Schwerer Verkehrsunfall auf der A2 (Stadtgemeinde Völkermarkt)

Am 16. Juli 2023 wurden die Freiwilligen Feuerwehren Grafenstein, Poggersdorf und Völkermarkt um 9:06 Uhr zu einem schweren Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person auf die A2 Süd Autobahn alarmiert!

Ein Fahrzeug hat sich überschlagen und blieb auf dem Überholstreifen liegen. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte war die verunfallte Person bereits aus dem Fahrzeug gerettet und konnte nach der Erstversorgung mit dem Rettungshubschrauber C11 ins Klinikum Klagenfurt gebracht werden.

Eingesetzte Kräfte:

  • FF Grafenstein
  • FF Poggersdorf
  • FF Völkermarkt
  • Polizei
  • ÖAMTC Rettungshubschrauber Christophorus 11
  • Rotes Kreuz
  • ASFINAG
  • Privater Abschleppdienst

Bericht: LM Sandra Träger und BM Florian Scherwitzl, ÖA-Team BFKdo Klagenfurt Land
Fotos: FF Grafenstein und FF Poggersdorf

Frühschoppen und Blaulichtparty der Freiwilligen Feuerwehr Poggersdorf

Am Donnerstag den 08.Juni 2023 durfte die Feuerwehr Poggersdorf zahlreiche Gäste heuer erstmalig am Sportplatz in Poggersdorf begrüßen.
Neben den köstlichkeiten aus der Feuerwehrküche, großem Glückshafen, musikalischer Unterhaltung von „Toni und Alex“ wurde auch viel für unsere kleinsten Besucher*innen auf der Spielewiese geboten. Der Kommandant HBI Markus Schwagerle durfte unter den Gästen Landtagsabgeordneten Stefan Sandriesser, Bürgmeister Arnold Marbek, Vizebürgermeisterin Mag. Katrin Hajek, Vizebürgermeister Otto Sucher, Abschnittsfeuerwehrkommandant ABI Gerald Kerschbaumer und viele Feuerwehrkameraden*innen aus den umliegenden Abschnitten und aus dem Bezirk begrüßen.

Nach dem Frühschoppen ging es am Freitag den 09.Juni gleich weiter für die Kameraden*innen der Feuerwehr Poggersdorf mit einer legendären Blaulichtparty.
Die Partyband „CHAOS“ sorgte auch heuer wieder für eine geniale Stimmung im Zelt.

Die Kameradschaft der Feuerwehr Poggersdorf bedankt sich bei allen Besucher*innen und freut sich schon auf ein Wiedersehen. Seid dabei bei der Landesmeisterschaft der Kärntner Feuerwehren am 24. Juni im Sportzentrum in Poggersdorf!

Alle Bilder findet Ihr auf der Dropbox des BFKdo Klagenfurt Land

Bericht: LM Sandra Träger, BA, ÖA-Team BFKdo Klagenfurt Land
Fotos: FF Poggersdorf

Bezirksleistungsbewerbe 2023 der Bezirke Klagenfurt Stadt- und Land

Am Samstag, dem 3. Juni 2023, fanden die diesjährigen Bezirksleistungsbewerbe der Bezirke Klagenfurt-Land und Klagenfurt-Stadt im Sportzentrum der Gemeinde Maria Rain statt. Neben den klassischen Bewerben in Bronze A/B und Silber A/B wurde auch der Mannschaftsleistungsbewerb sowie die Leistungsbewerbe der Jugend ausgetragen.

Die beiden Bezirksfeuerwehrkommandanten von Klagenfurt-Land OBR Mag. Ulrich Nemec und von Klagenfurt-Stadt OBR Gerhard Egger konnten den gemeinsam ausgerichteten Bezirksleistungsbewerb mit 37 angetretenen Bewerbsgruppen erfolgreich beenden und den neu gekürten Bezirksmeistern gratulieren.

Leistungsbewerbe Jugend

Aus den Bezirken Klagenfurt Land, Feldkirchen und Wolfsberg nahmen insgesamt 62 Jugendliche bei den Einzelbewerben teil. Bei den Gruppenbewerben traten insgesamt 22 Jugendgruppen an.

