MAXIMA 2023 – Übung des III. KAT-Zuges

Am 28. und 29.04. 2023 fand eine zweitägige, internationale Übung des 3. KAT-Zug statt. Da sich der 3. Katastrophenhilfszug aus Kameradinnen und Kameraden der Bezirke Klagenfurt-Stadt und Klagenfurt-Land zusammensetzt, wurde jeweils ein Einsatzszenario in jedem der beiden Bezirke abgehalten.

Sammelplatz für die teilnehmenden Feuerwehren war das Gelände des Kärntner Landesfeuerwehrverbandes. Bei einer kurzen Vorbesprechung wurde von den beiden KAT-Zug Kommandanten HBI Norbert Janscha und BI Michael Strobl noch einmal der grobe Übungsablauf vorgestellt. Landesfeuerwehrkommandant FVPräs Ing. Rudolf Robin betonte die Wichtigkeit der KAT Züge und bedankte sich für die Übungs- und Einsatzbereitschaft der Kameradinnen und Kameraden. Anschließend ging es im Mot-Marsch zum Rüsthaus Zell Gurnitz.

Tag 1 – 28. April

Der erste Tag galt dem Thema Waldbrand. Es wurde angenommen, dass im Bereich der Gurnitzer Ruine ein Waldbrand ausgebrochen war. Erschwerend kam hinzu, dass sich noch mehrere Personengruppen und Wanderer im gefährdeten Gebiet aufhielten.

Vorerst wurden die zuständigen Gemeindefeuerwehren alarmiert, die in der Erstbekämpfungsphase mitunter das Ausmaß des Brandes feststellten.
Aufgrund der Schwere des Ereignisses wurde der Krisenstab der Marktgemeinde Ebenthal unter Bürgermeister Christian Orasch, sowie Amtsleiter Mag. Michael Zernig hochgefahren und in weiterer Folge der KAT-Zug 3 alarmiert.

Um eine Übersicht erlangen zu können wurden Erkundungsflüge mit der Alouette III des österreichischen Bundesheers, sowie der Libelle FLIR des BMI durchgeführt. Die Alouette III unterstützte weiters die Brandbekämpfung vor Ort mittels Wasserabwürfen über dem betroffenen Gebiet. Die Brandbekämpfung erfolgte mittels mehrere Angriffsrohre, Sprinkleranlagen, durch Fußtrupps mit Löschrucksäcken und einen Wasserwerfer. Um die Löschwasserversorgung an den zwei Flanken sicherzustellen, wurden mehrere hundert Meter lange Versorgungsleitungen, sowie ein Pendelverkehr eingerichtet. Hierbei kamen unseren Kärntner Einsatzkräften Kameradinnen und Kameraden aus Slowenien zu Hilfe.

Immer wieder wurden aktuelle Lagebilder der Schadstelle durch Live-Übertragung der Einsatzdrohne Florian1 in den Gemeindekrisenstab und an die Einsatzleitung des KAT-Zug 3 übermittelt.

Da die Personenrettung und Brandbekämpfung in unwegsamen Gelände stattfand, wurden die Einsatzkräfte der Feuerwehr und des Roten Kreuz von Kollegen der Bergrettung Klagenfurt unterstützt.
Die Schwierigkeit lag darin, die verletzten Personen, die sich noch am Kogel befanden, erstzuversorgen und transportfähig zu machen.
Beim Abseilen der Patienten wurde ein Bergretter verletzt, der in weiterer Folge ebenso versorgt und in Sicherheit gebracht werden musste.

Tag 2 – 29. April

Der zweite Tag widmete sich einem Erdbebenszenario. Die Schadstelle wurde nach Eintreffen der ortszuständigen FF Haidach von ebendieser erkundet. Vor Ort wurde festgestellt, dass sich unter mehreren Schutthaufen zumindest vier Fahrzeuge befanden. Aus mehreren Richtungen wurden Hilferufe wahrgenommen.

Doch bereits die Zufahrt zum Einsatzort gestaltete sich schwierig, da mehrere umgestürzte Bäume die Zufahrt versperrten. Diese wurden von den Kameraden der FF Haidach rasch zur Seite geschafft und der Weg wieder befahrbar gemacht. Eine Suchhundestaffel, sowie der KAT-Zug und die slowenischen Einsatzkräfte wurden nachalarmiert.

Während die Hunde nach Überlebenden suchten, wurden die Kameradinnen und Kameraden aus Kärnten und Slowenien in sechs Gruppen aufgeteilt, die jeweils verschiedene Schadstellbereiche bearbeiten mussten. Aufgrund der Kompaktheit und Enge der Einsatzstelle war besondere Vorsicht geboten. Die verschiedenen Gruppierungen mussten sich in Bezug auf Pölzarbeiten und Absicherung der einzelnen Trümmerteile und beim Bewegen ebendieser absprechen, um die Verschütteten sicher zu befreien und sich nicht selbst in Gefahr zu bringen oder zu verletzen.

