Zwei Einsätze innerhalb einer Stunde auf der S37 (Marktgemeinde Maria Saal)

Am Donnerstag den 01.04.2021 wurden um 16.37 Uhr die Feuerwehren Maria Saal, St. Donat und St. Veit an der Glan mit dem Einsatzstichwort B2 Brand PKW auf die S37 Höhe Zollfeld alarmiert.

Beim Eintreffen des RLF-A Maria Saal stand die Ladung, sowie diverse Arbeitsgeräte auf der Ladefläche eines Pritschenwagens in Brand. Unter ATS und mittels HD- Schnellangriff konnte der Brand rasch unter Kontrolle gebracht und schließlich gelöscht werden. Mittels Wärmebildkamera wurden Temperaturmessungen durchgeführt.  Bei den Tätigkeiten wurde der ATS Trupp Maria Saal von den Kameraden aus St. Donat unterstützt, die Feuerwehr St. Veit an der Glan stand während des Einsatzes in Bereitschaft.

Nach rund einer Stunde konnten die eingesetzten Kräfte wieder einrücken.

Im Einsatz standen:

FF Maria Saal

FF St. Donat

St. Veit an der Glan

Autobahnpolizei

Asfinag

Während den Nachbereitungsarbeiten im Rüsthaus erreichte die FF Maria Saal seitens der LAWZ eine weitere Alarmierung. Erneut ging es auf die S37, wo sich ein Auffahrunfall im Bereich der Auffahrt Karnburg ereignet hat.

Ein Lenker übersah den vor Ihm fahrenden PKW und fuhr diesem ungebremst auf. Die Lenker wurden vom Roten Kreuz versorgt, seitens der Feuerwehr wurde ein Brandschutz aufgebaut, austretende Betriebsmittel gebunden und die Fahrbahn gereinigt.

Nach einer Stunde konnte auch dieser Einsatz abgeschlossen werden.

Im Einsatz standen:

FF Maria Saal

Autobahnpolizei

Asfinag

Rotes Kreuz

Private Abschleppunternehmen

Bericht und Fotos: HBI Gerald Kerschbaumer (FF Maria Saal)

Forstunfall am Radsberg (Marktgemeinde Ebenthal)

Aufgrund ungeklärter Ursache verletzte sich am 31. März 2021 gegen 9 Uhr ein Forstarbeiter am Radsberg! Daraufhin wurden das Rotes Kreuz Kärnten und die FF Ebenthal alarmiert.

Bei Ankunft der FF Ebenthal befand sich der ansprechbare Forstarbeiter, mit Verletzungen unbestimmten Grades, im Gelände. Er wurde mithilfe des Roten Kreuzes gesichert und vom Rettungshubschrauber Christophorus 11 ins Krankenhaus gebracht.
Die FF Ebenthal wünscht dem Verletzten baldige Genesung!

Im Einsatz standen: 

  • Polizeiinspektion Ebenthal
  • Österreichisches Rotes Kreuz
  • ÖAMTC Rettungshubschrauber C11
  • Freiwillige Feuerwehr Ebenthal

Bilder: FM Horst Suppik und OBM Jürgen Kilzer – FF Ebenthal
Text: FM Isabella Hemet, FF Ebenthal

Zwei Verkehrsunfälle auf der Görtschitztal Straße (Marktgemeinde Magdalensberg)

Am Dienstag, dem 30.3.2021 wurde die Feuerwehr Pischeldorf um 20:37 Uhr zu Sicherungsarbeiten nach einem Verkehrsunfall zwischen Pischeldorf und Geiersdorf alarmiert!

Dabei kamen zwei Motorräder aus bisher unbekannter Ursache zu Sturz. Beim Eintreffen der Feuerwehr wurden die verletzten Personen bereits durch das Rote Kreuz bzw. weitere Ersthelfer versorgt. Somit wurde seitens der Feuerwehr ein Brandschutz aufgebaut, die Unfallstelle abgesichert und eine örtliche Umleitung eingerichtet. Nach dem Abtransport der verletzten Personen wurden die ausgelaufenen Betriebsmittel gebunden und die Straße, nach der Unfallerhebung durch die Polizei, gereinigt.

In weiterer Folge wurden die FF Pischeldorf durch die Polizei zu einem Verkehrsunfall in Deinsdorf alarmiert. Auch hier wurde die Unfallstelle abgesichert und nach Abtransport des Unfallfahrzeuges ausgelaufene Betriebsmittel gebunden.

Im Einsatz standen:

FF Pischeldorf mit TLFA 2000, KLFA & MTF

Polizei Ebenthal

Polizei Grafenstein

Rotes Kreuz mit zwei Fahrzeugen

Privates Abschleppunternehmen

Bericht und Fotos: LM Ing. Christoph Duller, ÖA-Team BFKDO Klagenfurt-Land

Flächenbrand in Möderndorf (Marktgemeinde Maria Saal)

Am Donnerstag den 25.03.2021 wurde um 11.39 Uhr die Feuerwehr Maria Saal mit dem Einsatzstichwort B2 Wiesen- Flächenbrand nach Möderndorf alarmiert.

