Am 6. April 2025 wurden die Feuerwehren Pörtschach am Wörthersee, Pritschitz, Techelsberg und Töschling gegen 15:30 Uhr zu einem Wiesenbrand in der Ortschaft Sekull alarmiert!
Aufgrund von starken Sturmböen brach der Wipfel eines Fichtenbaumes ab und beschädigte eine Stromleitung. Dadurch kam es zu einem Kurzschluss samt Funkenflug, wodurch das darunter befindliche trockene Laub entzündet wurde. Der Brand konnte durch die alarmierten Feuerwehren rasch eingedämmt und eine weitere Ausbreitung somit verhindert werden.
Eingesetzte Kräfte:
FF Pörtschach am Wörthersee
FF Pritschitz
FF Techelsberg
FF Töschling
KNG-Kärnten Netz
Polizei
Bericht: BI Florian Scherwitzl, ÖA-Team BFKdo Klagenfurt Land Fotos: FM Johannes Schwarzfurtner, FF Töschling
https://www.bfkdo-klagenfurtland.at/wp-content/uploads/2025/04/titelbild-wiesenbrand.jpg555831Florian Scherwitzlhttps://www.bfkdo-klagenfurtland.at/wp-content/uploads/2019/06/BFKDO-Logo.svgFlorian Scherwitzl2025-04-07 12:21:512025-04-07 12:26:13Wiesenbrand in Sekull (Gemeinde Techelsberg am Wörther See)
Am 8. und 9. März 2025 wurde im Bezirk Klagenfurt-Land der diesjährige Maschinistenlehrgang durchgeführt. 56 Kameradinnen und Kameraden konnten dabei vom Bezirksausbilderteam geschult werden.
Unter dem Bezirksausbildungsleiter OBI Ing. Oswald Murisciano, BSc. wurde der Lehrgang am Areal des Kärntner Landesfeuerwehrverbandes gemeinsam mit 17 Bezirksausbildern des Bezirkes Klagenfurt Land abgehalten. Er bildet die Basisausbildung für jeden Feuerwehr-Maschinisten. Die Kursinhalte umfassen unter anderem die Pumpenkunde, den richtigen Umgang mit der TS, aber auch die Bedienung von Tauchpumpen und Notstromaggregaten. Die Abschlussübung fand in der Gemeinde Köttmannsdorf statt. Es wurde vom Hollenburger Hafen aus bis zum Gasthaus Singer mittels einer 1,3 km (~70 B-Schläuche) langen Relaisleitung ein Höhenunterschied von ca. 80 m überwunden.
Bezirksfeuerwehrkommandant-Stellvertreter BR Felix Filipic und Abschnittsfeuerwehrkommandant-Stellvertreter HBI Peter Ogris konnten sich von der hervorragenden Leistung ein Bild machen. Ein besonderer Dank gilt E-HBI Hans Esterle, dieser beendete mit diesem Kurs seine langjährige Ausbildertätigkeit. Gleichzeitig wurde BM Matthias Eberhard recht herzlich im Team der Bezirksausbilder aufgenommen, er war bereits mehrere Jahre als „Azubi“ mit dabei und absolvierte im Jänner den Bezirksausbilderlehrgang an der Landesfeuerwehrschule.
Alle 56 Teilnehmer haben die Ausbildung erfolgreich abgeschlossen, davon 20 mit ausgezeichnetem und 29 mit sehr gutem Erfolg. Ausbildungsleiter OBI Murisciano bedankt sich bei seinem Team und wünscht allen Teilnehmern alles Gute für Ihre weitere Maschinistenlaufbahn.
Bericht: BI Florian Scherwitzl, BSc (ÖA-Team BFKdo Klagenfurt-Land) Fotos: Ausbilder und ÖA-Team BFKdo Klagenfurt Land
https://www.bfkdo-klagenfurtland.at/wp-content/uploads/2025/03/IMG_0023-scaled.jpg17072560Florian Scherwitzlhttps://www.bfkdo-klagenfurtland.at/wp-content/uploads/2019/06/BFKDO-Logo.svgFlorian Scherwitzl2025-03-09 16:00:542025-03-11 22:36:44TS-Maschinistenlehrgang im Bezirk Klagenfurt Land 2025
Am 28. September 2024 fand das Wissensspiel und der Feuerwehrjugend-Wissenstest in Bronze, Silber und Gold im Rüsthaus der Feuerwehr Poggersdorf statt! Die Florianijünger der Kategorie Gold haben bereits einen Tag zuvor die praktische Prüfung in Poggersdorf abgelegt.