Unter ca. 140 Tonnen Schutt und Trümmern konnten 16 Personen befreit werden, die dem Roten Kreuz zur Versorgung übergeben wurden. Des Weiteren wurden vier Bergungen mit Puppen simuliert.

Nach einem gemeinsamen Mittagessen beim Rüsthaus Zell Gurnitz gab es noch eine kurze Übungsnachbesprechung. Unter den Ehrengästen konnten unter anderem die anwesenden Bezirksfeuerwehrkommandanten OBR Mag. Ulrich Nemec und OBR Gerhard Egger, BFK Stv. BR Felix Filipic, seitens der Berufsfeuerwehr Klagenfurt BD DI Schifferl Herbert begrüßt werden. Als Vertreter der BH Klagenfurt Land war Katastrophenschutz Referent Alex Walser anwesend. Die Bürgermeister LAbg. Andreas Scherwitzl und Hausherr Christian Orasch zeigtem dem III. KAT Zug ihre Wertschätzung.

Im Einsatz standen ca. 215 Kameradinnen und Kameraden mit 41 Fahrzeugen:

  • FF Ebenthal
  • FF Haidach
  • FF Mieger
  • FF Radsberg
  • FF Zell-Gurnitz

III. KAT-Zug Kärnten mit den Feuerwehren:

  • FF Emmersdorf Klagenfurt
  • FF Feistritz im Rosental
  • FF Ferlach
  • FF Gotschuchen
  • FF Grafenstein
  • FF Hauptwache Klagenfurt
  • FF Kirschentheuer
  • FF Krumpendorf
  • FF Ludmannsdorf
  • FF Ottmanach
  • FF Pischeldorf
  • FF Poggersdorf
  • FF Pörtschach am Wörthersee
  • FF St. Georgen am Sandhof
  • FF St. Johann im Rosental
  • FF St.Peter
  • FF St. Ruprecht
  • FF Techelweg
  • FF Tigring
  • FF Töschling
  • FF Unterbergen
  • FF Viktring – Stein / Neudorf
  • FF Wellersdorf
  • FF Wölfnitz

Feuerwehren aus Slowenien:

  • PGD Tržič
  • PGD Bistrica pri Tržiču
  • PGD Križe
  • PGD Lom pod Storžičem
  • PGD Podljubelj
  • PGD Brezje pri Tržiču

Sonstige Einsatzorganisationen:

  • Bergrettung Klagenfurt
  • Rotes Kreuz Kärnten
  • Polizei Kärnten
  • BMI – Bundesministerium für Inneres, mit EC135 Libelle FLIR und Besatzung
  • Bundesheer mit Alouette III und Besatzung

Ein herzliches Dankeschön ergeht an alle Ehrengäste, Funktionäre und Gönner dieser Übung!
Vielen Dank auch an unsere Organisatoren und Gastgeber, der Freiwilligen Feuerwehr Zell-Gurnitz!
Last but not least – Danke an alle teilnehmenden Einsatzorganisationen für die professionelle Zusammenarbeit und die Kameradschaftlichkeit!

Weitere Bilder auf der Dropbox des BFKdo Klagenfurt Land

Bericht: BM Vanessa Modritsch und BM Florian Scherwitzl, ÖA-Team BFKdo Klagenfurt Land
Fotos: BM Vanessa Modritsch und BM Florian Scherwitzl, ÖA-Team BFKdo Klagenfurt Land, FF Zell Gurnitz und teilnehmende Feuerwehren

Wohnhausbrand in Zell-Freibach (Gemeinde Zell)

Am 18. Februar wurden um 19:50 Uhr die Feuerwehren Ferlach, St. Margareten im Rosental, Waidisch, Zell-Freibach, Zell-Pfarre und Abtei zu einem Wohnhausbrand (B5) alarmiert.

Schon am Weg zum Einsatzort wurden die hohen Flammen gesichtet. Vor Ort bestätigte sich schließlich die Vermutung eines Vollbrandes des Dachstuhls. Mithilfe der Drehleiter wurde der Brand von außen sowie mittels mehreren Atemschutztrupps von innen, bekämpft.
Die Löscharbeiten dauerten bis ca. 02:00 Uhr, woraufhin die Feuerwehren wieder einrücken konnten, um die Einsatzbereitschaft wiederherzustellen.
Verletzt wurde bei diesem Einsatz zum Glück niemand.

Die FF Zell-Freibach bedankt sich bei allen anwesenden Einsatzkräften für die gute Zusammenarbeit!

