Wohnhausbrand in Maria Elend, Bezirk Villach-Land

Am 01.02.2022 wurden die Feuerwehren Feistritz im Rosental, Suetschach und Ludmannsdorf bezirksübergreifend nach Maria Elend in den Bezirk Villach-Land alarmiert.

Ein Bewohner bemerkte das Feuer im 2. Stock eines Wohnhauses und alarmierte die Feuerwehr. Der Brand konnte rasch unter Kontrolle gebracht werden, jedoch wurden der gesamte 2. Stock des Hauses durch den Rauch schwer in Mitleidenschaft gezogen. Die beiden unteren Stockwerke blieben unbeschädigt. Im Einsatz standen 8 Feuerwehren des Bezirkes Villach-Land und Klagenfurt-Land, sowie die örtliche Streife der Polizei.

Im Einsatz standen:
FF St. Jakob im Rosental, FF Maria Elend, FF Frießnitz-Rosenbach, FF Rosegg, FF Velden am Wörthersee
FF Feistritz im Rosental, FF Suetschach und FF Ludmannsdorf
Polizei

Text und Bilder: BI Ing. Günter Ogris, BSc (FF Feistritz im Rosental)

Nebengebäudebrand in Kossiach, Marktgemeinde Ebenthal

Am 28.01.2022 wurden die Feuerwehren Radsberg, Ebenthal und Mieger um 10: Uhr zu einem Nebengebäudebrand nach Kossiach am Radsberg, Marktgemeinde Ebenthal in Kärnten, alarmiert.

Aus unbekannter Ursache geriet in der Ortschaft Kossiach ein Nebengebäude einer Hofstelle in Brand. Durch den raschen Eingriff der örtlich zuständigen Feuerwehr Radsberg konnte ein Vollbrand des Gebäudes und so weiterer Sachschaden verhindert werden. Die Feuerwehren Ebenthal und Mieger unterstützten in weiterer Folge bei den Nachlöscharbeiten. Nach Beendigung dieser konnten die drei eingesetzten Feuerwehren nach rund eineinhalb Stunden wieder einrücken.

Im Einsatz standen:
FF Radsberg
FF Ebenthal
FF Mieger
Polizei

Text: BI Ing. Stefan Krammer (ÖA-Team Klagenfurt-Land)
Bilder: BR Felix Filipic (BFK-Stv. Klagenfurt-Land)

Kellerbrand in Ferlach (Stadtgemeinde Ferlach)

Um 17:10 Uhr wurden die Feuerwehren Ferlach, Kirschentheuer und Ressnig zu einem Kellerbrand in Ferlach alarmiert. Als die Feuerwehren an der Einsatzstelle ankamen, trat bereits dichter Rauch aus den Kellerschächten aus – die Türe zum Kellerabgang war jedoch noch zu. 

Bevor mit der Brandbekämpfung begonnen werden konnte, musste ein gehbehinderter Mann und noch weitere Personen aus dem bereits leicht verrauchtem Haus evakuiert werden. Danach wurde erst der Kellerabgang geöffnet und ein Atemschutztrupp begann, unterstützt durch einen Druckbelüfter, mit der Brandbekämpfung. Ein weiterer Atemschutztrupp kontrollierte währenddessen nochmals das gesamte Haus und öffnete Fenster zur zusätzlichen Belüftung. Innerhalb kurzer Zeit konnte der Kleinbrand im Keller gelöscht und der Kellerraum wieder rauchfrei gemacht werden.

 

Im Einsatz standen:

  • FF Ferlach
  • FF Kirschentheuer,
  • FF Ressnig
  • PI Ferlach

 

 

Bericht & Fotos: FF Ferlach

Dachstuhlbrand im Loibltal – Stadtgemeinde Ferlach

Kurz vor 01:00 Uhr wurden die Feuerwehren Unterbergen, Ferlach, Kirschentheuer, Ressnig, Kappel/Drau und Glainach-Tratten zu einem Dachstuhlbrand im Bodental alarmiert. Das Gehöft lag auf ca. 1.000 Meter Seehöhe und war nur über eine schmale mit Schnee und Eis bedeckte Bergstraße erreichbar.

