Verkehrsunfall mit Winterdienst-LKW in Tibitsch, Gemeinde Techelsberg am Wörthersee

Am 19.03.2018 um 04:36 Uhr wurden die Feuerwehren Töschling und Techelsberg zu einem Verkehrsunfall nach Tibitsch alarmiert.

Beim Eintreffen der Feuerwehr lag der Winterdienst-LKW auf der linken Fahrzeugseite. Der Fahrer konnte sich unverletzt selbst aus dem Fahrerhaus befreien. Die Feuerwehr sicherte die Unfallstelle ab und beseitigte die ausgeflossen Betriebsmittel. Zur Bergung musste die Berufsfeuerwehr Klagenfurt mit dem Kranfahrzeug angefordert werden. Die Feuerwehren Töschling und Techelsberg halfen bei der Bergung und führten abschließende Aufräumarbeiten durch. Der LKW wurde durch die Berufsfeuerwehr Klagenfurt mittels Kran aufgestellt.

Im Einsatz standen:
FF Töschling mit LFA-W, KRFA und 10 Mann
FF Techelsberg mit RLFA 2000, KLFA und 10 Mann
BF Klagenfurt mit KRAN und 2 Mann
Polizei Pörtschach

Text und Bilder: OBI Ing. Wolfgang Wanker, FF Töschling

Nur gemeinsam sind wir stark – ein Jahresrückblick der FF Krumpendorf

Am 10. März fand die Jahreshauptversammlung der FF Krumpendorf im Jägerhof in Krumpendorf statt. Kommandant HBI Mag. Ulrich Nemec und sein Stellvertreter OBI Stephan Krennn begrüßten die anwesende Ehrengäste wie Landesfeuerwehrkommandant LBD Ing. Rudolf Robin, Bezirksfeuerwehrkommandant und zugleich auch Kamerad der FF Krumpendorf OBR Gerfried Bürger, sowie Abschnittsfeuerwehrkommandant im Abschnitt Wörthersee ABI DI Rudolf Berg. Von Seiten der Gemeinde konnte Gemeindevorständin Brigitte Lebitschnig und Amtsleiter Gerald Benedikt begrüßt werden.

Kommandant HBI Mag. Ulrich Nemec zog eine positive Jahresbilanz. Unser Tanklöschfahrzeug wurde erfolgreich angeschafft und im Zuge des Krumpendorfer Oktoberfestes eingeweiht. Die Feuerwehr war letztes Jahr unter anderem mit einigen Schlechtwetter- und Taucheinsätzen beschäftigt. Die 68 aktiven Mitglieder absolvierten im vergangenen Jahr 82 Einsätze mit insgesamt 643 Einsatzstunden. Insgesamt wurden 8.900 freiwillige Stunden im Dienste der Allgemeinheit geleistet.

Im Jahr 2017 konnten mit Dr. Christina Schönberg und mit dem Wiedereintritt von Caroline Eß zwei weitere Frau in die Reihen der Feuerwehr aufgenommen werden. Somit befinden sich derzeit 6 Frauen in der aktiven Mannschaft der Feuerwehr in Krumpendorf und sind ein wichtiger Bestandteil der Kameradschaft.

Beförderung zum Oberfeuerwehrmann:
Bernhard Sumper

Beförderung zum Hauptfeuerwehrmann:
Caroline Eß und Martin Pirker

Beförderung zum Oberbrandmeister:
Rudolf Koban

Beförderung zum Hauptverwalter:
Wolfgang Obernosterer

Verdienstabzeichen des Kärntner Landesfeuerwehrverbands in Silber:
Ulrich Nemec

Ehrenzeichen des Landes Kärnten für 40 Jahre verdienstvolle Tätigkeit im Feuerwehrwesen:
Feuerwehrarzt Dr. Walter Heyn

Ehrenzeichen des Landes Kärnten für 50 Jahre verdienstvolle Tätigkeit im Feuerwehrwesen:
OBIe Günther Leitner

Ärmelstreifen für langjährige Tätigkeit:
5 Jahre: Johanna Sumper
15 Jahre: David Pfingstl
30 Jahre: Andreas Mayrobnig, Joachim Nagele
35 Jahre: Elke Gabriel, Rüdiger Koban, Ulrich Nemec, Rudi Koban jun.
40 Jahre: Walter Heyn
45 Jahre: Gerfried Bürger
50 Jahre: Günther Leitner
60 Jahre: Edi Mayrobnig, Albert Nagele
75 Jahre: Christian Torker sen.

 

ALPEN-MAYKESTAG GmbH – Feuerwehrfreundlicher Arbeitgeber aus Ferlach

Am 07.03.2018 wurden seitens des Österreichischen Bundesfeuerwehrverbandes (ÖBFV) im Haus der Industrie in Wien die Awards für die „FEUERWEHRFREUNDLICHEN ARBEITGEBER“ verliehen. Ein Unternehmen aus dem Bezirk Klagenfurt-Land konnte diese Auszeichnung von Präsident LBD Albert Kern entgegennehmen.

