Jahreshauptversammlung der FF Ottmanach

Am Freitag, den 26. Jänner fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Ottmanach statt. Neben den Mitgliedern konnten auch zahlreiche Ehrengäste von Kommandant OBI Ingo Hudelist begrüßt werden.

Im vergangenen Jahr leistete die Freiwillige Feuerwehr Ottmanach 353 Einsatzstunden, davon 17 technischen Einsätzen und acht Brandeinsätzen. Weiters stand die Mannschaft rund 7.323 Stunden im Dienste der Öffentlichkeit! Der Mannschaftsstand beträgt aktuell eine Gesamtanzahl von 60 Mitgliedern!

Große Anerkennung genießt unsere Jugendfeuerwehr, welche im vergangen Jahr mit 13 Mitgliedern einen neuen Höchststand seit der Gründung im Jahr 2009 verzeichnen kann. Diese nahm neben der Ausbildung auch an Leistungsbewerben sowie am Wissenstest des KLFV teilnahm.

Mit besonderer Freude und Stolz konnte Bürgermeister LAbg. Andreas Scherwitzl Isabella Hudelist und Selina Stelzl für den Feuerwehrdienst angeloben. Mit Isabella Hudelist konnte ein weiteres Mitglied unserer Jugendfeuerwehr in den Aktiv-Stand übergetreten.

Feierliche Angelobung:

Isabella Hudelist und Selina Stelzl

Beförderungen:

Zum Oberlöschmeister: Juvan Gerald

Zum Oberfeuerwehrmann: Hudelist Fabian

Ärmelstreifen für langjährige Tätigkeit:

Hudelist Fabian (5 Jahre)

Juvan Gerald (15 Jahre)

Harald Sprachmann (20 Jahre)

Bürger Ferdinand, Juvan Herbert und Strampfer Johann (40 Jahre)

Leitner Sieghard (45 Jahre)

Besondere Ehrung:

Ehrenfeuerwehrkommandant Brunner Karl für 50 Jahre Tätigkeit im Feuerwehrwesen

Im Anschluss an den feuerwehrspezifischen Teil der Jahreshauptversammlung erwiesen die Ehrengäste BR Josef Matschnig, GFK OBI Gottfried Duller, BM Andreas Gaber, Bürgermeister LAbg. Andreas Scherwitzl, GV Christine Korak und GV Joachim Lueder der Feuerwehr ihre Wertschätzung, wofür sich die Kameradschaft recht herzlich bedankt!

Text und Bilder: FM Florian Scherwitzl, ÖA-Team Klagenfurt-Land

Föhnsturm YVES – Dankesfeier der Stadtgemeinde Ferlach

Schwere Schäden hat im Dezember Föhnsturm „Yves“ an öffentlichem und privatem Gut sowie in den Wäldern Südkärntens verursacht. Einige Gebiete waren buchstäblich von der Außenwelt abgeschnitten – keine Straßenverbindung, kein Telefonnetz, kein Strom. Perfekt aufeinander abgestimmte Hilfe ist rasch von Einsatzkräften, Behörden, Unternehmen und Organisationen gekommen. Im Namen aller Bewohner der Region Rosental sprach gestern, Freitag, Ferlachs Bürgermeister Ingo Appé ein großes Dankeschön dafür aus. Die Stadtgemeinde hatte zu einer Dankesveranstaltung in den großen Saal des Rathauses eingeladen.

Landeshauptmann Peter Kaiser besuchte die Veranstaltung als Katastrophenschutz- und Feuerwehrreferent des Landes. „Ich bin stolz, an der Spitze eines Landes zu stehen, in dem sich Menschen wie ihr so sehr engagieren“, betonte er. Kaiser hob lobend und dankend hervor, wie perfekt alle eingesetzten Kräfte aufeinander abgestimmt waren und wie rasch Hilfe gekommen ist und die Lage unter Kontrolle gebracht wurde. „Ihr habt dabei vor allem auch der Bevölkerung das so wichtige Gefühl von Schutz und Sicherheit gegeben“, sagte er. Neben den außergewöhnlichen Leistungen der Einsatzorganisationen und Krisenstäbe hob er auch jene der Kelag-Mitarbeiter sowie Teams aus dem Straßenbau und der Gemeinden hervor. Äußerst bewährt hätten sich auch wieder die KAT-Züge der Feuerwehr, die innerhalb kürzester Zeit an den Einsatzorten waren. Kaiser verhehlte nicht, dass Elementarereignisse, vor allem auch bedingt durch den Klimawandel, zunehmen werden. „Wir müssen uns beim Schutz der Bevölkerung darauf einstellen, in Bezug auf Übungen, Ausrüstung und den Schutz von wesentlicher Infrastruktur wie Strom, Wasser und Kommunikation“, sagte er. Auch im Rahmen des Zivilschutzes gelte es, bei der Bevölkerung noch mehr Bewusstsein für die Bevorratung zu schaffen.

