Abschnitt Rosental: 1.284 Kameraden im Einsatz für Sicherheit

Am 28. März 2025 fand der Abschnittsfeuerwehrtag des Abschnittes Rosental im Pfarrsaal Zell-Pfarre statt. Abschnittskommandant ABI Karl Mickl begrüßte rund 80 Feuerwehrfunktionäre aus dem Rosental sowie zahlreiche Ehrengäste. 

Unter den Gästen befanden sich allen voran „Hausherr“ und Bürgermeister von Zell-Pfarre, Heribert Kulmesch und auch Bürgermeister Helmut Ogris (Gemeinde St. Margareten), Bezirkshauptmann Mag. Johannes Leitner  sowie Vertreter der Feuerwehrunion Tržič. Seitens der Kärntner Feuerwehr konnte Bezirksfeuerwehrkommandant / Bezirk Klagenfurt-Land OBR Mag. Ulrich Nemec mit seinem Stellvertreter BR Felix Filipic und Abschnittsfeuerwehrkommandant / Abschnitt Grafenstein HBI Gerald Kerschbaumer, sowie Feuerwehrkurat Mag. Josef Markowitz begrüßt werden.

ABI Karl Mickl präsentierte eine beeindruckende Bilanz über die Einsätze und Mannschaftsstärke im Abschnitt Rosental: Im Jahr 2023 absolvierten die Feuerwehren insgesamt 1.400 Einsätze, darunter 124 Brandeinsätze und 1.276 technische Hilfeleistungen. Im Jahr 2024 wurden 589 Einsätze verzeichnet, davon 151 Brandeinsätze und 438 technische Hilfeleistungen.

Die Berichte der Beauftragen für die jeweiligen Sachgebiete zeigten nicht nur die vergangenen Leistungen auf, sondern boten auch einen Ausblick auf das kommende Jahr. Im Anschluss an die Berichte wurde HBM Hans Esterle für seine langjährigen Verdienste als Maschinenbeauftragter im Abschnittsfeuerwehrkommando gedankt und ein Geschenkskorb überreicht.

Der Abschnittsfeuerwehrtag bot Gelegenheit zum Austausch, zur Würdigung geleisteter Arbeit und zur Planung zukünftiger Maßnahmen zur weiteren Stärkung des Feuerwehrwesens im Rosental.

 

Leistungsbilanz Abschnittsfeuerwehrkommando Rosental im Überblick:

  • 24 Feuerwehren mit insgesamt 1.284 Kameradinnen und Kameraden
  • Darunter erfreulicherweise auch 130 Frauen und 87 Jugendmitglieder
  • 2023 – 1.400 Einsätze (124 Brandeinsätze und 1.276 technische Hilfeleistungen)
  • 2024 – 589 Einsätzen (151 Brandeinsätze und 438 technische Hilfeleistungen)

 

 

Text & Bilder: BM Thomas Holzer, ÖA-Team BFKdo Klagenfurt Land

TS-Maschinistenlehrgang im Bezirk Klagenfurt Land 2025

Am 8. und 9. März 2025 wurde im Bezirk Klagenfurt-Land der diesjährige Maschinistenlehrgang durchgeführt. 56 Kameradinnen und Kameraden konnten dabei vom Bezirksausbilderteam geschult werden.

Unter dem Bezirksausbildungsleiter OBI Ing. Oswald Murisciano, BSc. wurde der Lehrgang am Areal des Kärntner Landesfeuerwehrverbandes gemeinsam mit 17 Bezirksausbildern des Bezirkes Klagenfurt Land abgehalten. Er bildet die Basisausbildung für jeden Feuerwehr-Maschinisten. Die Kursinhalte umfassen unter anderem die Pumpenkunde, den richtigen Umgang mit der TS, aber auch die Bedienung von Tauchpumpen und Notstromaggregaten. Die Abschlussübung fand in der Gemeinde Köttmannsdorf statt. Es wurde vom Hollenburger Hafen aus bis zum Gasthaus Singer mittels einer 1,3 km (~70 B-Schläuche) langen Relaisleitung ein Höhenunterschied von ca. 80 m überwunden.

