Jahreshauptversammlung der FF Ferlach

Die Jahreshaupversammlung der FF Ferlach fand am 24.02.2023 im Beisein von BM Bundesrat Ingo Appe, Feuerwehrkurat Mag. Josef Markowitz, BFK OBR Mag. Ulrich Nemec, AFK ABI Karl-Heinz Mikl, GFK HBI Martin Lutschounig sowie dem Vertreter der PI Ferlach CI Hauptmann Günther im Rüsthaus der FF Ferlach statt.

Die FF Ferlach leistete im vergangenen Jahr 24 Brandeinsätze und 83 technische Einsätze, rückte also insgesamt zu 107 Einsätzen aus.

Nach dem Bericht des Kommandanten HBI Ingemar Ulbricht und der Beauftragten wurden HFM Günther Ogris mit der 25jährigen, HFM Wolfgang Peterlin, sowie HFM Walter Mack mit der 40jährigen und HFM Max Hribernig mit der 50jährigen Kärntner Madaille für Verdienste im Feuerwehrwesen ausgezeichnet.

Erfreulicherweise kann die FF Ferlach im Jahr 2022 vier Neueintritte, sowie fünf Übertritte in den Aktivstand verzeichnen.

 

 

Bericht & Fotos: FF Ferlach

Verkehrsunfall auf der Loiblpaß Straße (B91) in Lambichl

Am 26.02.2023 ereignete sich auf der Loiblpaß Bundesstraße (B91) in Lambichl ein Verkehrsunfall zu dem die FF Köttmannsdorf als ortszuständige Feuerwehr, gemeinsam mit der FF Maria Rain alarmiert wurden.

Eine junge Lenkerin aus dem Bezirk St.Veit an der Glan lenkte ihren PKW in Fahrtrichtung Klagenfurt, als sie aus unbekannter Ursache ins Schleudern kam und mit dem PKW neben der Fahrbahn am Dach liegend zum Stillstand kam. Zum Glück konnten sich alle 5 Personen selbständig aus dem PKW befreien. Von den 5 Insassen wurden, laut eigenen Angaben, 2 Personen verletzt, welche vom Roten Kreuz in das UKH Klagenfurt gebracht wurden . Bei dem Verkehrsunfall wurden neben dem PKW auch ein Verkehrszeichen aus der Verankerung gerissen und die Fassade eines Gebäudes beschädigt. Die Feuerwehren sicherten die Unfallstelle ab und waren bei der Abschleppung des PKW durch ein Unternehmen unterstützend tätig.

Im Einsatz standen:
FF Köttmannsdorf
FF Maria Rain
Polizei
Rotes Kreuz
Abschleppunternehmen

Bericht und Bilder: ÖA-Team FF Köttmannsdorf

Jahreshauptversammlung der FF Pörtschach am Wörthersee

Am Freitag, dem 24. Februar 2023 fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Pörtschach am Wörthersee im Restaurant Magnolie statt!

Gemeinsam konnte auf ein sehr einsatzreiches Jahr 2022 zurückblicken. So wurde die FF Pörtschach am Wörthersee zu 45 Brandeinsätzen und 64 technischen Einsätzen alarmiert. Bei den 109 Alarmierung wurden insgesamt 1074 Einsatzstunden geleistet. Außerdem fanden 25 Übungen statt.
Während der Jahreshauptversammlung wurden Johannes Hirsch, Christoph Samitz und Florian Wienerrother angelobt. Zudem durfte OFM Lisa Mratschnigger zum Hauptfeuerwehrmann befördert werden.
Für 25 Jahre Feuerwehrdienst wurde HFM Hermann Steiner und für 40 Jahre Dienst bei der Feuerwehr BM Markus Gruber ausgezeichnet.
Als Ehrengäste durften die Frau Bürgermeisterin und die Kommandanten der umliegenden Feuerwehren begrüßt werden.

Bericht und Fotos: FF Pörtschach a. W.

Verkehrsunfall auf der Görtschitztal Straße (B92) bei Gundersdorf

Am 22.02.2023 wurden die Feuerwehren St.Thomas und Timenitz um 18:51 Uhr zu einem Verkehrsunfall auf die Görtschitztal Straße (B92) alarmiert.

