Verkehrsunfall auf der Klagenfurter Schnellstraße (S37) im Bereich Zollfeld

Am Montag den 21.01.2019 wurden um 15.33 Uhr die Feuerwehren Maria Saal und St. Michael am Zollfeld zu einem Verkehrsunfall auf die Klagenfurter Schnellstraße (S37) alarmiert.

Ein Kastenwagen samt Anhänger kam in Richtung Klagenfurt fahrend von der Fahrbahn ab, drehte sich um die eigene Achse, kippte über eine 2m hohe Böschung und kam seitlich gegen die Fahrtrichtung auf der Fahrerseite auf einem Begleitweg der S–37 zum liegen. Glücklicherweise konnte sich der Fahrer unverletzt aus dem Fahrzeug befreien. Seitens der Feuerwehren wurde ein Brandschutz aufgebaut, das Fahrzeug stromlos gemacht und auslaufende Betriebsmittel gebunden. Nach dem Abtransport des Unfallfahrzeuges und der Unfallerhebung der Polizei wurde noch die Fahrbahn gereinigt, nach ca. einer Stunde konnten die Feuerwehren wieder einrücken.

Im Einsatz standen:
FF Maria Saal mit RLFA 2000 und KLFA
FF St. Michael / ZF mit TLFA 1300
Polizei
Asfinag
privates Abschleppunternehmen

Bericht und Bilder: OBI Gerald Kerschbaumer, FF Maria Saal

140. Jahreshauptversammlung der FF Ebenthal

Eine eindrucksvolle Bilanz konnten GFK OBI Christian Orasch und sein Stellvertreter BI Christian Rebernig anlässlich der 140-sten Jahreshauptversammlung der FF Ebenthal am vergangenen Sonntag, den 20.01.2019, ziehen.

Zahlreichen Ehrengästen, u.a. BFK-Stv. BR Josef Matschnig, gf. AFK HBI Christian Karlbauer und Vzbgm. Mario Käfer sowie den Ehrenmitgliedern und Aktiven konnte berichtet werden, dass bei insgesamt 83 Einsätzen 833 Kamerad/innen 1.411 Arbeitsstunden tätigten und bei weiteren 474 Tätigkeiten 2.214 Kamerad/innen 10.221 Stunden ihrer Freizeit für die Allgemeinheit zur Verfügung stellten. Das ergibt jene stolze Summe, dass von 2.997 Kamerad/innen der Freiwilligen Feuerwehr Ebenthal bei 557 Tätigkeiten 11.632 Stunden erbracht worden sind – ehrenamtlich und unentgeltlich – DANKE!
Mit den einzelnen Fahrzeugen wurden insgesamt 5.642 unfallfreie Kilometer zurückgelegt, und die Betriebsstunden von Fahrzeugen und Geräten beliefen sich dabei auf 547 Stunden. Die FF Ebenthal war per 31.12.2018 mit insgesamt 90 Kamerad/innen (inkl. der 8 Zweitmitglieder) in 1 Altersgruppe und 6 aktive Löschgruppen gegliedert und stellte zum Berichtszeitpunkt auch in vielen überörtlichen Bereichen im AFKDO und BFKDO Mitarbeiter und Mitglieder, Ausbilder und Bewerter sowie Prüfer für die TLP.

Stolz zeigte sich die Führung, dass Kameraden in Eigenregie einen Imagefilm für den Schnuppertag wie auch einen für die Jahreshauptversammlung gedreht haben. Beide wurden bei der Jahreshauptversammlung präsentiert. Außerdem verpasste sich die FF ein neues Logo zum Auftritt nach außen und wird beim Jubiläumsfrühschoppen eine eigene Traditionsfahne weihen lassen.

