Personenrettung aus dem Glanfluss, Bezirksgrenze Klagenfurt/Ebenthal in Kärnten

Am späten Nachmittag des 08.07.2020 wurden die Feuerwehren Ebenthal, Zell-Gurnitz, Grafenstein, die Berufsfeuerwehr Klagenfurt, das Rote Kreuz, die Wasserrettung und die Polizei zu einem technischen Einsatz alarmiert.

Von einem Passanten wurde beobachtet wie ein älterer Mann mit seinem Rad in den Feuerbach im Bereich des Auenweges (Stadtgebiet Klagenfurt) stürzte. Der Passant versuchte noch den älteren Mann aus dem Wasser zu helfen, was aber nicht gelang, und setzte dann die Rettungskette in Gang.  Der Verunfallte konnte von Beamten der Polizeiinspektion St.Peter, kurz bevor der Feuerbach in den Glanflussmündet, gefunden und gerettet werden. Er wurde dann leicht unterkühlt dem Roten Kreuz übergeben. Der Einsatz konnte nach ca einer Stunde beendet werden.

Im Einsatz standen:
FF Ebenthal
FF Zell-Gurnitz
FF Grafenstein
Tauch- und Wasserdienst KL (FF Reifnitz, Ferlach, Krumpendorf, Pritschitz, Feistritz/Ros., Töschling)
BF Klagenfurt
ÖWR Region Wörthersee
Polizei
Rotes Kreuz (inkl. 2 First Responder)

Text: FM Isabella Hemet (FF Ebenthal)
Bilder: OFM Lukas Capellari (FF Ebenthal)

Ölspur in St.Thomas am Zeiselberg, Marktgemeinde Magdalensberg

Am 08.07.2020 wurde die FF St.Thomas zu einer Ölspur in der St.Thomaser Straße alarmiert.

Die Ölspur kam aufgrund eines defekten Hydraulikschlauches zustande und erstreckte sich vom der Kreuzung St.Thomaser Straße / Kastanienweg bis zu den ersten Häusern auf der Himmelwiese über eine Länge von ca. 140m. Das Öl wurde mittels Ölbindemittel gebunden und die Straße anschließend gewaschen. Die FF Pischeldorf unterstützte uns mit zusätzlichem Bindemittel, welches aber schlussendlich nicht benötigt wurde. Nach einer Stunde konnten die 13 Mann der Feuerwehr einrücken.

Im Einsatz:
FF St.Thomas am Zeiselberg mit LFA-W, MZFA und 13 Mann
FF Pischeldorf mit KLF und 2 Mann

Text und Bilder: BI Ing. Stefan Krammer (ÖA-Team Klagenfurt-Land)

Unwettereinsätze im Bezirk Klagenfurt-Land am 06.07.2020

Am 06.07.2020 zogen kräftige Wärmegewitter über Kärnten und verursachten an die 100 Feuerwehreinsätze im gesamten Bundesland.

Im bezirk Klagenfurt-Land kam es aufgrund des starken Windes zu umgestürzten Bäumen und zahlreichen Überschwemmungen. Die Feuerwehren Reifnitz, Pörtschach am Wörthersee, Töschling, Mieger, Pischeldorf, Poggersdorf, Grafenstein, Waidisch und Glainach-Tratten mussten Bundes- Landes- und Gemeindestraßen von umgestürzten Bäumen befreien. Die Feuerwehren Kappel an der Drau und Pritschitz mussten zu Bachverklausungen und Überflutungen ausrücken. Die Auslösung der Brandmeldeanlage eines Hotelbetriebes sorgte für einen Einsatz der Feuerwehren Töschling und Techelsberg, stellte sich zum Glück aber als Fehlalarm heraus.

Text: BI Ing. Stefan Krammer (ÖA-Team Klagenfurt-Land)
Bilder: OBI Mag. Christian Lauer und LM Ing. Christoph Duller (ÖA-Team Klagenfurt-Land)

Verkehrsunfall auf der Packer Straße (B70) in Schloß Rain

Die FF Grafenstein wurde am 05.07.2020 um 15:04 Uhr zu einem Verkehrsunfall auf die Packer Straße (B70) nach Schloß Rain alarmiert.