Der Österreichische Bundesfeuerwehrverband möchte damit das gegenseitige Verständnis der Arbeitgeber, der Feuerwehren und ihrer Mitglieder stärken und jene Unternehmen beispielhaft für viele weitere verständnisvolle Arbeitgeber in den Vordergrund holen. Der damit verbundene Dank soll der Öffentlichkeit zeigen, dass es keine Selbstverständlichkeit ist, vom Arbeitsplatz in den Einsatz gehen zu dürfen, um den Mitmenschen in der Not zu helfen.

Als Ehrengast begrüßte der Präsident des Österreichischen Bundesfeuerwehrverbandes (ÖBFV) und Landesfeuerwehrkommandant von Steiermark, Feuerwehrpräsident Albert Kern, Frau Bundesministerin für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort Dr. Margarete Schramböck, sowie Frau Mag. Gudrun Feucht von der Österreichischen Industriellenvereinigung.

 

ALPEN-MAYKESTAG GmbH – Preisträger aus Ferlach

Die Firma ALPEN-MAYKESTAG, gegründet 1957, ist Österreichs führender Bohrer und Fräser Hersteller, Produkte werden in über 80 Länder exportiert. Das Familienunternehmen hat drei Produktionsstandorte in Österreich und bildet auch Lehrlinge aus. 78 Mitarbeiter sind in Ferlach beschäftigt, davon sind 24 bei der Freiwilligen Feuerwehr. Das Gesamtunternehmen beschäftigt 320 Mitarbeiter, davon sind rund 100 bei der Freiwilligen Feuerwehr.

Die Vertreter der Firma konnten im Beisein von Landesfeuerwehrkommandant – Stellvertreter LBDS Dietmar Hirm, Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Gerfried Bürger und Abschnittsfeuerwehrkommandant ABI Karl-Heinz Mikl die Auszeichnung entgegennehmen. Das Bezirksfeuerwehrkommando Klagenfurt-Land gratuliert sehr herzlich dazu!

Quelle: Österreichischer Bundesfeuerwehrverband
Text BFKDO: BI Ing. Stefan Krammer, ÖA-Team Klagenfurt-Land
Bilder: Franz Fink, LFV Steiermark

Hier geht’s zum Artikel des Artikel des ÖBFV

Abschnittsfeuerwehrtag des Feuerwehrabschnittes Grafenstein-.

Im Rahmen des Abschnittsfeuerwehrtages des Abschnittes Grafenstein konnte Abschnittskommandant ABI Heinz Lackner und sein Stellvertreter HBI Christian Karlbauer den Funktionären und Ehrengästen aus Politik, Feuerwehr und anderen Einsatzorganisationen einen eindrucksvollen Leistungsbericht präsentieren.

Die 13 Feuerwehren des Abschnittes bewältigten im Jahr 2017 605 Einsätze, die sich in 117 Brandeinsätze und 488 technische Einsätze gliedern, und erbrachten dabei 9.052 reine Einsatzstunden. Mehrere Brände sowie zahlreiche technische Einsätze, darunter mehrere schwere Verkehrsunfälle und zahlreiche Unwettereinsätze, waren zu bewältigen. Der gesamte Zeitaufwand der Feuerwehren mit ihren insgesamt 834 Kameradinnen und Kameraden beträgt 98.787 Stunden. Im Abschnitt bildeten sich die Kameraden bei 141 Lehrgängen im Bezirk und in der Landesfeuerwehrschule weiter. Auch die Feuerwehrjugend wächst stetig – in 6 Feuerwehrjugendgruppen befinden sich derzeit 61 Jugendliche in Ausbildung.

Im Anschluss an den Bericht der Abschnittsfunktionäre erwiesen die anwesenden Ehrengäste BFK OBR Gerfried Bürger, BFK-Stv. BR Josef Matschnig, AFK ABI Karl Heinz Mikl (Rosental) und ABI Dipl.Ing. Rudolf Berg (Wörthersee), Bezirksmaschinenmeister OBI Peter Ogris, die Ehrenfunktionäre E-OBI Matthias Sommer,  E-HBI Josef Wieser und E-BI Michael Habernigg, die Bürgermeister Arnold Marbek (Poggersdorf) und LAbg. Andreas Scherwitzl (Magdalensberg), die Vizebürgermeister Heinrich Marketz (Poggersdorf) und Mario Käfer (Ebenthal), der Kommandant der PI Ebenthal KI Siegfried Taferner und der Kdt.-Stv. der PI Maria Saal AI Harald Wiedermann den Feuerwehren ihre Wertschätzung.