An der Einsatzstelle angekommen wurde festgestellt, dass der gesamte Giebelbereich des Daches in Flammen stand. Auch hatte der Brand auf die Zwischendecke zum unteren Stock übergegriffen. Mit mehreren Atemschutztrupps wurde mittels Rettungssäge durch die Verkleidung der Zwischendecke Zugang zu den Glutnestern geschaffen. Ebenfalls wurde das „Fog-Nail“ zur Brandbekämpfung eingesetzt. Durch diese Maßnahmen konnte der Brand der sich im ganzen Dachstuhl und Zwischendeckenbereich ausgebreitet hatte nach ca. 3 Stunden unter Kontrolle gebracht werden. Die Wasserversorgung dazu wurde mittels Pendelverkehr durch die Tankwägen sichergestellt. Die Brandwache übernahm die FF Unterbergen. Die restlichen Feuerwehren konnten ca. um 05:00 Uhr einrücken.

Im Einsatz standen:

  • FF Unterbergen
  • FF Ferlach
  • FF Kirschentheuer
  • FF Ressnig
  • FF Kappel/Drau
  • FF Glainach/Tratten
  • PI Ferlach

 

 

Text & Bilder: FF Ferlach

Rauchentwicklung im Gebäude in Dellach, Gemeinde Maria Wörth

Am 25.12.2021 wurden die Feuerwehren Reifnitz, Schiefling am See und Keutschach mittels Sirene alarmiert zu einem Brandeinsatz. In einem Wohnhaus kam es zu einer Rauchentwicklung, eine Person sollte sich laut Aussagen noch im Gebäude befinden.

Das TLFA 2000 Reifnitz und das KLFA Reifnitz rückten zum Einsatzort aus, dort ergab sich folgende Lage. Ein Mann schlief auf der Couch ein, nachdem er zuvor Speise auf dem Herd warm gemacht hatte. Diese brannten in weiterer Folge an und es kam zu einer Rauchentwicklung. Eine Nachbarin bemerkte den Rauch und setzte die Rettungskette in Gang. Anschließend konnte Sie gemeinsam mit einem anderen Nachbarn die Person ins Freie bringen. Die Aufgabe der FF Reifnitz bestand darin die Wohnung rauchfrei zu machen. Dazu wurde ein Atemschutztrupp in das Gebäude geschickt, in der Zwischenzeit wurde der Druckbelüfter in Stellung gebracht. Nach ca. 30 Minuten war die Wohnung wieder vom Rauch befreit. Der Mann wurde mit dem Verdacht auf eine Rauchgasvergiftung von der Rettung ins Krankenhaus gebracht. Nach ca. einer Stunde konnte die Kräfte wieder abrücken.

Eingesetzte Kräfte:
FF Reifnitz am See
FF Schiefling
FF Keutschach
PI Reifnitz
Rotes Kreuz

Bericht und Bilder: FF Reifnitz

Frohe Weihnachten!

Das ÖA-Team des Bezirksfeuerwehrkommandos Klagenfurt-Land wünscht allen FROHE WEIHNACHTEN!

 

Feuerwehrjugend Poggersdorf holte Friedenslicht im ORF Landesstudio ab

Am Mittwoch, den 22.12.2021 ist das Friedenslicht wieder am Bahnhof in Klagenfurt angekommen. Es ist mittlerweile seit 1986 weltweit eine liebgewordene Weihnachtstradition. Das Friedenslicht wurde auch heuer wieder in der Geburtsgrotte Jesu in Betlehem entzündet.

Es kann bei allen 16 besetzten Bahnhöfen in Kärnten, im ORF-Landesstudio und mehreren Feuerwehrrüsthäusern im Bezirk abgeholt werden. Neben dem Roten Kreuz sorgen heuer aber auch die Pfadfinder und die Jugendfeuerwehr für die Verteilung des Lichts, das Symbol für Zuversicht und Zusammenhalt ist. Elias und Pascal von der Feuerwehrjugend Poggersdorf haben das Friedenslicht im ORF Landesstudio mit dem Bezirksjugendbeauftragten BI Georg Illgoutz abgeholt. Es ist bei den Feuerwehren im Abschnitt Grafenstein am Heiligen Abend bis Mittag zu holen. Es wird bei den Feuerwehren im Bezirk Klagenfurt-Land verteilt. Wir wünschen ein besinnliches und ruhiges Weihnachtsfest.

Text: OFM Horst Sattlegger (ÖA-Team Klagenfurt-Land)
Bilder: ORF Landesstudio Kärnten

Katze in St.Thomas am Zeiselberg aus Regenwasserabflussrohr gerettet

Am 23.12.2021 wurde die FF St.Thomas um 11:42 Uhr zu einer Tierbergung in die Reigersdorfer Straße alarmiert.