Dank galt es den Bürger/innen zu sagen für ihre Unterstützung, aber auch BGM Franz Felsberger, Feuerwehrreferenten 1. VZBGM Mario Käfer und dem gesamten Gemeinderat sowie aber auch der gesamten Gemeindeverwaltung und den Mitarbeiter/innen im Bauhof, …, den Vertretern des ÖRK Klagenfurt und der PI – Ebenthal sowie den restlichen 3 Feuerwehren der Marktgemeinde, der Berufsfeuerwehr Klagenfurt sowie den mit der FF Ebenthal zusammenarbeitenden Feuerwehren des Bezirkes Klagenfurt-Stadt. Ein herzliches DANKE wurde dem BFKDO und AFKDO sowie den Funktionären und Mitarbeiter/innen des KLFV und den weiteren Mitgliedern des Bezirks- und Abschnittsstabes gesagt sowie den verdienstvollen Kameraden der Altersgruppe aussprechen. 2019 soll endlich das Projekt von Maturanten der HTBLA Lastenstraße – die längst beantragte Ausfahrtskennzeichnung und auch die Warnung am Michael-Rebernig-Platz direkt – umgesetzt werden.

Grund zur Freude gab die Angelobung der zum Feuerwehrmann beförderten Kameradinnen Isabella Hemet und Victoria Tscharre, die nun als erste aktive Frauen bei der FF Ebenthal ihren Dienst versehen. Gratuliert wurde Hannes Zamlek zur Angelobung und Beförderung zum Feuerwehrmann sowie Manfred Archer zur Beförderung zum HFM, Christopher Otrob zum V (als neuer Kameradschaftsführer), Adolf Pichler und DI Markus Plieschnig zum HV, Karl-Heinz Grafenauer und Michael Grafenauer zum BM (als neue Zugskommandanten), Mag. Jürgen Kilzer zum OBM und Boris Schaunig zur fixen Überstellung in die FF Ebenthal. Ing. Andreas Kircher wurde (bereits) nach der letzten Jahreshauptversammlung mit der Führung einer neuen, jungen 1. Löschgruppe (aus Neuaufnahmen und Zweitmitglieder) betraut.

Ärmelstreifen erhielten für 5 Dienstjahre Lukas Capellari und Roland Robing, für 10 Dienstjahre Gregor Stefan Marcher, Anton Wakonig und Ing. Roland Weitlaner, für 15 Dienstjahre Ing. Andreas Gosch und Michael Puschmann, für 20 Dienstjahre Rudolf Tonner, für 25 Dienstjahre Johann Krainz, Anton Matheuschitz jun., Josef Rabitsch und Hans-Michael Rebernig, für 30 Dienstjahre Dr. Helmuth Brandl, für 41 Dienstjahre Peter Ladinig und Christian Reichmann (mit der Nachreichung der Kärntner Medaille) und für 40 Dienstjahre, Adolf Pichler und Siegfried Wigoutschnig. Ganz besonders freute die Ehrung für treue 55 Dienstjahre und die erbrachten Leistungen mit einer Urkunde der FF Ebenthal von Johann Archer. Marco Rainer und DI Alexander Hardt-Stremayr sind als Probefeuerwehrmänner in die FF Ebenthal aufgenommen worden.

Zum 140-er beschenkte sich die FF Ebenthal gewissermaßen selbst und bewies dabei großes Herz. Die Kamerad/innen schenkten etwas von der Unterstützung, die ihnen immer zuteil wird, weiter. Unter dem Motto „Kameraden helfen Kameraden!“ wurde für die Familie des Kameraden Horst Suppik ein namhafter Betrag aus der Kameradschaftskassa gespendet. Das Geld kommt dabei der schwer behinderten 23-jährigen Tochter Jacqueline zugute, um die sich Horst und Claudia mit ihren weiteren Kindern Melanie und Christopher seit ihrer Geburt aufopferungsvoll kümmern.

„Gut Heil!“

Text und Bilder: OBI Ing. Christian Orasch, FF Ebenthal und Reinhard Wagner (privat)

Fahrzeugbergung auf der Loiblpass Straße (B91), Höhe Tscheppaschlucht

Am 15. Jänner um 18:46 Uhr wurde die FF Unterbergen mittels stillen Alarm zu einer Fahrzeugbergung auf der B91 im Bereich Tscheppaschlucht – Parkplatz gerufen. Ein abgestellter PKW machte sich selbstständig und landete ca. 10 Meter unter der Straße im Graben. Bei der ersten Erkundung wurde festgestellt, dass das Fahrzeug nur leicht beschädigt war, keine Betriebsmittel austraten, das Fahrzeug aber auf einer Seite auf einen Felsen aufsaß.