Auf der Kreuzung Grafensteiner Landesstraße (L107) und der Packer Straße (B70) war es zu einem Unfall mit mehreren beteiligten Fahrzeugen gekommen. Die FF Grafenstein hat die Polizei bei der Absicherung der Unfallstelle unterstützt sowie ausgelaufene Betriebsmittel gebunden.

Eingesetzte Kräfte:
SLFA mit 7 Mann
RLFA 2000 mit 4 Mann
KRF-Öl mit 5 Mann

Text und Bilder: OBI Mag. Christian Lauer (ÖA-Team Klagenfurt-Land)

Sicherungsarbeiten nach Verkehrsunfall in Köttmannsdorf

Am 03.07.2020 wurde die FF Köttmannsdorf um 09:06 Uhr zu einem Verkehrsunfall auf der Köttmannsdorfer Straße (L99) alarmiert. Beim Ausrücken der Feuerwehr kam es aufgrund der örtlichen Parksituation zu Problemen.

Aus bisher noch ungeklärter Ursache rutschte ein Fahrzeuglenker mit seinem PKW auf der Köttmannsdorfer Straße (L99) im Bereich des SPAR-Marktes in Köttmannsdorf von der Fahrbahn ab.  Es entstand zum Glück lediglich Sachschaden am Fahrzeug.  Nachdem die FF Köttmannsdorf  das Auto aus der Gefahrenzone geborgen hatten, konnten diese wieder einrücken.

Aufgrund der Probleme beim Ausrücken möchte die Feuerwehr Köttmannsdorf folgendes Statement abgeben:

Stellt euch vor die Sirene ruft und niemand kommt?

Nicht weil wir zu bestimmten Tageszeiten weniger Kameraden zur Verfügung haben, oder keine Zeit hatten…
SONDERN weil wir wiederholt eingeparkt wurden…..  – Die FEUERWEHRAUSFAHRT ist bitte IMMER frei zu halten!!!

Jeder Mensch in Not wünscht sich eine rasche Hilfe ohne Zeitverzögerung und kein Mensch hat es verdient warten zu müssen, nur aufgrund dessen, da andere Personen offensichtlich die Grundlagen der StVO nicht akzeptieren wollen. Dank der Fahrkenntnisse unserer Einsatzfahrer gelang es uns trotzdem so schnell wie möglich am Einsatzort einzutreffen.

Text und Bilder: ÖA-Team FF Köttmannsdorf

Unwettereinsätze im Bezirk am 01.07.2020

Am 01.07.2020 wurden Feuerwehren im Abschnitt Rosental und im Abschnitt Wörthersee zu Aufräumarbeiten nach einem Unwetter alarmiert.

Eine Wetterzelle mit Starkregen und starkem Wind verursachte im im Raum Köttmannsdorf, Ludmannsdorf und Keustchach am See Probleme. In den Ortsteilen Tretram, Lambichl, Tschredram musste die FF Köttmannsdorf umgestürzte Bäume entfernen. Die Feuerwehren Wurdach, Ludmannsdorf und Keutschach mussten ebenfalls ausrücken, um verlegte Straßen frei zu schneiden.

Text: ÖA-Team FF Köttmannsdorf)
Bilder: ÖA-Team FF Köttmannsdorf und LM Plahsnig Andreas (FF Ludmannsdorf)

Verkehrsunfall auf der Zollfeld Straße (L71) in Wutschein, Marktgemeinde Maria Saal

Am 27.04.2020 wurde die Feuerwehr Maria Saal um 10:44 Uhr zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden auf die Kreuzung Ottmanacher Straße (L86) mit der Zollfeld Straße (L 71) alarmiert.

Nach einem vermutlichen Frontalzusammenstoß zweier Fahrzeuge wurde nach dem Eintreffen der Einsatzkräfte festgestellt, dass lediglich auslaufende Betriebsmittel gebunden werden mussten, eine verletzte Person wurde bereits vom Roten Kreuz in ein Krankenhaus verbracht. Neben den Absicherungsarbeiten und dem Binden von Betriebsmitteln wurde umgehend ein Brandschutz aufgebaut. Die Erhebungs- und Bergemaßnahmen nahmen rund eine Stunde in Anspruch.

