Verkehrsunfall auf der B85 in St. Johann im Rosental

Am 19.11.2017 um 01:50 wurden die Feuerwehren Feistritz im Rosental und St. Johann im Rosental zu einem Verkehrsunfall auf die Rosental Straße (B85) alarmiert.

Ein Fahrzeug fuhr in einer Kurve auf eine Betonleitwand auf und überschlug sich daraufhin. Als die Feuerwehren am Einsatzort eintrafen, befand sich das Fahrzeug, am Dach liegend, mitten auf der Fahrbahn, von den Insassen jedoch keine Spur. Die Aufgabe der Feuerwehr bestand darin, das Fahrzeug (mittels Manneskraft) wieder auf die Räder zustellen und die Fahrbahn zu reinigen.

Im Einsatz standen:
FF Feistritz im Rosental mit TLFA 2000 und LFA-B
FF St.Johann im Rosental mit LF-A
Polizei Feistritz

Text und Bilder: BI Ing. Günter Ogris, FF Feistritz im Rosental

TOP-Leistungen beim Bewerb um das Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold

Am 12.11.2017 wurde am Kärntner Landesfeuerwehrverband der Bewerb um das Feuerwehrleistungsabzeichen in GOLD, in Feuerwehrkreisen auch die Feuerwehrmatura genannt, durchgeführt.

Seitens des Bezirkes Klagenfurt-Land waren sechs Teilnehmer bei diesem Bewerb vertreten. Besonders erfreulich war, dass HBI Christian Karlbauer, Kommandant der FF St. Thomas am Zeiselberg, punktegleich mit einem Kameraden aus St. Michael im Lavanttal den 1. Platz beim Bewerb am Sonntag belegte. BM Thomas Lippe von der FF Poggersdorf belegte auch sensationell den 3. Platz! Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Gerfried Bürger, BFK-Stv. BR Matschnig uns AFK ABI Karl-Heinz Mikl waren als Bewerter dabei. Das Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold ist ein Einzelbewerb, bei dem es um die Festigung der erlernten Fähigkeiten und Kenntnisse beginnend bei der Grundausbildung bis hin zur Einsatzleiterausbildung geht. Die Ausarbeitung und Präsentation einer bereits durchgeführten Einsatzübung ist ebenfalls ein Prüfungsthema. Das Kommandieren und Führen eines Zuges und das korrekte Exerzieren wurde auf der Freifläche des KLFV geprüft. Unzählige Vorbereitungsstunden in Theorie und Praxis sind notwendig, um diese anspruchsvolle Prüfung zu absolvieren.

Aus dem Bezirk haben folgende Kameraden teilgenommen:
HBI Christian Karlbauer, FF St. Thomas am Zeiselberg (Punktebester)
BI Markus Schwagerle, FF Poggersdorf
BM Thomas Lippe, FF Poggersdorf (3. Platz)
LM Ing. Georg Illgoutz, FF Poggersdorf
HFM Marco Jesenko, FF Feistritz im Rosental
HFM Armin Puschl, FF Mieger

Das Bezirksfeuerwehrkommando gratuliert allen Absolventen recht herzlich!

Text: BI Ing. Stefan Krammer, ÖA-Team Klagenfurt-Land
Bilder: OFM Sandra Träger, ÖA-Team Klagenfurt-Land

8. Wallfahrt der Einsatzkräfte in Maria Saal

Am Sonntag, dem 22.10.2017 folgten trotz Regenwetters zahlreiche Feuerwehren und Feuerwehrjugendgruppen aus den Bezirken Klagenfurt Land, Stadt und St. Veit an der Glan der Einladung unseres Bezirksfeuerwehrkuraten Mag. Josef Klaus Donko zur 8. Wallfahrt der Einsatzkräfte in den Dom von Maria Saal.

Nach dem Einzug in den Dom wurde gemeinsam Gottesdienst gefeiert. Neben den zahlreichen Abordnungen der Feuerwehren und der Feuerwehrjugend, folgten auch LBD Ing. Rudolf Robin, LBDSTV Dietmar Hirm, BR Josef Matschnig, BR Lukas Arnold, sowie die Abschnittskommandanten ABI Heinz Lackner, ABI Karl-Heinz Mikl und ABI DI Rudolf Berg der Einladung.

Im Anschluss an die Hl. Messe lud unser Bezirkskurat zu einer Agape im Pfarrsaal ein. Ein recht herzliches „vergelts Gott“ seitens der Feuerwehren der Bezirke, unserem Dompfarrer und seinen Helfern für die Organisation und die Gestaltung der Wallfahrt.