Im Bereich der Eselsbergkurve kam ein Fahrzeug aus unbekannter Ursache von der Fahrbahn ab touchierte die Amphibienverbauung und überschlug sich in weiterer Folge. Der Fahrzeuglenker konnte das Fahrzeug nahezu unverletzt verlassen. Die FF St.Thomas übernahm die Straßenreinigung, die FF Timenitz unterstütze und bei der Sperre der B92 während der Fahrzeugbergung durch ein Abschleppunternehmen. Nach circa einer Stunde konnten die Feuerwehren wieder einrücken.

Im Einsatz standen:
FF St.Thomas am Zeiselberg
FF Timenitz
Polizei Grafenstein
Abschleppunternehmen

Bericht: OBI Ing. Stefan Krammer (ÖA-Team Klagenfurt-Land)
Bilder: LM Johannes Kordesch (FF St.Thomas am Zeiselberg)

Wohnhausbrand in Zell-Freibach (Gemeinde Zell)

Am 18. Februar wurden um 19:50 Uhr die Feuerwehren Ferlach, St. Margareten im Rosental, Waidisch, Zell-Freibach, Zell-Pfarre und Abtei zu einem Wohnhausbrand (B5) alarmiert.

Schon am Weg zum Einsatzort wurden die hohen Flammen gesichtet. Vor Ort bestätigte sich schließlich die Vermutung eines Vollbrandes des Dachstuhls. Mithilfe der Drehleiter wurde der Brand von außen sowie mittels mehreren Atemschutztrupps von innen, bekämpft.
Die Löscharbeiten dauerten bis ca. 02:00 Uhr, woraufhin die Feuerwehren wieder einrücken konnten, um die Einsatzbereitschaft wiederherzustellen.
Verletzt wurde bei diesem Einsatz zum Glück niemand.

Die FF Zell-Freibach bedankt sich bei allen anwesenden Einsatzkräften für die gute Zusammenarbeit!

Im Einsatz standen:
FF Ferlach
FF St. Margareten im Rosental
FF Waidisch
FF Zell-Freibach
FF Zell-Pfarre
FF Abtei
Rotes Kreuz
PI Ferlach
Kärnten Netz (Kelag)

Bericht und Fotos: LM Dominik Oraze, FF Zell-Freibach

Neuwahl des Ortsfeuerwehrkommandanten der FF St. Thomas a. Z.

Am Samstag, dem 11.02.2023 fand im Rüsthaus der FF St. Thomas am Zeiselberg eine Vollversammlung statt, bei der die Nachwahl des Ortsfeuerwehrkommandanten durchgeführt wurde.

Nachdem Kommandant Christian Karlbauer seine Funktion mit der Jahreshauptversammlung am 06. Jänner zurückgelegt hatte, wurde seitens der Marktgemeinde Magdalensberg die Neuwahl des Ortsfeuerwehrkommandanten ausgeschrieben. Bei der Vollversammlung waren insgesamt 30 wahlberechtigte Mitglieder anwesend. Kommandant-Stellvertreter BI Günter Aspernig konnte vor Beginn der Wahlhandlung Bürgermeister LAbg. Andreas Scherwitzl, Vizebürgermeister, MSt. Albert Klemen, Amtsleiter Gunter Krenn, BFK-Stellvertreter BR Felix Filipic sowie die Wahlbeisitzer OBM Harald Sprachmann von der FF Ottmanach und OFM Christian Oberraufner von der FF Pischeldorf begrüßen. Da unser Kamerad Thomas Mair bei der Jahreshauptversammlung nicht anwesend sein konnte, wurde er im Zuge der Vollversammlung von Bürgermeister Andreas Scherwitzl angelobt. Im Zuge der Wahlhandlung wurde Stefan Krammer zum neuen Kommandanten der FF St. Thomas gewählt. Stefan Krammer ist seit 23 Jahren Feuerwehrmitglied, 15 Jahre davon bei der FF Ebenthal unter anderem als Gruppen- und Zugskommandant, bekleidete vorher die Funktion des Zugskommandanten in der FF St. Thomas und ist hauptberuflich als Leitstellendisponent in der Landesalarm- und Warnzentrale tätig. In seiner Antrittsrede bedankte sich der neue Ortsfeuerwehrkommandant bei Christian Karlbauer für seine umsichtige und Führung der FF St. Thomas, die es nun gilt in diesem Sinne weiterzuführen.

