des Brandes keine Tiere, jedoch fielen mehrere Fahrzeuge und landwirtschaftliche Maschinen dem Brand zum Opfer. Personen wurden bei dem Brand nicht verletzt. Die Wasserversorgung konnte durch die örtliche Wasserleitung und mittels Pendelverkehr von Tanklöschfahrzeugen sichergestellt werden. Eine vorsorglich aufgebaute Zubringerleitung über eine Länge von ca. 2 Kilometer aus Köttmannsdorf musste nicht in Anspruch genommen werden.
Brandaus durch den Einsatzleiter konnte bis 05.00 Uhr nicht gegeben werden und ist — Stand jetzt – auch nicht in Aussicht.
Die Brandursachenermittlung erfolgt durch die zuständigen Stellen. Die Brandursache und den entstandenen Sachschaden werden diese klären.
Im Einsatz befanden sich neben den 160 Kameradinnen und Kameraden der angeführten Feuerwehren die Polizeiinspektionen Feistritz/Rosental und Ferlach mit je einer Streife, sowie ein RTW des Roten Kreuzes.
Eingesetzte Kräfte:
FF Ferlach
FF Kirschentheuer
FF Köttmannsdorf
FF Maria Rain
FF Viktring – Stein / Neudorf
FF Wellersdorf
FF Wurdach
Polizei Feistritz/Rosental
Polizei Ferlach
Rotes Kreuz
Bericht: ÖA-Team FF Köttmannsdorf Fotos: BM Thomas Holzer, ÖA-Team BFKdo Klagenfurt Land und ÖA-Team FF Köttmannsdorf
https://www.bfkdo-klagenfurtland.at/wp-content/uploads/2024/08/WhatsApp-Image-2024-08-08-at-01.54.17.jpeg12001600Florian Scherwitzlhttps://www.bfkdo-klagenfurtland.at/wp-content/uploads/2019/06/BFKDO-Logo.svgFlorian Scherwitzl2024-08-08 00:15:562024-08-08 09:44:02Wirtschaftsgebäudebrand in St. Margarethen (Marktgemeinde Köttmansdorf)
Am Nachmittag des 30. Juli 2024 wurden die Freiwilligen Feuerwehren Grafenstein und Poggersdorf um 17:07 Uhr zu einem schweren Verkehrsunfall mit einer eingeklemmten Person auf der Poggersdorfer Straße (L87) zwischen dem Gasthof Moritz und dem Lagerhaus Grafenstein alarmiert!
Bei dem Unfall kollidierten ein Traktor mit einem PKW. Der Lenker des PKW wurde dabei in seinem Fahrzeug eingeklemmt, konnte jedoch durch mehrere Ersthelfer aus dem Fahrzeug befreit werden. Die verletzte Person wurde durch den Notarzt sowie der Rettung erstversorgt und in weiterer Folge ins Krankenhaus gebracht.
Die Feuerwehren haben die Unfallstelle abgesichert, auslaufende Betriebsmittel gebunden sowie dabei unterstützt den Reifen des Traktors zu wechseln. Nach rund einer Stunde konnten die Einsatzkräfte wieder einrücken.
Eingesetzte Kräfte:
FF Grafenstein
FF Poggersdorf
Rotes Kreuz
Polizei
Privater Abschleppdienst
Bericht: HBI Mag. Christian Lauer, ÖA-Team BFKdo Klagenfurt Land Fotos: FF Grafenstein und FF Poggersdorf
https://www.bfkdo-klagenfurtland.at/wp-content/uploads/2024/07/WhatsApp-Image-2024-07-30-at-21.37.07.jpg15362048Florian Scherwitzlhttps://www.bfkdo-klagenfurtland.at/wp-content/uploads/2019/06/BFKDO-Logo.svgFlorian Scherwitzl2024-07-30 17:07:422024-07-30 23:29:28Schwerer Verkehrsunfall auf der L87-Poggersdorfer Straße (Marktgemeinde Grafenstein)
Am Nachmittag des 22. Juli 2024 wurden die Freiwilligen Feuerwehren Althofen, Maria Saal, St. Donat, St. Michael am Zollfeld, St. Veit an der Glan und Thalsdorf um 16:30 Uhr zu einem schweren Verkehrsunfall mit mehreren eingeklemmten Personen auf der Klagenfurter Schnellstraße (S37) Höhe St. Michael am Zollfeld alarmiert!