HIER geht’s zu weiteren Bildern in der Dropbox des BFKdo

Bericht: OBI Gerald Kerschbaumer, FF Maria Saal
Fotos: E-BI Michael Habernigg, ÖA-Team Klagenfurt-Land

13. Michael Rebernig Gedenkturnier in Rottenstein, Marktgemeinde Ebenthal

Die Freiwilligen Feuerwehren Mieger und Radsberg dominieren schon seit Jahren das Bewerbsgeschehen in unserem Bezirk. Gerade die Freiwillige Feuerwehr Mieger erbrachte mit ihrer 8. Gruppe im Jahr 2017 herausragende Leistungen. Sie errang überlegen den Bezirksmeistertitel, gewann diverse Abschnitts- und Pokalturniere und belegte bei den Landesmeisterschaften fehlerfrei den ausgezeichneten vierten Rang. Nicht nur aus diesem Grund wurde der Wunsch nach einer eigenen Anlage zum Üben und zum Abhalten von offiziellen Bewerben immer größer. 2017 ging dieser Wunsch endlich in Erfüllung.

Gut Ding braucht anscheinend wirklich Weile. Nachdem es mehrere Anläufe gab, wurden 2017 endlich die ersehnten finanziellen Mittel für die Errichtung eines Übungs- und Bewerbsplatzes auf der Freizeitanlage in Rottenstein zur Verfügung gestellt. Dank gilt dabei allen am Projekt Beteiligten, allen voran BGM Franz Felsberger und Feuerwehrreferent 1. Vzbgm. Mario Käfer sowie dem gesamten Gemeinderat der Marktgemeinde Ebenthal in Kärnten.

Mit dem 13. Michael-Rebernig Gedenkturnier, dem Leistungsvergleichskampf aller vier Freiwilligen Feuerwehren der Marktgemeinde konnte am 21.10.2017 der neue Übungs- und Bewerbsplatz feierlich eröffnet und seiner Bestimmung übergeben werden.

Wie wichtig das Feuerwehrwesen in Ebenthal ist und die Leistungen geschätzt werden, zeigte sich u. a. durch die Präsenz zahlreicher hochrangiger Vertreter aus Feuerwehr, Politik und öffentlichem Leben. Begeistert verfolgten u. a. Landesfeuerwehrkommandant-Stellvertreter LBD-Stv. Dietmar Hirm, die beiden Bezirksfeuerwehrkommandanten-Stellvertreter aus Klagenfurt Land und Stadt, BR Josef Matschnig und BR Lukas Arnold, Ehrenkommandant E-OBI Karl Brunner, Landesatemschutzbeauftragter a. D. HBI Josef Wieser, Polizeiinspektionskommandant Ktrinsp. Siegfried Taferner, LH-Stv. Dr. Gaby Schaunig, BGM Franz Felsberger sowie viele Gemeinderäte und Mitglieder der Familie Rebernig den Bewerb.

In der von Gemeindefeuerwehrkommandant OBI Christian Orasch moderierten Siegerehrung konnte nicht nur der 8. Gruppe der FF Mieger unter Gruppenkommandant BI Manuel Planteu zu einem erfolgreichen Jahr gratuliert werden. Mit einem überlegenen dritten Sieg in Folge, diesmal vor der 2. Gruppe der FF Radsberg (u.a. mit Kommandant OBI Valentin Oblak) und der 5. Gruppe der FF Ebenthal (u.a. mit Kommandant OBI Christan Orasch) ging der Wanderpokal in das Eigentum der FF Mieger über.

Außerdem hat sich die FF Mieger mit den großartigen Leistungen und der wunderschönen, neuen Anlage selbstverständlich für die Ausrichtung der Bezirksleistungsbewerbe 2018 empfohlen. An dieser Stelle gilt es auch Danke für alle Pokal- und Bierspenden zu sagen. Nach den Klängen des Miegerer Feuerwehrtrios (Robert Pirker, Stefan Puaschitz jun. und Maxi Kordasch) wurde noch lange bis in die späte Nacht gefeiert.

Text: OBI Ing. Christian Orasch, GFK Marktgemeinde Ebenthal
Bilder: Stefan Puaschitz, FF Mieger

Atemschutzuntersuchung im Bezirk durchgeführt

Die letzten Tage fand wiederum die Atemschutzuntersuchung in Feistritz im Rosental statt. zahlreiche Kameradinnen und Kameraden aus dem Bezirk verlängerten ihre Atemschutztauglichkeit.