Bezirksfeuerwehrkommandant-Stellvertreter BR Felix Filipic und Abschnittsfeuerwehrkommandant-Stellvertreter HBI Peter Ogris konnten sich von der hervorragenden Leistung ein Bild machen. Ein besonderer Dank gilt E-HBI Hans Esterle, dieser beendete mit diesem Kurs seine langjährige Ausbildertätigkeit. Gleichzeitig wurde BM Matthias Eberhard recht herzlich im Team der Bezirksausbilder aufgenommen, er war bereits mehrere Jahre als „Azubi“ mit dabei und absolvierte im Jänner den Bezirksausbilderlehrgang an der Landesfeuerwehrschule.

Alle 56 Teilnehmer haben die Ausbildung erfolgreich abgeschlossen, davon 20 mit ausgezeichnetem und 29 mit sehr gutem Erfolg. Ausbildungsleiter OBI Murisciano bedankt sich bei seinem Team und wünscht allen Teilnehmern alles Gute für Ihre weitere Maschinistenlaufbahn.

Bericht: BI Florian Scherwitzl, BSc (ÖA-Team BFKdo Klagenfurt-Land)
Fotos: Ausbilder und ÖA-Team BFKdo Klagenfurt Land

Brandeinsatz Tschachoritsch (Marktgemeinde Köttmannsdorf)

Am späten Nachmittag des 4. November 2024 wurden die Freiwilligen Feuerwehren Kirschentheuer, Köttmannsdorf, Maria Rain, Wellersdorf und Wurdach 16:46 Uhr zu einem Zimmerbrand in der Ortschaft Tschachoritsch im Gemeindegebiet Köttmannsdorf alarmiert!

Bereits bei der Anfahrt konnte die Rauchsäule von weitem gesehen werden. Ein Zimmer im 1. Obergeschoss stand beim Eintreffen bereits im Vollbrand. Unmittelbar wurde damit begonnen, den Brand sowohl von der Außenseite als auch mit Atemschutztrupps durch Innenangriffe zu löschen. Später wurden im Zuge der ständig aktualisierten Erkundungen zusätzlich die Feuerwehren Ferlach mit der TM 32 und die FF Feistritz/Ros. mit dem mobilen Atemluftkompressor für die insgesamt 30 eingesetzten Atemschutztrupps nachalarmiert. Im weiteren Brandverlauf griff das Feuer auf den gesamten Dachstuhl über. Unter anderem musste das Dach geöffnet werden, um eine effektive Brandbekämpfung aus sicherer Entfernung von der Teleskopmastbühne durchzuführen und so die Ausbreitung des Feuers einzudämmen. Aufgrund der Brandausbreitung in der sehr komplexen Dachkonstruktion – und den damit verbundenen aufwendigen Arbeiten – mussten nach neun Stunden auch die Feuerwehr Kappel an der Drau und die Feuerwehr Ludmannsdorf zur Unterstützung der bereits tätigen Atemschutztrupps nachalarmiert werden.

Das Hauptproblem bestand aufgrund der baulichen Gegebenheiten im Auffinden der Glutnester und der damit verbundenen Gefahrenstellen. Die Atemschutztrupps befanden sich bis in die frühen Morgenstunden durchgehend im Einsatz, und die Nachlöscharbeiten wurden bis zum Brandaus um 13 Uhr durchgeführt.

Bei diesem Brandeinsatz wurde zum Glück niemand verletzt. Die genaue Brandursache und die Schadenshöhe werden derzeit von der Polizei, der Feuerpolizei Kärnten und Sachverständigen erhoben.

Eingesetzte Kräfte:

  • FF Feistritz im Rosental
  • FF Ferlach
  • FF Kappel an der Drau
  • FF Kirschentheuer
  • FF Köttmannsdorf
  • FF Ludmannsdorf
  • FF Maria Rain
  • FF Wellersdorf
  • FF Wurdach
  • Polizei

Bericht: BI Florian Scherwitzl, ÖA-Team BFKdo Klagenfurt Land und FF Köttmannsdorf
Fotos: BR Felix Filipic, BFKdo Klagenfurt Land und FF Köttmannsdorf

Internationale Übung im Loibltunnel

Am Freitag, dem 11. Oktober 2024, fand eine grenzüberschreitende Tunnelübung im Loibltunnel statt. Koordiniert von Slowenien, nahmen auch sechs Feuerwehren mit über 80 Kameradinnen und Kameraden aus dem Bezirk Klagenfurt Land an der Übung teil. Übungsannahme war ein schwerer Verkehrsunfall kurz nach der österreichischen Grenze mit einem Reisebus und mehreren beteiligten PKW.