Bezirksmeister Einzelbewerb:

Bronze A (Klagenfurt Land): Fuchs Alexander, FF Grafenstein
Bronze A (Klagenfurt Stadt): Tammegger Leon, FF Hauptwache Klagenfurt
Bronze A (Gäste): Raschun Luca, FF Schwabegg

Bronze B (Klagenfurt Land): Zunk Raphael, FF Pischeldorf
Bronze B (Klagenfurt Stadt): Sieber Maximilian, FF Emmersdorf
Bronze B (Gäste): Maurel Rafael, FF Untermitterdorf

Silber (Klagenfurt Land): Eresch Anna, FF Grafenstein
Silber (Gäste): Motschnik Dominik, FF Schwabegg

Bezirksmeister Gruppenbewerb:

Bronze (Klagenfurt Land): FF Poggersdorf
Bronze (Klagenfurt Stadt): FF Hauptwache Klagenfurt
Bronze (Gäste): FF Schwabegg

Silber (Klagenfurt Land): FF Poggersdorf
Silber (Gäste): FF Schwabegg

Wir gratulieren nochmals allen Jugendlichen rechts herzlich zur tollen Leistung und wünschen ihnen viel Glück beim Landesbewerb am 24. Juni in Poggersdorf. Dem Bewerterteam an der Spitze Bezirksjugendbeauftragter BI Ing. Georg Illgoutz als Bewerbsleiter sei für die faire Bewertung gedankt.

Leistungsbewerbe Aktiv

Im Bezirk Klagenfurt-Land konnte in der Wertungsklasse Bronze A die FF Mieger, in Bronze B die FF Grafenstein, in Silber A die FF Grafenstein in Silber B die FF Grafenstein und im Mannschaftsleistungsbewerb die FF Grafenstein jeweils den Bezirksmeistertitel erringen.

Im Bezirk Klagenfurt-Stadt wurde die FF Kalvarienberg in der Wertungsklasse Bronze A die beste Mannschaft im Bezirk.

Diese Gruppen vertreten ihren Heimatbezirk bei den Landesmeisterschaften der Kärntner Feuerwehren am 24. Juni in Poggersdorf. Dem Bewerterteam des Kärntner Landesfeuerwehrverbandes, an der Spitze BFK OBR Mag. Ulrich Nemec und BFK Stv. BR Felix Filipic als Bewerbsleiter sei für die objektive Bewertung gedankt.

Als besonderer Gast konnte die FF Tribuswinkel aus Niederösterreich begrüßt werden, welche als Gäste in der Kategorie Bronze A und Silber A antraten.

Zahlreiche Feuerwehrfunktionäre und Vertreter des öffentlichen Lebens fanden den Weg auf den Bewerbsplatz. Unter anderem machten sich die Funktionäre Landesbewerbsleiter HBI Bernd Glanznig, der Bezirksfeuerwehrkommandant aus St. Veit OBR Friedrich Monai, Bezirksfeuerwehrkommandant Stv. aus Klagenfurt BR Franz Socher, die Abschnittsfeuerwehrkommandanten ABI Gerald Kerschbaumer und ABI Karl-Heinz Mikl. Seitens der Politik konnten aus Klagenfurt die Gemeinderätin Dipl.-Ing. Constance Mochar, aus dem Bezirk Klagenfurt Land die Bürgermeister BGM Gernot Bürger (Krumpendorf am Wörthersee), BGM Ing. Chrstian Orasch (Ebenthal in Kärnten), BGM Thomas Wuksch (Schiefling am Wörthersee) und der Hausherr, BGM Franz Ragger (Maria Rain) begrüßt werden. Den Feuerwehren Göltschach und Maria Rain sei für die perfekte Planung aus Ausführung gedankt.

Bericht und Fotos: BM Florian Scherwitzl, ÖA-Team Klagenfurt-Land

Ergebnisse Aktiv

MAXIMA 2023 – Übung des III. KAT-Zuges

Am 28. und 29.04. 2023 fand eine zweitägige, internationale Übung des 3. KAT-Zug statt. Da sich der 3. Katastrophenhilfszug aus Kameradinnen und Kameraden der Bezirke Klagenfurt-Stadt und Klagenfurt-Land zusammensetzt, wurde jeweils ein Einsatzszenario in jedem der beiden Bezirke abgehalten.