Im Anschluss an die Wahl wurden die Kameraden Fabian Grimschitz und Mike Pickl für 5 Jahre Feuerwehrdienst, Dietmar Zechner für 30 Jahre Feuerwehrdienst und Herbert Mairitsch für 45 Jahre Feuerwehrdienst mit Ärmelstreifen geehrt. Christian Karlbauer wurde von BFK-Stellvertreter BR Felix Filipic mit dem Ehrenzeichen am Bande in Bronze des Kärntner Landesfeuerwehrverbandes ausgezeichnet, eine sichtbare Auszeichnung für viel Engagement auf Orts-, Abschnitts- und Bezirksebene, zu der die Kameradschaft der Feuerwehr St. Thomas herzlich gratuliert.

Bericht: FF St. Thomas a. Z.

Fotos: BM Florian Scherwitzl, ÖA-Team BFKdo Klagenfurt Land

Fahrzeugbrand – A2 Süd Autobahn Richtung Italien (Gemeinde Pörtschach am Wörther See)

Am 10. Februar 2023 wurden gegen 19:45 Uhr die Feuerwehren Krumpendorf und Pörtschach am Wörthersee zu einem PKW-Brand auf die A2 Südautobahn bei Pörtschach alarmiert.

Auf der Südautobahn (A2) in Fahrtrichtung Italien fing aus unbekannter Ursache, ein PKW Feuer. Beim Eintreffen der Feuerwehren stand der PKW bereits in Vollbrand. Unter schwerem Atemschutz wurde das Fahrzeug abgelöscht und anschließend einem privaten Abschleppunternehmen zum Abtransport übergeben. Für die Dauer der Lösch – und Berge-Arbeiten war die Autobahn in Fahrtrichtung Italien vollständig gesperrt. Verletzt wurde niemand.

Im Einsatz standen:

  • FF Krumpendorf
  • FF Pörtschach am Wörthersee
  • Autobahnpolizei
  • Rotes Kreuz
  • Abschleppdienst

Bericht und Bilder: Christian Kolbitsch, ÖA-Team Klagenfurt-Land

 

Wohnungsbrand in Mehrparteienhaus (Marktgemeinde Moosburg)

In den frühen Freitagsstunden um 00:59 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Moosburg mit der Löschgruppe Kreggab-Moosburg, sowie die FF Bärndorf-Stallhofen, die FF Seigbichl, die FF Krumpendorf am Wörthersee und die FF Pörtschach am Wörthersee zu einem „B4 PERSON, Brand Wohnung“ in einem Mehrparteienhaus in der Feldkirchner Straße, im Zentrum der Marktgemeinde Moosburg, alarmiert.

Der gegenüberliegende Nachbar bemerkte im Stiegenhaus Flammen und Rauchspuren beim Türspalt der Eingangstür zur betroffenen Wohnung. Er alarmierte die Rettungskette und begann die Brandbekämpfung mit einem Wasserkübel.

Da sich der Tankwagen der FF Moosburg in der Reparatur befand, konnte die Feuerwehr nur mit dem Löschfahrzeug LFA ausrücken. Nach der ersten Lageerkundung war klar, dass sich der Wohnungseigentümer noch in der Wohnung befand. Dieser ist selbst Kamerad der FF Moosburg und sollte in dem Moment normalerweise bei der Mannschaft stehen. Sofort wurden die Atemschutzgeräte angebracht, sodass der Atemschutztrupp umgehend mit der Wohnungstüröffnung beginnen und den Brand im Bereich Vorraum mit Schaumlöschern löschen konnte. Der Atemschutztrupp Moosburg drang direkt in das Schlafzimmer vor, weckte den schlafenden Kameraden und rettete diesen aus der Wohnung.

Im Geschehen erlitt der Einsatzleiter leider eine leichte Rauchgasvergiftung und wurde vom Roten Kreuz gemeinsam mit dem Wohnungseigentümer in das Klinikum Klagenfurt am Wörthersee gebracht.

