FF Köttmannsdorf feiert 130 jähriges Bestandsjubiläum

Das vergangene Wochenende stand bei uns in der Gemeinde wieder ganz im Zeichen der Feuerwehr – alles drehte sich drei Tage lang rund um „das Zeltfest“. Zum Besonderen machte dieses Fest in diesem Jahr, dass wir zu diesem Anlass 3 Jubiläen feiern durften. 130 Jahre Freiwillige Feuerwehr Köttmannsdorf, 40 Jahre „das Zeltfest“ und auch 10 Jahre „Antenne Kärnten Disco“. Der Freitag wurde wieder mit sehr vielen Gästen bei allerbester Laune und mit viel Spaß und Tanz gefeiert. Die Stimmung war ausgezeichnet und viele Gäste aus Nah und Fern zeigten sich begeistert.

Festakt am Samstag:
Am Samstag wurde vor der Tanzveranstaltung im Festzelt der Festakt zum 130 jährigen Bestehen abgehalten. Unser neu gewählter Kommandant OBI Oswald Murisciano BSc durfte bei dieser Gelegenheit einige Ehrengäste begrüßen. Darunter Frau Landeshauptmannstellvertreterin Dr. Gaby Schaunig, Landtagsabgeordneten Martin Rutter, unseren Bürgermeister Ing. Josef Liendl und die beiden Vizebürgermeister Gottfried Ternjak und Hannes Hafner, sowie den Gemeindevorstand Werner Maichin und den Gemeinderat Rudi Kulnik. Von Seiten der Feuerwehr war es ihm eine Ehre und Freude den Landesfeuerwehrkommandantstellvertreter Dietmar Hirm, den Bezirksfeuerwehrkommandanten OBR Gerfried Bürger, den Abschnittsfeuerwehrkommandanten ABI Karl Mikl und seinen Stellvertreter HBI Felix Filipic begrüßen zu dürfen. Besonders erfreut waren wir auch über den Besuch von vielen Kameraden der benachbarten und befreundeten Feuerwehrenden – wie ua. unserer Partnerfeuerwehr Winklern im Mölltal – und natürlich über viele interessierte Gemeindebürger.

Bei seiner Rede sprach unser Kommandant kurz über die Geschichte unserer Feuerwehr. Bei einem Streifzug durch die Vergangenheit informierte er die Anwesenden darüber, dass sich am 20. Mai 1887 ambitionierte Männer in unserer Gemeinde zusammenschlossen und mit einer Satzung die Freiwillige Feuerwehr Köttmannsdorf gegründet hätten. Die offizielle Geburtsstunde sei mit dem 5. Juni 1887 besiegelt worden.Er sprach über die damaligen Mittel zur Brandbekämpfung wie Leinenkübel und Holzleitern und spannte den Bogen über die Jahre bis hin zur heutigen Ausrüstung, die aus vielen technischen Geräten wie zB: die Wärmebildkamera, der hydraulische Bergesatz, der Hebekissensatz und Vieles mehr besteht. Dass natürlich die Ausbildung der Kameraden im Zuge der Neuanschaffungen auch ständig angepasst wurde, sei in unserer Feuerwehr seit vielen Jahren selbstverständlich und würde auch durch den sehr hohen Ausbildungsstandard bewiesen. Der kurze Ausflug über die Entwicklung der Rüsthausstandorte im Laufe der Jahre gipfelte im nunmehrigen Abschluss der Um- und Ausbauarbeiten des Feuerwehrhauses. Stolz berichtet er über die Fertigstellung des Kameradschaftsraumes. Dieser wurde bei der Erneuerung nach mehr als 35 Jahren auf den neuesten technischen Stand gebracht und steht für die Zukunft auch noch besser für die Ausbildung und für Schulungen bereit.

