Einsatzübung mit der Österreichischen Rettungshundebrigade am Zeiselberg

Am Samstag, den 29.04.2017 führte die Feuerwehr St. Thomas am Zeiselberg gemeinsam mit der Österreichischen Rettungshundebrigade eine Einsatzübung am Zeiselberg durch.

Gegen 09:00 Uhr wurde eine Lagebesprechung im Rüsthaus durchgeführt. Parallel dazu wurden die 10 Mitglieder unserer Feuerwehrjugend als „Gesuchte“ auf dem Forstweg von der Ortschaft Zeiselberg bis zur Burgruine Zeiselberg im Wald versteckt. Nach der Lagebesprechung und einem gemeinsamen Kennenlernen startete die Übung in der Ortschaft Zeiselberg. Ein kleiner Einsatzstab als „Führungsunterstützung“ wurde im Rüsthaus eingerichtet. Die „Vermissten“ konnten durch die Hunde rasch gefunden werden, die Hundeführer erläuterten die Einsatztaktik und Arbeitsweise. Im Rahmen der Übung konnten zahlreiche Erkenntnisse gewonnen werden, die in den weiteren Übungsbetrieb einfließen werden. Die Übung endete gegen 13:30 Uhr mit einem kleinen gemeinsamen Imbiss.

Text: BI Stefan Krammer (FF St. Thomas am Zeiselberg)
Fotos: OFM Thomas Holzer (FF Krumpendorf)

 

 

INFO aus dem BFKDO – Antreteliste für Bezirksleistungsbewerb online!

Der diesjährige Bezirksleistungsbewerb in den Wertungsklassen Bronze A/B, Silber A/B und der Mannschaftsleistungsbewerb finden heuer am Samstag, den 13. Mai 2017 im Klagenfurter Wörtherseestadion statt. Gemäß unserem Motto „Stadt und Land – Hand in Hand“ werden wird diese Veranstaltung von dem Bezirksfeuerwehrkommandos Klagenfurt-Stadt und Klagenfurt-Land gemeinsam ausgetragen.

Die erste Bewerbsgruppe beginnt um 08:00 Uhr. Dies wird jene Bewerbsgruppe der FF Grafenstein sein, die sich im Vorjahr den Landesmeistertitel in der Wertungsklasse Silber B ergattern konnte. Die Bezirksfeuerwehrkommandanten LBDSTV Dietmar Hirm und OBR Gerfried Bürger laden recht herzlich zu dieser Veranstaltung ein und freuen sich auf viele Bewerbsgruppen und  deren Schlachtenbummler!

Parallel zum Bewerb der Aktiven findet auch der Bezirksjugendleistungsbewerb statt. Auch unsere motivierte Feuerwehrjugend freut sich auf zahlreiche Zuseher!

HIER gehts zur Antreteliste (Zeitplan)

 

Atemschutzbeauftragtenschulung – Abschnitt Rosental

Am 26. April Abend fand im Rüsthaus Ferlach eine Schulung für Atemschutzbeauftragte des Abschnittes Rosental in Ferlach statt.

Einerseits wurden die Prüfverfahren mit dem Atemschutzprüfkoffer wiederholt, andererseits auf Geräte aus dem Umfeld des Atemschutzeinsatzes wie Checkbox, Wärmebildkamera, Fluchtmasken usw. näher eingegangen. Auch Vorschriften und rechtliche Grundlagen aus dem Bereich des Atemschutzes wurden erläutert.

Bericht und Fotos: HBI Hans Esterle, FF Ferlach

Abschnittsübung Grafenstein Teil 1 in Radsberg

Am 21.04.2017 fand im Seniorenwohnheim Ebenthal in Schwarz die Abschnittsübung unteren Teiles des Abschnittes Grafenstein statt.

Übungsannahme war ein Brand im zweiten Obergeschoss des Pflegeheimes mit vier eingeschlossenen Personen. Über Schiebeleitern erfolgte der Einstieg ins Gebäude, die Rettung der Personen erfolgte über das Stiegenhaus. Die Atemschutztrupps wurden von der MRAS-Gruppe des Abschnittes gesichert. Die Feuerwehren Radsberg, Ebenthal, Mieger, Zell-Gurnitz, Poggersdorf und Grafenstein waren bei dieser Übung beteiligt.

Die Übungsbeobachter AFK ABI Heinz Lackner, sein Stellvertreter HBI Christian Karlbauer und der Ortsfeuerwehrkommandant der FF Radsberg, OBI Valentin Oblak, bedankten sich im Anschluss an die Übung bei den 103 Kameradinnen und Kameraden für ihren Einsatz und gaben Ihr Statement zur Übung ab. Die Abschnittsübung des zweiten Teiles des Abschnittes Grafenstein findet im September statt.