Auf Bezirksebene haben die Jugendlichen die Möglichkeit, bei vordefinierten Prüfungsstationen, welche durch Jugendbewerter und Bezirksausbilder besetzt werden, ihr Wissen mit Gleichaltrigen unter Beweis zu stellen. Die Ausbildung zum Wissensspiel und Wissenstest erfolgt intern in den Feuerwehren. Als Zeichen der positiven Absolvierung einer Ausbildungsstufe erhalten die Jugendlichen je nach Kategorie das Wissensspielabzeichen oder das Wissenstestabzeichen, jeweils in Bronze, Silber oder Gold. Das Wissenstestabzeichen in Gold stellt die höchste Ausbildungsstufe in der Feuerwehrjugend dar und ersetzt damit die viertägige Ausbildung auf Bezirksebene, welche sonst ein jedes Feuerwehrmitglied durchlaufen muss. Am Ende der Veranstaltung konnte Bezirksjugendbeauftragter BI Georg Illgoutz ein positives Resümee ziehen und den Jugendlichen die bewährten Abzeichen verleihen.
Insgesamt nahmen 144 Jugendliche der Feuerwehren Göltschach, Grafenstein, Kirschentheuer, Ludmannsdorf, Maria Rain, Ottmanach, Pischeldorf, Poggersdorf, Reifnitz, St. Thomas a.Z., Suetschach, Techelsberg, Töschling und Zell-Gurnitz daran teil.
Bericht und Fotos: BI Florian Scherwitzl, BSc und LM Sandra Träger, BA BEd (ÖA-Team Klagenfurt-Land)
https://www.bfkdo-klagenfurtland.at/wp-content/uploads/2019/11/IMG_2185.jpg26064633Florian Scherwitzlhttps://www.bfkdo-klagenfurtland.at/wp-content/uploads/2019/06/BFKDO-Logo.svgFlorian Scherwitzl2024-09-28 15:00:102024-09-30 23:57:38Wissenstest der Feuerwehrjugend 2024
Mitte September 2024 trafen schwere Regenfälle den Raum Niederösterreich. Aufgrund der Extremwetter-Ereignisse, starker Überflutung mit teilweise Pegelständen über HQ100 und diversen Hangrutschungen wurde infolgedessen das gesamte Bundesland Niederösterreich zum Katastrophengebiet erklärt. Um die örtlichen Einsatzkräfte zu entlasten, entsendete Kärnten abwechselnd alle fünf Katastrophen-Hilfszüge.
KAT-Einsatz am 17.09.2024
Am 18. September 2024 formierte sich der KAT-Zug III, bestehend aus 35 Fahrzeugen und 178 Kameradinnen und Kameraden aus den Bezirken Klagenfurt-Land und Klagenfurt-Stadt am Areal des Kärntner Landesfeuerwehrverbandes.
Im MOT-Marsch setzte sich der Zug gegen 2:00 Uhr Richtung Niederösterreich ab. Das Vorkommando rückte bereits früher aus und setzte sich mit dem Landeskrisenstab in Verbindung. Aufgrund der großen Mannstärke und der damit verbundenen Schlagkraft wurde der KAT-Zug in Pielachtal eingesetzt. In den Gemeinden Rabenstein an der Pielach und Kirchberg an der Pielach kam es zu teils erheblichen Überflutungen, die infolgedessen eine Spur der Verwüstung zogen. Gegen 9:30 Uhr traf der KAT-Zug im Einsatzraum ein. Nach einer kurzen Lageunterweisung und Einteilung wurde umgehend mit den Hilfsarbeiten begonnen. Es galt zahlreiche Keller auszuräumen, deren Inhalt aufgrund der Flutwelle zum Teil völlig zerstört wurde. Des Weiteren mussten zahlreiche Pump- und Aufräumarbeiten durchgeführt werden. Mehrere Bäume, die auf ein Haus stürzten, erforderten den Einsatz zweier SRF-K.