Vom Sammelpunkt am Nordportal ausgehend, fuhren die österreichischen Einsatzkräfte in den Tunnel ein. Die Erstaufgabe dieser war die Befreiung mehrerer Personen aus zwei stark deformierten PKW gemeinsam mit dem slowenischen Rettungsdienst. In weiterer Folge wurden die slowenischen Einsatzkräfte bei der Rettung der verletzten Personen aus einem verunfallten Reisebus unterstützt. Für die Feuerwehren, die nicht im Tunnel zum Einsatz kamen, gab es ein weiteres Übungsszenario außerhalb des Tunnels. Ein PKW war über eine Böschung gerutscht und musste geborgen werden.

Durch die gemeinsame Übung konnte die bewährte Zusammenarbeit beider Länder wieder einmal eindrucksvoll unter Beweis gestellt und weiter gefestigt werden. Die letzte Übung im Loibltunnel fand im Jahr 2013 statt. Gemeinsame Übungen sind wichtig, damit im Einsatzfall alles reibungslos funktioniert. So nahmen auch zahlreiche Übungsbeobachter an der Übung Teil, unter ihnen Bezirkshauptmann Mag. Johannes Leitner, BH-KAT-Referent Alex Walser, Katastrophenschutzbeauftragter Land Kärnten Reg.Rat Markus Hudobnik sowie sein Stellvertreter Christian Gamsler, MSc. Seitens der Feuerwehr an der Spitze Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Mag. Ulrich Nemec und sein Stellvertreter BR Felix Filipic. Sie alle konnten sich ein Bild von der Schlagkraft der Feuerwehren machen. Anschließend an die Übung gab es noch eine gemeinsame Schlussbesprechung beim Südportal.

Teilnehmende Feuerwehren aus Österreich

  • FF Ferlach
  • FF Kirschentheuer
  • FF Köttmannsdorf
  • FF Maria Rain
  • FF Ressnig
  • FF Unterbergen

Bericht: BI Florian Scherwitzl, BSc (ÖA-Team BFKdo Klagenfurt Land)
Fotos: BI Florian Scherwitzl, BSc, BM Christoph Hribernig und HFM Armin Waldhauser (ÖA-Team BFKdo Klagenfurt Land)

Übergabe von Hochwasser-Ausrüstungen durch die KLAR! Rosental

Am Samstag, den 5. Oktober fand beim Rüsthaus der Feuerwehr Ferlach ein Infotag der KLAR! Rosental zum Thema Starkregen & Hochwasser statt. Für 6 Feuerwehren aus der KLAR! Region (Zell, St. Margareten, Ferlach, Köttmannsdorf, Feistritz im Rosental und Schiefling) wurden im Zuge des Infotages, wertvolles Material zur besseren Bewältigung von Hochwasser-Ereignissen durch die KLAR! Region Rosental überreicht.

Diese Veranstaltung bot wertvolle Informationen und praktische Tipps zum Schutz vor Hochwasser. Am Informationsstand des Zivilschutzverbandes Kärnten wurde darüber informiert welche Maßnahmen im Ernstfall ergriffen werden können und ob man gefährdet ist. Die Freiwilligen Feuerwehren der Stadtgemeinde Ferlach verteilten vor Ort kostenlose Sandsäcke an betroffene Haushalte und gaben anhand von Beispielen wertvolle Tipps zum wirkungsvollen Einsatz der Sandsäcke.

Der bei Ferlach gelegene Loiblpass fällt immer wieder durch Niederschlagsrekorde auf. In den gefährdeten Bereichen befindet sich teilweise auch besiedeltes Gebiet. Vorbereitende Maßnahmen zum Hochwasserschutz sind daher von großer Wichtigkeit um Schäden zu vermeiden. Feuerwehren übernehmen bei der Bewältigung von Hochwasserereignissen eine besonders bedeutende Rolle. Durch die KLAR! Maßnahme werden die Feuerwehren in der Region durch entsprechende Ausrüstung und Übungen bei der Vorbereitung auf Hochwässer laufend unterstützt.

Bericht und Fotos: BM Thomas Holzer, ÖA-Team BFKdo Klagenfurt Land

KAT ZUG III Einsatz in Niederösterreich

Mitte September 2024 trafen schwere Regenfälle den Raum Niederösterreich. Aufgrund der Extremwetter-Ereignisse, starker Überflutung mit teilweise Pegelständen über HQ100 und diversen Hangrutschungen wurde infolgedessen das gesamte Bundesland Niederösterreich zum Katastrophengebiet erklärt. Um die örtlichen Einsatzkräfte zu entlasten, entsendete Kärnten abwechselnd alle fünf Katastrophen-Hilfszüge.

