Taucheinsatz im Afritzer See

Am Samstag den 15.12.2018 wurde die Bezirkstauchgruppe Klagenfurt-Land zur Suche nach einem, seit 8.Dezember abgängigen Pensionisten angefordert. Feuerwehren des Abschnittes Gegendtal, die Rettungshundebrigade und die Hundestaffel des Samariterbundes standen zuvor schon im Sucheinsatz.

14 Mann, davon 11 Einsatztaucher, der Feuerwehren Krumpendorf, Pritschitz, Ebenthal, Maria Rain und Ferlach unter dem Kommando von OBR Gerfried Bürger haben gemeinsam mit Einsatzkräften der Österreichischen Wasserrettung um 13:00 Uhr mir der Suche im Afritzer See begonnen. Um ca. 14:30 Uhr konnte der Vermisste in 6m Tiefe und rund 120m vom Ufer geortet und geborgen werden. Die vorherrschenden Temperaturen von -3° Luft und 6° Wasser waren eine Herausforderung für die Einsatzkräfte. Es hat sich wieder einmal gezeigt, dass sich permanentes Üben bezahlt macht.

Text und Bilder: BI Robert Koban MBA, FF Krumpendorf

Verkehrsunfall auf der Grafensteiner Straße (L107), Marktgemeinde Grafenstein

Am 15.12.2018 ist es bei der Kreuzung Lagerhaus zu einem Verkehrsunfall mit 2 PKW gekommen. Ein PKW hat beim Einfahren in die Kreuzung einen aus Klagenfurt kommenden PKW übersehen und ist mit diesem kollidiert.

Dabei wurden die Insassen beider Fahrzeuge leicht verletzt und mussten zur Kontrolle mit 2 RTW des Roten Kreuzes ins Klinikum Klagenfurt gebracht werden. Die Feuerwehr Grafenstein war rasch am Einsatzort, da zahlreiche Kameraden an der Einweihung des neuen Kriegerdenkmales teilgenommen haben.

Eingesetzte Kräfte:
FF Grafenstein mit RLFA 2000, SLFA und 16 Kameraden/innen
Rotes Kreuz mit 2 RTW
Polizei

Text und Bilder: LM Mag. Christian Lauer, ÖA-Team Klagenfurt-Land

Wohnungsbrand in Pischeldorf, Marktgemeinde Magdalensberg

Am 13.12.2018 wurden die Feuerwehren Pischeldorf, Ottmanach, St. Thomas am Zeiselberg und Timenitz um 14:54 Uhr zu einem vermutlichen Dachstuhlbrand im Ortsbereich Pischeldorf alarmiert.

Am Einsatzort angekommen wurde ein Brand im Bereich der Küche wahrgenommen. Die Bewohnerin war bereits vor der Haustüre, ein Passant leistete erste Löschhilfe. Unter schweren Atemschutz wurde mit zwei Trupps ein Innenangriff durchgeführt und das restliche Brandgut aus dem Gebäude entfernt. Aufgrund der starken Rauchentwicklung wurde das Gebäude stark in Mitleidenschaft gezogen. Insgesamt standen vier Feuerwehren mit ca. 40 Kameraden eine Stunde lang im Einsatz.

Im Einsatz standen:
FF Pischeldorf mit TLFA 2000 und KLF
FF Ottmanach mit TLFA 1300 und BKLFA
FF St. Thomas am Zeiselberg mit LFA-W und MZFA
FF Timenitz mit TLFA 3000
Bürgermeister Andreas Scherwitzl
Polizei

Text: BI Ing. Stefan Krammer, ÖA-Team Klagenfurt-Land
Fotos: OFM Ing. Christoph Duller, ÖA-Team Klagenfurt-Land und Silvia Pink, FF Pischeldorf

Personenbergung nach medizinischem Notfall in Ebenthal

Am 24.11.2018 wurde die FF Ebenthal um 22:44 Uhr zu einer Personenbergung nach einem medizinischen Notfall in Ebenthal alarmiert.