Ein PKW kam auf die Gegenfahrbahn, touchierte ein Auto und stieß in weiterer Folge mit einem weiteren PKW frontal zusammen. Der Zusammenstoß war so stark, dass es den ganzen Motorblock herausgeschleudert hat.
Bei der Erkundung der ersteintreffenden Kräfte stellte sich schnell heraus, dass zwei Personen in zwei unterschiedlichen Fahrzeugen eingeklemmt waren. In Absprache mit dem Notarzt wurden die verletzten Personen aus den Fahrzeugen durch die Feuerwehr befreit.
Insgesamt mussten 8 verletzte Personen (darunter 3 Kinder) vom Roten Kreuz versorgt werden, zwei davon trugen schwere Verletzungen davon. Auch ein Hund war bei dem Unfall beteiligt, das verängstigte Tier wurde durch die Kameraden der Feuerwehr betreut.
Die S37 war während den Rettungs- und Bergungsarbeiten in beiden Fahrtrichtungen bis circa 19:00 Uhr für den gemsaten Verkehr gesperrt.
Eingesetzte Kräfte:
FF Althofen mit 3 Fahrzeugen
FF Maria Saal mit 2 Fahrzeugen
FF St. Donat mit 2 Fahrzeugen
FF St. Michael am Zollfeld mit 2 Fahrzeugen
FF St. Veit an der Glan mit 6 Fahrzeugen
FF Thalsdorf mit 2 Fahrzeugen
Bericht: BI Florian Scherwitzl, ÖA-Team BFKdo Klagenfurt Land und OBI Mathias Vintler, FF St. Michael am Zollfeld Fotos: OBI Mathias Vintler, FF St. Michael am Zollfeld
https://www.bfkdo-klagenfurtland.at/wp-content/uploads/2024/07/titelbild-vu-s37-21-07-2024-scaled.jpg17072560Florian Scherwitzlhttps://www.bfkdo-klagenfurtland.at/wp-content/uploads/2019/06/BFKDO-Logo.svgFlorian Scherwitzl2024-07-21 16:30:202024-07-22 10:50:37Schwerer Verkehrsunfall auf der S37-Klagenfurter Schnellstraße
Am Dienstag, dem 16.07.2024, um 09:02 Uhr wurde die FF Töschling zur Sicherung eines PKW in Töschling alarmiert. Laut Alarmierungsadresse war eine Zufahrt mit dem PKW zu diesem Haus nicht möglich. Vor Ort konnte ein PKW aufgefunden werden, der ca. 300 Meter über einen Fußweg in Richtung Haus gefahren war. Aufgrund des engen Weges kam das Fahrzeug jedoch nicht mehr weiter und blieb stecken.
Die ersten Versuche, den PKW mittels Muskelkraft zurückzuschieben, blieben erfolglos. Mithilfe eines Landwirts und dessen Traktor mit Seilwinde (das Seil musste verlängert werden) konnte der PKW schließlich bis zum Beginn des Weges gezogen werden. Danach wurde das Fahrzeug dem ARBÖ als Abschleppunternehmen übergeben.
Ausgelaufene Betriebsmittel wurden von der Feuerwehr aufgefangen und gebunden. Im Einsatz war ebenfalls die Polizei Pörtschach. Die Lenkerin des PKWs blieb unverletzt.
Eingesetzte Kräfte:
FF Töschling
Polizei Pörtschach
Privater Abschleppdienst
Bericht und Fotos: FF Töschling
https://www.bfkdo-klagenfurtland.at/wp-content/uploads/2024/07/PKW-titelbild.jpg6931039Florian Scherwitzlhttps://www.bfkdo-klagenfurtland.at/wp-content/uploads/2019/06/BFKDO-Logo.svgFlorian Scherwitzl2024-07-16 09:02:032024-07-16 14:37:27Fahrzeugbergung in Töschling (Gemeinde Techelsberg am Wörther See)
In der Nacht des 8. Juli 2024 wurde die Freiwillige Feuerwehr Pischeldorf um 00:14 Uhr zu einem Fahrzeugbrand auf der Görtschitztal Straße (B92) Höhe der Ortschaft Geiersdorf alarmiert!