Dass auch dieses Bauvorhaben – so wie ausnahmslos alle bisherigen in der Vergangenheit – nur durch die fleißige Mitwirkung der Kameraden und auch einen hohen finanziellen Beitrag der Kameradschaftskassa zu bewältigen war, stellte er klar, ohne zu darauf zu vergessen sich bei den politischen Verantwortungsträgern für die ausgezeichnete Zusammenarbeit und Unterstützung zu bedanken. In seiner Ansprache fanden auch die Leistungen der verschiedenen Bewerbsgruppen Erwähnung, die in der Erlangung eines Vizelandesmeistertitels ihren Hohepunkt erreicht habe.
Beim Abschluss seiner Rede dankte er den Unterstützern der Feuerwehr für ihre Treue und ihre Zuwendungen, den Ehrengästen für ihre lobenden Worte und allen Gästen für ihren Besuch. Am Ende seiner Rede bedankte er sich bei allen Kameraden für den unermüdlichen Einsatz – nicht nur in der Woche des Zeltfestes – und auch bei allen Ehefrauen, Freundinnen und Partnerinnen für ihre Unterstützung und ihr Verständnis. Denn eine Feuerwehr funktioniere nur so gut, wie auch die Kameradschaft und das gemeinsame Miteinander.

Der Festakt selbst wurde zwischen den Ansprachen der Ehrengäste und der Segnung der Feuerwehr und ihrer Kameraden durch unseren Herrn Pfarrer, Feuerwehrkurat Michael G. Joham durch das Bläserquartett der Musikschule Köttmannsdorf unter der Leitung von Musikschuldirektor Mag. Thomas Travnik feierlich umrahmt.
Den Abschluss des offiziellen Teiles an diesem Abend stellte die offizielle Ernennung unseres neuen und derzeit jüngsten Gruppenkommandanten LM Dominik Perkonig. Im Anschluss wurde bei der ausgezeichneten Unterhaltung durch „Die Himmelberger“ der Abend bei Tanz und guter Laune gemeinsam begangen.

Frühschoppen:
Am Sonntag durften wir trotz der tropischen Hitze wieder sehr viele Gäste, darunter eine große Anzahl von GemeindebürgerInnen zum Frühschoppen begrüßen. Es wurde wieder ein Fest für Jung und Alt, bei dem jede und jeder auf seine Rechnung kam.

Wir möchten uns abschließend bei allen, die uns im Laufe der vielen Jahre unterstützt haben, bei allen Festgästen und Förderern für die Unterstützungen bedanken und verbleiben mit einem kameradschaftlichen

GUT HEIL!

Bericht und Bilder: HLM Werner Jesenko, FF Köttmannsdorf

Gemeinsame Einsatzübung der Feuerwehren Poggersdorf und Grafenstein

Ein sehr spannendes Übungsszenario erwartete die Kameraden/innen der Feuerwehr Poggersdorf am Samstag, den 01.07.2017, bei der Zugsübung. Zur Unterstützung nahmen auch noch 4 Kameraden der Feuerwehr Grafenstein daran teil, da es sich um einen abgestürzten PKW in unwegsamen Gelände handelte und dadurch die Unterstützung durch einen MRAS-Trupp benötigt wurde.

Der erste Einsatzbefehl lautete, es musste das Fahrzeug und deren Insassen zuerst einmal in einem großräumigen Gebiet gefunden werden. Da diese Personen rasch gefunden werden konnten, wurden sie zuerst mit dem Fahrzeug gesichert und medizinisch versorgt. Durch den bereitstehenden MRAS-Trupp (Menschen-Rettung und Absturzsicherung) konnten die Personen rasch über das steile Gelände gerettet werden. Im Anschluss wurde das Fahrzeug durch den SLFA der Feuerwehr Grafenstein vom Hang geborgen.

Ein großes Dankeschön gilt der Jugendfeuerwehr der Feuerwehr Poggersdorf, die sich bereitstellte sich schminken zu lassen und sich als Verletzten zur Verfügung stellten. Weiteres ein Dankeschön der Feuerwehr Grafenstein, die die Feuerwehr Poggersdorf bei dieser sehr aufwendig vorbereiteten Übung, tatkräftig unterstützten.

Text und Bilder: OFM Sandra Träger, FF Poggersdorf

FF Moosburg segnet neues Löschfahrzeug-Allrad (LFA)

Am 22. und 23. Juni 2017 fand auf der Schlosswiese Moosburg erstmals ein Feuerwehrfest in Moosburg statt, da die FF Moosburg ein neues Löschfahrzeug in Dienst stellte.

Am Samstag begann am späten Nachmittag der Festakt für das neue Löschfahrzeug. Um 17:00 Uhr begann der Festzug mit den Fahrzeugpatinen des neuen Löschfahrzeugs, mit Feuerwehren aus den Bezirk Klagenfurt-Land und Feldkirchen, Partnerfeuerwehr Moosburg an der Isar und Partnerfeuerwehr Maintal Wachenbuchen (beide Deutschland), Ehrengäste und Vereine aus Moosburg vom Rüsthaus zur Schlosswiese einzuziehen.