Im Einsatz standen:
FF Ferlach
FF St. Margareten im Rosental
FF Waidisch
FF Zell-Freibach
FF Zell-Pfarre
FF Abtei
Rotes Kreuz
PI Ferlach
Kärnten Netz (Kelag)

Bericht und Fotos: LM Dominik Oraze, FF Zell-Freibach

Mehrere Gewitterfronten sorgten für Unwettereinsätze im Bezirk

Am 02.06.2022 zogen gleich mehrere Gewitterfronten über den Bezirk Klagenfurt-Land hinweg. Die erste Front zog über Teile der Marktgemeinde Magdalensberg und Poggersdorf und entlud sich schlussendlich über der Stadtgemeinde Völkermarkt.

Um 17:20 Uhr wurde die FF Pischeldorf zur Unterstützung der FF Klein St. Veit (Bezirk Völkermarkt) in die Ortschaft Klein St. Veit alarmiert. Die Feuerwehren Ottmanach und Timenitz mussten ab 17:40 Uhr ausrücken, um Überschwemmungen in Latschach, Ottmanach und Pischeldorf zu beseitigen. Die Feuerwehren Poggersdorf musste um 18:07 zu Einsätzen in St. Michael ob der Gurk und Kreuzergegend ausrücken, die FF St. Thomas am Zeiselberg wurde um 18:27 angefordert, um bei den Überschwemmungen in Unterbergen und Klein St. Veit zu unterstützen. Die FF Poggersdorf und die FF Grafenstein mussten in weiterer Folge ebenfalls zur Unterstützung der FF Völkermarkt in diesen Bereich ausrücken. Zu dieser Zeit waren rund um die Stadtgemeinde Völkermarkt mehr als 30 Feuerwehren aus den Bezirken Völkermarkt, St. Veit an der Glan und Klagenfurt-Land im Einsatz.

Gegen 19 Uhr zog die nächste Unwetterfront, diesmal südlich von Klagenfurt, über den Bezirk. Die FF Reifnitz musste eine Überflutung im Ortsbereich entfernen, die FF Göltschach wurde zeitgleich zu mehreren umgestürzten Bäumen entlang der Göltschacher Straße (L101) alarmiert. Weiters wurden die Feuerwehren Mieger, Ebenthal, Radsberg und Zell Gurnitz zu Einsätzen in der Marktgemeinde Ebenthal alarmiert. Umgestürzte Bäume, brennende Strommasten und Überschwemmungen sorgten hier für Probleme. Das selbe Einsatzspektrum gab es für die FF St. Margareten im Rosental, Gotschuchen, Glainach Tratten und Maria Rain abzuarbeiten. Die letzten Feuerwehren im Bezirk konnten gegen Mitternacht einrücken. Insgesamt waren 16 Feuerwehren des Bezirkes Klagenfurt Land im Einsatz, um Schadstellen im eigenen Bezirk und im Nachbarbezirk Völkermarkt zu beseitigen.

Im Einsatz standen:

FF Pischeldorf, FF St.Thomas am Zeiselberg, FF Timenitz, FF Ottmanach, FF Grafenstein, FF Poggersdorf, FF Ebenthal, FF Mieger, FF Radsberg, FF Zell-Gurnitz, FF Gotschuchen, FF St. Margareten im Rosental, FF Maria Rain, FF Göltschach, FF Glainach-Tratten und FF Reifnitz
Polizei
KELAG Störungsdienst
Straßenmeistereien und Gemeinden

Bericht: BI Ing. Stefan Krammer (ÖA-Team Klagenfurt-Land)
Bilder: FF Pischeldorf, FF Grafenstein, FF St. Thomas am Zeiselberg, FF Zell-Gurnitz, FF Mieger, FF Gotschuchen, FF St. Margareten im Rosental

Nebengebäudebrand in Kossiach, Marktgemeinde Ebenthal

Am 28.01.2022 wurden die Feuerwehren Radsberg, Ebenthal und Mieger um 10: Uhr zu einem Nebengebäudebrand nach Kossiach am Radsberg, Marktgemeinde Ebenthal in Kärnten, alarmiert.

Aus unbekannter Ursache geriet in der Ortschaft Kossiach ein Nebengebäude einer Hofstelle in Brand. Durch den raschen Eingriff der örtlich zuständigen Feuerwehr Radsberg konnte ein Vollbrand des Gebäudes und so weiterer Sachschaden verhindert werden. Die Feuerwehren Ebenthal und Mieger unterstützten in weiterer Folge bei den Nachlöscharbeiten. Nach Beendigung dieser konnten die drei eingesetzten Feuerwehren nach rund eineinhalb Stunden wieder einrücken.

Im Einsatz standen:
FF Radsberg
FF Ebenthal
FF Mieger
Polizei

Text: BI Ing. Stefan Krammer (ÖA-Team Klagenfurt-Land)
Bilder: BR Felix Filipic (BFK-Stv. Klagenfurt-Land)