Die Einsatzkräfte des Roten Kreuzes waren bereits vor Ort und stabilisierten den Patienten. Aufgrund der Platzverhältnisse musste die Person über eine Drehleiter aus dem 2. Stock geborgen werden. Zu diesem Zwecke wurde die Drehleiter der FF Viktring Stein-Neudorf angefordert. Die Person konnte anschließend rasch geborgen und dem Roten Kreuz zum Abtransport übergeben werden.

Im Einsatz standen:
FF Ebenthal mit TLFA 2000, KRFB-A und LF
FF Viktring Stein-Neudorf mit DLK
Polizei
Rotes Kreuz

Text und Bilder: OBI Ing. Christian Orasch, FF Ebenthal

LKW-Bergung in Gotschuchen, Gemeinde St. Margareten im Rosental

Im Zuge von Dachdeckerarbeiten stürzte am 23.11.2018 gegen 15 Uhr ein LKW um. Daraufhin hin wurden die Feuerwehren Gotschuchen,  St. Margareten im Rosental und Ferlach alarmiert.

Da Treibstoff und Betriebsmittel auszutreten drohten war das Aufstellen des LKWs umgehend erforderlich. An der Einsatzstelle angekommen wurde das SRF-K Ferlach so positioniert, um den LKW mit der Seilwinde aufzustellen. Die Seilwinde des LFB Ferlach diente dazu, um im letzten Teil der Bergung den Schwung des kippenden LKW´s zu bremsen, damit dieser schonend auf die Räder kommt. Mit Zug und Gegenzug konnte der LKW dann wieder aufgestellt werden.

Im Einsatz standen:
FF St. Margareten im Rosental mit TLFA 3000, KLF und KRF-S
FF Gotschuchen mit LFA
FF Ferlach mit SRF-K, LFA-B, RLFA 2000
Polizei

Text: HBI Hans Esterle, FF Ferlach
Bilder: HBI Hans Esterle, FF Ferlach und David Ogris, FF St. Margareten im Rosental

Beginnender Waldbrand in Karnburg, Marktgemeinde Maria Saal

Am 19.11.2018 wurden um 13.58 Uhr die Feuerwehren Maria Saal und St. Peter Stegendorf zu einem Brandverdacht in einem Waldstück zwischen Karnburg und Poppichl alarmiert.

Unbekannte hatten Grünschnitt und Äste in Brand gesteckt. Mittels HD – Rohr vom Tank Maria Saal wurde der Brand rasch eingedämmt bzw. abgelöscht und somit ein Ausbreiten verhindert. Nach ca. 1 Stunde konnten die Einsatzkräfte wieder einrücken.

Im Einsatz standen:
FF Maria Saal mit RLFA 2000, KLFA und 12 Mann
FF St. Peter-Stegendorf mit KLFA und 4 Mann

Text und Fotos: OBI Gerald Kerschbaumer, FF Maria Saal

Verkehrsunfall auf der Görtschitztal Straße B92 in der Marktgemeinde Magdalensberg

Am Donnerstag den 15.11.2018 wurde die Feuerwehr Pischeldorf um 16:30 Uhr zu einem Verkehrsunfall auf der Görtschitztal Bundesstraße zwischen Pischeldorf und Geiersdorf (Marktgemeinde Magdalensberg) alarmiert. Dabei kam ein Fahrzeug aus bisher unbekannter Ursache von der Straße ab und blieb auf dem Dach in einem Acker zu liegen.

Die Rettungskräfte des Roten Kreuzes und Ersthelfer leisteten beim Eintreffen der Feuerwehr bereits Erste Hilfe, somit wurde seitens der Feuerwehr ein Brandschutz aufgebaut, das Fahrzeug gesichert und stromlos gemacht sowie die Unfallstelle abgesichert. Nach Abtransport einer verletzten Person mittels Rettungshubschrauber sowie einer Person mit dem Rettungswagen, wurden ausgelaufene Betriebsmittel gebunden und die Straße, nach der Unfallerhebung seitens der Polizei, gereinigt.