Die Hauptverantwortlichen, Bezirksatemschutzbeauftragter BI Klaus Wrumnig und Bezirksfeuerwehrarzt BFA Dr. Werner Zancolo bedanken sich bei allen Helferinnen und Helfern, den anwesenden Feuerwehrärzten und der FF Feistritz im Rosental für ihr Engagement bei der Durchführung der Untersuchung. Täglich waren 8 Helfer und zwei Ärzte anwesend. Insgesamt stellten sich 275 Kameradinnen und Kameraden diesem medizinischen Leistungstest, die Tauglichkeitsrate lag bei 96%.

Text: BI Ing. Stefan Krammer, ÖA-Team Klagenfurt-Land
Fotos: HBI Christian Karlbauer, FF St. Thomas am Zeiselberg und BI Klaus Wrumnig, Bezirksatemschutzbeauftragter

Fahrzeugbrand im Feriendorf „WAHAHA Paradise“ in Feistritz im Rosental

Am 12. Oktober 2017 wurden die Feuerwehren Suetschach, Feistritz im Rosental und Maria Elend gegen 11:54 Uhr zu einem Fahrzeugbrand ins WAHAHA Paradise Resort alarmiert.

Am Gelände des WAHAHA Paradise Resorts stand aus bislang ungeklärter Ursache ein Fahrzeug in Vollbrand. Der Brand konnte rasch unter Kontrolle gebracht und vollständig gelöscht werden. Verletzt wurde zum Glück niemand. Im Einsatz standen wir mit unseren Fahrzeugen TLFA2000 und LFAB, die Feuerwehren Suetschach und Maria Elend sowie die Polizeiinspektion Feistritz.

Text und Bilder: BI Ing. Günter Ogris, FF Feistritz im Rosental

Neue Lehrtaucher im Bezirk Klagenfurt-Land ernannt!

Seit Samstag, den 07.10.2017 ist der Bezirk um zwei neue Lehrtaucher reicher!

OBI Stephan Krenn und BM Thomas Kornprat von der FF Krumpendorf  wurde von Landesfeuerwehrkommandant LBD Ing. Rudolf Robin zu neuen Lehrtauchern des Kärntner Landesfeuerwehrverbandes ernennt. Auch der Leiter der Landesfeuerwehrschule BR Ing. Klaus Tschabuschnig und Bezirkswasserdienstbeauftragter BI Robert Koban, MBA gratulierten zur Ernennung!

Abschnittsübung des Abschnittes Wörthersee

Am 30.09.2017 fand im Abschnitt Wörthersee, in der Kläranlage und in Bereich des Klagenfurter Strandbades eine groß angelegte Einsatzübung des Wasserverbandes Wörthersee-Ost (WWO) und der Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee mit den Feuerwehren, der Wasserrettung, dem Roten Kreuz und der Behörde statt.

Gegen 08:00 Uhr meldete ein Mitglied der Wasserrettung das Aufschwimmen der Seedruckleitung im Bereich des Klagenfurter Strandbades. Seitens der Landesalarm- und Warnzentrale (LAWZ) wurden daraufhin die Klagenfurter Feuerwehren sowie die Behörde verständigt. Der WWO wurde ebenfalls informiert, eine Einsatzleitung wurde bei der Kläranlage Klagenfurt mit den Behördenvertretern der Stadt Mag. Wilfried Kammerer und Abteilungsleiter Ing. Karl Weger, der BH Klagenfurt Dr. Klaus Bidovec und Mag. Desiree Gusel, des Landes DI Herfried Zessar, des WWO GF Ing. Ingolf Herold und Johann Taupitsch und dem Leiter der Kläranlage DI Gerhard Hohl eingerichtet. Seitens der Feuerwehr befanden sich BR Lukas Arnold und AFK ABI DI Rudolf Berg im Einsatzstab.

Nachdem um 08:15 Uhr eine Leckage an der Seedruckleitung gemeldet wurde, brachten die Berufsfeuerwehr unter dem Kommando des Bereitschaftsoffiziers Otto Sommer, die FF St. Martin und FF St. Ruprecht zur Absicherung eine Ölsperre ein. Zur Unterstützung des Einsatzbetriebes wurde die FF Hauptwache besetzt. Nachdem die Analyse einer Wasserprobe die Unbedenklichkeit der Verunreinigung ergeben hatte, konnte die Behörde das vorher verhängte temporäre Badeverbot wieder aufheben.