Text und Fotos: HBI Christian Karlbauer und BI Stefan Krammer (FF St.Thomas am Zeiselberg)

Funk- und Atemschutzübung des Abschnittes Wörthersee – Teil 2

Am Mittwoch, 19.4. wurden die FF Töschling, FF Krumpendorf, FF Techelsberg und FF Pritschitz zur Funk- und Atemschutzübung Teil 2 im Abschnitt Wörthersee alarmiert. Übungsannahme war Brand der Diskothek „Fabrik“ in Saag mit mehreren eingeschlossenen Personen.

Mit mehreren Atemschutztrupps wurde der verwinkelte Gebäudekomplex durchsucht und die vermissten Personen konnten geborgen werden. Die Wasserversorgung wurde vom Wörthersee aus über das alte Bachbett unter der Bahntrasse und dem neuen Radweg bereitgestellt.

Übungsleiter und Kommandant der FF Töschling, OBI Wolfgang Wanker lobte: „Die Zusammenarbeit der einzelnen Wehren erfolgte reibungslos. Die Funkdisziplin wurde eingehalten und die Trupps leisteten gute Arbeit- die Wasserversorgung aus dem See sowie die Vermissten Suche erfolgten rasch und problemlos.“

Der Abend wurde bei einem kleinen Imbiss der FF Töschling und interessanten Gesprächen erfolgreich abgeschlossen.

Text & Fotos: OFM Thomas Holzer, FF Krumpendorf

MRAS-Weiterbildung des AFKdo Rosental

Seit dem Jahr 2013 werden im Abschnitt Rosental jeweils im Frühjahr und im Herbst MRAS (MenschenRettung und AbsturzSicherung)-Weiterbildungen organisiert, zu denen sich im Schnitt um die 25 Kameraden zu Vertiefung der im Lehrgang an der Landesfeuerwehrschule erworbenen Fähigkeiten treffen. Der Fokus der Ausbildung liegt dabei auf der Selbstsicherung sowie dem Materialtransport in Feuerwehreinsatz-Szenarien.

Neben der obligatorischen Auffrischung der Knotenkunde werden dabei die grundlegenden Techniken automatisiert, um Feuerwehrkameraden – aber auch Gerätschaft – sicher an exponierte Einsatzorte zu bringen und so bis zum Eintreffen der Bergrettung Erstmaßnahmen setzen zu können. Am Samstag, den 08.04.2017 wurde, aufgeteilt auf mehrere Gruppen, an 2 Geländekanten im Bereich der Gemeinde Ludmannsdorf trainiert

Unterhalb des Sportplatzes in Edling bietet sich dafür eine Schlucht mit nahezu senkrechtem Gelände, ideal zum passiven Abseilen, wie auch – in der Gegenrichtung – zur Bergung mittels Flaschenzug, an. Nach einer Zwischenbesprechung wurde als zweiter Übungsteil im Ortsteil Moschenitzen, am ebenfalls steil abfallenden Drauufer, geübt. Hier galt es vom Feldweg aus die Einsatzkräfte und Bergegerät – wie Hebekissen und Motorsäge – zu einem simulierten Forstunfallszenario abzuseilen und dann die verunfallte Person eine weitere Seillänge bis zur Wasserkante weiter zu transportieren, wo diese vom Einsatzboot übernommen wurde.

Bei der Übungsbesprechung wurde auch nochmals auf die Richtlinien zur Materialprüfung eingegangen, mit welcher für die Feuerwehren auch hoher administrativer Aufwand einhergeht, die aber wesentlicher Bestandteil in diesem Spezialgebiet der Feuerwehr ist, da am Ende eines jeden Seils sprichwörtlich ein Menschenleben hängt.

Text und Bilder: BI Mag. Martin Florian (FF Kirschentheuer)

 

46 Kameradinnen und Kameraden absolvierten Grundausbildung

Vom 24.03.2017 bis zum 02.04.2017 fand am Areal des Kärntner Landesfeuerwehrverbandes die Grundausbildung für die Kameradinnen und Kameraden des Bezirkes Klagenfurt-Land statt. Neben einen theoretischen Teil lag das Hauptaugenmerk vor allem im Bereich der praktischen Ausbildung.