Sammelplatz für die teilnehmenden Feuerwehren war das Gelände des Kärntner Landesfeuerwehrverbandes. Bei einer kurzen Vorbesprechung wurde von den beiden KAT-Zug Kommandanten HBI Norbert Janscha und BI Michael Strobl noch einmal der grobe Übungsablauf vorgestellt. Landesfeuerwehrkommandant FVPräs Ing. Rudolf Robin betonte die Wichtigkeit der KAT Züge und bedankte sich für die Übungs- und Einsatzbereitschaft der Kameradinnen und Kameraden. Anschließend ging es im Mot-Marsch zum Rüsthaus Zell Gurnitz.

Tag 1 – 28. April

Der erste Tag galt dem Thema Waldbrand. Es wurde angenommen, dass im Bereich der Gurnitzer Ruine ein Waldbrand ausgebrochen war. Erschwerend kam hinzu, dass sich noch mehrere Personengruppen und Wanderer im gefährdeten Gebiet aufhielten.

Vorerst wurden die zuständigen Gemeindefeuerwehren alarmiert, die in der Erstbekämpfungsphase mitunter das Ausmaß des Brandes feststellten.
Aufgrund der Schwere des Ereignisses wurde der Krisenstab der Marktgemeinde Ebenthal unter Bürgermeister Christian Orasch, sowie Amtsleiter Mag. Michael Zernig hochgefahren und in weiterer Folge der KAT-Zug 3 alarmiert.

Um eine Übersicht erlangen zu können wurden Erkundungsflüge mit der Alouette III des österreichischen Bundesheers, sowie der Libelle FLIR des BMI durchgeführt. Die Alouette III unterstützte weiters die Brandbekämpfung vor Ort mittels Wasserabwürfen über dem betroffenen Gebiet. Die Brandbekämpfung erfolgte mittels mehrere Angriffsrohre, Sprinkleranlagen, durch Fußtrupps mit Löschrucksäcken und einen Wasserwerfer. Um die Löschwasserversorgung an den zwei Flanken sicherzustellen, wurden mehrere hundert Meter lange Versorgungsleitungen, sowie ein Pendelverkehr eingerichtet. Hierbei kamen unseren Kärntner Einsatzkräften Kameradinnen und Kameraden aus Slowenien zu Hilfe.

Immer wieder wurden aktuelle Lagebilder der Schadstelle durch Live-Übertragung der Einsatzdrohne Florian1 in den Gemeindekrisenstab und an die Einsatzleitung des KAT-Zug 3 übermittelt.

Da die Personenrettung und Brandbekämpfung in unwegsamen Gelände stattfand, wurden die Einsatzkräfte der Feuerwehr und des Roten Kreuz von Kollegen der Bergrettung Klagenfurt unterstützt.
Die Schwierigkeit lag darin, die verletzten Personen, die sich noch am Kogel befanden, erstzuversorgen und transportfähig zu machen.
Beim Abseilen der Patienten wurde ein Bergretter verletzt, der in weiterer Folge ebenso versorgt und in Sicherheit gebracht werden musste.

Tag 2 – 29. April

Der zweite Tag widmete sich einem Erdbebenszenario. Die Schadstelle wurde nach Eintreffen der ortszuständigen FF Haidach von ebendieser erkundet. Vor Ort wurde festgestellt, dass sich unter mehreren Schutthaufen zumindest vier Fahrzeuge befanden. Aus mehreren Richtungen wurden Hilferufe wahrgenommen.

Doch bereits die Zufahrt zum Einsatzort gestaltete sich schwierig, da mehrere umgestürzte Bäume die Zufahrt versperrten. Diese wurden von den Kameraden der FF Haidach rasch zur Seite geschafft und der Weg wieder befahrbar gemacht. Eine Suchhundestaffel, sowie der KAT-Zug und die slowenischen Einsatzkräfte wurden nachalarmiert.

Während die Hunde nach Überlebenden suchten, wurden die Kameradinnen und Kameraden aus Kärnten und Slowenien in sechs Gruppen aufgeteilt, die jeweils verschiedene Schadstellbereiche bearbeiten mussten. Aufgrund der Kompaktheit und Enge der Einsatzstelle war besondere Vorsicht geboten. Die verschiedenen Gruppierungen mussten sich in Bezug auf Pölzarbeiten und Absicherung der einzelnen Trümmerteile und beim Bewegen ebendieser absprechen, um die Verschütteten sicher zu befreien und sich nicht selbst in Gefahr zu bringen oder zu verletzen.