Um die Bergung so schonend wie möglich durchzuführen wurde telefonisch die Feuerwehr Ferlach mit ihren SRF-K nachgefordert. Bei der Bergung selbst wurde das Fahrzeug mit dem Kran des SRF Ferlach in Kombination mit der umgelenkten Vorbauseilwinde des LFA-B Unterbergen abwechselnd geborgen bzw. gesichert. Darüber hinaus wurde der Felsen unter zu Hilfenahme von Hebekissen überwunden. Da es sich teilweise tatsächlich um Zentimeterarbeit handelte, dauerte die Bergung fast zwei Stunden. Die B91 war für diese Dauer einspurig passierbar. Auf Grund der tollen Zusammenarbeit aller Einsatzkräfte konnte das Fahrzeug letztendlich ohne weitere Beschädigungen auf die Straße geborgen werden und nach Freigabe der anwesenden Polizei konnte die Fahrt mit dem Fahrzeug weiter geführt werden.

Im Einsatz standen:
Feuerwehr Unterbergen mit MZF; LFA-B Unimog und TLF-A 1000
Feuerwehr Ferlach mit SRF-K und LF-B
Polizei Ferlach

Bericht und Bilder: FF Unterbergen

Brand in einem Nebengebäude in Oberwuchel (Marktgemeinde Grafenstein)

Alarmstufe 2 wurde heute gegen 16:46 Uhr für die Feuerwehren Grafenstein, Poggersdorf, Zell-Gurnitz, Ebenthal und Mieger ausgelöst. Grund für die Alarmierung war ein Brand in einem Nebengebäude eines Betriebes in Oberwuchel, Grafenstein.

Im Bereich einer Heizungsanlage, welche sich im Nebengebäude befindet, war aus unbekannter Ursache ein Brand ausgebrochen. Dieser griff in weiterer Folge auf den Dachstuhl des Nebengebäudes über. Durch das rasche Eingreifen der Feuerwehren, insbesondere von drei Atemschutztrupps, konnte eine weitere Ausbreitung verhindert werden.

Nach rund zwei Stunden konnte „Brand Aus“ gegeben werden und die Feuerwehren konnten wieder einrücken.

Eingesetzte Kräfte:

  • FF Grafenstein
  • FF Poggersdorf
  • FF Zell-Gurnitz
  • FF Ebenthal
  • FF Mieger
  • Polizei

Bericht: LM Mag. Christian Lauer, ÖA-Team BFKDO Klagenfurt Land

Fotos: OFM Sandra Träger, ÖA-Team BFKDO Klagenfurt Land

Zimmerbrand (Marktgemeinde Moosburg)

Am Freitag, den 04.01.2019 wurde bei der LAWZ Kärnten ein Zimmerbrand in einem Einfamilienhause am Erlenweg in Moosburg gemeldet. Daraufhin wurde um 13:22 Uhr die FF Moosburg mit der LG Kreggab-Moosburg, die FF Seigbichl, FF Tigring, FF Bärndorf-Stallhofen und FF Krumpendorf alarmiert.

In einem Kinderzimmer brach aus bisher unbekannter Ursache ein Brand im Bereich des Bettes aus. Die Familie bemerkte die Rauchentwicklung im Obergeschoß und verließ umgehend das Haus und alarmierte die Feuerwehr. Beim Eintreffen der Feuerwehr begab sich der erste ATS-Trupp der Feuerwehr Moosburg ins Haus und konnte nach einigen Minuten „Brand aus“ melden.

Das Feuer ist zum Glück, aufgrund von Sauerstoffmangel, selbstständig erloschen. Die weiteren Aufgaben der Feuerwehr bestanden darin, den Bereich des Brandherdes mittels Wärmebildkamera zu kontrollieren, das Haus mittels Druckbelüfter zu belüften, die Polizei bei der Spurensicherung zu unterstützen und die angekohlte Einrichtung aus dem Raum zu entfernen.

Nach eineinhalb Stunden konnten die Feuerwehren mit 54 Mann/Frau und 6 Fahrzeugen wieder in die einrücken.

