Schlafzimmerbrand in Rain, Marktgemeinde Poggersdorf

Am 29.10.2018 wurden die Feuerwehren Poggersdorf, Grafenstein, Pischeldorf und Ebenthal um 11:30 Uhr zu einem Wohnhausbrand nach Rain alarmiert.

Am Einsatzort angekommen wurde festgestellt, dass es sich um einen ausgedehnten Brand im Schlafzimmer handelt. Eine Dame, die sich im Objekt befindet, konnte rechtzeitig in Sicherheit gebracht werden. Zwei Atemschutztrupps bekämpften den Brand im Innenangriff, mit Wärmebildkameras wurde die Räume nachträglich kontrolliert. Glosende Einrichtungsgegenstände wurden aus dem Fenster ins Freie verbracht und das Wohnhaus belüftet. Durch den raschen Einsatz der Feuerwehren konnte größerer Schaden verhindert werden. Nach einer Stunde konnte der Einsatz der beendet werden. Im Einsatz standen vier Feuerwehren mit ca. 40 Einsatzkräften.

Im Einsatz standen:
FF Poggersdorf mit RLFA 2000, LF
FF Grafenstein mit RLFA 2000 und SLFA
FF Pischeldorf mit TLFA 2000/200
FF Ebenthal mit TLFA 2000
Polizei

Text: BI Ing. Stefan Krammer, ÖA-Team Klagenfurt-Land
Bilder: V Martina Jahn, FF Poggersdorf

ÖAMTC-Fahrsicherheitstraining für die Feuerwehren des Abschnittes Grafenstein

Am Sonntag, den 21.10.2018 fand am ÖAMTC Fahrsicherheitszentrum in Mail das dritte Fahrsicherheitstraining dieses Jahres für die Feuerwehren des Abschnittes Grafenstein statt.

Die, von Abschnittsmaschinenmeister BM Gerhard Kozar organisierte Veranstaltung fand bereits das dritte Mal im Jahr 2018 statt. Mit dabei waren die Feuerwehren Ebenthal (TLFA 2000), Zell-Gurnitz (TLFA 2000), Pischeldorf (TLFA 2000/200), Ottmanach (BKLFA und MTFA), und Timenitz (TLFA 3000). Die Erkenntnisse aus den Übungen fließen in weiterer Folge in die Ausbildung in der Feuerwehr ein, den Organisatoren sei seitens der Teilnehmer für die Durchführung gedankt. Abschnittsmaschinenmeister BM Gerhard Kozar und Abschnittsfeuerwehrkommandant-Stellvertreter HBI Christian Karlbauer konnten sich auch vor Ort ein Bild von der Ausbildung machen.

Text: BI Ing. Stefan Krammer, ÖA-Team Klagenfurt-Land
Fotos: OBI Ing. Christian Orasch (FF Ebenthal) und OFM Ing. Christoph Duller, ÖA-Team Klagenfurt-Land

14. Michael-Rebernig-Gedenkturnier in der Marktgemeinde Ebenthal

Am 20. Oktober 2018 fand am Bewerbsplatz der Freiwilligen Feuerwehr Ebenthal das diesjährige und nunmehr 14. Michael-Rebernig-Gedenkturnier als Gemeindeleistungsbewerb in Bronze A statt. Drei Gruppen der FF Mieger, je eine Gruppe der FF Ebenthal und der FF Zell-Gurnitz sowie eine zusammengeloste und gemischte Gruppe aus allen teilnehmenden Feuerwehren gaben ihr bestes.