Unter ca. 140 Tonnen Schutt und Trümmern konnten 16 Personen befreit werden, die dem Roten Kreuz zur Versorgung übergeben wurden. Des Weiteren wurden vier Bergungen mit Puppen simuliert.

Nach einem gemeinsamen Mittagessen beim Rüsthaus Zell Gurnitz gab es noch eine kurze Übungsnachbesprechung. Unter den Ehrengästen konnten unter anderem die anwesenden Bezirksfeuerwehrkommandanten OBR Mag. Ulrich Nemec und OBR Gerhard Egger, BFK Stv. BR Felix Filipic, seitens der Berufsfeuerwehr Klagenfurt BD DI Schifferl Herbert begrüßt werden. Als Vertreter der BH Klagenfurt Land war Katastrophenschutz Referent Alex Walser anwesend. Die Bürgermeister LAbg. Andreas Scherwitzl und Hausherr Christian Orasch zeigtem dem III. KAT Zug ihre Wertschätzung.

Im Einsatz standen ca. 215 Kameradinnen und Kameraden mit 41 Fahrzeugen:

  • FF Ebenthal
  • FF Haidach
  • FF Mieger
  • FF Radsberg
  • FF Zell-Gurnitz

III. KAT-Zug Kärnten mit den Feuerwehren:

  • FF Emmersdorf Klagenfurt
  • FF Feistritz im Rosental
  • FF Ferlach
  • FF Gotschuchen
  • FF Grafenstein
  • FF Hauptwache Klagenfurt
  • FF Kirschentheuer
  • FF Krumpendorf
  • FF Ludmannsdorf
  • FF Ottmanach
  • FF Pischeldorf
  • FF Poggersdorf
  • FF Pörtschach am Wörthersee
  • FF St. Georgen am Sandhof
  • FF St. Johann im Rosental
  • FF St.Peter
  • FF St. Ruprecht
  • FF Techelweg
  • FF Tigring
  • FF Töschling
  • FF Unterbergen
  • FF Viktring – Stein / Neudorf
  • FF Wellersdorf
  • FF Wölfnitz

Feuerwehren aus Slowenien:

  • PGD Tržič
  • PGD Bistrica pri Tržiču
  • PGD Križe
  • PGD Lom pod Storžičem
  • PGD Podljubelj
  • PGD Brezje pri Tržiču

Sonstige Einsatzorganisationen:

  • Bergrettung Klagenfurt
  • Rotes Kreuz Kärnten
  • Polizei Kärnten
  • BMI – Bundesministerium für Inneres, mit EC135 Libelle FLIR und Besatzung
  • Bundesheer mit Alouette III und Besatzung

Ein herzliches Dankeschön ergeht an alle Ehrengäste, Funktionäre und Gönner dieser Übung!
Vielen Dank auch an unsere Organisatoren und Gastgeber, der Freiwilligen Feuerwehr Zell-Gurnitz!
Last but not least – Danke an alle teilnehmenden Einsatzorganisationen für die professionelle Zusammenarbeit und die Kameradschaftlichkeit!

Weitere Bilder auf der Dropbox des BFKdo Klagenfurt Land

Bericht: BM Vanessa Modritsch und BM Florian Scherwitzl, ÖA-Team BFKdo Klagenfurt Land
Fotos: BM Vanessa Modritsch und BM Florian Scherwitzl, ÖA-Team BFKdo Klagenfurt Land, FF Zell Gurnitz und teilnehmende Feuerwehren

Schwerer Verkehrsunfall L87 Poggersdorfer Straße Höhe Oberwuchel (Marktgemeinde Grafenstein)

In den frühen Morgenstunden am 13. April 2023 wurden die Feuerwehren Grafenstein und Poggersdorf zu einem schweren Verkehrsunfall auf der Poggersdorfer Landesstraße (L87), Höhe Oberwuchel alarmiert! Laut ersten Informationen soll ein LKW über die Böschung gestürzt sein, der Fahrer sei noch eingeklemmt.