Vom Tank Krumpendorf wurde eine Wasserversorgung hergestellt. Die weiteren Feuerwehren inkl. des Atemschutzes befanden sich in Bereitschaft im Straßenbereich. Im Zuge des Einsatzes wurde die Feldkirchner Straße gesperrt.

Durch die starke Rauchentwicklung wurden noch weitere Wohnungen beschädigt, weshalb für die betroffenen Personen noch Schlafunterkünfte gesucht wurden. Die betroffene Wohnung wurde nach dem Brand-Aus der Polizei zur Spurensuche übergeben.

Nach zwei Stunde konnte der Einsatz beendet werden und die Feuerwehren wieder in die Rüsthäuser einrücken. Nach dem Einrücken wurde mit allen beteiligten Kameraden umgehend eine Nachbesprechung durchgeführt. Kurz darauf ging die gute Nachricht ein, dass die beiden Kameraden das Krankenhaus bereits verlassen dürfen.

Im Einsatz standen:

  • FF Moosburg
  • Löschgruppe Kreggab-Moosburg
  • FF Bärndorf-Stallhofen
  • FF Seigbichl
  • FF Krumpendorf
  • FF Pörschach am Wörthersee
  • Bezirks- und Abschnittkommandant
  • Polizei
  • Rotes Kreuz mit Notarzt
  • First-Responder

Bericht und Fotos: FF Moosburg und OLM Ing. Christian Haas, ÖA-Team BFKdo-Klagenfurt Land

Schwerer Verkehrsunfall L99 Köttmannsdorfer Straße (Gemeinde Ludmannsdorf)

Am Dienstag, 07.02.2023 gegen 17:15 Uhr wurden die Feuerwehren Ludmannsdorf, Wellersdorf, Feistritz im Rosental und Köttmannsdorf mittels Sirenenalarm zu einem Verkehrsunfall mit einer eingeklemmten Person und Rauchentwicklung der Fahrzeuge auf der L99 Köttmannsdorfer Straße in Ludmannsdorf alarmiert. 

Nach Eintreffen am Unfallort konnte rasch festgestellt werden, dass die vermeintlich eingeklemmte Person bereits durch den zufällig vorbeikommenden First-Responder aus dem Fahrzeug befreit wurde und es zu keinem Brand an den Fahrzeugen gekommen ist.
Die Aufgabe der Feuerwehr konzentrierte sich auf das Absichern und anschließenden Reinigung der Unfallstelle.

Nach knapp 1,5 Stunden konnte die L99 wieder für den Verkehr freigegeben und die Einsatzbereitschaft hergestellt werden.

Eingesetzte Kräfte:

  • FF Ludmannsdorf – 3 Fahrzeuge
  • FF Wellersdorf – 1 Fahrzeug
  • FF Feistritz im Rosental – 3 Fahrzeuge
  • FF Köttmannsdorf – 3 Fahrzeuge
  • Feuerwehrarzt FF Ludmannsdorf  Dr. Bantli
  • PI Feistritz im Rosental
  • Rotes Kreuz – 1 RTW
  • First Responder

Bericht und Fotos: OBI Josef Gasser, FF Ludmansdorf

Schwerer Verkehrsunfall auf der Südautobahn (A2) nach Grafenstein

Am 01.02.2023 wurden die Feuerwehren Poggersdorf, Grafenstein und Völkermarkt zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person auf die Südautobahn (A2) zwischen den Unterflurtrassen Bettlerkreuz und Kreuzergegend in Fahrtrichtung nach Wien alarmiert.

Am Einsatzort angekommen wurde festgestellt, dass eine Person im Fahrzeug eingeklemmt war. Sie musste mittels hydraulischem Rettungsgerät aus ihrer misslichen Lage befreit werden. Insgesamt wurden zwei Personen mit Verletzungen unbestimmten Grades ins Klinikum Klagenfurt eingeliefert. An den beiden Unfallfahrzeugen entstand Totalschaden, die Feuerwehren mit ihren 40 Kameraden konnten nach circa zwei Stunden wieder einrücken.

Im Einsatz standen:
FF Poggersdorf
FF Grafenstein
FF Völkermarkt
Polizei
Rotes Kreuz
Abschleppunternehmen

Bericht und Bilder: OFM Sandra Träger, BA (ÖA-Team Klagenfurt-Land)