Gegen 09:00 Uhr wurde vom WWO der Spannungsausfall bei der Pumpanlage in Auen bei Schiefling gemeldet. Daraufhin wurde die FF Schiefling am See aktiviert, die die Notstromversorgung der Anlage sicherstellte. Bei diesem Szenario zeigte es sich, dass die der Standard-Stromerzeuger der Feuerwehr mit 13 kVA aufgrund des hohen Leistungsbedarfes nur eine Pumpe versorgen kann. Gegen 10:00 Uhr wurde der Ausfall des Pumpwerkes in Klagenfurt-Lendorf bekannt. Dieses Einsatzszenario wurde von den Klagenfurter Feuerwehren FF Wölfnitz, FF St. Ruprecht und FF Kalvarienberg und der Berufsfeuerwehr beübt.

Um 11:00 Uhr meldete ein Passant einen Brand im Pumpwerk Krumpendorf. Gemäß Alarmplan wurden die FF Krumpendorf, FF Pörtschach, FF Pritschitz und FF Moosburg-LG Kreggab alarmiert. Gegen 12:00 Uhr meldete der WWO einen Arbeitsunfall im Pumpwerk Reifnitz. Die Feuerwehren Reifnitz, Techelweg und Keutschach sowie das Rote Kreuz wurden zu diesem Einsatzszenario verständigt. Eine verletzte Person lag bewusstlos im Pumpsumpf. Diese wurde mittels MRAS-Trupp geborgen und dem Rettungsdienst übergeben.

Die Übung fand ab 13:00 Uhr mit einem Brandszenario und einer Personenbergung in der Kläranlage ihren Abschluss. Die Einsatzleitung konnte nach der Übung der Bürgermeisterin der Stadt und Obfrau des WWO Dr. Maria-Luise Mathiaschitz ein positives Ergebnis vermelden. Wichtige Erkenntnisse wurden gewonnen und fließen in die Alarmplangestaltung des WWO und der Kläranlage nun ein. Insgesamt nahmen 160 Einsatzkräfte an dieser Übung teil.

Weitere Bilder befinden sich HIER in der Dropbox des BFKDO

Text: ABI DI Rudolf Berg, AFK Wörthersee und BI Ing. Stefan Krammer, ÖA-Team Klagenfurt-Land
Fotos: OFM Thomas Holzer, ÖA-Team Klagenfurt-Land

ZIVILSCHUTZ-Sirenenprobe am Samstag, den 07.10.2017

Am kommenden Samstag, den 07. Oktober 2017 findet wiederum die alljährliche Zivilschutz-Sirenenprobe statt. Dabei werden alle in Kärnten installierten Sirenen auf Ihre Funktionstüchtigkeit getestet. Anbei finden Sie das aktuelle Info-Blatt des Zivilschutzverbandes:

 

Atemschutzleistungsprüfung Stufe 1 – Bronze am KLFV durchgeführt

Am 30.09.2017 fand am Areal des Kärntner Landesfeuerwehrverbandes die Atemschutzleistungsprüfung Stufe 1 in Bronze statt. Aus dem Bezirk Klagenfurt-Land waren die Feuerwehren Poggersdorf, Moosburg und Köttmannsdorf dabei.

Die Feuerwehr Poggersdorf stellte sogar vier Trupps, ein Trupp war sogar ein rein weiblicher Atemschutztrupp. Insgesamt konnten bei der FF Poggersdorf vier Damen die Leistungsprüfung erfolgreich absolvieren.

Folgende Kameradinnen und Kameraden konnten das Abzeichen:

FF Poggersdorf 1: HFM Christian Dürr, OFM Helfried Kristof, OFM Christopher Schneider

FF Köttmannsdorf: OFM Erich Luschin, OFM Martin Lang, V Gerhard Gütler

FF Moosburg: LM Christian Haas, HFM Markus Bidermann, OFM David Mattersdorfer

FF Poggersdorf 2: LM Georg Illgoutz, OFM Daniel Gerold, HFM Rene Krall

FF Poggersdorf 3: HFM Gerhard leger, OFM Helmut Kulterer, OFM Jennifer Artoff

FF Poggersdorf 4: OFM Daniela Illgoutz, OFM Mirjam Donesch, OFM Sandra Träger

Das Online Team des Bezirksfeuerwehrkommandos gratuliert den Teilnehmerinnen und Teilnehmern recht herzlich!

Text: BI Ing. Stefan Krammer, ÖA-Team Klagenfurt-Land
Bilder: OFM Sandra Träger und HFM Helfried Kristof, FF Poggersdorf