Bürgermeister Appé ging in seiner Rede auch auf die aktuelle Sturmkatastrophe mit Toten und Verletzten in Deutschland ein: „Wir hatten hier wirklich Glück, dass niemand zu Schaden gekommen ist.“ Er dankte allen, insbesondere auch den vielen Ehrenamtlichen. Der Bezirkshauptmann von Klagenfurt-Land, Johannes Leitner zeigte sich stolz auf alle Einsatzkräfte und hob ebenfalls den gut funktionierenden Katastrophenschutz in Kärnten hervor. Militärkommandant Brigadier Walter Gitschthaler sagte, dass sich in Kärnten alle toll verstehen würden, so könne man der Bevölkerung unbürokratisch und rasch Hilfe zukommen lassen. Feuerwehr-Abschnittskommandant Karl Mikl sagte, dass nach „Yves“ 320 Feuerwehrleute im Rosental 450 Einsätze absolviert haben. Es seien auch sehr viele gefährliche Situationen dabei gewesen.

Bei der Dankesfeier der Stadtgemeinde Ferlach waren Vertreterinnen und Vertreter von Feuerwehren, Polizei, Flugpolizei, Bergrettung, Bundesheer, Rotes Kreuz, Bauhof, Straßenmeisterei, Gemeindeverwaltung und Bezirkshauptmannschaft Klagenfurt-Land anwesend. Namentlich begrüßt wurden u.a. auch Erwin Orasche von der Bergrettung, Alexander Walser vom Roten Kreuz, Hans Schausberger von der Flugpolizei und Gemeindefeuerwehrkommandant Hans Esterle. Für die musikalische Umrahmung sorgte der „Rosental Express“.

Text und Fotos: Büro LH Dr. Peter Kaiser, Hr. Böhm, Landespressedienst/Fritzpress

139. Jahreshauptversammlung der FF Grafenstein

Am 20.01.2018 fand die 139. Jahreshauptversammlung der FF Grafenstein statt. Neben rund 60 Mitgliedern waren auch zahlreiche Ehrengäste vertreten.

Bürgermeister Mag. Stefan Deutschmann, Vizebürgermeister und Feuerwehrreferent HFM Tino Egger, Amtsleiter Ing. Mag. Andreas Tischler, LFK-Stv. LPD-Stv. Dietmar Hirm, BFK-Stv. BR Josef Matschnig, AFK-Stv. HBI Christian Karlbauer, Kammeraden der FF Gallizien, Dechant Anton Opetnik sowie VDir. Mag. Peter Ruttnig folgten der Einladung der FF Grafenstein.

Kommandant HBI Hermann Mauthner ging in seinem Bericht im Speziellen auf die 105 Einsätze (12 Brandeinsätze sowie 93 technische Einsätze) ein, die im Jahr 2017 abgearbeitet werden mussten. Erfreulicherweise konnten auch 3 neue Mitglieder bei der FF Grafenstein begrüßt werden. OBI Karl Jurtschitsch bedankte sich in seinem Bericht für den Einsatz der Kameraden sowie die gute Zusammenarbeit mit anderen Hilfsorganisationen sowie der Raiffeisenbank Grafenstein. Ebenfalls wurden die guten Erfolge der Bewerbsgruppen präsentiert.