Insgesamt wurden bis zum Abend über 60 Einsatzstellen abgearbeitet. Mit der enormen Leistung der eingesetzten Mannschaft konnte den Einwohnern und Betrieben vor Ort sichtlich geholfen werden. Die Dankbarkeit der Bevölkerung und die Freude darüber, den Menschen in dieser oft hoffnungslosen Lage geholfen zu haben, hinterließen bei vielen Kameraden beim Einrücken einen bleibenden Eindruck. Am Morgen des 18. September trat der KAT-Zug wieder die Heimreise an.
Bericht: BI Florian Scherwitzl, ÖA-Team BFKdo Klagenfurt Land Bilder: Feuerwehren KAT-ZUG III
https://www.bfkdo-klagenfurtland.at/wp-content/uploads/2024/09/KAT-ZUG-III-Einsatz-17.09.2024-3-scaled.jpg19202560Florian Scherwitzlhttps://www.bfkdo-klagenfurtland.at/wp-content/uploads/2019/06/BFKDO-Logo.svgFlorian Scherwitzl2024-09-17 20:00:252024-09-18 10:52:42KAT ZUG III Einsatz in Niederösterreich
Am Dienstag, dem 16.07.2024, um 09:02 Uhr wurde die FF Töschling zur Sicherung eines PKW in Töschling alarmiert. Laut Alarmierungsadresse war eine Zufahrt mit dem PKW zu diesem Haus nicht möglich. Vor Ort konnte ein PKW aufgefunden werden, der ca. 300 Meter über einen Fußweg in Richtung Haus gefahren war. Aufgrund des engen Weges kam das Fahrzeug jedoch nicht mehr weiter und blieb stecken.
Die ersten Versuche, den PKW mittels Muskelkraft zurückzuschieben, blieben erfolglos. Mithilfe eines Landwirts und dessen Traktor mit Seilwinde (das Seil musste verlängert werden) konnte der PKW schließlich bis zum Beginn des Weges gezogen werden. Danach wurde das Fahrzeug dem ARBÖ als Abschleppunternehmen übergeben.
Ausgelaufene Betriebsmittel wurden von der Feuerwehr aufgefangen und gebunden. Im Einsatz war ebenfalls die Polizei Pörtschach. Die Lenkerin des PKWs blieb unverletzt.
Eingesetzte Kräfte:
FF Töschling
Polizei Pörtschach
Privater Abschleppdienst
Bericht und Fotos: FF Töschling
https://www.bfkdo-klagenfurtland.at/wp-content/uploads/2024/07/PKW-titelbild.jpg6931039Florian Scherwitzlhttps://www.bfkdo-klagenfurtland.at/wp-content/uploads/2019/06/BFKDO-Logo.svgFlorian Scherwitzl2024-07-16 09:02:032024-07-16 14:37:27Fahrzeugbergung in Töschling (Gemeinde Techelsberg am Wörther See)
Am Samstag, dem 8. Juni 2024, fanden die diesjährigen Bezirksleistungsbewerbe der Bezirke Klagenfurt-Land und Klagenfurt-Stadt am Sportplatz in Rottenstein, in der Marktgemeinde Ebenthal in Kärnten, statt. Neben den klassischen Bewerben in Bronze A/B und Silber A wurde auch der Mannschaftsleistungsbewerb sowie die Leistungsbewerbe der Jugend ausgetragen.
Die beiden Bezirksfeuerwehrkommandanten von Klagenfurt-Land OBR Mag. Ulrich Nemec und von Klagenfurt-Stadt OBR Gerhard Egger konnten den gemeinsam ausgerichteten Bezirksleistungsbewerb mit 40 angetretenen Bewerbsgruppen bei den Aktiven erfolgreich beenden und den neu gekürten Bezirksmeistern gratulieren.
Leistungsbewerbe Jugend
Aus den Bezirken Klagenfurt Land, Feldkirchen und Wolfsberg nahmen insgesamt 75 Jugendliche an den Einzelbewerben teil. Bei den Gruppenbewerben traten insgesamt 25 Jugendgruppen an.