Zahlreiche begeisterte Zuschauer, darunter Vertreter der Familie Rebernig, LFK-Stv. LBDSTV Dietmar Hirm, BGM Franz Felsberger, BFK-Stv. BR Lukas Arnold, AFK-Stv. HBI Christian Karlbauer u.v.m., konnten sich von der Schlagkraft der einzelnen Freiwilligen Feuerwehren der Marktgemeinde Ebenthal in Kärnten überzeugen. GFK OBI Christian Orasch zeigte sich stolz ob der erbrachten Leistungen und des außerordentlich spannenden Wettkampfs. Johann Rebernig, BGM Franz Felsberger und LFK-Stv. LBDSTV Dietmar Hirm würdigten die Feuerwehren entsprechend und dankten ihnen für die Durchführung der Veranstaltung, die die Erinnerung wach hält und zu Ehren des 2004 verstorbenen E-LFK-Stv. E-LBDSTV Michael Rebernig alljährlich in einem anderen Teil der Marktgemeinde Ebenthal veranstaltet und von den dort örtlichen Feuerwehren ausgerichtet wird.

Nach dreimaligem Gewinn ging der immer von BGM Franz Felsberger gestiftete Wanderpokal 2017 in das Eigentum der Freiwilligen Feuerwehr Mieger über. Neben einem neuen Wanderpokal konnte die Freiwillige Feuerwehr Mieger mit allen drei teilnehmenden Gruppen sensationell den goldenen, silbernen und den bronzenen Helm der Freiwilligen Feuerwehr Ebenthal abräumen. Den anderen Teilnehmern (Ebenthal 4., Zell-Gurnitz 5.) und einzelnen Ehrengästen blieben die Erinnerungspreise an dieses Turnier.

Die Freiwillige Feuerwehr Ebenthal möchte sich bei allen Sachpreis- und Geldspendern herzlich bedanken. Ein Danke Alexander Orasch für die Anfertigung der edlen Helm- und Erinnerungspreise. Dankeschön allen Zuschauern, Unterstützern und Helfern. Dem Bewerterteam, HBI Felix Filipic, HBI Hermann Mauthner, OBI Erwin Wigoschnig, BI Christian Rebernig und BM Michael Koscher, möchten wir ein besonders großes Danke für ihre Teilnahme und äußerst faire Bewertung sagen. Der sportliche Wettkampf unter den Gemeindefeuerwehren findet 2019 seine Fortsetzung. – Wir freuen uns darauf!

Text und Bilder: OBI Ing. Christian Orasch, FF Ebenthal

Fahrzeugbergung in Treffelsdorf (Marktgemeinde Magdalensberg)

Am 16. Oktober 2018 um 5:12 Uhr wurden die Feuerwehren Ottmanach und St. Michael am Zollfeld zu einer Fahrzeugbergung nach Treffelsdorf alarmiert.

Aus unbekannter Ursache kam ein PKW von der Straße ab, rollte über eine Böschung und kam in einem Teich zum Stillstand. Mit Hilfe eines privaten Abschleppunternehmens konnte der PKW aus dem Teich gezogen bzw. gehoben und daraufhin verladen werden.

Im Einsatz standen:

  • FF Ottmanach mit TLFA1300, BKLFA und MTFA
  • FF St. Michael am Zollfeld mit TLFA und KLFA
  • Polizei
  • Privates Abschleppunternehmen

Bericht und Fotos: Florian Scherwitzl, ÖA-Team Klagenfurt Land

Zwei Brandeinsätze innerhalb weniger Tage für die Feuerwehren Maria Saal und St. Peter Stegendorf

Am Abend des 12.10.2018 stand eine Ballenpresse im Bereich des Fußballplatzes in St. Peter in Vollbrand, da gerade einige Kameraden der Feuerwehr Stegendorf in unmittelbarer Nähe waren und sich ein Teich neben der Brandstelle befand konnte unmittelbar nach erkennen des Brandes mit den Löscharbeiten begonnen werden. Zu den Nachlöscharbeiten wurde die Feuerwehr Maria Saal telefonisch nachalarmiert.

Im Einsatz standen die Feuerwehren St. Peter Stegendorf und Maria Saal mit zwei Fahrzeugen und insgesamt 10 Mann, sowie die Polizei.