Nach dem Einmarsch des Festzuges auf der Schlosswiese begann der Festakt mit der Fahrzeugsegnung. Nach der Segnung durch Dechant Mag. Josef Scharf und Pfarrer Mag. Martin Madrutter, den Ehrungen und den Festansprachen durch die Ehrengäste dürfte Kommandant OBI Thomas Duss vom LAbg. Bürgermeister Herbert Gaggl den Schlüssel in Empfang nehmen. Umrahmt wurde der Festakt durch das Blasorchester der Marktgemeinde Moosburg „BOMM“. Nach dem Festakt wurde mit den „Himmelberger“ noch bis in den frühen Morgenstunden gefeiert.

Fakten unseres neuen Löschfahrzeuges:
Marke: Mitsubishi Fuso Canter 6C18 4×4 (Erstmalig eine 1:8 Mann Besatzung in Österreich).
Aufgebaut wurde der Prototyp von der Feldkirchner Firma NUSSER Fahrzeugtechnik. Ein gesonderter Bericht über Technik und Ausrüstung unseres LFA folgt demnächst.

Die FF Moosburg Dankt allen Besuchern, Sponsoren, Fahrzeugpatinen, Ehrengästen und Gönnern für die Teilnahme und Unterstützung beim diesjährigen Feuerwehrfest mit Fahrzeugsegnung.

Bericht: GFK OBI Thomas Duss & LM Ing. Christian Haas (FF Moosburg)
Fotos: E-BI Michael Habernigg (FF Techelsberg / BFKDO Klagenfurt-Land)

Wasserdienstübung auf der Drau bei Glainach

Am Freitag den 23.06.2017 fand eine Bezirkswasserdienstübung, organisiert von der FF Glainach /Tratten, statt.

Übungsannahme: „Fährenbrand bei der Valentinsfähre, ca. 15 Personen über Bord, davon 2 vermisst“. Es wurde Alarmstufe 2 (FF Glainach-Tratten, FF Unterferlach, FF Ferlach) ausgelöst. Wenige Minuten später wurde der Bezirkswasserdienst Klagenfurt-Land nachalarmiert.

Zuerst wurden durch die Boote des Abschnittes Rosental und dem zweiten Fährboot alle im Wasser treibenden Personen geborgen, ans Ufer gebracht und dem Roten Kreuz übergeben. Als feststand, dass tatsächlich zwei Personen vermisst waren, wurde der Bereich durch die Feuerwehr-Einsatztaucher des Bezirkes Klagenfurt-Land abgesucht. Nach kurzer Zeit wurden die 2 Personen in ca. 5m Tiefe gefunden und geborgen.

Wertvolle Erkenntnisse aus dieser Fließwasserübung (Strömung, geringe Sicht unter Wasser usw.) wurden anschließend in der Schlussbesprechung erörtert Herzlichen Dank an die FF Glainach/Tratten für die Organisation und die anschließende Verpflegung.

Übungsteilnehmer:
FF Glainach/Tratten, FF-Ferlach und Boot, FF- Unterferlach, FF- Feistritz/Ros mit Boot. FF-Kirschentheuer mit Boot, Feuerwehrtaucher des Bezirkes Klagenfurt Land (Ferlach, Maria Rain, Ebenthal und Krumpendorf, Wasserrettung, Österr. Rotes Kreuz, Valentinsfähre Glainach)

Text und Bilder: BM Walter Huber, FF Ferlach

Landesmeisterschaft der Kärntner Feuerwehren in Hermagor

Am Samstag, den 10.06.2017 fand die diesjährige Landesmeisterschaft der Kärntner Feuerwehren in Hermagor statt. Vier Bewerbsgruppen bei den Aktiven und zahlreiche Feuerwehrjugendmitglieder aus dem Bezirk nahmen an dieser Veranstaltung teil.

