Jahreshauptversammlung der FF Köttmannsdorf

Am Dreikönigstag findet seit Jahrzehnten die Jahreshauptversammlung der FF Köttmannsdorf statt. Kommandant OBI Ing. Oswald Murisciano,BSc durfte dabei im GH Puschnig viele Ehrengäste begrüßen.

Unter den Ehrengästen waren BFK Stv. Felix Filipic, AFK Kdt Karl Mikl und seinen StV Peter Ogris, Bgm und Kamerad Seppi Liendl, KontrInsp Friedl Klemenjak, EOBR Christian Laussegger, EABI Max Tschemernjak, Alt-Bgm Josef Struger und weitere Gemeindefunktionäre. Insgesamt nahmen 86 Personen bei der Versammlung teil. Die Vorträge der einzelnen Beauftragten listeten die vielen Termine im Zuge der Schulungen, Übungen, Kurse, und den zahlreichen weiteren Tätigkeiten der derzeit 75 aktiven Kameraden auf. Hervorgehoben wurde bei den Ansprachen die Teilnahme am Katastropheneinsatz im Gegendtal, bei dem eine große Abordnung unserer Wehr tätig war. Grob zusammengefasst mussten wir im abgelaufenen Jahr 83 Einsätze (13 Brand, 70 technisch), 13 Einsatzübungen, 18 Lehrgänge und viele weitere Tätigkeiten durchführen. Dabei wurde durch unsere Kameradschaft 5092 Stunden geleistet. Wirtschaftlich durften wir trotz der noch andauernden Coronabeschränkungen auf ein sehr erfolgreiches Jahr 2022 zurückblicken. Nach den Erläuterungen des Kassiers und des Vertreters der Kontrolle wurde der Vorstand einstimmig von der Vollversammlung entlastet.

Bei den Ernennungen und Ehrungen darf aufgrund der Fülle auf die Bedeutendsten hingewiesen werden. Die Kameraden Jesenko Franz für 50 jährige, Markowitz Josef und Gütler Gerhard für 45 jährige, Wurzer Walter für 40 jährige Tätigkeit geehrt werden. Kamerad Wurzer wurde in diesem Zuge auch offiziell in den Reservestand überstellt und ihm der Dank für seine langjährige Tätigkeit für die Kameradschaftspflege ausgesprochen. Besonders erfreulich war, dass wir bei diesem Anlass 3 Kameraden angeloben konnten und einen jungen Köttmannsdorfer als neues Mitglied bei unserer Feuerwehr begrüßen durften.

Bei den Ansprachen der verschiedenen Ehrengäste wurden die guten Verbindungen, die ausgezeichnete Zusammenarbeit und die tatkräftige Mitarbeit einiger unserer Kameraden auf Abschnitts- und Bezirksebene angesprochen. Schwerpunkte der Ansprachen waren die Teilnahme am 3 KAT Zug, die Änderungen im Bereich des Funkdienstes und die Herausforderungen für zukünftige Investitionen im Bereich Einsatzbekleidung. Nach dem Besuch der Sternsinger unserer Pfarre mit unserem neuen Pastoralvikar und zukünftigen Feuerwehrkurat Dr. Sylvere Buzingo wurde die Jahreshauptversammlung bei einem gemeinsamen Mittagessen abgeschlossen.

Bericht und Bilder: ÖA-Team FF Köttmannsdorf

Zwei Einsätze am Jahresende des Jahres 2022 für die FF Köttmannsdorf

Am Morgen des Stefanietages 2022 wurde die FF Köttmannsdorf um 07:37 Uhr zu einem technischen Einsatz in die Preliebler Straße alarmiert. Eine PKW Lenkerin kam auf der eisglatten Fahrbahn einer Gemeindestraße ins Rutschen und verlies diese unfreiwillig in Richtung der angrenzenden Wiese.

Die Lenkerin gab an, dass sie glücklicherweise unverletzt geblieben sei. Nach genauer Beurteilung der Lage stellte die Feuerwehr fest, dass der PKW weder weiter abrutschen konnte noch die Gefahr bestand, dass Betriebsmittel ausrinnen konnten. Aufgrund dessen gingen die Kräfte ihren gesetzlichen Verpflichtungen nach und alarmierten in Zusammenarbeit mit der Polizeiinspektion Feistritz im Rosental einen Abschleppdienst, der den PKW abtransportierte.

Glück im Unglück hatte am 29. Dezember eine Familie in Köttmannsdorf. Laut Angaben der Hausbesitzer löste vermeintlich kalte Asche in der Mülltonne einen Brand aus, der auf die Fassade übergriff.

Dazu wurde die FF Köttmannsdorf um 13:35 Uhr verständigt. Der Brand wurde von den Hauseigentümern rasch entdeckt und selbstständig abgelöscht. Nach dem Eintreffen der Feuerwehr am Einsatzort musste diese im Brandbereich die Fassade öffnen um zu überprüfen, ob noch weitere Glutnester vorhanden waren. Nach weiteren Nachlöscharbeiten und der endgültigen Überprüfung mittels Wärmebildkamera konnten die Einsatzkräfte wieder einrücken. Die Polizei führte im Anschluss die Erhebungen zur genauen Brandursache durch.

Bericht und Bilder: ÖA-Team FF Köttmannsdorf

Spendenübergabe der FF Köttmannsdorf

Die FF Köttmannsdorf konnte vor kurzem einer, vom Unwetterereignis im Gegendtal betroffenen Familie, eine kleine Unterstützung überreichen.

Nach dem verheerenden Unwetter im Juni dieses Jahres im Gegendtal hatten wir uns dazu entschlossen der Familie, bei der wir im Zuge des Katastropheneinsatzes tätig gewesen waren, im Zuge des Zeltfestes eine Sammlung durchzuführen. Am 04.12. war es möglich, die leidgeprüfte Familie zu treffen und mit Unterstützung des „Forellenhof Jorde“ ein paar unbeschwerte Stunden zu verbringen. Auch wenn unser Beitrag nur ein kleiner Stein im Zuge des Wiederaufbaues ist, hoffen wir ein kleinwenig zur Verbesserung der Situation beitragen zu können.

Bericht und Bilder: ÖA Team FF Köttmannsdorf