Bezirksmeister Einzelbewerb:
Bronze A (Klagenfurt Land): Emma Neubauer, FF Ottmanach Bronze A (Klagenfurt Stadt): Sebastian Webernig, FF Hauptwache Klagenfurt Bronze A (Gäste): Filippa Wiedl, FF Schwabegg
Bronze B (Klagenfurt Land): Alexander Fuchs, FF Grafenstein Bronze B (Klagenfurt Stadt): Falk Darmann, FF Hauptwache Klagenfurt Bronze B (Gäste): Franz Janc, FF Schwabegg
Silber (Klagenfurt Land): Alexander Fuchs, FF Grafenstein Silber (Gäste): Moritz Kueznik, FF Schwabegg
Wir gratulieren nochmals allen Jugendlichen recht herzlich zur tollen Leistung und wünschen ihnen viel Glück beim Landesbewerb am 22. Juni in St. Veit an der Glan. Dem Bewerterteam an der Spitze Bezirksjugendbeauftragter BI Ing. Georg Illgoutz als Bewerbsleiter sei für die faire Bewertung gedankt.
Leistungsbewerbe Aktiv
Im Bezirk Klagenfurt-Land konnte in der Wertungsklasse Bronze A die FF Mieger, in Bronze B die FF Grafenstein, in Silber A die FF Mieger und im Mannschaftsleistungsbewerb die FF Mieger jeweils den Bezirksmeistertitel erringen. Im Bezirk Klagenfurt-Stadt wurde die FF Kalvarienberg in der Wertungsklassen Bronze A und Silber die beste Mannschaft im Bezirk.
Diese Gruppen vertreten ihren Heimatbezirk bei den Landesmeisterschaften der Kärntner Feuerwehren am 22. Juni in St. Veit an der Glan. Dem Bewerterteam des Kärntner Landesfeuerwehrverbandes, an der Spitze BFK OBR Mag. Ulrich Nemec und BFK Stv. BR Felix Filipic als Bewerbsleiter sei für die objektive Bewertung gedankt.
Als besonderer Gast konnte die FF Tribuswinkel aus Niederösterreich begrüßt werden, welche bereits zum zweiten Mal bei uns im Bezirk als Gäste in der Kategorie Bronze A und Silber A antraten.
Zahlreiche Feuerwehrfunktionäre und Vertreter des öffentlichen Lebens fanden den Weg auf den Bewerbsplatz. Unter anderem machten sie die Funktionäre, Landesfeuerwehrkommandant FVPräs Ing. Rudolf Robin, Schulleiter BFR Ing. Klaus Tschabuschnig, Landesbewerbsleiter HBI Bernd Glanznig, Landesjugendbeauftragte BR d. ÖBFV Claudia Sticker, der Bezirksfeuerwehrkommandant Stv. aus Klagenfurt BR Franz Socher, der Abschnittsfeuerwehrkommandanten ABI Gerald Kerschbaumer ein Bild von den ausgezeichneten Leistungen der Bewerbsteilnehmern.
Bei der Siegerehrung konnten seitens der Politik aus Klagenfurt die Gemeinderätin Dipl.-Ing. Constance Mochar, aus dem Bezirk Klagenfurt-Land die Bürgermeister 3. LT Präs BGM Andreas Scherwitzl (Magdalensberg), LAbg. BGM Herbert Gaggl (Moosburg) und der Hausherr, BGM Christian Orasch begrüßt werden. Der Feuerwehr Mieger sei für die perfekte Planung und Ausführung gedankt.
Bericht und Fotos: BI Florian Scherwitzl, ÖA-Team BFKdo Klagenfurt-Land
https://www.bfkdo-klagenfurtland.at/wp-content/uploads/2024/06/IMG_1735-scaled.jpg17072560Florian Scherwitzlhttps://www.bfkdo-klagenfurtland.at/wp-content/uploads/2019/06/BFKDO-Logo.svgFlorian Scherwitzl2024-06-08 19:00:122024-06-15 22:02:17Bezirksleistungsbewerbe 2024 der Bezirke Klagenfurt Stadt- und Land
Am 25. Mai 2024 fand der Bezirksfeuerwehrtag des Bezirksfeuerwehrkommandos Klagenfurt-Land in Zell Gurnitz, in der Marktgemeinde Ebenthal statt. So konnte man einen Blick auf die stattliche Leistungsbilanz des vergangenen Jahres machen.