BM Gisbert Matschek berichtete über die zahlreichen Übungen sowie Aktivitäten rund um GSF sowie KAT-Zug. Der Atemschutzbeauftragte LM Michael Lauer berichtete über die Adaptierungen der Gerätschaft und bedankte sich für die Leistungen der Kammeraden, die beim Föhnsturm „Yves“ im Einsatz waren. Einen Überblick über die Aktivitäten rund um das Ausbildungswesen präsentierte LM Reinhard Odrei, stellvertretend für BR Josef Matschnig. FM Mario Perisutti präsentierte die Aktivitäten in seiner Rolle als Funkbeauftragter. Die beeindruckende Jugendarbeit wurde von BM Karl Fuchs präsentiert und LM Christian Lauer berichtete über die erbrachten Übungen des MRAS Trupps und präsentierte die Statistiken der Homepage Nutzung sowie der neuen Facebook Seite. Die Übungen am Wasser wurden vom Wasserdienstbeauftragten HFM Alois Wolf präsentiert.

Beförderungen vom PFM zum FM: Maria Kollienz.

Dienstalterstreifen 10 Jahre wird an Julia Jurtschitsch, Martina Mauthner und Hermann Mauthner jun. überreicht. Dienstalterstreifen für 15 Jahre wird an Monika Moser und Sabine Pajer-Kriegl überreicht. Dienstalterstreifen für 20 Jahre wird an Gisbert Matschek und Heinz Oschwaut überreicht. Dienstalterstreifen für 30 Jahre wird an Alois Podobnig überreicht. Dienstalterstreifen für 35 Jahre wird an Bernhard Gritsch überreicht und Dienstalterstreifen für 45 Jahre wird an Hermann Mauthner überreicht.

Funktionsabzeichen Maschinist ergeht an Florian Hofstätter, Lisa Loibnegger und Florian Schwagerle.

1 neues Mitglieder der Feuerwehrjugend konnten wir 2017 in unserer Feuerwehr begrüßen (Larissa Krendl).

Ausgetreten sind Doris Fuchs und Lukas Wranze.

Übergetreten von der Feuerwehrjugend zum Probefeuerwehrmann sind Marcel Jernej, Tobias Jernej und Sebastian Wolf.

Bericht und Fotos: LM Christian Lauer, FF Grafenstein

Verkehrsunfall in Niederdörfl, Gemeinde Ludmannsdorf

Gestern um 18.07 Uhr wurden die Feuerwehren Wellersdorf und Feistritz im Rosental zu einem Verkehrsunfall nach Niederdörfl alarmiert.

Aufgrund der vereisten Fahrbahn kam ein Fahrzeug von der Strasse ab und prallte gegen einen Baum. Gemeinsam mit Kameraden der Feuerwehr Ludmannsdorf, welche durch die Alarmierung auf den Einsatz aufmerksam wurden und zufällig im Feuerwehrhaus waren , konnten wir das beschädigte Fahrzeug bergen, und auf einer Wiese abstellen. Verletzt wurde zum Glück bei diesem Unfall niemand.

Im Einsatz standen die Feuerwehren Feistritz im Rosental, Ludmannsdorf und Wellersdorf, die Polizei und das Rote Kreuz.

Text und Fotos: FF Feistritz im Rosental

139. Jahreshauptversammlung der FF Pischeldorf

Am Freitag, dem 19. Jänner 2018 fand im Rüsthaus die 139. Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Pischeldorf statt. Neben den Mitgliedern waren zahlreichen Ehrengäste, rund um Bürgermeister Landtagsabgeordneter Andreas Scherwitzl und Abschnittsfeuerwehrkommandant Heinz Lackner der Einladung gefolgt.

In seinem Bericht zog Kommandant Gottfried Duller Bilanz über das abgelaufene Jahr 2017. So wurden die Kameradinnen und Kameraden zu 34 Einsätzen alarmiert. Alleine sieben Mal kam es zu mitunter schweren Verkehrsunfällen auf der Görtschitztal Straße (B92). In Summe leistete die Feuerwehr Pischeldorf im abgelaufenen Jahr 6.892 unentgeltliche Stunden zum Wohle der Allgemeinheit.

Im Rahmen der Neuaufnahmen und Angelobungen konnten wieder zwei Jugendliche als Mitglieder auf Probe in den Aktivstand übernommen werden. Dazu Kommandant Duller: „Es freut uns sehr das wir auch heuer wieder Jugendliche in den Aktivstand überstellen können, leider verkleinert sich unsere Jugendgruppe dadurch immer mehr. Neue Mitglieder, besonders für unsere Feuerwehrjugend, sind jederzeit herzlich willkommen“.