Die beiden Fahrzeuginsassen konnten das Fahrzeug noch selbst verlassen und führten erste Löscharbeiten mit einem mitgeführten Feuerlöscher durch. Beim Eintreffen der Feuerwehr stand das Fahrzeug bereits in Vollbrand. Unter dem Einsatz von schwerem Atemschutz wurde der Fahrzeugbrand gelöscht. Anschließend wurde das Unfallfahrzeug zu einem sicheren Abschleppplatz gezogen und von einem privaten Abschleppunternehmen abtransportiert. Für die Dauer der Einsatzarbeiten war die Straße vollständig gesperrt.
Eingesetzte Kräfte:
FF Pischeldorf
Polizei
Privater Abschleppdienst
Bericht und Fotos: BI Florian Scherwitzl, ÖA-Team BFKdo Klagenfurt Land
https://www.bfkdo-klagenfurtland.at/wp-content/uploads/2024/07/IMG_5448-scaled.jpg19202560Florian Scherwitzlhttps://www.bfkdo-klagenfurtland.at/wp-content/uploads/2019/06/BFKDO-Logo.svgFlorian Scherwitzl2024-07-08 00:14:222024-07-08 09:35:29Fahrzeugbrand auf der B92-Görtschitztal Straße (Marktgemeinde Magdalensberg)
Am Dienstag, dem 11.06.2024 wurden die Feuerwehren Maria Saal, St. Donat, St. Michael am Zollfeld und St. Veit an der Glan um 06.00 Uhr mit dem Einsatzstichwort T VU 3 Person eingeklemmt, auf die S-37 Klagenfurter Schnellstraße alarmiert!
Beim Eintreffen der Einsatzkräfte wurde ein umgestürzter Sattelzug im Graben zwischen S-37 und der ÖBB-Bahnstrecke vorgefunden, glücklicherweise war der Fahrer nicht eingeklemmt und auch nicht verletzt. Da der Sattelzug beim Kippen auch gegen einen Mast der ÖBB-Oberleitung prallte, wurde umgehend die ÖBB verständigt und diese hat bis auf Weiteres den Zugverkehr eingestellt.
Seitens der Feuerwehren wurde ein Brandschutz aufgebaut, die Unfallstelle abgesichert und auslaufende Betriebsmittel wurden gebunden. Anschließend wurde noch die Fahrbahn gereinigt. Nach der Unfallaufnahme durch die Polizei wurde der beladene Sattelzug von einem privaten Abschleppunternehmen geborgen.
Nach rund zwei Stunden konnten die eingesetzten Feuerwehren wieder einrücken.
Im Einsatz standen:
FF Maria Saal
FF St. Donat
FF St. Michael am Zollfeld
FF St. Veit an der Glan
Autobahnpolizei
Rotes Kreuz
Privates Abschleppunternehmen
ASFINAG
ÖBB-Einsatzleiter
Bericht und Fotos: ABI Gerald Kerschbaumer, BFKdo Klagenfurt Kland
https://www.bfkdo-klagenfurtland.at/wp-content/uploads/2024/06/20240611_064602.jpg13871849Florian Scherwitzlhttps://www.bfkdo-klagenfurtland.at/wp-content/uploads/2019/06/BFKDO-Logo.svgFlorian Scherwitzl2024-06-11 09:37:202024-06-11 09:37:20Schwerer LKW-Unfall auf der S-37, Höhe Blintendorf
Am Samstag, dem 8. Juni 2024, fanden die diesjährigen Bezirksleistungsbewerbe der Bezirke Klagenfurt-Land und Klagenfurt-Stadt am Sportplatz in Rottenstein, in der Marktgemeinde Ebenthal in Kärnten, statt. Neben den klassischen Bewerben in Bronze A/B und Silber A wurde auch der Mannschaftsleistungsbewerb sowie die Leistungsbewerbe der Jugend ausgetragen.