Es wurde unter anderem der Löschangriff mittels Tragkraftspritze, die Grundlagen beim Einsatz eines Tanklöschfahrzeuges, das Vorgehen bei Verkehrsunfällen und die Verwendung des Feuerwehrfunks geschult und praxisnahe umgesetzt. Ebenfalls im Praxisteil wurde der Umgang mit Feuerlöschern erprobt und geschult.

Den Abschluss des Lehrganges bildete eine Nassübung mit der Wasserentnahme aus einem offenen Gewässer. Nach einer schriftlichen Erfolgskontrolle und einer praktischen Prüfung konnten alle 46 Teilnehmerinnen und Teilnehmer den Lehrgang mit Erfolg beenden. Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Gerfried Bürger und Kursleiter BR Josef Matschnig gratulierten den KameradInnen und wünschten viel Erfolg bei den weiteren Lehrgängen an der Landesfeuerwehrschule. Der Dank des Bezirksfeuerwehrkommandos gilt dem Ausbilderteam des Bezirkes und dem Kärntner Landesfeuerwehrverband für die Unterstützung.

Text: BI Stefan Krammer (FF St.Thomas am Zeiselberg)
Bilder: E-BI Michael Habernigg (FF Techelsberg)

Weitere Bilder sind HIER abrufbar: Dropbox-Ordner BFKdo06

Bezirksfeuerwehrkommando zog Bilanz über das abgelaufene Jahr

Bei dem, in Keutschach am See abgehaltenen Bezirksfeuerwehrtag des Bezirksfeuerwehrkommandos Klagenfurt-Land konnte man eine erfolgreiche Bilanz über das Jahr 2016 präsentieren.

Die 2241 aktiven Kameradinnen und Kameraden der 51 Feuerwehren des Bezirkes hatten im abgelaufenen Jahr 2.014 Einsätze zu bewältigen. Als besondere Einsätze wurden die Schneeeinsätze im April, die Unwettereinsätze im Frühsommer, zahlreiche Wirtschaftsgebäude- und Wohnhausbrände und schwere Verkehrsunfälle auf den Hauptverkehrsrouten durch den Bezirk genannt. Am Übungssektor wurden zahlreiche Großübungen durchgeführt, die KAT-Übung in Slowenien und eine groß angelegte Tunnelübung auf der A2 waren die Highlights im Übungskalender. 552 Kameradinnen und Kameraden bildeten sich durch Lehrgangsbesuche an der Landesfeuerwehrschule und bei Bezirkslehrgängen weiter.

Seitens der Feuerwehr konnte Landesfeuerwehrkommandant LBD Ing. Rudolf Robin, der BFK des Bezirkes Villach-Land OBR Libert Pekoll, sowie der BFK-Stv. des Bezirkes Klagenfurt-Stadt BR Lukas Arnold begrüßt werden. Seitens der Bezirkshauptmannschaft Klagenfurt-Land wohnte Bezirkshauptmann Mag. Johannes Leitner, MBA der Veranstaltung bei, eine Abordnung des slowenischen Zivilschutzes und des Feuerwehrverbandes Trzic waren eben ebenfalls anwesend. Neben dem Landtagspräsidenten Rudolf Schober folgten die Bürgermeister LAbg. Andreas Scherwitzl (Magdalensberg), LAbg. Herbert Gaggl (Moosburg), Ing. Josef Liendl (Köttmannsdorf), Vizebgm. Heinrich Marketz (Poggersdorf) und Landesrettungskommandant GR Georg Tazoll (Keutschach am See) der Einladung des Bezirkes. Von Seiten der Einsatzorganisationen waren  Heinz Kernjak (Landesleiter österr. Wasserrettung), Rudolf Ebner (Österr. Rettungshundebrigade), Alexander Walser (Rotes Kreuz) und Hptm. Philipp Glanzer (Bezirkspolizeikommando) vertreten.

Landesfeuerwehrkommandant LBD Ing. Rudolf Robin, Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Gerfried Bürger und BFK-Stellvertreter BR Josef Matschnig dankten den Feuerwehren des Bezirkes für Ihr Engagement für die Sicherheit und brachten einen kurzen Ausblick auf das laufende Jahr 2017 vor.

Bericht und Fotos: ÖA-Team Bezirk Klagenfurt Land

FF Krumpendorf zog positive Jahresbilanz

Die Kameraden der FF Krumpendorf versammelten sich am Samstag, 11. März im Krumpendorferhof zur 136. Jahreshauptversammlung. 