Folgende Beförderungen und Ehrungen fanden im Rahmen der Jahreshauptversammlung statt:

Übertritt in den Aktivstand:

PFM Johanna Hasler, PFM Dominik Oberraufner

Ehrungen:

HFM Volker Wurzer (40 Jahre Feuerwehrwesen), E-OBI Behrend Mohrenschildt (50 Jahre Feuerwehrwesen)

Dienstalterabzeichen:

OFM Christoph Duller (10 Jahre), OBI Gottfried Duller (30 Jahre)

HFM Volker Wurzer (40 Jahre)

Text und Fotos: V Markus Bleiweiss, FF Pischeldorf

143. Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Maria Saal

Am Freitag, den 12.01.2018 fand die 143. Jahreshauptversammlung der FF Maria Saal statt. Dabei konnte Kommandant GFK OBI Gerald Kerschbaumer und Stellvertreter BI Josef Reiter zahlreiche Ehrengäste begrüßen und stolz auf das abgelaufene Jahr zurückblicken.

Der Mannschaftsstand betrug mit 31.12.2017, 55 aktive Kameraden/In, sowie 10 Altkameraden. Im abgelaufenen Jahr mussten 67 Einsätze abgearbeitet werden, was einen Zeitaufwand von 1.035 Stunden entspricht.

Insgesamt standen die Mitglieder der Feuerwehr Maria Saal im Jahr 2017 bei weiteren 413 Tätigkeiten wie Übungen Veranstaltungen sowie Verwaltung, 1.689 Mann, 8.250 Stunden im Dienste der Öffentlichkeit.

Neueintritte, Auszeichnungen und Beförderungen:

Neueintritte: PFM Kevin Kuttnig, PFM Hötzl Stefan

Angelobung:  FM Nafez Ibrahim, FA Saschah Zaheri

Beförderungen zum:  LM Gert Miklautz, LM Georg Tschauner, HFM Martin Woschitz, HFM Andreas Fradler, OFM Dietmar Merl

Dienstaltersabzeichen:

5 Jahre: FM Mario Wieser-Kolland, FM Phillip Bluch, FM Sebastian Schweiger, FM Martin Kulterer

10 Jahre: BM Harald Valent, OFM Fabian Rauter

20 Jahre: LM Gert Miklautz, HFM Michael Schmid

35 Jahre: HFM Günther Meisterl, FA Ferdinand Kollmitzer

40 Jahre: HFM Josef Meisterl

Den eindrucksvollen Tätigkeitsbericht verfolgten die anwesenden Ehrengäste Abschnittskommandant Stv. HBI Christian Karlbauer, OBI Andreas Illgoutz, BI Willi Murnig, LM Stefan Fradler, LM Alexander Murnig, Bürgermeister Anton Schmidt, 1. Vizebgm. Ing. Klaus Poscharnig, 2. Vizebgm. Franz Pfaller und BezInsp. Harald Wiedermann, zollten der Feuerwehr Maria Saal Ihre Wertschätzung und Dankten in Ihren Grußworten der Kameradin und den Kameraden für die geleistete Arbeit und die aufgebrachten Stunden.

Bericht und Fotos: OBI Gerald Kerschbaumer, FF Maria Saal

128. Jahreshauptversammlung der FF St. Thomas am Zeiselberg

Am Samstag, den 06.01.2018 fand die 128. Jahreshauptversammlung der FF St. Thomas am Zeiselberg statt. Dabei konnte Kommandant HBI Christian Karlbauer und sein Stellvertreter BI Franz Zechner zahlreiche Ehrengäste begrüßen und stolz das abgelaufene Jahr Revue passieren lassen.

Der Mannschaftsstand betrug mit Jahreswechsel 42 aktive Kameradinnen und Kameraden, neue Mitglieder konnten gewonnen und neue Jugendmitglieder in die Mannschaft integriert werden. Im Frühjahr 2017 wurde der Schulungs- und Kameradschaftsraum in Eigenregie saniert und neu gestaltet, was sich mit ca. 1500 Arbeitsstunden zu Buche schlug. Im abgelaufenen Jahr musste die FF St. Thomas zu 39 Einsätzen mit 485 reinen Einsatzstunden ausrücken. Insgesamt stand die FF St. Thomas am Zeiselberg im Jahr 2017 bei 202 Tätigkeiten rund 6.247 Stunden im Dienste der Öffentlichkeit.