Im Einsatz standen:

FF Pischeldorf mit zwei Fahrzeugen und insgesamt 13 Mann

Polizei Grafenstein

Rotes Kreuz mit einem Fahrzeug

Hubschrauber C11 ÖAMTC

Bericht und Fotos: OFM Christoph Duller, ÖA-Team BFKDO Klagenfurt Land

Schwerer Arbeitsunfall in Dornach (Stadtgemeinde Ferlach)

Am 10. November 2018 gegen 17:15 Uhr wurden die Feuerwehren Kappel, Kirschentheuer und Ferlach zu einem schweren Arbeitsunfall alarmiert.

Eine Privatperson war damit beschäftigt einen Stapel von Buchenstämmen zwischen 30 und 50 cm Durchmesser und 4 m Länge aufzuarbeiten. Plötzlich wurde der Stapel instabil und die Person wurde mit dem gesamten linken Bein unter zwei Buchenstämmen eingeklemmt. Die alarmierten Feuerwehren sicherten nach der Erkundung alle instabilen Stämme mit Brechstangen und Zurrgurten. Die Sanitäter des Roten Kreuzes und der mit dem Hubschrauber eingetroffene Notarzt führten die Erstversorgung durch. Danach wurden die zwei Baumstämme mit einem Elektro-Kombi-Spreizer und einem Hebekissen angehoben und zugleich mit dem am Unfallort vorhandenen Holz unterfangen damit die Stämme nicht nachrutschen konnten. Kurze Zeit später konnte das eingeklemmte Bein freigelegt werden. Die Person wurde dann zwischen den eng liegenden Baumstämmen mittels Bergetuch geborgen und mit dem Hubschrauber abtransportiert.

Im Einsatz standen:

  • FF Ferlach
  • FF Kappel and der Drau
  • FF Kirschentheuer
  • Rotes Kreuz und der ÖAMTC Rettungshubschrauber
  • PI Ferlach

Bericht und Fotos: FF Ferlach

Schwere Verkehrsunfälle in Maria Saal und Ebenthal

Am Vormittag des 07. November 2018 ereigneten sich gleich zwei schwere Verkehrsunfälle innerhalb kürzester zeit im Bezirk. Um 09:00 Uhr wurden die Feuerwehren Ebenthal, Zell-Gurnitz und Mieger zu einem Frontalzusammenstoß auf der Miegerer Straße (L100) alarmiert.

Der Verkehrsunfall zwischen einem LKW und einem PKW ereignete sich in Reichersdorf, nur 500 Meter vom Rüsthaus der FF Ebenthal entfernt. Ein PKW schlitterte in einer Kurve frontal gegen einen LKW. Der Lenker des PKW wurde durch die Wucht des Aufpralls im Fahrzeug eingeklemmt. Die FF Ebenthal konnte den schwer verletzten Lenker mit Passanten aus seiner misslichen Lage befreien und übergab diesen dem Roten Kreuz. Die Feuerwehren waren bei der Reinigung der Fahrbahn und der Bergung der Fahrzeuge durch ein Abschleppunternehmen behilflich. Neben den Feuerwehren stand die Polizei und das Rote Kreuz im Einsatz.

Um 10:58 Uhr wurden die Feuerwehren St.Donat, St. Veit an der Glan, Maria Saal und St. Michael am Zollfeld zu einem Verkehrsunfall auf die Klagenfurter Schnellstraße (S37) auf Höhe der Firma Stippich alarmiert. Ein PKW überschlug sich mehrmals und kam zwischen der S37 und der Zollfeld Landesstraße (L71) in einem Graben, angelehnt auf einen Baum, zu liegen. Am Einsatzort konnte glücklicherweise festgestellt werden, dass die beiden Insassen nicht eingeklemmt waren. Das Fahrzeug wurde gegen einen Baum geschleudert, die unbestimmten Grades verletzten Personen wurden vom Notarzt versorgt und vom Roten Kreuz abtransportiert. Seitens der Feuerwehr wurde ein Brandschutz aufgebaut, die Unfallstelle abgesichert und die Fahrbahn gereinigt. Neben den Feuerwehren standen das Rote Kreuz und die Autobahnpolizei im Einsatz.