Beim Eintreffen der Einsatzkräfte war der Fahrer bereits aus dem LKW befreit. Seitens der Feuerwehren wurde Erste-Hilfe geleistet. Weitere Einsatzkräfte sicherten in der Zwischenzeit das Fahrzeugwrack. Der Verletzte wurde am Unfallort erstversorgt und anschließend mit dem Rettungshubschrauber ins Klinikum Klagenfurt geflogen.

Eingesetzte Kräfte:

  • FF Grafenstein
  • FF Poggersdorf
  • Polizei
  • ÖAMTC Rettungshubschrauber Christophorus 11
  • Rotes Kreuz

Bericht: OFM Sandra Träger, BA, ÖA-Team BFKdo Klagenfurt Land
Fotos: HBI Mag. Christian Lauer, ÖA-Team BFKdo Klagenfurt Land und BM Helmut Kulterer, FF Poggersdorf

Verkehrsunfall auf der Südautobahn (A2) bei Kreuzergegend

Am Ostersonntag, kurz vor 15 Uhr, wurden die Feuerwehren Völkermarkt und Poggersdorf zu einem Verkehrsunfall an der A2 Südautobahn Richtung Wien alarmiert.

Der PKW kam von der Fahrbahn ab und überschlug sich. Die beiden Insassen konnten sich selbst aus dem Fahrzeug befreien und wurden unbestimmten Grades verletzt. Die Einsatzkräfte der Feuerwehren bedanken sich für die perfekt funktionierende Rettungsgasse, die Anfahrt wurde so erheblich erleichtert.

Im Einsatz standen:
FF Poggersdorf
FF Völkermarkt
Autobahnpolizei
Rotes Kreuz
privates Abschleppunternehmen

Bericht: OFM Sandra Träger, BA (ÖA Team Klagenfurt-Land)
Bilder: FM Romy Schwagerle (FF Poggersdorf)

Schwerer Verkehrsunfall auf der Südautobahn (A2) nach Grafenstein

Am 01.02.2023 wurden die Feuerwehren Poggersdorf, Grafenstein und Völkermarkt zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person auf die Südautobahn (A2) zwischen den Unterflurtrassen Bettlerkreuz und Kreuzergegend in Fahrtrichtung nach Wien alarmiert.

Am Einsatzort angekommen wurde festgestellt, dass eine Person im Fahrzeug eingeklemmt war. Sie musste mittels hydraulischem Rettungsgerät aus ihrer misslichen Lage befreit werden. Insgesamt wurden zwei Personen mit Verletzungen unbestimmten Grades ins Klinikum Klagenfurt eingeliefert. An den beiden Unfallfahrzeugen entstand Totalschaden, die Feuerwehren mit ihren 40 Kameraden konnten nach circa zwei Stunden wieder einrücken.

Im Einsatz standen:
FF Poggersdorf
FF Grafenstein
FF Völkermarkt
Polizei
Rotes Kreuz
Abschleppunternehmen

Bericht und Bilder: OFM Sandra Träger, BA (ÖA-Team Klagenfurt-Land)

130.Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Poggersdorf

Zum 130. Mal fand die Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Poggersdorf am 06.01.2023 im Turnsaal der Volksschule Poggersdorf statt.

Am Tagesprogramm standen die Berichte des Kommandanten HBI Markus Schwagerle, der verschiedenen Beauftragten, Beförderungen, Ehrungen und die Grußworte der Ehrengäste. Unter anderem den Bürgermeister der Marktgemeinde Poggersdorf Arnold Marbek, die Vizebürgermeisterin Mag. Katrin Hajek, den Vizebürgermeister Otto Sucher, den Bezirksfeuerwehrkommandanten OBR Mag. Ulrich Nemec und den Ehrenkommandanten EOBI Matthias Sommer begrüßen.

Mit insgesamt 148 Einsätzen – aufgeteilt in 19 Brandeinsätze und 129 technischen Einsätze war die Feuerwehr Poggersdorf im abgelaufenen Jahr konfrontiert. Es wurden überdies hinaus mehr als 13.000 Stunden mit Übungen, Veranstaltungen, Einsatz- sowie Übungsvor- und Nachbereitung, mit deren Durchführung aufgewandt.