JUGENDBEWERB:
Jugendliche aus den Feuerwehren Poggersdorf, St.Thomas am Zeiselberg, Ottmanach und Göltschach nahmen sowohl am Einzelbewerb, als auch am Gruppenbewerb teil. Dabei konnten die Teilnehmer mit sehr guten Leistungen überzeugen. Wochenlange Ausbildung und Training machten sich schließlich bezahlt. Um die Wartezeit auf die Siegerehrung zu verkürzen, wurden verschiedenen Freizeitangebote rund um den Presseggersee genutzt.

AKTIVBEWERB
Bei den Aktiven konnte die Gruppe 8 der FF Mieger in Bronze A den 4. Platz, die FF Grafenstein mit der Gruppe 3 in Bronze B den 11. Platz, mit der Gruppe 4 in Silber A den 13. Platz und wiederum mit der Gruppe 3 in Silber B den 4. Platz erreichen.

Das Bezirksfeuerwehrkommando mit BFK OBR Gerfried Bürger und BFK-Stv. BR Josef Matschnig an der Spitze gratuliert den Teilnehmern aus dem Bezirk!

HIER geht’s zu den Ergebnislisten (BFKdo Hermagor)

Text: BI Stefan Krammer, FF St.Thomas am Zeiselberg
Bilder: FM Florian Scherwitzl, FF Ottmanach und FM Magdalensa Striednig, FF St.Thomas am Zeiselberg

HIER geht’s zu den Bildern der FF Ottmanach

Neues Kleinrüstfahrzeug der FF Ebenthal gesegnet

Nach langer und intensiver Ideenfindungs- und Planungsphase hat die FF Ebenthal seit August 2016 das neue Kleinrüstfahrzeug (KRFB-A) in ihrem Fuhrpark. Dieses ist mit hydraulischem Bergesatz, UHPS Löschsystem (Hochdruck – Kleinlöschanlage), Atemschutz sowie weiteren technischen Geräten und Allrad ausgestattet und die FF Ebenthal damit auf dem neuesten Stand der Technik. Anlässlich des Frühschoppens am 04.06.2017 konnte der Kameradschaft das Fahrzeug nun endlich auch offiziell übergeben und gesegnet werden.

Das hochmoderne Fahrzeug hat einen speziellen Aufbau, der nach der Anforderungen der FF Ebenthal in Zusammenwirken mit dem Kärntner Landesfeuerwehrverband und der Firma Rosenbauer Österreich optimal auf die technischen Anforderungen der FF Ebenthal abgestimmt worden ist. Es wird seinen wertvollen Dienst sowohl bei technischen Einsätzen und Hilfeleistungen aber auch bei Fahrzeug- und Kleinbränden leisten können.

Die Anschaffungskosten in Höhe von ca. € 180.000,– werden zum größten Teil von der Marktgemeinde Ebenthal in Kärnten getragen. Ebenso wurde das Fahrzeug vom Kärntner Landesfeuerwehrverband gefördert und auch aus der Kameradschaftskasse wurde ein beachtlicher Teil beigesteuert. Allen, die Anteil an der Anschaffung dieses Fahrzeuges haben sowie allen Spendern und Gönnern, sei herzlichst gedankt.

Die Patenschaft für das Fahrzeug übernahmen dankenswerter Weise Christine Felsberger, Cornelia Kassmannhuber-Tschernigg, Veronika Puaschunder, Christina Rebernig, Gabi Soprano und Katharina Wieser.

Anlässlich eines Frühschoppens – bei strahlendem Sonnenschein – am Sonntag, 04.06.2017 wurde das Fahrzeug von Ortsseelsorger FKUR Msgr. Dr. Anton Granitzer gesegnet und von BGM Franz Felsberger und Feuerwehrreferent und VZBGM Mario Käfer dem Kommandanten der FF Ebenthal, OBI Ing. Christian Orasch, übergeben. Zahlreiche Besucher und Offizielle, allen voran LFK-Stv. LBD-Stv. Dietmar Hirm und NRAbg. Philipp Kucher, wohnten der Übergabe bei und unterhielten sich beim anschließenden Frühschoppen bis in die späteren Abendstunden.

Seitens der Feuerwehr wurden unter anderem LFK-Stv. LBD-Stv. Dietmar Hirm, BFK-Stv. BR Josef Matschnig, AFK-Stv. HBI Felix Filipic, Ortsseelsorger und Feuerwehrkurat Msgr. Dr. Anton Granitzer und das mit 72 Dienstjahren dienstälteste Feuerwehrmitglied der FF Ebenthal, BM Johann Wigoutschnigg, gesehen.