KAT-Einsatz am 17.09.2024

Am 18. September 2024 formierte sich der KAT-Zug III, bestehend aus 35 Fahrzeugen und 178 Kameradinnen und Kameraden aus den Bezirken Klagenfurt-Land und Klagenfurt-Stadt am Areal des Kärntner Landesfeuerwehrverbandes.

Im MOT-Marsch setzte sich der Zug gegen 2:00 Uhr Richtung Niederösterreich ab. Das Vorkommando rückte bereits früher aus und setzte sich mit dem Landeskrisenstab in Verbindung. Aufgrund der großen Mannstärke und der damit verbundenen Schlagkraft wurde der KAT-Zug in Pielachtal eingesetzt. In den Gemeinden Rabenstein an der Pielach und Kirchberg an der Pielach kam es zu teils erheblichen Überflutungen, die infolgedessen eine Spur der Verwüstung zogen. Gegen 9:30 Uhr traf der KAT-Zug im Einsatzraum ein. Nach einer kurzen Lageunterweisung und Einteilung wurde umgehend mit den Hilfsarbeiten begonnen. Es galt zahlreiche Keller auszuräumen, deren Inhalt aufgrund der Flutwelle zum Teil völlig zerstört wurde. Des Weiteren mussten zahlreiche Pump- und Aufräumarbeiten durchgeführt werden. Mehrere Bäume, die auf ein Haus stürzten, erforderten den Einsatz zweier SRF-K.

Insgesamt wurden bis zum Abend über 60 Einsatzstellen abgearbeitet. Mit der enormen Leistung der eingesetzten Mannschaft konnte den Einwohnern und Betrieben vor Ort sichtlich geholfen werden. Die Dankbarkeit der Bevölkerung und die Freude darüber, den Menschen in dieser oft hoffnungslosen Lage geholfen zu haben, hinterließen bei vielen Kameraden beim Einrücken einen bleibenden Eindruck. Am Morgen des 18. September trat der KAT-Zug wieder die Heimreise an.

Bericht: BI Florian Scherwitzl, ÖA-Team BFKdo Klagenfurt Land
Bilder: Feuerwehren KAT-ZUG III

Brandeinsatz in Lambichl (Gemeinde Köttmansdorf)

Am Abend des 28. August 2024 wurden die Freiwilligen Feuerwehren Kirschentheuer, Köttmansdorf, Maria Rain, Viktring-Stein/Neudorf und Wurdach um 18:04 Uhr zu einem Wohnhausbrand mit mehreren eingeschlossenen Personen in der Ortschaft Lambichl im Gemeindegebiet Köttmannsdorf alarmiert!

Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte konnte glücklicherweise eine andere Einsatzlage festgestellt werden. Eine Mikrowelle begann zu brennen und verrauchte das Haus. Ein Atemschutz brachte diese ins Freie. Das Haus wurde anschließend belüftet und rauchfrei gemacht. Vier Personen wurden mit Verdacht auf Rauchgasvergiftung vom Roten Kreuz und dem Notarzt behandelt.

Eingesetzte Kräfte:

  • FF Kirschentheuer
  • FF Köttmansdorf
  • FF Maria Rain
  • FF Viktring-Stein/Neudorf
  • FF Wurdach
  • Rotes Kreuz
  • Notarzt
  • Polizei

Bericht: BI Florian Scherwitzl, ÖA-Team BFKdo Klagenfurt Land
Fotos: BR Felix Filipic, BFKdo Klagenfurt Land

Schwerer Verkehrsunfall in Niederdörfl (Gemeinde Ludmannsdorf)

Am Abend des 23. August 2024 wurden die Freiwilligen Feuerwehren Feistritz im Rosental, Köttmannsdorf, Ludmannsdorf und Wellersdorf um 18:20 Uhr zu einem schweren Verkehrsunfall mit einer vermutlich eingeklemmten Person in der Ortschaft Niederdörfl im Gemeindegebiet Ludmannsdorf alarmiert!

Bei der Ortseinfahrt Niederdörfl kam ein PKW von der Fahrbahn ab, überschlug sich und kam anschließend am Dach zum Liegen.
Der Lenker konnte glücklicherweise das Fahrzeug noch selbstständig verlassen und war nicht eingeklemmt. Seitens der Feuerwehr wurde er bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes erstversorgt und das Unfallfahrzeug wurde gesichert. Der schwer verletzte Lenker wurde mit dem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus geflogen.