Am Montag den 15.10.2018 wurden die beiden Feuerwehren um 07.26 Uhr zu einem Wohnungsbrand (Heimrauchmelder) nach Karnburg alarmiert. Am Einsatzort konnte ein Kabelbrand an einem Elektrogerät festgestellt werden, welcher bereits auf den Holzboden bzw. weitere Kabel und Verteiler übergegriffen hat. Der Brand konnte vor Eintreffen der Feuerwehren von der Wohnungseigentümerin gelöscht werden. Zur Nachkontrolle wurde ein Teil des Holzfußbodens entfernt und mit dem Fernthermometer kontrolliert, sowie ein Druckbelüfter in Stellung gebracht. Da das Objekt stromlos war, wurde ein Elektriker verständigt welcher die weiteren Sicherungsarbeiten an der Stromversorgung vornahm.

Im Einsatz standen die Feuerwehren St. Peter Stegendorf und Maria Saal mit zwei Fahrzeugen und insgesamt 11 Mann, sowie die Polizei.

Bericht und Fotos: OBI Gerald Kerschbaumer, FF Maria Saal

Atemschutzgeräteträgeruntersuchung im Abschnitt Wörthersee

Anfang Oktober fand im Rüsthaus der FF Krumpendorf die alljährliche Atemschutzgeräteträgeruntersuchung statt. Unter der Federführung von Bezirksatemschutzbeauftragten BI Klaus Wruming und Bezirksfeuerwehrarzt Dr. Werner Zancolo wurden 198 Probanden auf Ihre Atemschutztauglichkeit untersucht.

Der Eignungstest besteht aus einer Anamnese, der Spirometrie (Lungenfunktionstest) und einer Ergometrie. Bei jeder Untersuchung waren 10 Untersuchungshelfer und 2 Ärzte anwesend. 98% der Probanden waren als tauglich einzustufen, so Bezirksatemschutzbeauftragter BI Wrumnig. Das Bezirksfeuerwehrkommando danke dem Beauftragten für die Organisation, der FF Krumpendorf für die Zurverfügungstellung der Infrastruktur und allen Ärzten und Helfern, die zum Gelingen dieser Untersuchung ehrenamtlich beigetragen haben.

Text: BI Ing. Stefan Krammer, ÖA-Team Klagenfurt-Land
Bilder: OFM Armin Waldhauser, ÖA-Team Klagenfurt-Land

9. Wallfahrt der Einsatzkräfte in Maria Saal

Am Sonntag, dem 25.09.2016 folgten bei herrlichem Herbstwetter zahlreiche Feuerwehren aus dem Bezirk Klagenfurt Land und darüber hinaus der Einladung des Bezirksfeuerwehrkuraten BFKur Mag. Josef Klaus Donko zur 9. Wallfahrt für Einsatzkräfte in den Dom zu Maria Saal. Vom Parkplatz beim Freilichtmuseum aus zogen die Einsatzkräfte, kommandiert von OBI Gerald Kerschbaumer, in den Dom ein, um gemeinsam Gottesdienst zu feiern.

Neben den zahlreichen Abordnungen der Feuerwehren und der Jugendlichen der Feuerwehrjugendgruppen St. Thomas am Zeiselberg, Zell-Gurnitz und Grafenstein, sowie den Beamten der Polizei folgten auch Landesfeuerwehrkommandant LBD Ing. Rudolf Robin, die Feuerwehrfunktionäre OBR Gerfried Bürger, BR Josef Matschnig, ABI Heinz Lackner, ABI Karl-Heinz Mikl, ABI DI Rudolf Berg, HBI Christian Karlbauer und BI Robert Koban der Einladung. Auch Bürgermeister

Im Anschluss an die Hl. Messe waren alle von unserem Bezirksfeuerwehrkuraten Mag. Josef Klaus Donko zu einer Agape im Pfarrhof eingeladen. Ein recht herzlicher Dank und ein „Vergelts Gott“ seitens des Bezirksfeuerwehrkommandos dem Dompfarrer und dem Pfarrgemeinderat von Maria Saal für die Organisation und die würdige Gestaltung dieser Wallfahrt.