Text: OBI Gerald Kerschbaumer (FF Maria Saal) und BI Ing. Stefan Krammer (ÖA-Team Klagenfurt-Land)
Bilder: OBI Gerald Kerschbaumer (FF Maria Saal) und FF Zell-Gurnitz

UNWETTEREINSÄTZE im Bezirk Klagenfurt-Land

Nach dem ereignisreichen Tag am 28.10. mit 120 Sturmeinsätzen im Abschnitt Rosental ist der Föhnsturm wieder im Anmarsch! Am Vormittag führten die Feuerwehren noch Aufräumarbeiten durch, am Nachmittag des 29.10. folgten die ersten neuen Sturmschäden!

29.10. Vormittag
Um 04:01 Uhr musste die FF Tigring zu einem überfluteten Keller im Ortsbereich ausrücken. Um 07:20 Uhr folgten die ersten sturmbedingten Einsätze im Rosental. Die Feuerwehren Feistritz im Rosental, Hundsdorf, Ferlach, Kirschentheuer, Kappel an der Drau, Zell-Freibach und St. Johann im Rosental mussten Sturmschäden beseitigen. Die Feuerwehren Feistritz im Rosental und St. Johann im Rosental wurden parallel zu einem Küchenbrand nach St. Johann alarmiert, der aber glimpflich ausging. Kurz nach Mittag musste die FF Schiefling am See zu Gasmessungen auf einer Baustelle, bei der ein Gastank beschädigt wurde, ausrücken.

Update 29.10., 18:00 Uhr
Ab 13:45 Uhr folgten die ersten Sturmeinsätze. Die FF Wellersdorf rückte zum Freimachen der Köttmannsdorfer Straße (L99) aus, die FF Suetschach zu einem Sturmschaden bei einem Wohngebäude. Mehrere Bäume mussten in der Folge von den Feuerwehren Kappel an der Drau, Feistritz im Rosental, Weizelsdorf, Kirschentheuer, Zell-Pfarre, Zell-Freibach, Wurdach und Köttmannsdorf entfernt werden. Die Meteorologie sagt eine stürmische Nacht bevor. Die Winde begrenzen sich dabei nicht nur auf den Abschnitt Rosental, sondern sind im gesamten Bezirk möglich! Ein Update erfolgt wie gewohnt!

Update 21:00 Uhr
Nach 20:00 Uhr kam eine weitere Alarmierungswelle. Nun war auch der Abschnitt Wörthersee massiv betroffen. Die Feuerwehren Krumpendorf, Pörtschach, Moosburg, Bärndorf-Stallhofen, Töschling, Pritschitz, Techelsberg, Schiefling am See, Keutschach und Techelweg wurden alarmiert. Wiederum waren Bäume auf Häuser, Bäume über Landes- und Bundesstraßen und Sturmschäden an Gebäuden zu beklagen. Sogar die Südautobahn (A2) war im Bereich Pörtschach von Bäumen verlegt.

Update Nachtstunden von 29. auf 30.10.
In der Nacht von 29. Oktober auf 30. Oktober wurden durch die Wetterprognose weitere Sturmeinsätze befürchtet. Insgesamt wurden in der Landesalarm- und Warnzentrale (LAWZ) circa 30 Einsätze bis in die Morgenstunden gezählt. Im Einsatz standen die Feuerwehren Schiefling am See, Ludmannsdorf, Wurdach, Köttmannsdorf, Radsberg, Mieger, St. Margareten im Rosental, Gotschuchen, Ferlach, Krumpendorf, Suetschach, Keutschach am See, Zell-Pfarre und Waidisch. Die Einsatztätigkeiten beschränkten sich hier auf die klassischen Sturmeinsätze. Mehrere Landes- und Bundesstraßen mussten über die Nacht gesperrt werden. Der Sturm verlagerte sich vom Rosental weiter nördlich ins Keutschacher Seental.