Text: BI Ing. Stefan Krammer, ÖA-Team Klagenfurt-Land
Bilder: OFM Ing. Christoph Duller, ÖA-Team Klagenfurt-Land

Verkehrsunfall in der Unterflurtrasse Reigersdorf auf der A2

Am 28.02.2018 wurden die Feuerwehren Ebenthal, St. Georgen am Sandhof, St. Thomas am Zeiselberg und Poggersdorf zu einem Verkehrsunfall auf die Südautobahn (A2) alarmiert.

In der Unterflurtrasse Reigersdorf in Fahrtrichtung Graz hatte sich ein Pinzgauer mit Anhänger überschlagen und kam auf der Seite zu liegen. Die Fahrzeuginsassen konnten sich leicht verletzt aus dem Fahrzeug befreien und wurden vom Roten Krauz nach dessen Eintreffen versorgt. Die Aufgabe der Feuerwehr bestand lediglich darin, ausgeflossene Betriebsmittel zu binden und die Kräfte der ASFINAG bei den Aufräumarbeiten zu unterstützen. Das Unfallfahrzeug wurde durch ein privates Abschleppunternehmen geborgen.

Im Einsatz standen:
FF Ebenthal
FF St. Georgen am Sandhof
FF St. Thomas am Zeiselberg
FF Poggersdorf
ASFINAG Streckendienst
Rotes Kreuz
Autobahnpolizei Klagenfurt

Text: BI Ing. Stefan Krammer, ÖA-Team Klagenfurt-Land
Bilder: FF Poggersdorf

Verkehrsunfall zwischen Hollern und Zinsdorf (Marktgemeinde Magdalensberg)

Am 27.02.2018 wurden die Feuerwehren St. Thomas am Zeiselberg, Pischeldorf und Ottmanach um 14:19 Uhr zu einem Verkehrsunfall mit vermutlich eingeklemmter Person, auf der Gemeindestraße zwischen Hollern und Zinsdorf alarmiert.

Beim Eintreffen des LFA-W St. Thomas ergab sich folgende Lage: Ein PKW krachte frontal gegen eine Trafostation der Energie Klagenfurt GmbH. Die Lenkerin befand sich noch im Fahrzeug und war ansprechbar, die Fahrertüre klemmte leicht. Bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes wurde die Betreuung der Patientin, der Brandschutz und das Abklemmen der Fahrzeugbatterie seitens der Feuerwehr gewährleistet. Die Lenkerin wurde von den Kräften der Feuerwehr und des Roten Kreuzes aus dem Fahrzeug befreit und mit Verletzungen unbestimmten Grades ins Klinikum Klagenfurt eingeliefert. Das Fahrzeug wurde mit der Seilwinde zur Seite gezogen und die ausgelaufenen Betriebsmittel gebunden. Durch die Wucht des Aufpralles wurde die gesamte Konstruktion der Trafostation nach hinten gedrückt.

Der bauliche Schaden am Gebäude wurde durch die Energie Klagenfurt GmbH beurteilt, das Unfallwrack wurde von einem privaten Abschleppunternehmen abtransportiert. Gegen 15:30 Uhr konnten die Feuerwehren wieder einrücken.

Im Einsatz standen:
FF St. Thomas am Zeiselberg mit LFA-W und MZFA
FF Pischeldorf mit TLFA 2000/200 und KLF
FF Ottmanach mit TLFA 1300 und KLF
Bürgermeister Andreas Scherwitzl
PI Grafenstein
Rotes Kreuz
Energie Klagenfurt GmbH
Störungsdienst KELAG Störungsdienst

Text: BI Ing. Stefan Krammer, ÖA-Team Klagenfurt-Land
Bilder: FF St. Thomas am Zeiselberg, FF Pischeldorf, FF Ottmanach

Verkehrsunfall auf der B85 Feistritz im Rosental

Am Sonntag, den 18.02.2018 um 09:41 Uhr wurde die Feuerwehr Feistritz im Rosental zu einem Verkehrsunfall auf der Rosental Straße (B85) alarmiert.

Im Bereich der Bahnunterführung in Feistritz kam ein Fahrzeug von der Straße ab, schlitterte über die Leitschiene und überschlug sich in weiterer Folge. Zum Glück wurde bei diesem Unfall niemand verletzt. Die Aufgabe der Feuerwehr bestand darin, das Fahrzeug wieder auf die Räder zu stellen und zu sichern, und anschließend die Fahrbahn zu säubern.