Im Einsatz standen:
FF Maria Saal
Polizei Maria Saal, Rotes Kreuz
private Abschleppunternehmen

Text und Bilder: HBI Gerald Kerschbaumer (FF Maria Saal)

Ölspur auf der Ottmanacher Straße (L86) in Ratzendorf bei Maria Saal

Am 21.06.2020 wurde die FF Maria Saal gegen 14:35 Uhr zu einer Ölspur auf die Ottmanacher Straße (L86) im Bereich Wutschein / Ratzendorf alarmiert.

Die Polizei meldete eine ca. 500 Meter lange Ölspur, die sich auch über die Zollfeld Straße (L71) Richtung Walddorf erstreckte. der Verursacher war zur Zeit des Einsatzes unbekannt. Die FF Maria Saal war ca. zweieinhalb Stunden lang im Einsatz, die Polizei unterstützte die Feuerwehr bei den Arbeiten.

Text und Bilder: BM Martina Graf (FF Maria Saal)

Zwei Einsätze für die FF Köttmannsdorf am 20. Juni 2020

Am 20. Juni 2020 wurde die FF Köttmannsdorf  gleich zwei Mal über die LAWZ Kärnten mittels Stillem Alarm zu Einsätzen gerufen.

Kurz vor 9 Uhr wurde die Feuerwehr nach Aich zu einer Tierbergung alarmiert. Offensichtlich hat sich in der vorangegangen Nacht in einem Wirtschaftsgebäude eine Kuh aus ihrer Stallung befreit und kam dabei in die Stallung einer weiteren Kuh. Leider überlebten beide Tiere die Nacht nicht und mussten aus dem beengten Raum geborgen werden.

Kurz vor 19 Uhr wurden die Feuerwehr Köttmannsdorf dann zu einer Fahrzeugbergung nach Tschachoritsch gerufen. Ein PKW rollte von einem Parkplatz über eine Wurfsteinmauer und drohte weiter abzurutschen. Mittels Hebekissensatz konnte der beinahe unbeschädigte PKW gegen weiteres Abrutschen gesichert, in weiterer Folge geborgen und der Besitzerin übergeben werden.

Text und Bilder: Francesca Murisciano (FF Köttmannsdorf)

Schwerer Verkehrsunfall auf der S– 37 Bereich Herzogstuhl (Marktgemeinde Maria Saal)

Am 18.06.2020 wurden die Feuerwehren Maria Saal, St. Veit an der Glan, St. Donat und St. Michael am Zollfeld gegen 07:15 Uhr zu einem schweren Verkehrsunfall auf die Klagenfurter Schnellstraße (S37) alarmiert.

Nach einem vermutlichen Zusammenstoß zwischen einem LKW und einem PKW wurde nach dem Eintreffen der ersten Kräfte festgestellt, dass eine verletzte Person im PKW war, jedoch glücklicherweise nicht eingeklemmt war. Die Person wurde bereits vom Roten Kreuz versorgt. Der LKW- Lenker blieb unverletzt. Die verletzte Person wurde nach der Erstversorgung mittels RTW in ein Krankenhaus verbracht. Die auf der Anfahrt befindlichen Feuerwehren St. Veit, St. Michael und St. Donat konnten wieder einrücken. Seitens der Feuerwehr Maria Saal wurde ein Brandschutz aufgebaut, das Fahrzeug stromlos gemacht, die Unfallstelle abgesichert und auslaufende Betriebsmittel gebunden. Nach Beendigung der Erhebungs- und Bergemaßnahmen konnten die eingesetzten Kräfte wieder einrücken.

 

Im Einsatz standen:
FF Maria Saal
FF St. Veit an der Glan
FF St. Michael am Zollfeld
FF St. Donat
Autobahnpolizei Klagenfurt
C-11 mit Notarzt, Rotes Kreuz
privates Abschleppunternehmen

Bericht und Fotos: HBI Gerald Kerschbaumer, FF Maria Saal