Ebenso nahmen Abordnungen der FF Radsberg, FF Zell – Gurnitz, FF St. Thomas a. Z., FF St. Peter, FF Pischeldorf, FF Maria Saal, FF Grafenstein, FF Maria Rain, FF Göltschach, FF Poggersdorf, FF St. Martin – mit BFK-Stv. BR Lukas Arnold, FF St. Ruprecht – mit LFK-Stv. LBD-Stv. Dietmar Hirm, FF St. Georgen am Sandhof, FF Viktring / Stein-Neudorf, FF Moosburg und der FF Mieger an der Veranstaltung teil.

Text und Bilder: OBI Ing. Christian Orasch, FF Ebenthal

Fahrsicherheitstraining im Abschnitt Grafenstein

Am Sonntag, den 28.05.2017 fand im ÖAMTC-Fahrsicherheitszentrum in Mail das Fahrsicherheitstraining für die Feuerwehren des Abschnittes Grafenstein statt.

Je zwei Kameraden der Feuerwehren Ebenthal (KRFB-A), St.Thomas am Zeiselberg (MZFA), Maria Saal (RLFA 2000), St.Peter-Stegendorf (KLFA), Ottmanach (KLF) Poggersdorf (KRF-S), und Zell-Gurnitz (MZFA) wurden im Rahmen dieses Trainings geschult.

Abschnittsfeuerwehrkommandant ABI Heinz Lackner, sein Stellvertreter HBI Christian Karlbauer und Abschnittsmaschinenmeister BM Gerhard Kozar, gleichzeitig Organisator, waren vor Ort und dankten den Kameraden für Ihre Interesse, sich auch auf diesem Gebiet weiterzubilden.

Text: BI Stefan Krammer, FF St.Thomas am Zeiselberg
Fotos: Text: HBI Christian Karlbauer, FF St.Thomas am Zeiselberg

Hier geht zu den weiteren Fotos in der Dropbox des BFKDO

Bezirksleistungsbewerb 2017 der Bezirke Klagenfurt-Land und Klagenfurt-Stadt

Am Sonntag, den 13. Mai 2017 fanden die diesjährigen Bezirksleistungsbewerbe der Bezirke Klagenfurt-Land und Klagenfurt-Stadt im Sportpark Klagenfurt statt.

Die beiden Bezirksfeuerwehrkommandanten von Klagenfurt-Stadt LBD-Stv. Dietmar Hirm und von Klagenfurt-Land OBR Gerfried Bürger konnten einen gemeinsam ausgerichteten Bezirksleistungsbewerb mit 30 angetretenen Bewerbsgruppen bei den Aktiven und zahlreichen Jugendlichen aus mehreren Bezirken erfolgreich beenden. Im Bezirk Klagenfurt-Land konnte in der Wertungsklasse Bronze A die FF Mieger, in Bronze B, Silber A und Silber B jeweils Bewerbsgruppen der FF Grafenstein den Bezirksmeistertitel erringen. Im Bezirk Klagenfurt-Stadt wurde die FF St. Martin in Bronze A und die BTF Justizanstalt Klagenfurt in Bronze B Bezirksmeister. Diese Gruppen vertreten ihren Bezirk bei den Landesmeisterschaften der Kärntner Feuerwehren am 10. Juni in Hermagor. Der Mannschaftsleistungsbewerb wurde von der FF Göltschach dominiert. Ein Highlight war, dass die FF Poggersdorf eine reine Damengruppe beim Bewerb stellte.

Beim Bezirksjugendleistungsbewerb konnten beim Einzelbewerb Roman Jonach (FF Kellerberg), Philip Marko (FF Kellerberg) und Fabian Skubl (FF Schwabegg) durchsetzen, im Gruppenbewerb gewann die Jugendgruppe der FF Schwabegg. Dieser Bewerb diente in erster Linie als Test für den Landesjugendleistungsbewerb in Hermagor. Besonders erfreulich war, dass der Landesjugendbeauftragte a.D. ABI Gerhard Scheiber der Veranstaltung einen Besuch abstattete.