Vermutlich durch Aufbringen von Restasche wurde eine südseitig gelegene Ackerfläche (ca. 5.000m²), in Brand gesetzt. Erste Löschversuche des Grundeigentümers wurden mit einem Gartenschlauch vorgenommen, aufgrund des vorherschenden Windes, breiteten sich die Flammen aber immer weiter aus.

Am Einsatzort eingetroffen wurde unverzüglich vom RLF-A Maria Saal mit der Brandbekämpfung begonnen und somit ein Wirtschaftsgebäude und der angrenzende Wald geschützt, anschließend wurde der gesamte Brandbereich nochmals mit Wasser benetzt und ein Landwirt hat den Brandbereich mittels Pfluges umgegraben.

Nach rund zwei Stunden konnten die eingesetzten Kräfte wieder einrücken.

Im Einsatz standen:

FF Maria Saal mit 2 Fahrzeugen und 15 Mann / Frau

Polizei

Bericht und Fotos: HBI Gerald Kerschbaumer, FF Maria Saal

Fassadenbrand in Töschling, Gemeinde Techelsberg am Wörthersee

Am 12.03.2021 wurden die Feuerwehren Töschling und Techelsberg um 23:15 Uhr zum Brand eines Müllcontainers bei einem Mehrparteienhaus nach Töschling alarmiert.

Aus bisher unbekannter Ursache brach bei einem Mehrparteinhaus in Töschling in der an das Gebäude angebauten hölzernen Einhausung der Müllcontainer ein Brand aus. Zum Glück wurde dies von einem Anwohner frühzeitig erkannt, der neben der Verständigung der Feuerwehr auch mit Hilfe anderer Anwohner erste Löschversuche startete. Beim Eintreffen der Polizei stand die gesamte Einhausung der Mülltonnen in Vollbrand und die Flammen hatten sich bereits auf die Hausfassade und zwei Balkone des Wohngebäudes ausgebreitet woraufhin die Beamten sicherheitshalber mit der Evakuierung des Gebäudes begannen. Die Feuerwehren konnten durch das rasche Eingreifen den Brand unter schwerem Atemschutz schnell unter Kontrolle bringen und eine weiteres Ausbreiten verhindern. Danach wurden noch umfangreiche Nachlöscharbeiten an den Müllresten vorgenommen. Am darauf folgenden Tag bemerkten die Bewohner eine Rauchentwicklung in der Fassade. Die Feuerwehren Töschling und Techelsberg rückten um 08:11 Uhr abermals zu Nachlöscharbeiten beim besagten Objekt aus.

Im Einsatz:
FF Töschling
FF Techelsberg
Polizei

Bericht und Bilder: OBM Michael Ofner, Bakk.techn. (FF Töschling)

Dachstuhlbrand in Trieblach, Gemeinde St. Margareten im Rosental

Am 09.03.2021 um 15:30 Uhr wurden die Feuerwehren St. Margareten im Rosental, Gotschuchen, Mieger, Glainach Tratten, Ferlach zu einem Dachstuhlbrand nach Trieblach in der Gemeinde St. Margareten im Rosental alarmiert.

Bereits bei der Anfahrt der Feuerwehr St. Margareten im Rosental konnte starke Rauchentwicklung von einem Dachstuhl eines Wohnhauses wahrgenommen werden. Der Dachstuhl „Holzschindeldeckung“ war zu diesem Zeitpunkt schon stark vom Feuer betroffen. Die Bewohner des Hauses nahmen ein knistern wahr und konnten sich selbst in Sicherheit bringen. Durch mehrere Atemschutztrupps im Innen- und Außenangriff konnte ein weiteres Ausbreiten des Brandes unterbunden werden. Mit der Teleskopmastbühne der Feuerwehr Ferlach wurde ein Teil des Dachstuhls abgetragen und Glutnester im Zwischendeckenbereich gelöscht. Im Laufe des Einsatzes wurde die Feuerwehr Feistritz in Rosental mit ihrem Atemluftanhänger zum Befüllen der Atemschutzflaschen angefordert. Ein Großteil der eingesetzten Feuerwehren konnte nach 3 Stunden Einsatzzeit einrücken, die Feuerwehr St. Margareten hielt noch bis in die späten Nachstunden Feuerwache, um etwaige Glutnester zu löschen.

Im Einsatz standen:
FF St. Margareten im Rosental
FF Gotschuchen
FF Ferlach
FF Glainach-Tratten
FF Feistritz im Rosental
FF Mieger
Polizei

Text und Bilder: FM David Ogris (FF St. Margareten im Rosental)

Dachstuhlbrand in Suetschach, Marktgemeinde Feistritz im Rosental

Am 05.03.2021 um 14:14 Uhr wurden die Feuerwehren Suetschach, Feistritz im Rosental, Ludmannsdorf, Hundsdorf, Ferlach und St. Jakob im Rosental zu einem Dachstuhlbrand ins Ortszentrum von Suetschach alarmiert. Bei der Anfahrt durch die ersten Kräfte konnte bereits eine Rauchsäule wahrgenommen werden.

