Feuerwehrabschnitt Rosental zog Bilanz über die letzten Jahre

Am Freitag, den 10. März 2023 fand im Turnsaal der VS St. Margareten im Rosental nach jahrelanger Pause wieder der Abschnittsfeuerwehrtag des Abschnittes Rosental statt.

Unter den Ehrengästen waren neben dem Landesfeuerwehrkommandanten LBD Ing. Rudolf Robin und Helmut Ogris, seines Zeichens Bürgermeister der Gemeinde St. Margareten/Rosental, auch Vertreter der benachbarten Feuerwehrabschnitte des Bezirks Klagenfurt-Land, der örtlichen Polizeiinspektionen und auch die slowenischen Kameraden aus Tržič anwesend.

Abschnittsfeuerwehrkommandant ABI Karl Mikl und sein Stellvertreter HBI Peter Ogris blickten auf eine fordernde aber dennoch erfolgreiche Zeit zurück. Die 1.306 Kameradinnen und Kameraden der 24 Freiwilligen Feuerwehren im Abschnitt bewältigten, trotz erschwerter Bedingungen in den letzten drei Jahren, über 1.700 Einsätze. Die Berichte der einzelnen Beauftragen für die jeweiligen Sachgebiete zeigten nicht nur die vergangenen Leistungen auf, sondern boten auch einen Ausblick auf das kommende Jahr.

Allein die bereits fix geplanten Termine von Ausbildungen bis hin zu Leistungsprüfungen zeigen, dass auch im Jahr 2023 wieder viel Zeit in die Weiterbildung investiert wird, um die Sicherheit der Bevölkerung zu jeder Tages- und Nachtzeit zu gewährleisten.

Im Anschluss an die Berichte wurde HBM Josef Köllich für seine langjährigen Verdienste im Abschnittsfeuerwehrkommando das Ehrenabzeichen des KLFV in Silber überreicht. Außerdem wurden die Präsidenten des Feuerwehrverbandes Tržič Matjaž Potočnik sowie der Kommandant der Feuerwehrunion Tržič, Jani Zlindra, mit dem Verdienstabzeichen des KLFV in Bronze geehrt.

 

 

Bilder: OFM Armin Waldhauser, ÖA-Team BFKdo Klagenfurt Land

Text: BM Thomas Holzer, ÖA-Team BFKdo Klagenfurt Land

Schwerer Verkehrsunfall L99 Köttmannsdorfer Straße (Gemeinde Ludmannsdorf)

Am Dienstag, 07.02.2023 gegen 17:15 Uhr wurden die Feuerwehren Ludmannsdorf, Wellersdorf, Feistritz im Rosental und Köttmannsdorf mittels Sirenenalarm zu einem Verkehrsunfall mit einer eingeklemmten Person und Rauchentwicklung der Fahrzeuge auf der L99 Köttmannsdorfer Straße in Ludmannsdorf alarmiert. 

Nach Eintreffen am Unfallort konnte rasch festgestellt werden, dass die vermeintlich eingeklemmte Person bereits durch den zufällig vorbeikommenden First-Responder aus dem Fahrzeug befreit wurde und es zu keinem Brand an den Fahrzeugen gekommen ist.
Die Aufgabe der Feuerwehr konzentrierte sich auf das Absichern und anschließenden Reinigung der Unfallstelle.

Nach knapp 1,5 Stunden konnte die L99 wieder für den Verkehr freigegeben und die Einsatzbereitschaft hergestellt werden.

Eingesetzte Kräfte:

  • FF Ludmannsdorf – 3 Fahrzeuge
  • FF Wellersdorf – 1 Fahrzeug
  • FF Feistritz im Rosental – 3 Fahrzeuge
  • FF Köttmannsdorf – 3 Fahrzeuge
  • Feuerwehrarzt FF Ludmannsdorf  Dr. Bantli
  • PI Feistritz im Rosental
  • Rotes Kreuz – 1 RTW
  • First Responder

Bericht und Fotos: OBI Josef Gasser, FF Ludmansdorf

LKW Bergung auf der Wellersdorfer Straße (L106), Gemeinde Ludmannsdorf

Am 19.01.2023 wurden die Feuerwehren Wellersdorf und Ludmannsdorf um 07:09 Uhr zu einer LKW-Bergung auf die Wellersdorfer Straße (L10) im Bereich des Wellersdorfer Hügels alarmiert.

Der Fahrer eines 40 Tonnen-Sattelzuges verlor aufgrund der herrschenden Straßenverhältnisse mit 15-20cm Neuschnee die Kontrolle über sein Fahrzeug und rutschte seitlich ins Bankett. Die örtlich zuständige Feuerwehr Wellersdorf begann beim Eintreffen mit den Sicherungsarbeiten und entschied, die Berufsfeuerwehr Klagenfurt mit dem Kranfahrzeug zur Unterstützung anzufordern. Zusätzlich wurde die Straßenverwaltung mit einem Räumfahrzeug an die Einsatzstelle beordert. Der LKW wurde vom Kranfahrzeug der BF Klagenfurt ca. 100m angezogen, so dass er unbeschädigt seine Fahrt fortsetzen konnte. Die Arbeiten gestalteten sich als gefährlich, zumal während der Bergungsmaßnahmen zwei Bäume im unmittelbaren Einsatzbereich auf die Straße und sogar den Silo-Anhänger fielen. Die Wellersdorfer Straße konnte nach circa 3 Stunden wieder für den Verkehr freigegeben werden.

Im Einsatz standen:
FF Wellersdorf
FF Ludmannsdorf
BF Klagenfurt
Polizei
Straßenmeisterei

Bericht und Bilder: BR Felix Filipic (BFK-Stv. Klagenfurt-Land)

Ölspur in Wellersdorf, Gemeinde Ludmannsdorf

Am 26.11.2022 wurde die FF Wellersdorf gegen 9 Uhr zu einer Ölspur auf die Wellersdorfer Straße (L106) alarmiert. Es galt, ausgeflossenes Motoröl zu binden.

Die Ölspur zog sich über mehrere hundert Meter. Mittels Ölbindemittel wurde das Motoröl gebunden und die Landesstraße im Anschluss gereinigt. Für die Kameraden der FF Wellersdorf war dies der erste Einsatz mit dem neuen, erst vor ein paar wenigen Tagen in Dienst gestellten Löschfahrzeug (LFA). Nach rund eineinhalb Stunden konnte die Feuerwehr wieder einrücken.

Im Einsatz standen:
FF Wellersdorf
Polizei

Bericht und Bilder: BR Felix Filipic (BFK-Stv. Klagenfurt-Land)