Eingesetzte Kräfte:

  • FF Feistritz im Rosental
  • FF Köttmannsdorf
  • FF Ludmannsdorf
  • FF Wellersdorf
  • Rotes Kreuz
  • ÖAMTC Rettungshubschrauber Christophorus 11
  • Polizei

Bericht: BI Florian Scherwitzl, ÖA-Team BFKdo Klagenfurt Land
Fotos: BR Felix Filipic, BFKdo Klagenfurt Land und FF Feistritz im Rosental

Wirtschaftsgebäudebrand in St. Margarethen (Marktgemeinde Köttmansdorf)

Am frühen Morgen des 8. August 2024 wurden die Freiwilligen Feuerwehren Ferlach, Kirschentheuer, Köttmannsdorf, Maria Rain, Viktring -Stein / Neudorf, Wellersdorf und Wurdach um 00:15 Uhr zu einem Wirtschaftsgebäudebrand nach St. Margarethen, Gemeindegebiet Köttmannsdorf, alarmiert.

Bei Eintreffen der örtlich zuständigen FF Köttmannsdorf stand bereits das gesamte Wirtschaftsgebäude in Vollbrand. Es wurde sofort mit mehreren Atemschutztrupps auf allen Seiten des Brandobjektes die Brandbekämpfung in Angriff genommen. Durch die gemeinsame und rasche Löscharbeit konnte die Brandausbreitung auf das nahe gelegene Wohnhaus verhindert werden. Ebenso konnten die angrenzenden Gebäude der Nachbarn erfolgreich geschützt werden.
Im Wirtschaftsgebäude befanden sich zum Zeitpunkt des Brandes keine Tiere, jedoch fielen mehrere Fahrzeuge und landwirtschaftliche Maschinen dem Brand zum Opfer. Personen wurden bei dem Brand nicht verletzt. Die Wasserversorgung konnte durch die örtliche Wasserleitung und mittels Pendelverkehr von Tanklöschfahrzeugen sichergestellt werden. Eine vorsorglich aufgebaute Zubringerleitung über eine Länge von ca. 2 Kilometer aus Köttmannsdorf musste nicht in Anspruch genommen werden.
Brandaus durch den Einsatzleiter konnte bis 05.00 Uhr nicht gegeben werden und ist — Stand jetzt – auch nicht in Aussicht.
Die Brandursachenermittlung erfolgt durch die zuständigen Stellen. Die Brandursache und den entstandenen Sachschaden werden diese klären.
Im Einsatz befanden sich neben den 160 Kameradinnen und Kameraden der angeführten Feuerwehren die Polizeiinspektionen Feistritz/Rosental und Ferlach mit je einer Streife, sowie ein RTW des Roten Kreuzes.

Eingesetzte Kräfte:

  • FF Ferlach
  • FF Kirschentheuer
  • FF Köttmannsdorf
  • FF Maria Rain
  • FF Viktring – Stein / Neudorf
  • FF Wellersdorf
  • FF Wurdach
  • Polizei Feistritz/Rosental
  • Polizei Ferlach
  • Rotes Kreuz

Bericht: ÖA-Team FF Köttmannsdorf
Fotos: BM Thomas Holzer, ÖA-Team BFKdo Klagenfurt Land und ÖA-Team FF Köttmannsdorf

Bezirksleistungsbewerbe 2024 der Bezirke Klagenfurt Stadt- und Land

Am Samstag, dem 8. Juni 2024, fanden die diesjährigen Bezirksleistungsbewerbe der Bezirke Klagenfurt-Land und Klagenfurt-Stadt am Sportplatz in Rottenstein, in der Marktgemeinde Ebenthal in Kärnten, statt. Neben den klassischen Bewerben in Bronze A/B und Silber A wurde auch der Mannschaftsleistungsbewerb sowie die Leistungsbewerbe der Jugend ausgetragen.

Die beiden Bezirksfeuerwehrkommandanten von Klagenfurt-Land OBR Mag. Ulrich Nemec und von Klagenfurt-Stadt OBR Gerhard Egger konnten den gemeinsam ausgerichteten Bezirksleistungsbewerb mit 40 angetretenen Bewerbsgruppen bei den Aktiven erfolgreich beenden und den neu gekürten Bezirksmeistern gratulieren.