Durch die erst eintreffenden Kräfte der FF Feistritz im Rosental wurde ein Außenangriff und in weiterer Folge mit den ersten Atemschutztrupps ein Innenangriff gestartet. Unter dem betroffenen Dachstuhl wurde Waldhackgut für die Heizanlage gelagert. Der Brandherd befand sich in unmittelbarer Nähe zu einer still gelegten Solaranlage im Bereich des Kaltdaches. Die Solaranlage und die, über das Dach geführte Niederspannungsleitung erforderte die besondere Aufmerksamkeit der eingesetzten Löschtrupps. Mittels der Teleskopmastbühne der Stützpunktfeuerwehr Ferlach wurde das Dach geöffnet und der Brand gezielt bekämpft. Durch den raschen Einsatz der Feuerwehr, sowie die brandabschnittsbildende Wand im Gebäude, die den Lagerraum vom Wohnbereich trennt, konnte ein Vollbrand des Dachstuhles verhindert werden. Nach über drei Stunden war der Einsatz für die Feuerwehren beendet.

Im Einsatz standen:
FF Feistritz im Rosental
FF Suetschach
FF Hundsdorf
FF Ludmannsdorf
FF Ferlach
FF St. Jakob im Rosental
AFK ABI Karl-Heinz Mikl und AFK-Stv. HBI Felix Filipic
Polizei

Text: BI Ing. Stefan Krammer (ÖA-Team Klagenfurt-Land)
Bilder: HBI Felix Filipic (AFK-Stv. Rosental), BI Ing. Günter Ogris BSc (FF Feistritz im Rosental), BM Thomas Holzer (ÖA-Team Klagenfurt-Land)

Fahrzeugbergung in Ferlach

Am 23.02.2021 um 06:20 Uhr wurde die FF Ferlach durch die LAWZ zu Aufräumarbeiten nach einem Verkehrsunfall alarmiert.

Zwei Fahrzeuge waren mitten in Ferlach zusammengestoßen. Eines davon war fahrunfähig und blockierte die Straße im Frühverkehr. Dieses wurde mit den Rangierrollen und Spreizer angehoben und auf die Seite gerollt, um später von einem Abschleppdienst abtransportiert zu werden. Kurze Zeit später war die Straße frei und die Feuerwehr konnte wieder einrücken.

Im Einsatz standen:
FF Ferlach
Polizei
privater Abschleppdienst

Text und Bilder: FF Ferlach

Verkehrsunfall in Lambichl, Gemeinde Köttmannsdorf

Am 23.02.2021 wurden die Feuerwehren Köttmannsdorf und Maria Rain zu einem Verkehrsunfall mit dem Einsatzschlagwort „VU PKW gegen Zug“ nach Lambichl alarmiert.

Eine 79 jährige Lenkerin aus Klagenfurt fuhr mit ihrem PKW von der Gemeindestraße in Richtung der Loiblpass Straße (B 91). Dabei hatte sie vermutlich den in Richtung Klagenfurt fahrenden Regionalzug übersehen und kreuzte die dortige Bahnübersetzung. Der Regionalzug der ÖBB leitete eine Notbremsung ein, touchierte den PKW aber im Heckbereich. Glücklicherweise wurde bei der Kollision weder die Lenkerin des Unfallfahrzeuges, noch ein Insasse des ÖBB-Regionalzuges verletzt. An den Fahrzeugen entstand jedoch erheblicher Sachschaden. Neben den Feuerwehren standen das KIT Team des Roten Kreuz und ein Verantwortlicher Einsatzleiter der ÖBB, sowie die Exekutive im Einsatz.

Im Einsatz standen:
FF Köttmannsdorf
FF Maria Rain
Polizei
Rotes Kreuz
Abschleppdienst

Text und Bilder: ÖA-Team FF Köttmannsdorf

Wiesenbrand am Ulrichsberg (Marktgemeinde Maria Saal)

Am Dienstag den 24.02.2021 wurden um 16.26 Uhr die Feuerwehren Maria Saal und  St. Peter Stegendorf mit dem Einsatzstichwort B2 Wiesenbrand nach Prikalitz- Ulrichsberg alarmiert.

Bei Arbeiten wurde vermutlich durch Funkenflug eine südseitig gelegene Hangwiese samt Gestrüpp in Brand gesetzt. Erste Löschversuche des Grundeigentümers wurden mit einem Gartenschlauch vorgenommen und so ein Ausbreiten weitgehend verhindert. Am Einsatzort eingetroffen wurde unverzüglich vom RLF-A Maria Saal mit der Brandbekämpfung begonnen. Zum vollständigen Ablöschen des Flurbrandes wurde mittels Schanzwerkzeug der Boden aufgegraben und lose Sträucher sowie Äste entfernt, anschließend wurde der gesamte Brandbereich nochmals mit Wasser benetzt.

Nach rund zwei Stunden konnten die eingesetzten Kräfte wieder einrücken.

Im Einsatz standen:

FF Maria Saal

FF St. Peter Stegendorf

Polizei

Bericht und Fotos: HBI Gerald Kerschbaumer, FF Maria Saal