Eine Katze war seit längerem abgängig und unauffindbar. Durch ein “Miauen” wurden zwei Damen auf das Tier aufmerksam und fingen an die Katze in einem näheren Umkreis zu suchen. Dabei wurde festgestellt, dass sich die Katze in einem Regenwasserabflussrohr befand und sich nicht mehr befreien konnte. Durch die Größe des Tieres konnte dieses sich auch nicht im Rohr bewegen. Die Damen verständigten die FF St.Thomas, die mit 10 Kameraden und zwei Fahrzeugen zum Einsatzort ausrückte. Die Polizeiinspektion Grafenstein war ebenfalls mit zwei Beamten vor Ort. Am Einsatzort angekommen, wurde der Abwasserschacht, in den das Rohr führt, ausfindig gemacht. Mittels eines Abwasserschlauches und einem, am Kopf des Schlauches befestigten Handtuches, wurde die Katze circa 30 Meter durch das Abflussrohr in den Schacht geschoben. Im Schacht wurde die stark geschwächte Katze in einen Transportkäfig gefangen und von den Besitzern nach der Rettung einer tierärztlichen Versorgung zugeführt. Die Feuerwehr konnte nach einer Stunde Einsatzzeit wieder einrücken.

Brand eines Carports in Pugrad, Gemeinde Ludmannsdorf

Am 14.12.2021 wurden die Feuerwehren Ludmannsdorf, Wellersdorf, Köttmannsdorf und Feistritz im Rosental um 14:50 Uhr zum Brand eines Carports in die Ortschaft Pugrad alarmiert.

Von den erst eintreffenden Kräften wurde der Vollbrand des Carports registriert. Mittels mehrerer Atemschutztrupps wurde ein umfassender Außenangriff über drei Seiten vorgenommen. Durch den raschen Einsatz der eingesetzten Feuerwehren konnte ein Übergreifen der Flammen auf das angebaute Wohnhaus verhindert werden, so Bezirksfeuerwehrkommandant-Stellvertreter BR Felix Filipic. Es entstand jedoch ein Sachschaden in noch unbekannter Höhe. Nach rund eineinhalb Stunden konnten die Feuerwehren wieder einrücken.

Im Einsatz standen:
FF Ludmannsdorf
FF Wellersdorf
FF Köttmannsdorf
FF Feistritz im Rosental
Polizei Feistritz im Rosental

Bericht: BI Ing. Stefan Krammer (ÖA-Team Klagenfurt-Land)
Fotos: BR Felix Filipic (FF Wellersdorf), FF Köttmannsdorf, FF Feistritz im Rosental

Zwischendeckenbrand in Hotel-Ruine (Klagenfurt)

Aus unbekannter Ursache stiegen heute Nachmittag graue Rauchschwaden aus der baufälligen Ruine des ehemaligen Hotel Wörthersee in der Klagenfurter Ostbucht.Die Berufsfeuerwehr Klagenfurt, Die Klagenfurter Freiwilligen Feuerwehren St. Martin und St. Ruprecht sowie die Freiwillige Feuerwehr Krumpendorf wurden um 15.06 Uhr zu dem Brand alarmiert.

Unter schweren Atemschutz konnte ein Zwischendeckenbrand zwischen dem Erdgeschoss und dem 1. Obergeschoss festgestellt werden. Durch das rasche Eingreifen der Atemschutztrupps der Berufsfeuerwehr und der FF Krumpendorf wurden diverse Löschmaßnahmen gesetzt um ein Übergreifen auf die gesamte Ruine zu verhindern.

Nach 2 Stunden konnte „Brand aus“ gemeldet werden und ca. 70 Einsatzkräfte vor Ort konnten wieder abrücken. Zur Brandursache steht weiterhin nichts genaueres fest. In dem Gebäude besteht seit einigen Jahren akute Einsturzgefahr und das Betreten des gesamtes Geländes ist strengstens untersagt.

 

Im Einsatz standen:

  • Berufsfeuerwehr Klagenfurt
  • FF Krumpendorf
  • FF Klagenfurt – St. Martin
  • FF Klagenfurt – St. Ruprecht
  • Rotes Kreuz
  • Polizei

 

 

Bericht: BM Holzer Thomas (ÖA-Team BFKdo Klagenfurt Land)

Fotos: FF Krumpendorf, Berufsfeuerwehr Klagenfurt, FF Klagenfurt-St. Ruprecht