Die beiden Bezirksfeuerwehrkommandanten von Klagenfurt-Land OBR Mag. Ulrich Nemec und von Klagenfurt-Stadt OBR Gerhard Egger konnten den gemeinsam ausgerichteten Bezirksleistungsbewerb mit 40 angetretenen Bewerbsgruppen bei den Aktiven erfolgreich beenden und den neu gekürten Bezirksmeistern gratulieren.
Leistungsbewerbe Jugend
Aus den Bezirken Klagenfurt Land, Feldkirchen und Wolfsberg nahmen insgesamt 75 Jugendliche an den Einzelbewerben teil. Bei den Gruppenbewerben traten insgesamt 25 Jugendgruppen an.
Bezirksmeister Einzelbewerb:
Bronze A (Klagenfurt Land): Emma Neubauer, FF Ottmanach Bronze A (Klagenfurt Stadt): Sebastian Webernig, FF Hauptwache Klagenfurt Bronze A (Gäste): Filippa Wiedl, FF Schwabegg
Bronze B (Klagenfurt Land): Alexander Fuchs, FF Grafenstein Bronze B (Klagenfurt Stadt): Falk Darmann, FF Hauptwache Klagenfurt Bronze B (Gäste): Franz Janc, FF Schwabegg
Silber (Klagenfurt Land): Alexander Fuchs, FF Grafenstein Silber (Gäste): Moritz Kueznik, FF Schwabegg
Wir gratulieren nochmals allen Jugendlichen recht herzlich zur tollen Leistung und wünschen ihnen viel Glück beim Landesbewerb am 22. Juni in St. Veit an der Glan. Dem Bewerterteam an der Spitze Bezirksjugendbeauftragter BI Ing. Georg Illgoutz als Bewerbsleiter sei für die faire Bewertung gedankt.
Leistungsbewerbe Aktiv
Im Bezirk Klagenfurt-Land konnte in der Wertungsklasse Bronze A die FF Mieger, in Bronze B die FF Grafenstein, in Silber A die FF Mieger und im Mannschaftsleistungsbewerb die FF Mieger jeweils den Bezirksmeistertitel erringen. Im Bezirk Klagenfurt-Stadt wurde die FF Kalvarienberg in der Wertungsklassen Bronze A und Silber die beste Mannschaft im Bezirk.
Diese Gruppen vertreten ihren Heimatbezirk bei den Landesmeisterschaften der Kärntner Feuerwehren am 22. Juni in St. Veit an der Glan. Dem Bewerterteam des Kärntner Landesfeuerwehrverbandes, an der Spitze BFK OBR Mag. Ulrich Nemec und BFK Stv. BR Felix Filipic als Bewerbsleiter sei für die objektive Bewertung gedankt.
Als besonderer Gast konnte die FF Tribuswinkel aus Niederösterreich begrüßt werden, welche bereits zum zweiten Mal bei uns im Bezirk als Gäste in der Kategorie Bronze A und Silber A antraten.
Zahlreiche Feuerwehrfunktionäre und Vertreter des öffentlichen Lebens fanden den Weg auf den Bewerbsplatz. Unter anderem machten sie die Funktionäre, Landesfeuerwehrkommandant FVPräs Ing. Rudolf Robin, Schulleiter BFR Ing. Klaus Tschabuschnig, Landesbewerbsleiter HBI Bernd Glanznig, Landesjugendbeauftragte BR d. ÖBFV Claudia Sticker, der Bezirksfeuerwehrkommandant Stv. aus Klagenfurt BR Franz Socher, der Abschnittsfeuerwehrkommandanten ABI Gerald Kerschbaumer ein Bild von den ausgezeichneten Leistungen der Bewerbsteilnehmern.
Bei der Siegerehrung konnten seitens der Politik aus Klagenfurt die Gemeinderätin Dipl.-Ing. Constance Mochar, aus dem Bezirk Klagenfurt-Land die Bürgermeister 3. LT Präs BGM Andreas Scherwitzl (Magdalensberg), LAbg. BGM Herbert Gaggl (Moosburg) und der Hausherr, BGM Christian Orasch begrüßt werden. Der Feuerwehr Mieger sei für die perfekte Planung und Ausführung gedankt.