Update Vormittag 30.10.
Im Laufe der Morgenstunden wurde in der LAWZ eine Sturmwarnung mit Windspitzen bis zu 90km/h registriert. Bereits ab 07:00 Uhr rückten die ersten Feuerwehren, die Exekutive und die Kärnten Netz GmbH (KNG) aus, um verlegte Straßen freizuschneiden und die Stromversorgung wiederherzustellen. Notstromversorgungen für Gehöfte stellten die Feuerwehren Glainach-Tratten, Radsberg, Töschling und Techelsberg sicher. Die Köttmannsdorfer Straße (L99) war im Bereich Rupertiberg Richtung St. Egyden total verlegt, es folgte eine mehrstündige Totalsperre. Die Feuerwehren Ludmannsdorf, Wellersdorf, Schiefling am See und St. Egyden schnitten die Verkehrswege frei. Die Feuerwehren Mieger, Zell-Pfarre, Gotschuchen, St. Margareten im Rosental, Ressnig und Ferlach unterstützten die Störtrupps der Kärnten Netz GmbH bei der Entfernung der Bäume und der Wiederherstellung der Stromversorgung. Die Feuerwehren Keutschach und Unterbergen hatten mehrere Sturmschäden bei Gebäuden zu bearbeiten. Zwischen den Unwettereinsätzen wurden die Feuerwehren Unterbergen und Ferlach zu einem Brandmeldealarm in einem örtlichen Betrieb alarmiert. Eine kleine Rauchentwicklung war der Auslöser. Die Feuerwehren Bärndorf-Stallhofen und Moosburg mussten ebenfalls Straßen frei schneiden, die FF Reifnitz stand bei einer Bootsbergung am Wörthersee im Einsatz. Insgesamt wurden am Vormittag 37 Einsatzstellen bearbeitet.

Update Nachmittag 30.10. – Abschluss der Arbeiten
Der Nachmittag des 30.10. wurde von kleineren Aufräumarbeiten geprägt. Die FF Feistritz im Rosental wurde zu einem umgestürzten Baum, der auf den Speisesaal eines örtlichen Pflegeheimes stürzte, alarmiert. Die FF Zell-Pfarre musste ebenfalls noch bis Abends Unwetterschäden beseitigen. Ein stressiger Tag für die Einsatzkräfte der Polizei und vor allem der Monteure des Energieversorgers Kärnten Netz (KNG) ging zu Ende. Am Nachmittag beruhigte sich die Situation generell.

Krisenstäbe wurden gebildet
Die Einsatzstäbe der Feuerwehr und der Stadt Ferlach wurden im Rathaus Ferlach gebildet und die Situation besprochen. Vorkehrungen für die Nacht bzw. für den darauf folgenden Tag des 29.10. wurden rechtzeitig abgestimmt und getroffen. Die Feuerwehr war dabei durch Stabsleiter BI Klaus Wrumnig, AFK Karl-Heinz Mikl und GFK Hans Esterle vertreten. Parallel dazu formierte sich der behördliche Krisenstab in der Bezirkshauptmannschaft Klagenfurt-Land. BFK OBR Gerfried Bürger und Stellvertreter BR Josef Matschnig waren hier vor Ort.

Weitere Bilder finden Sie HIER

Das Bezirksfeuerwehrkommando Klagenfurt-Land mit OBR Gerfried Bürger und BR Matschnig an der Spitze und das Abschnittsfeuerwehrkommando Rosental mit ABI Karl-Heinz Mikl und HBI Felix Fipic, sowie die Verantwortlichen der Stadtgemeinde Ferlach und der Bezirkshauptmannschaft Klagenfurt-Land DANKEN ALLEN EINSATZKRÄFTEN für Ihr Engagement und Ihren unermüdlichen Einsatz zum Wohle der Allgemeinheit!!!!!!!

Text: BI Ing. Stefan Krammer, ÖA-Team Klagenfurt-Land
Bilder: ABI Karl-Heinz Mikl, HBI Felix Filipic, OFM Armin Waldhauser, FF Ferlach, FF Feistritz im Rosental, FF Kappel an der Drau, FF St. Margareten im Rosental, FF Suetschach, FF Gotschuchen…..