Der Bezirk Klagenfurt-Land umfasst 49 Freiwillige Feuerwehren und eine Betriebsfeuerwehr, mit insgesamt 2.873 Kameradinnen und Kameraden. Davon sind 2.337 aktive Mitglieder (inkl. Probe- & Reservemitglieder), 227 Jugendmitglieder und 309 Altkameraden. Ihnen stehen 139 Einsatzfahrzeuge zur Verfügung.
Im Jahr 2023 galt es 4.574 Einsätze zu bewältigen. Diese unterteilten sich in 421 Brandeinsätze und 4.153 technische Einsätze. Das sind mehr als doppelt so viele Einsätze als im Jahr davor. Haupteinsatzschwerpunkt waren die verheerenden Unwettereinsätze, bei denen die Kameradinnen und Kameraden teilweise tagelang durchgehend im Einsatz standen.
Bezirksfeuerkommandant OBR Mag. Ulrich Nemec und sein Stellvertreter BR Felix Filipic konnten somit eine erstaunliche Leistungsbilanz den anwesenden Kameradinnen und Kameraden und den Ehrengästen präsentieren. So gab es neben den Unwettereinsätzen auch weitere Höhepunkte im vergangenen Jahr. Im Juni fand die Landesmeisterschaft der Kärntner Feuerwehren im Bezirk Klagenfurt-Land statt. 71 Bewerbsgruppen der Aktiven, 69 Gruppen in den Gruppenbewerben und 297 Bewerbsteilnehmerinnen und Bewerbsteilnehmer im Einzelbewerb der Feuerwehrjugend, 6000 Zuschauerinnen und Zuschauer versammelten sich im Sportzentrum der Marktgemeinde Poggersdorf. Der III. KAT-Zug der Bezirke Klagenfurt-Land und Klagenfurt-Stadt übte ebenfalls fleißig. So wurde im Frühjahr eine zweitägige Übung gemeinsam mit Kameradinnen und Kameraden aus Slowenien abgehalten. Der DEKO-Zug nahm auch an zwei Übungen teil. Im Zuge des Bezirkstages gaben alle Bezirksbeauftragten einen kurzen Überblick über ihre Sachgebiete und konnten einen spannenden Einblick darlegen.
Die langjährigen Gemeindefeuerwehrkommandanten OBI Josef Gasser, FF Ludmannsdorf und HBI Norbert Janscha, FF Feistritz im Rosental wurden durch ihre Verdienste mit dem Ehrenzeichen am Band in Silber geehrt.
Auch zahlreiche Ehrengäste konnten begrüßt werden. An der Spitze, 3. Landtagspräsident BGM Andreas Scherwitzl und Hausherr Bürgermeister Christian Orasch sowie der Bezirksfeuerwehrkommandant von Klagenfurt-Stadt OBR Gerhard Egger. Stellvertretend für die Bezirkshauptmannschaft Klagenfurt-Land nahm KAT-Referent und Leiter des Einsatzstabes Alex Walser teil. Seitens der Polizei konnten Bezirkspolizeikommandant Mjr Philipp Glanzer und Verkehrs- und Einsatzreferent KontrInsp Wolfgang Gasser begrüßt werden. Weiters nahmen teil der Bezirksleiter des Kärntner Zivilschutzverbandes, Michael Habernigg, seitens der Rettungshundebrigade, Landeseinsatzleiter Stv. Bernhard Novak. Eine besondere Ehre war es, die Kameraden des Verbandes der Feuerwehren Tržič mit der Präsidentin Špela Jekovec und dem Kommandanten Uroš Bodlaj willkommen zu heißen.
Anschließend an die Berichte dankten die zahlreichen Vertreter der Einsatzorganisationen, des Zivilschutzes und der Politik den Feuerwehren des Bezirkes für Ihr Engagement und gaben einen kurzen Ausblick auf das laufende Jahr 2024. Besonderer Dank gebührt der FF Zell-Gurnitz für die Gastfreundschaft und die Bewirtung.
