TS-Maschinistenlehrgang im Bezirk Klagenfurt Land 2025

Am 8. und 9. März 2025 wurde im Bezirk Klagenfurt-Land der diesjährige Maschinistenlehrgang durchgeführt. 56 Kameradinnen und Kameraden konnten dabei vom Bezirksausbilderteam geschult werden.

Unter dem Bezirksausbildungsleiter OBI Ing. Oswald Murisciano, BSc. wurde der Lehrgang am Areal des Kärntner Landesfeuerwehrverbandes gemeinsam mit 17 Bezirksausbildern des Bezirkes Klagenfurt Land abgehalten. Er bildet die Basisausbildung für jeden Feuerwehr-Maschinisten. Die Kursinhalte umfassen unter anderem die Pumpenkunde, den richtigen Umgang mit der TS, aber auch die Bedienung von Tauchpumpen und Notstromaggregaten. Die Abschlussübung fand in der Gemeinde Köttmannsdorf statt. Es wurde vom Hollenburger Hafen aus bis zum Gasthaus Singer mittels einer 1,3 km (~70 B-Schläuche) langen Relaisleitung ein Höhenunterschied von ca. 80 m überwunden.

Bezirksfeuerwehrkommandant-Stellvertreter BR Felix Filipic und Abschnittsfeuerwehrkommandant-Stellvertreter HBI Peter Ogris konnten sich von der hervorragenden Leistung ein Bild machen. Ein besonderer Dank gilt E-HBI Hans Esterle, dieser beendete mit diesem Kurs seine langjährige Ausbildertätigkeit. Gleichzeitig wurde BM Matthias Eberhard recht herzlich im Team der Bezirksausbilder aufgenommen, er war bereits mehrere Jahre als „Azubi“ mit dabei und absolvierte im Jänner den Bezirksausbilderlehrgang an der Landesfeuerwehrschule.

Alle 56 Teilnehmer haben die Ausbildung erfolgreich abgeschlossen, davon 20 mit ausgezeichnetem und 29 mit sehr gutem Erfolg. Ausbildungsleiter OBI Murisciano bedankt sich bei seinem Team und wünscht allen Teilnehmern alles Gute für Ihre weitere Maschinistenlaufbahn.

Bericht: BI Florian Scherwitzl, BSc (ÖA-Team BFKdo Klagenfurt-Land)
Fotos: Ausbilder und ÖA-Team BFKdo Klagenfurt Land

Bezirksfeuerwehrtag 2024

Am 25. Mai 2024 fand der Bezirksfeuerwehrtag des Bezirksfeuerwehrkommandos Klagenfurt-Land in Zell Gurnitz, in der Marktgemeinde Ebenthal statt. So konnte man einen Blick auf die stattliche Leistungsbilanz des vergangenen Jahres machen.

Der Bezirk Klagenfurt-Land umfasst 49 Freiwillige Feuerwehren und eine Betriebsfeuerwehr, mit insgesamt 2.873 Kameradinnen und Kameraden. Davon sind 2.337 aktive Mitglieder (inkl. Probe- & Reservemitglieder), 227 Jugendmitglieder und 309 Altkameraden. Ihnen stehen 139 Einsatzfahrzeuge zu Verfügung.

Im Jahr 2023 galt es 4.574 Einsätze zu bewältigen. Diese unterteilten sich in 421 Brandeinsätze und 4.153 technische Einsätze. Das sind mehr als doppelt so viele Einsätze als im Jahr davor. Haupteinsatzschwerpunkt waren die verheerenden Unwettereinsätze, bei denen die Kameradinnen und Kameraden teilweise tagelang durchgehend im Einsatz standen.

Bezirksfeuerkommandant OBR Mag. Ulrich Nemec und sein Stellvertreter BR Felix Filipic konnten somit eine erstaunliche Leistungsbilanz den anwesenden Kameradinnen und Kameraden und den Ehrengästen präsentieren. So gab es neben den Unwettereinsätzen auch weitere Highlights im vergangenen Jahr. Im Juni fand die Landesmeisterschaft der Kärntner Feuerwehren im Bezirk Klagenfurt-Land statt. 71 Bewerbsgruppen der Aktiven, 69 Gruppen in den Gruppenbewerben und 297 Bewerbsteilnehmerinnen und Bewerbsteilnehmer im Einzelbewerb der Feuerwehrjugend, 6000 Zuschauerinnen und Zuschauer versammelten sich im Sportzentrum der Marktgemeinde Poggersdorf. Der III. KAT-Zug der Bezirke Klagenfurt-Land und Klagenfurt-Stadt übte ebenfalls fleißig. So wurde im Frühjahr eine zweitägige Übung gemeinsam mit Kameradinnen und Kameraden aus Slowenien abgehalten. Der DEKO-Zug nahm auch an zwei Übungen teil Im Zuge des Bezirkstages gaben alle Bezirksbeauftragten einen kurzen Überblick über ihre Sachgebiete und konnten einen spannenden Einblick darlegen.

Die langjährigen Gemeindefeuerwehrkommandanten OBI Josef Gasser, FF Ludmannsdorf und HBI Norbert Janscha, FF Feistritz im Rosental wurden durch ihre Verdienste mit dem Ehrenzeichen am Band in Silber geehrt.

Auch zahlreiche Ehrengäste konnten begrüßt werden. An der Spitze, 3. Landtagspräsident BGM Andreas Scherwitzl und Hausherr Bürgermeister Christian Orasch sowie der Bezirksfeuerwehrkommandant von Klagenfurt-Stadt OBR Gerhard Egger. Stellvertretend für die Bezirkshauptmannschaft Klagenfurt-Land nahm KAT-Referent und Leiter des Einsatzstabes Alex Walser teil. Seitens der Polizei konnten Bezirkspolizeikommandant Mjr Philipp Glanzer und Verkehrs- und Einsatzreferent KontrInsp Wolfgang Gasser begrüßt werden. Weiters nahmen teil der Bezirksleiter des Kärntner Zivilschutzverbandes, Michael Habernigg, seitens der Rettungshundebrigade, Landeseinsatzleiter Stv. Bernhard Novak. Eine besondere Ehre war es, die Kameraden und den Verbandes der Feuerwehren Tržič mit der Präsidentin Špela Jekovec und dem Kommandanten Uroš Bodlaj willkommen zu heißen.

Anschließend an die Berichte dankten die zahlreichen Vertreter der Einsatzorganisationen, des Zivilschutzes und der Politik den Feuerwehren des Bezirkes für Ihr Engagement und gaben einen kurzen Ausblick auf das laufende Jahr 2024. Besonderer Dank gebührt der FF Zell-Gurnitz für die Gastfreundschaft und die Bewirtung.

Bericht und Fotos: BI Florian Scherwitzl, ÖA-Team BFKdo Klagenfurt-Land
 

Jahresbericht 2023