Leistungsbewerbe Jugend

Aus den Bezirken Klagenfurt Land, Feldkirchen und Wolfsberg nahmen insgesamt 75 Jugendliche an den Einzelbewerben teil. Bei den Gruppenbewerben traten insgesamt 25 Jugendgruppen an.

Bezirksmeister Einzelbewerb:

Bronze A (Klagenfurt Land): Emma Neubauer, FF Ottmanach
Bronze A (Klagenfurt Stadt): Sebastian Webernig, FF Hauptwache Klagenfurt
Bronze A (Gäste): Filippa Wiedl, FF Schwabegg

Bronze B (Klagenfurt Land): Alexander Fuchs, FF Grafenstein
Bronze B (Klagenfurt Stadt): Falk Darmann, FF Hauptwache Klagenfurt
Bronze B (Gäste): Franz Janc, FF Schwabegg

Silber (Klagenfurt Land): Alexander Fuchs, FF Grafenstein
Silber (Gäste): Moritz Kueznik, FF Schwabegg

Bezirksmeister Gruppenbewerb:

Bronze (Klagenfurt Land): FF Poggersdorf
Bronze (Klagenfurt Stadt): FF Hauptwache Klagenfurt
Bronze (Gäste): FF Schwabegg

Silber (Klagenfurt Land): FF Poggersdorf
Silber (Gäste): FF Schwabegg

Wir gratulieren nochmals allen Jugendlichen recht herzlich zur tollen Leistung und wünschen ihnen viel Glück beim Landesbewerb am 22. Juni in St. Veit an der Glan. Dem Bewerterteam an der Spitze Bezirksjugendbeauftragter BI Ing. Georg Illgoutz als Bewerbsleiter sei für die faire Bewertung gedankt.

Leistungsbewerbe Aktiv

Im Bezirk Klagenfurt-Land konnte in der Wertungsklasse Bronze A die FF Mieger, in Bronze B die FF Grafenstein, in Silber A die FF Mieger und im Mannschaftsleistungsbewerb die FF Mieger jeweils den Bezirksmeistertitel erringen. Im Bezirk Klagenfurt-Stadt wurde die FF Kalvarienberg in der Wertungsklassen Bronze A und Silber die beste Mannschaft im Bezirk.

Diese Gruppen vertreten ihren Heimatbezirk bei den Landesmeisterschaften der Kärntner Feuerwehren am 22. Juni in St. Veit an der Glan. Dem Bewerterteam des Kärntner Landesfeuerwehrverbandes, an der Spitze BFK OBR Mag. Ulrich Nemec und BFK Stv. BR Felix Filipic als Bewerbsleiter sei für die objektive Bewertung gedankt.

Als besonderer Gast konnte die FF Tribuswinkel aus Niederösterreich begrüßt werden, welche bereits zum zweiten Mal bei uns im Bezirk als Gäste in der Kategorie Bronze A und Silber A antraten.

Zahlreiche Feuerwehrfunktionäre und Vertreter des öffentlichen Lebens fanden den Weg auf den Bewerbsplatz. Unter anderem machten sie die Funktionäre, Landesfeuerwehrkommandant FVPräs Ing. Rudolf Robin, Schulleiter BFR Ing. Klaus Tschabuschnig, Landesbewerbsleiter HBI Bernd Glanznig, Landesjugendbeauftragte BR d. ÖBFV Claudia Sticker, der Bezirksfeuerwehrkommandant Stv. aus Klagenfurt BR Franz Socher, der Abschnittsfeuerwehrkommandanten ABI Gerald Kerschbaumer ein Bild von den ausgezeichneten Leistungen der Bewerbsteilnehmern.

Bei der Siegerehrung konnten seitens der Politik aus Klagenfurt die Gemeinderätin Dipl.-Ing. Constance Mochar, aus dem Bezirk Klagenfurt-Land die Bürgermeister 3. LT Präs BGM Andreas Scherwitzl (Magdalensberg), LAbg. BGM Herbert Gaggl (Moosburg) und der Hausherr, BGM Christian Orasch begrüßt werden. Der Feuerwehr Mieger sei für die perfekte Planung und Ausführung gedankt.

Bericht und Fotos: BI Florian Scherwitzl, ÖA-Team BFKdo Klagenfurt-Land

Ergebnisse Jugend

Ergebnis Jugend Einzelbewerb

Ergebnise Jugend Gruppenbewerb

Ergebnisse Aktiv

Ergebnise Aktiv Bewerbe