Bericht und Fotos: BI Florian Scherwitzl, ÖA-Team BFKdo Klagenfurt-Land
Am 4. Mai 2024 fand die technische Leistungsprüfung (TLP) in Bronze am Gelände der freiwilligen Feuerwehr Kalvarienberg statt. Mit dabei waren dreizehn Teilnehmer aus dem Bezirk Klagenfurt Land.
Der Bewerb um das technische Leistungsabzeichen soll Tätigkeiten eines Maschinisten im Feuerwehrwesen widerspiegeln. Dabei muss der Bewerber eine Saugstelle aufbauen, mehrere Szenarien mit der Tragkraftspritze (Staudruck, Schlauchplatzer, etc.) erkennen und darauf richtig reagieren. Weiters muss der Bewerber Beleuchtung herstellen und mittels Tauchpumpe bzw. Schmutzwasserpumpe einen Behälter entleeren.
Vor und nach den praktischen Stationen gibt es jeweils einen theoretischen Teil, bei welchem Fragen aus dem Maschinisten-Wesen beantwortet werden müssen. Großer Dank gilt der austragenden Feuerwehr Kalvarienberg und dem Bewerterteam. Schlussendlich konnten die Abzeichen im Beisein von BFK-Stv. BR Felix Filipic an die Bewerber übergeben werden. Dieser lobte die hervorragenden Leistungen der Teilnehmer und gratulierte allen recht herzlich zur bestandenen Leistungsprüfung.
Teilnehmende Feuerwehren:
FF Feistritz im Rosental
FF Maria Rain
FF Pischeldorf
FF Töschling
Bericht: BI Florian Scherwitzl und BM Reinhard Odrei, ÖA-Team BFKdo Klagenfurt-Land Fotos: BI Florian Scherwitzl, ÖA-Team BFKdo Klagenfurt-Land und FF Pischeldorf
https://www.bfkdo-klagenfurtland.at/wp-content/uploads/2024/05/IMG_2834-scaled.jpg17062560Florian Scherwitzlhttps://www.bfkdo-klagenfurtland.at/wp-content/uploads/2019/06/BFKDO-Logo.svgFlorian Scherwitzl2024-05-04 18:30:252024-05-05 18:47:43Technische Leistungsprüfung in Bronze 2024
Am 16. und 17. März 2024 wurde im Bezirk Klagenfurt-Land der diesjährige Maschinistenlehrgang durchgeführt. 67 Kameradinnen und Kameraden konnten dabei vom Bezirksausbildnerteam geschult werden.
Unter dem Bezirksausbildungsleiter OBI Ing. Oswald Murisciano, B.Sc. wurde der Lehrgang am Areal des Kärntner Landesfeuerwehrverbandes gemeinsam mit 15 Bezirksausbildnern des Bezirkes Klagenfurt Land abgehalten. Er bildet die Basisausbildung für jeden Feuerwehr-Maschinisten. Die Kursinhalte umfassen unter anderem die Pumpenkunde, den richtigen Umgang mit der TS, aber auch die Bedienung von Tauchpumpen und Notstromaggregaten. Die Abschlussübung fand in der Gemeinde Köttmannsdorf statt. Es wurde vom Hollenburger Hafen aus bis zum Gasthaus Singer mittels einer 1,3 km (~70 B-Schläuche) langen Relaisleitung ein Höhenunterschied von ca. 80 m überwunden.
Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Mag. Ulrich Nemec, Abschnittsfeuerwehrkommandant ABI Karl-Heinz Mikl und die beiden Abschnittsfeuerwehrkommandanten-Stellvertreter HBI Markus Schwagerle und HBI Peter Ogris konnten sich von der hervorragenden Leistung ein Bild machen. Alle Teilnehmer haben die Ausbildung erfolgreich abgeschlossen. Ausbildungsleiter OBI Murisciano bedankt sich bei seinem Team und wünscht allen Teilnehmern alles Gute für Ihre weitere Maschinistenlaufbahn.