Kommandant HBI Mag. Ulrich Nemec zog eine positive Jahresbilanz: Die Entwicklungen rund um die Feuerwehr im letzten Jahr sind erfreulich, so Nemec. So wurde die Feuerwehr zur Stützpunkt II-Rangordnung erhoben, die Nachfolge des Kommandant-Stellvertreters gewählt, drei gut besuchte und beliebte Feste organisiert und eine geplante Neuanschaffung des alten Tankfahrzeuges wurde ebenso auf Schiene gebracht.

Die FF Krumpendorf leistete mit den derzeit 55 aktiven Mitgliedern 99 Einsätze und wendete rund 8.400 Stunden für Ausbildung , Übungen und Organisation auf. Als Bezirks-Wasserdienst-Stützpunkt, hat die FF Krumpendorf 10 Einsatztaucher, davon auch 4 Lehrtaucher die im Jahr 2016 18 Taucheinsätze meisterten. Sieben Kameraden unterstützten im September mit dem III. KAT Zug die Opfer der Unwetterkatastrophe in Afritz. „Ganz Krumpendorf kann stolz auf Euch sein“, so die Bürgermeisterin von Krumpendorf Hilde Gaggl.

Beförderung vom Probefeuerwehrmann zum Feuerwehrmann:
Michael und Kevin-Alexander Grob

Ehrenzeichen des Landes Kärnten für 25 Jahre verdienstvolle Tätigkeit im Feuerwehrwesen:
Hannes Koban

Ehrenzeichen des Landes Kärnten für 40 Jahre verdienstvolle Tätigkeit im Feuerwehrwesen:
Gerfried Bürger

Ärmelstreifen für langjährige Tätigkeit:
5 Jahre: Mario Kuess, Benjamin Müller und Bernhard Sumper
10 Jahre: Sandra Pock
15 Jahre: Markus Puschitz
30 Jahre: Gernot Bürger
40 Jahre: Walter Heyn
45 Jahre: Erwin Dobernig

Abschnittsfeuerwehrtag des Abschnittes Grafenstein

Beim diesjährigen Abschnittsfeuerwehrtag des Feuerwehrabschnittes Grafenstein konnte ein Resümee über das abgelaufene Jahr gezogen werden. Abschnittsfeuerwehrkommandant ABI Heinz Lackner und sein Stellvertreter HBI Christian Karlbauer konnten mit Ihren Beauftragten im Grafensteiner Hambruschsaal einen stolzen Leistungsbericht präsentieren.

Die 620 aktiven Kameradinnen und Kameraden der 13 Feuerwehren des Abschnittes hatten im abgelaufenen Jahr 608 Einsätze zu bewältigen. Als besondere Einsätze wurden der unerwartete Wintereinbruch im April 2017, lokale Wetterereignisse, zwei größere Wirtschaftsgebäudebrände in den Gemeinden Magdalensberg und Ebenthal sowie zahlreiche Verkehrsunfälle genannt. Am Übungssektor wurden die KAT-Übung in Slowenien, eine Großübung auf der A2 und die zwei Abschnittsübungen durchgeführt. 193 Kameradinnen und Kameraden bildeten sich durch Lehrgangsbesuche an der Landesfeuerwehrschule und bei Bezirkslehrgängen weiter. Am Sektor der Leistungsbewerbe wurden insgesamt drei Bezirksmeistertitel in den Abschnitt geholt. Die Krönung erfolgte dann durch die FF Grafenstein, indem sie den Landesmeistertitel in Silber B erringen konnte. Die Jugendarbeit wird im Abschnitt großgeschrieben. So wurde mit der FF Zell-Gurnitz die sechste Jugendgruppe im Abschnitt gegründet. Zur Zeit werden 52 Jugendliche ausgebildet. Neben dem örtlichen Bürgermeister Mag. Stefan Deutschmann, Bürgermeister LAbg. Andreas Scherwitzl (Magdalensberg), Vizebürgermeister Mario Käfer (Ebenthal) konnten zahlreiche Vertreter der Polizeiinspektionen, des Zivilschutzes und seitens der Feuerwehr Landesfeuerwehrkommandant-Stellvertreter Dietmar Hirm, BFK Gefried Bürger sowie sein Stellvertreter BR Josef Matschnig begrüßt werden.

Das Abschnittsfeuerwehrkommando dankte den Kameradinnen und Kameraden in den Feuerwehren für ihr Engagement zum Wohle der öffentlichen Sicherheit, den Gemeinden und dem Kärntner Landesfeuerwehrverband für die Unterstützung.

Text: BI Stefan Krammer (FF St.Thomas am Zeiselberg)
Fotos: FM Florian Scherwitzl (FF Ottmanach)