Besonders stolz ist die FF St. Thomas auf ihre aktive Jugendgruppe, die im abgelaufenen Jahr neben der Jugendausbildung und kameradschaftlichen Tätigkeiten beim Bezirksjugendbewerb in Klagenfurt, beim Landesjugendbewerb in Hermagor und beim Wissenstest in Thalsdorf teilnahm. Die Jugendarbeit belief sich im Jahr 2017 auf 916 Stunden, 256 Stunden davon entfielen auf die Betreuer. Im abgelaufenen Jahr feierte die Feuerwehrjugend St. Thomas ihr 10 jähriges Bestandsjubiläum.

Seit dem Jahr 2017 arbeitet die Feuerwehr St. Thomas im „Gefährliche Stoffe-Zug“ des Bezirkes mit, vier Kameraden wurden dazu bereits beim Chemieschutzlehrgang am KLFV ausgebildet. Für das Jahr 2018 steht die Anschaffung diverser persönlicher Ausrüstungsgegenstände an, für die Atemschutzgeräte werden weitere Composite-Flaschen angekauft. Da die Feuerwehr aus allen Nähten platzt und der Platzbedarf stetig wächst, soll das Carport beim Rüsthaus in Eigenregie winterfest gemacht werden um zusätzliche Lagerfläche zu schaffen.

Neueintritte, Auszeichnungen und Beförderungen:
Neueintritte: PFM Bettina Michelitsch, PFM Daniel Zechner, PFM Mike Pickl
Feierliche Angelobung: FM Julia Schiller
Beförderungen: OFM Magdalena Striednig, OFM Manuela Kral, OLM Günther Aspernig

Dienstaltersabzeichen:
30 Jahre: HBM Kurt Michelitsch, HLM Albert Horn, LM Horst Kristof, HFM Robert Berger
35 Jahre: HFM Heinz Kuschnig
40 Jahre: HFM Herbert Mairitsch
45 Jahre: HBM Arthur Suppan, HFM Leopold Scherwitzl
50 Jahre: HLM Reinhard Preiß sen.

Im Anschluss an den feuerwehrspezifischen Teil der Jahreshauptversammlung erwiesen die Ehrengäste Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Gerfried Bürger, Gemeindefeuerwehrkommandant OBI Gottfried Duller, OBI DI Andreas Pavluk, Bürgermeister LAbg. Andreas Scherwitzl, Vizebgm. Albert Klemen, GV Christine Korak und GV Joachim Lueder der Feuerwehr Ihre Wertschätzung, wofür sich die Kameradschaft recht herzlich mit einem kräftigen „Gut Heil“ bedankt

Text und Bilder: BI Ing. Stefan Krammer, ÖA-Team Klagenfurt-Land

134. Jahreshauptversammlung der FF Moosburg

Die jährliche Jahreshauptversammlung fand am traditionellen 05.01.2018 (05.01.1884 Gründungstag) im Gasthof Lanzer in Moosburg statt, wo die Berichte über das abgelaufene Jahr vorgetragen wurden.

Die Feuerwehr zählt mit 05.01.2018 45 Mitglieder davon 33 Aktive, 3 Reservisten und 9 Altmitglieder. Diese tätigten im vergangenen Jahr 60 Einsätze. Die Einsätze setzen sich aus 12 Brandeinsatz, 34 technischen Einsätzen und 14 technische Hilfeleistungen zusammen. Bei insgesamt 308 Tätigkeiten (Einsätze, Schulungen, Übungen, Kursbesuchen und weitere diverse Tätigkeiten) wurden 10.715 Stunden aufgewendet. Im vergangen Jahr erhielten wir ein neues Löschfahrzeug, dies ist das erste Löschfahrzeug auf dem Fahrgestell „Mitsubishi Fusu Canter 4×4″ in Österreich, nach einen halben Jahr im Dienst können wir nur positives über das neue Auto berichten. Das Jahr 2017 war für die Feuerwehr Moosburg ein veranstaltungsreiches Jahr, neben den traditionellen Maskenball und Radwandertag mit Frühschoppen gab es im Juni ein 2-tägiges Feuerwehrfest mit Fahrzeugsegnung auf der Schlosswiese Moosburg. Auch eine Neuaufnahme und Beförderungen standen auf dem Programm.