Seitens der Feuerwehr konnten zahlreiche Gäste begrüßt werden, unter anderem BD Ing. Gottfried Strieder (BF Klagenfurt) und  OBR Ludwig Konrad (BFK Feldkirchen). Seitens der Politik konnten unter anderem die Bürgermeister Andreas Scherwitzl (Magdalensberg), Vizebgm. Jürgen Pfeiler (Klagenfurt), Vizebgm. Otto Sucher (Poggersdorf), sowie zweiter Landtagspräsident Rudolf Schober begrüßt werden. Dem Landesbewerterteam mit den Bewertern BR Heinz Zeppitz, OBI Otto Kofler, OBI Volker Hering, OBI Rudolf Rasch und BI Alexander Gasperschitz sei für die Durchführung des Bewerbes herzlich gedankt.

Text: BI Stefan Krammer – ÖA Team Klagenfurt-Land
Fotos:
FM Scherwitzl Florian – ÖA-Team Klagenfurt-Land

Ergebnisliste Aktiv

Ergebnisliste Jugend

Weitere Fotos auf unserer Dropbox

Florianiübung in Singerberg / Ferlach

Schon seit längerem wurde eine gemeinsame Übung von Seiten der Feuerwehren und der Gemeinde angestrebt. Auf Grund der exponierten Lage der beiden Anwesen am Singerberg galt es bei der Ausarbeitung der Übung auf vieles zu achten. Von den zuständigen Kommandanten unter Übungsleiter OBI Koschat Richard jun. wurde diese Übung über mehrere Wochen geplant.

Übungsannahme war ein Wirtschaftgebäudebrand in Mitten der beiden Höfe. Da bereits der Anfahrtsweg von über 25min über schwieriges Gelände die Kraftfahrer forderte, musste bei der Aufstellung der Fahrzeuge bereits einiges beachtet werden um keine Fluchtwege zu verparken. Auch die engen Hofdurchfahrten waren nur für ein TLF (auf Grund kleinerer Abmessung), und in weiterer Folge für KLF‘s passierbar. Die Zufahrt zum einzigen Wasserbezug, dem Löschteich, war ebenfalls nur für geländegängige Fahrzeuge möglich. Aus diesem Grund wurde eine TS auf das MZF (PickUp) verlanden um diese zum Teich zu transportieren. Insgesamt vier TS versorgten die Tanklöschwagen bzw. den Werfer mit Löschwasser. Gleichzeitig zum allseitigen Außenangriff wurden mit Hilfe von vier ATS-Trupps zwei vermisste Personen im Inneren zweier Nebengebäude gesucht und geborgen.

Nach ca. zwei Stunden konnte die Übung positiv beendet werden. Unter den knapp 70 Feuerwehrleuten befand sich auch Bürgermeister Ingo Appé, um sich selbst ein Bild der schwierigen Lage der Objekte zu machen. Gemeinsam mit den Vertretern der Gemeinde und Feuerwehren wird in den nächsten Tagen ein detaillierter Bericht ausgearbeitet um im Ernstfall noch besser gerüstet zu sein.

Die Feuerwehr Kappel an der Drau bedankt sich bei allen Teilnehmern, besonders bei den Fam. Schaschl und Scheriau für die ausgezeichnete Bewirtung nach der Übung.

Übungsteilnehmer:

  • FF Kappel an der Drau
  • FF Kirschentheuer
  • FF Weizelsdorf
  • FF Ferlach
  • FF Ressnig
  • FF Unterbergen
  • Bürgermeister Ingo Appè

Text und Bilder: BM Ing. Stefan Werdinig (FF Kappel an der Drau)

Tauchbewerb um die „Rose vom Wörthersee“ der BF Klagenfurt

Am 29.04.2017 fand im Klagenfurter Strandbad der Tauchbewerb um die „Rose vom Wörthersee“ ausgerichtet von der Berufsfeuerwehr Klagenfurt statt.

Die Taucher aus dem Tauch- und Wasserdienst des Bezirkes Klagenfurt-Land konnten dabei sehr gute Leistungen erzielen. Auf Seiten unserer Bezirksfunktionäre waren auch Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Gerfried Bürger, AFK-Stv. Wörthersee HBI Mag. Ulrich Nemec, sowie Bezirkswasserdienstbeauftragter BI Robtert Koban, MBA  als aktive Taucher mit dabei.

HIER geht zu den Bildern (Copyright BF Klagenfurt)

ERGEBNISLISTE Tauchwettbewerb
ERGEBNISLISTE Geschicklichkeitsbewerb