Im Einsatz standen:

  • Feuerwehr Moosburg
  • Löschgruppe Kreggab-Moosburg
  • Feuerwehr Seigbichl
  • Feuerwehr Tigring
  • Feuerwehr Krumpendorf
  • Polizei Moosburg

Bilder: FF Moosburg & FF Tigring
Text: FF Moosburg

Verkehrsunfall L86 (Marktgemeinde Magdalensberg)

Am 24. Dezember 2018 wurde gegen 16:39 Uhr der Sirenendruckknopf ausgelöst.

Ein Auto war von der Strasse abgekommen und hatte sich in weiterer Folge über die Böschung und den dahinterliegenden Acker  überschlagen, bevor es gegen die Fahrtrichtung wieder auf den Reifen stehend zum Stillstand gekommen war. Die verunfallte Person konnte sich von selbst befreien.  Nach den Aufräumarbeiten konnte ins Rüsthaus eingerückt werden und die Weihnachtsfeier bei der Familie fortgesetzt werden.

Eingesetzte Kräfte:

  • FF Ottmanach
  • Polizei
  • Rettung
  • Privater Abschleppdienst

 

 

Bericht und Fotos: Florian Scherwitzl, ÖA-Team BFKDO Klagenfurt Land

Bergung einer Pistenraupe aus dem Falkertsee, Bezirk Feldkirchen

Am 22.12.2018 wurden die FF Patergassen, die Landesalarm- und Warnzentrale (LAWZ), die BH Feldkirchen und die Polizei von einem gesunkenen Pistengerät im Bereich des Falkertsees informiert. Der Fahrer des Pistenbullys konnte das Gerät noch rechtzetig verlassen. Darauf hin wurde von der zuständigen Ortsfeuerwehr Patergassen und der Exekutive ein Lokalaugenschein durchgeführt.

Am Abend konnte festgestellt werden, dass sich keine Spuren von Betriebsmitteln an der Wasseroberfläche befanden und das Pistengerät sich fast mittig im Falkertsee, auf 12 Metern Tiefe befand. Von einer Bergung in der Dunkelheit wurde aufgrund des Aufwandes und der Gefahr Abstand genommen. Eine örtlicher Lokalaugenschein mit dem Landeschemiker und der Behörde wurde für den 23.12. am Vormittag anberaumt.

Um 11:16 Uhr des 23. Dezembers wurde nach dem örtlichen Lokalaugenschein der Tauch- und Wasserdienst des Bereichs Mitte (Bezirke Klagenfurt-Land und Feldkirchen) sowie die Hauptfeuerwache Villach zu einem Taucheinsatz am Falkertsee alarmiert. Man entschied sich für die Bergung des Gerätes, die Umweltgefahren erwiesen sich als zu groß. Hierzu wurde durch die Feuerwehr eine rund 150 Meter lange Schneise in die bis zu 30 cm dicke Eisdecke des Sees geschnitten.

Anschließend wurden durch die Einsatztaucher Hebeballone am 4 Tonnen schweren Fahrzeug befestigt um das Gerät vom Seegrund zu heben bzw. mittels Seilwinden aus dem See zu ziehen. Gegen 20:40 Uhr konnte das Pistengerät schlussendlich geborgen werden. Für die eingesetzten Feuerwehren, vor allem die Feuerwehrtaucher, bedeutete dies Schwerstarbeit bei einem nicht alltäglichen, gefährlichen Einsatzszenario bzw. bei winterlichen Luft- und Wassertemperaturen.

Im Einsatz standen:

FF Patergassen, FF Ebene Reichenau, FF Zedlitzdorf, FF Gnesau, FF Bad Kleinkirchheim, FF Feldkirchen
Feuerwehrtaucher der FF Krumpendorf, FF Ferlach, FF Maria Rain, FF Waiern und HFW Villach unter dem Kommando von BFK OBR Gerfried Bürger.
BFK Feldkirchen OBR Ludwig Konrad
Polizei
Landeschemiker
BH Feldkirchen

Text: BM Thomas Holzer und BI Ing. Stefan Krammer, ÖA-Team Klagenfurt-Land

Fotos: BM Stefan Wutte und BM Walter Huber, FF Ferlach und FF Krumpendorf

Verkehrsunfall auf der Rosentalstraße in Abtei, Gemeinde Gallizien

Am 21.12.2018 wurden die Feuerwehren Abtei, Gallizien, St.Margareten im Rosental und Miklauzhof  um 15:34 Uhr per Sirenenalarm zu einem Verkehrsunfall auf der Rosental Straße (B85) im Gemeindegebiet von Gallizien alarmiert.