Neuaufnahme: Schrall Christoph
Angelobung zum Feuerwehrmann: Pagavino Michelle
Beförderungen zum Oberfeuerwehrmann: Höller Dominic, Gaggl Maximilian, Petautschnig Andreas
Beförderungen zum Hauptfeuerwehrmann: Kaschutnig Michael

Ärmelstreifen erhalten haben:
5 Jahre – Dr. Charisius Markus
10 Jahre – Ing. Haas Christian und Ing. Oliva Thomas
15 Jahre – Tschemernig Markus
40 Jahre – Bellina Oswald
50 Jahre – Moser-Huber Albert und Pagitz Franz

Die Kameradschaft der Freiwilligen Feuerwehr Moosburg bedankt sich bei allen Mitgliedern, Freunden und Gönnern für die gute Zusammenarbeit und das erfolgreiche vergangene Jahr.

Test und Bilder: LM Ing. Christian Haas, FF Moosburg

125. Jahreshauptversammlung der FF Poggersdorf

Die heurige Jahreshauptversammlung stand ganz unter dem 125-jährigen Jubiläum der Feuerwehr Poggersdorf. 125 Jahre sind nun seit dem Gründungsjahr 1893 vergangen. Der Kommandant OBI Gottfried Smolej erzählte den Kameraden/innen bei der Jahreshauptversammlung im Gasthaus Krassnig ein wenig über die Entstehungsgeschichte der Freiwilligen Feuerwehr Poggersdorf.

Als Ehrengäste durfte die Kameradschaft der Freiwilligen Feuerwehr Poggersdorf Landeshauptmann Dr. Peter Kaiser, Landtagspräsident Rudolf Schober, Landtagsabgeordneter Herbert Gaggl, Bezirkskommandant Stellvertreter BR Josef Matschnig, Abschnittsfeuerwehrkommandant-Stellvertreter HBI Christian Karlbauer, Bürgermeister Arnold Marbek, die Vizebürgermeister Heinrich Marketz und Otto Sucher, die Gemeindevorstände Sigrid Leitmann und Manfred Stromberger und der Altbürgermeister der Marktgemeinde Poggersdorf, Johann Leitmann begrüßen.

Nicht nur die vergangenen 125 Jahre standen im Mittelpunkt, sondern natürlich das vergangene Jahr 2017 der Freiwilligen Feuerwehr Poggersdorf. In diesem Jahr wurden 116 Einsätze mit 1.602 gesamt Einsatzstunden verzeichnet. Für weitere 410 Tätigkeiten standen unsere Kameraden/innen mit 10.016 Stunden im öffentlichen Dienst. Einer der weiteren Punkte auf der Tagesordnung stand die Ehrung unseres Kameraden Tschemer Andreas durch den Landeshauptmann Dr. Peter Kaiser für 40. Jahre im Feuerwehrdienst. Angelobt durch unseren Bürgermeister Arnold Marbek wurde heuer der Kamerad Klemen Rene. Großer Dank gilt an all die freiwilligen Helfer/innen der Freiwilligen Poggersdorf für ihre tollen und freiwilligen Leistungen das gesamte Jahr über. Wir wünschen allen ein gutes neues Jahr 2018!

Text und Bilder: OFM Sandra Träger, ÖA-Team Klagenfurt-Land

Verkehrsunfall auf der Rosental Straße (B85) in Kappel an der Drau

Am 27.12.2017 um 06:35 Uhr wurde die Feuerwehr Kappel an der Drau zu einem Verkehrsunfall auf die Rosental Straße (B85) Höhe Kappel an der Drau alarmiert.

Eine PKW-Lenkerin kam bei eisglatter Fahrbahn ins Schleudern, überschlug sich und kam abseits der Straße zum Stehen. Dabei wurde sie unbekannten Grades verletzt. Die Lenkerin wurde von der Rettung aus dem Fahrzeug geborgen. Unsere Aufgabe beschränkte sich auf das Sichern der Unfallstelle und das Abklemmen der Batterie. Da keine Betriebsmittel ausflossen, wurde das Fahrzeug von einem privaten Abschleppunternehmen geborgen.

Im Einsatz standen:
– Feuerwehr Kappel an der Drau mit 2 Fahrzeugen und 10 Mann
– Rotes Kreuz mit RTW
– Polizei Ferlach

Text und Bilder: BM Ing. Stefan Werdinig, FF Kappel an der Drau