Bericht und Fotos: BI Florian Scherwitzl, ÖA-Team BFKdo Klagenfurt-Land
https://www.bfkdo-klagenfurtland.at/wp-content/uploads/2024/06/IMG_1735-scaled.jpg17072560Florian Scherwitzlhttps://www.bfkdo-klagenfurtland.at/wp-content/uploads/2019/06/BFKDO-Logo.svgFlorian Scherwitzl2024-06-08 19:00:122024-06-15 22:02:17Bezirksleistungsbewerbe 2024 der Bezirke Klagenfurt Stadt- und Land
Frühschoppen der Freiwilligen Feuerwehr Poggersdorf
Am Donnerstag, dem 30. Mai 2024 durfte die Feuerwehr Poggersdorf zahlreiche Gäste im Sportzentrum in Poggersdorf begrüßen.
Neben den Köstlichkeiten aus der Feuerwehrküche, musikalischer Unterhaltung von „Toni und Alex“ wurde auch viel für unsere kleinsten Besucher*innen auf der Spielwiese geboten. Der Kommandant HBI Markus Schwagerle durfte unter den Gästen Bürgermeister Arnold Marbek, Vizebürgermeisterin Mag. Katrin Hajek, Vizebürgermeister Otto Sucher und viele Feuerwehrkameraden*innen aus den umliegenden Abschnitten und aus dem Bezirk begrüßen.
Nach dem Frühschoppen ging es am Freitag, dem 31. Mai gleich weiter für die Kameraden*innen der Feuerwehr Poggersdorf mit einer legendären Blaulichtparty.
Heuer fand auch erstmalig ein Cup-Bewerb ab 18 Uhr statt. Aus diesem Cup-Bewerb ging die Feuerwehr Mieger als Sieger hervor. Herzliche Gratulation. Auch viele andere Feuerwehren aus dem Bezirk Klagenfurt-Land und auch aus anderen Bezirken nutzen die Chance Ihr Können unter Beweis zu stellen.
Die Partyband „CHAOS“ sorgte auch heuer wieder für eine geniale Stimmung im Zelt.
Am 25. Mai 2024 wurden die Freiwilligen Feuerwehren Pischeldorf, Poggersdorf und Timenitz um 22:37 Uhr zu einem Zimmerbrand in der Ortschaft Sillebrücke im Gemeindegebiet Magdalensberg alarmiert!
Bereits auf der Anfahrt konnte eine deutliche Rauchentwicklung festgestellt werden. Am Einsatzort angekommen, konnte festgestellt werden, dass es zu einem Zimmerbrand im Obergeschoss eines Nebengebäudes kam. Mehrere Strohballen standen in Brand. Durch den schnellen Einsatz mehrerer Atemschutztrupps konnte der Brand rasch eingedämmt und gelöscht werden. Somit konnte ein weiterer Schaden verhindert werden. Anschließend wurde das Brandobjekt auf Glutnester kontrolliert und ein Teil des Brandguts ins Freie gebracht. Verletzt wurde niemand!
Im Einsatz standen:
FF Pischeldorf
FF Poggersdorf
FF Timenitz
BGM Magdalensberg – Andreas Scherwitzl
AFK Grafenstein – ABI Gerald Kerschbaumer
AFK Stv. Grafenstein – HBI Markus Schwagerle
Polizei
Bericht und Fotos: BI Florian Scherwitzl, ÖA-Team BFKdo Klagenfurt Land
https://www.bfkdo-klagenfurtland.at/wp-content/uploads/2024/05/IMG_3893-scaled.jpg19202560Florian Scherwitzlhttps://www.bfkdo-klagenfurtland.at/wp-content/uploads/2019/06/BFKDO-Logo.svgFlorian Scherwitzl2024-05-25 22:37:592024-05-26 01:28:35Zimmerbrand in Sillebrücke (Marktgemeinde Magdalensberg)