Die Einsatzmeldung für uns lautete „Verkehrsunfall zwischen einem Linienbus und einem PKW im Ortsgebiet von Abtei“. Am Einsatzort eingetroffen war ein Eingreifen wurde festgestellt, dass sich keine Personen mehr im PKW befanden. Die Aufräum- und Sicherungsarbeiten wurden von den Feuerwehren Abtei und Gallizien übernommen. Die Bergung des PKW führte ein Privatunternehmen durch. Nach circa einer dreiviertel Stunde konnten alle Feuerwehren einrücken.

Im Einsatz standen:
FF Abtei
FF Gallizien
FF St. Margareten im Rosental
FF Miklauzhof
Rotes Kreuz und First Responder
Polizei

Text: FM David Ogris, FF St. Margareten im Rosental
Bild: FF Abtei

Nebengebäudebrand in Schiefling am See

Am 21.12.2018 wurden die Feuerwehren Schiefling am See, Techelweg, Keutschach am See und Reifnitz um 11:21 Uhr zu einem Nebengebäudebrandin in die Pyramidenkogelstraße in Schiefling am See alarmiert.

Beim Eintreffen der ersten Kräfte stand ein Carport mit einem darin untergestellten Wohnwagen bereits im Vollbrand. Der Brand musste teilweise mit unter schweren Atemschutz und mehreren Löschleitungen bekämpft werden. Ein Übergreifen des Feuers auf die benachbarten Wohnhauses konnte verhindert werden. Nach ungefähr einer Stunde konnten die Feuerwehren wieder einrücken.

Text und Fotos: V Thomas Maier, FF Schiefling am See

Im Einsatz standen:
FF Schiefling am See mit RLFA 2000 und KLF
FF Techelweg mit LF
FF Reifnitz mit TLFA 2000 und KLFA
FF keutschach am See mit TLFA 2000 und KLF
Polizei

Verkehrsunfall auf der Miegerer Straße (L100), Marktgemeinde Ebenthal

Am 17.12.2018 wurden die Feuerwehren Zell-Gurnitz, Ebenthal und Mieger um 14:09 Uhr zu einem schweren Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person auf die Miegerer Straße (L100) nach dem Ortsbereich Gurnitz, in Fahrtrichtung Mieger alarmiert.

eine Fahrzeuglenkerin kam aus unbekannter Ursache von der Fahrbahn ab, stürzte über eine Böschung und kam in einer Baumgruppe zum Stillstand. Die Lenkerin befand sich beim eintreffen der Feuerwehren verletzt im Fahrzeug, war aber nicht eingeklemmt. Die Einsatzkräfte konnten die Patientin durch das Öffnen der Seitenscheibe aus dem deformierten Fahrzeug retten und dem Roten Kreuz übergeben. Die Lenkerin wurde unbestimmten Grades verletzt und in Klinikum Klagenfurt eingeliefert. Die Feuerwehr unterstützte dein privates Abschleppunternehemen bei den Bergemaßnahmen und reinigte die Fahrbahn. Nach ca. eineinhalb Stunden konnten alle Kräfte wieder einrücken.

Im Einsatz standen:
FF Zell-Gurnitz mit TLFA 2000, KLFA und MZFA
FF Ebenthal mit KRFBA und TLFA 2000
FF Mieger mit RLFA 3000
Rotes Kreuz
Polizei Ebenthal
Fa. Schill (Abschleppunternehmen)

Text: BI Ing, Stefan Krammer, ÖA-Team Klagenfurt-Land
Bilder: HFM Josef Schönlieb, FF Zell-Gurnitz