Die Feuerwehr Poggersdorf konnte im vergangenen Jahr einen Mitgliederstand von 105 KameradenInnen aufweisen. Auch die Feuerwehrjugend ist zum Glück im stetigen Wachstum und konnte eine Mitgliederzahl von 25aufweisen.

Wie in jedem Jahr wurde die Jahreshauptversammlung genutzt, um viele Mitglieder für langjährige Verdienste zu ehren. Darunter hervorzuheben sind die Kameraden Krainer Christian und Tomaschitz Dieter für ihre 25.- jährige Tätigkeit und die Kameraden Kopper Friedrich und Weratschnig Herbert für ihre 40.-jährige Tätigkeit bei der Feuerwehr Poggersdorf. Zum Feuerwehrmann angelobt wurden: Jörg Sabrina, Lieftenegger Marc-Andre und Moser Lukas.

Großer Dank gilt an all die freiwilligen HelferInnen der Freiwilligen Poggersdorf für ihre tollen und freiwilligen Leistungen das gesamte Jahr über.

Die FF Poggersdorf wünscht allen ein gutes neues Jahr 2023!

Bericht und Fotos: OFM Sandra Träger BA, ÖA-Team BFKdo Klagenfurt Land

Frontalzusammenstoß zweier PKW auf der Packer Straße (B70), Marktgemeinde Poggersdorf

Die Feuerwehren Grafenstein, Poggersdorf sowie Tainach wurden am 2. November 2022 gegen 12:43 zu einem Verkehrsunfall auf der Packer Straße (B70) alarmiert.

Die beteiligten Personen konnten ohne hydraulische Retungsgeräte aus den Fahrzeugen befreit werden und wurden bereits von der Rettung sowie dem anwesenden Notarzt versorgt.

Die Feuerwehren unterstützten die Polizei dabei die Unfallstelle abzusichern. Nach dem Abtransport der verletzten Personen wurden die beiden beteiligten PKWs mittels SRF-K von der Fahrbahn gehoben. In weiterer Folge wurde die Fahrbahn gesäubert. Nachdem die Verkehrsunfallaufnahme abgeschlossen war, konnte der Verkehr wieder freigegeben werden.

Eingesetzte Kräfte:

FF Grafenstein

FF Poggersdorf

FF Tainach

Polizei

Rettung

Bericht und Fotos: HBI Mag. Christian Lauer, ÖA-Team BFKdo Klagenfurtland Land

12. Wallfahrt der Einsatzkräfte im Dom zu Maria Saal

Am Sonntag, den 16. Oktober 2022 folgten zahlreiche Feuerwehren aus dem Bezirk Klagenfurt Land der Einladung des Maria Saaler Stiftpfarrers Mag. Josef Klaus Donko und des Bezirksfeuerwehrkuraten Mag. Josef Markowitz zur 12. Wallfahrt für Einsatzkräfte in den Dom von Maria Saal. Vom Parkplatz beim Freilichtmuseum aus zogen die Einsatzkräfte in den Dom ein, um gemeinsam Gottesdienst zu feiern.

Neben den zahlreichen Abordnungen der Feuerwehren und der Feuerwehrjugend folgten auch BGM Franz Pfaller, LBD Stv. Dietmar Hirm, OBR Mag. Ulli Nemec, EOBR Gerfried Bürger, BR Felix Filipic sowie die Abschnittskommandanten ABI Gerald Kerschbaumer und ABI Karl-Heinz Mikl und AFK-Stellvertreter HBI Markus Schwagerle der Einladung.

Im Anschluss an den Gottesdienst wurde Stiftspfarrer Josef Klaus Donko seitens der Bezirksfeuerwehrkommandos ein kleines Präsent als Dankeschön für seine langjährige Tätigkeit als Bezirksfeuerwehrkurat überreicht.

Ein recht herzliches „vergelts Gott“ seitens der Feuerwehren des Bezirkes dem Stiftspfarrer und unserem Bezirksfeuerwehrkuraten sowie deren Helfern für die hervorragende Organisation und die feierliche Gestaltung der Wallfahrt.

 

Bericht: ABI Gerald Kerschbaumer, FF Maria Saal und BM Florian Scherwitzl, ÖA-Team BFKdo Klagenfurt Land
Fotos: BM Florian Scherwitzl, ÖA-Team BFKdo Klagenfurt Land