Im Einsatz standen:
FF Feistritz im Rosental mit TLFA 2000, LFA-B und KLF
PI Feistritz im Rosental
Rotes Kreuz

Text und Bilder: BI Ing. Günter Ogris, FF Feistritz im Rosental

Stabsausbildung für den Bezirksstab des Bezirkes Klagenfurt-Land

Von 29. Jänner bis 31. Jänner 2018 fand in der Landesfeuerwehrschule Kärnten der Stabslehrgang für den Bezirk Klagenfurt Land statt. Stabsleiter BI Klaus Wrumnig stellte mit den verantwortlichen der LFS ein lehrreiches Programm zusammen.

Im Rahmen des dreitägigen Stabslehrganges wurde ein Flugzeugabsturz in den Karawanken als Übungszenario durch den Einsatzstab Klagenfurt-Land bearbeitet. In Hinblick auf die geplante Bezirkseinsatzübung im Juni nahmen 20 Kameraden des Bezirkes daran teil. Dieser Personenkreis wird auch bei der Bezirksübung, die auch internationale Beteiligung erfahren wird, den Einsatzstab bilden. Eine Abordnung der Bezirkshauptmannschaft Klagenfurt-Land mit Bezirkshauptmann Mag. Johannes Leitner; MBA, Mag. Desiree Gusel und dem Bereichsleiter Sicherheitswesen Adolf Malle informierten sich über den Einsatzstand. Der Teilnehmerkreis an diesem Lehrgang stammt aus den Feuerwehren Ferlach, Unterferlach, Unterbergen, Kappel an der Drau, Feistritz im Rosental, Wellersdorf, Ebenthal, St. Thomas am Zeiselberg, Pischeldorf, Maria Saal, St.Peter-Stegendorf, Grafenstein, Krumpendorf, Pritschitz und Mieger.

Am Ende des dreitägigen Workshops wurden die Ergebnisse und Erkenntnisse reflektiert und besprochen. Das erlernte Wissen ist auch die Basis für die Ausrichtung der Bezirksübung im Bereich des Bärensattels in den Karawanken, an der auch Kräfte aus Slowenien und Italien eingesetzt werden sollen. HBI Christian Karlbauer von der FF St. Thomas am Zeiselberg wurde zum stellvertretenden Stabsleiter ernannt.

Text: ABI DI Rudolf Berg, FF Pritschitz und BI Ing. Stefan Krammer, ÖA-Team Klagenfurt-Land
Fotos: ABI DI Rudolf Berg, FF Pritschitz und HBI Christian Karlbauer, FF St. Thomas am Zeiselberg

Suchaktion in Maria Rain

Am 31.01.2018 wurden die Feuerwehren Maria Rain, Göltschach und Saberda um 07:15 Uhr zu einer Suchaktion nach einer abgängigen jungen Frau nach Maria Rain alarmiert.

Einsatzkräfte der Exekutive, der Bergrettungsortsstellen Klagenfurt und Ferlach, der Österreichischen Rettungshundebrigade und die Hundestaffel des Samariterbundes formierten sich vor dem Rüsthaus der FF Maria Rain. Nach ca. einer Stunde konnte die Abgängige vom Hubschrauber des Innenministeriums „Libelle Kärnten“ aufgespührt und von den Suchtrupps leider nur mehr leblos geborgen werden. Unser aller Mitgefühl gehört den Angehörigen.

Text: BI Ing. Stefan Krammer, ÖA-Team Klagenfurt-Land
Foto: Rettungshundestaffel des Samariterbundes (Facebook)

Jahreshauptversammlung der FF Feistritz im Rosental

Am 27.01.2018 fand im Rüsthaus der Feuerwehr Feistritz im Rosental die alljährliche Jahreshauptversammlung statt. Die Kommandanten OBI Ing. Norbert Janscha und BI Ing. Günter Ogris, sowie die Beauftragten der Feuerwehr, berichteten über das vergangene Jahr 2017.

Zahlreiche Ehrengäste lauschten aufmerksam der vielfältigen Berichterstattung über das vergangene Jahr. Besondere Gratulation gilt unseren ausgezeichneten Kameraden OBI Janscha Johann (50 Jahre Dienst bei der Feuerwehr), HFM Sitter Alois (50 Jahre Dienst bei der Feuerwehr) und HLM Klaus Rottmann (Maschinistenabzeichen in Gold).

Bürgermeisterin Sonya Feinig, Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Gerfried Bürger, Abschnittsfeuerwehrkommandant ABI Karl-Heinz Mikl und Abschnittsfeuerwehrkommandant-Stellvertreter HBI Felix Filipic und Vertreter der Exekutive erwiesen der Feuerwehr durch die Anwesenheit ihre Wertschätzung. BI Ing. Norbert Janscha schließt die Sitzung und wünscht der Feuerwehr ein unfallfreies Jahr 2018, geprägt von wenig Einsätzen, viel interessanten Übungen und der tollen Kameradschaft der FF Feistritz.

Text und Fotos: FF Feistritz im Rosental