Bericht: BI Florian Scherwitzl (ÖA-Team BFKdo Klagenfurt-Land)
Fotos: OBI Ing. Oswald Murisciano, B.Sc. und BI Florian Scherwitzl (BFKdo Klagenfurt-Land)
https://www.bfkdo-klagenfurtland.at/wp-content/uploads/2024/03/IMG_1586-scaled.jpg17062560Florian Scherwitzlhttps://www.bfkdo-klagenfurtland.at/wp-content/uploads/2019/06/BFKDO-Logo.svgFlorian Scherwitzl2024-03-17 17:00:072024-03-17 20:51:50TS-Maschinistenlehrgang im Bezirk Klagenfurt Land 2024
Am Vormittag des 10. Juli 2023 ereigneten sich zwei schwere Verkehrsunfälle im Abschnitt Wörthersee.
A2 Südautobahn – 8:26 Uhr
Um 8:26 Uhr wurden die Feuerwehren Pörtschach am Wörthersee und Velden am Wörthersee zu einem Verkehrsunfall auf die A2 Südautobahn Höhe Saag Fahrtrichtung Italien alarmiert. Es ereignete sich ein Auffahrunfall mit mehreren Fahrzeugen.
Bei Eintreffen der Feuerwehr am Unfallort, wurde unmittelbar die Unfallstelle abgesichert, der Verkehr wurde umgeleitet und die ausgetretenen Flüssigkeiten der Fahrzeuge mit Bindemittel gebunden. Als Ersthelfer fuhr zufällig ein RTW aus Bayern (wegen einer Patientenüberstellung) vorbei und leistete Erste Hilfe Maßnahmen beim mittleren Fahrzeug. Zwei Personen wurden hier unbestimmten Grades verletzt und wurden durch das Rote Kreuz weiter versorgt und ins Krankenhaus gebracht. Die Insassen der beiden anderen Fahrzeuge blieben zum Glück unverletzt.
Herzlichen Dank an dieser Stelle an die Kollegen aus Bayern!
Die Feuerwehren führten anschließend noch Aufräumarbeiten durch und konnten nach gut einer Stunde die Einsatzbereitschaft im Rüsthaus wieder herstellen.
Die A2 war aufgrund der Aufräumarbeiten kurzzeitig gesperrt. Grobe Behinderungen des Verkehrs gab es aber nicht.
Eingesetzte Kräfte:
FF Pörtschach am Wörthersee
FF Velden am Wörthersee
Polizei
Rotes Kreuz
ASFINAG
„Ein RTW aus Bayern“
Töschling – 11:14 Uhr
Um 11:14 Uhr wurden die Feuerwehren Pörtschach am Wörthersee, Techelsberg und Töschling zu einem schweren Verkehrsunfall in Töschling alarmiert. Ein Fahrzeug kam von der Fahrbahn ab und kam auf einem Carport zum Stillstand.
Ein PKW fuhr von der Autobahnabfahrt A2 ab, touchierte eine Leitschiene und mehrere Verkerhszeichen, kreute die B83 Kärntner Straße und kam anshcließend auf einem gegeüberliegenden Carport Dach zum Stillstand. Die verletzte Lenkerin wurde von der Feuerwehr gemeinsam mit dem Notarzt und dem Rettungsdienst aus dem Fahrzeug geborgen und anschließend mit dem Rettungshubschrauber C11 ins Krankenhaus geflogen.
Das Fahrzeug wurde anschließend von einem privatem Bergeunternehmen geborgen.
Eingesetzte Kräfte:
FF Pörtschach am Wörthersee
FF Techelsberg
FF Töschling
Polizei
ÖAMTC Rettungshubschrauber Christophorus 11
Rotes Kreuz
Privater Abschleppdienst
Bericht: BM Florian Scherwitzl, ÖA-Team BFKdo Klagenfurt Land und FF Pörtschach
Fotos: Christian Kolbitsch, ÖA-Team BFKdo Klagenfurt Land und FF Pörtschach
https://www.bfkdo-klagenfurtland.at/wp-content/uploads/2023/07/vu-10-07-2023-titelbild.jpg11081479Florian Scherwitzlhttps://www.bfkdo-klagenfurtland.at/wp-content/uploads/2019/06/BFKDO-Logo.svgFlorian Scherwitzl2023-07-10 13:00:262023-07-10 13:23:30Schwere Verkehrsunfälle im Abschnitt Wörthersee