Text: BI Ing. Stefan Krammer, ÖA-Team Klagenfurt-Land
Bilder: E-BI Michael Habernigg, ÖA-Team Klagenfurt-Land

Technische Leistungsprüfung in Bronze erfolgreich durchgeführt

Am Samstag, den 29. September 2019, fand zum zweiten Mal im Bezirk Klagenfurt-Land die Technische Leistungsprüfung in Bronze (TLP) der Freiwilligen Feuerwehren statt.

In Zusammenarbeit mit dem Bezirksfeuerwehrkommando Klagenfurt-Stadt stellten sich neun Kameraden aus vier Feuerwehren am Areal der Freiwilligen Feuerwehr Kalvarienberg der Prüfung. Der Bewerb bietet eine Vertiefung des Wissens und der Fähigkeiten, die ein Maschinist in seiner Ausbildung und Praxis erworben hat. Aufgeteilt in vier Prüfungsbereiche wird neben einer schriftlichen Beantwortung eines Fragenkataloges, die Kenntnisse in der Inbetriebnahme und Handhabung einer Tragkraftspritze in verschiedenen Betriebszuständen überprüft. Des Weiteren wird die korrekte Bedienung von Schmutzwasser- und Tauchpumpen, sowie der Umgang mit Stromerzeugern und zum Abschluss eine Begriffszuordnung von den Bewertern beurteilt. Auf Grundlage einer intensiven Vorbereitung auf den Bewerb konnten alle Kameraden diese Technische Leistungsprüfung erfolgreich absolvieren und das Leistungsabzeichen in Empfang nehmen.

Das BFKDO Klagenfurt-Land bedankt sich beim Bewerterteam aus ganz Kärnten und den Helfern, allen voran der FF Kalvarienberg für die Unterstützung bei der Ausrichtung dieser Veranstaltung und gratuliert den Kameraden zur TLP 2018.

Zur technischen Leistungsprüfung angetreten sind:

Abschnitt Rosental:
Marco Jesenko FF Feistritz im Rosental
Klaus Ogris FF Feistritz im Rosental

Abschnitt Grafenstein:
Florian Scherwitzl FF Ottmanach
Ewald Riepl FF Pischeldorf
Christoph Duller FF Pischeldorf
Georg Illgoutz FF Poggersdorf
Martin Zikulnig FF Poggersdorf
Christian Artoff FF Poggersdorf
Helmut Kulterer FF Poggersdorf

Text: OFM Ing. Christoph Duller, ÖA-Team Klagenfurt-Land
Bilder: OFM Ing. Christoph Duller und FM Florian Scherwitzl, ÖA-Team Klagenfurt-Land

HIER geht’s zu den weiteren Fotos

Reinigungsaktion am Grund des Wörthersees

In einer großangelegten Seereinigungs-Aktion am Wörthersee wird dieser Tage im Auftrag der Bundesforste der Grund des Wörthersees von Unrat befreit.

Am 29.9.2018 waren hierzu in der Bucht rund um das Parkbad in Krumpendorf insgesamt 12 Taucher und 3 Einsatzboote der Feuerwehr, der Bezirkstauchgruppe Klagenfurt und der Wasserrettung im Einsatz.

Mithilfe von 24 Helfern wurden alleine in dieser Bucht ca. 3m³ Müll (Autoreifen, Benzinkanister, Bojen, Plastikplane, Schlauchboot, Flaschen, Sessel, Flossen etc.) aus dem See getaucht und anschließend fachgerecht entsorgt.

 

Kommando Feuerwehr: OBR Gerfried Bürger
Kommando Wasserrettung: Gerd Mühlmann

 

 

Bericht & Fotos: BI Robert Koban, FF Krumpendorf

Heimrauchmelder retten Leben!! 3 Einsätze mit Kleinbränden in 2 Tagen im Bezirk Klagenfurt-Land!

Seit Oktober 2012 gilt in Kärnten für alle Neubauten die Heimrauchmelder-Pflicht, seit Juli 2013 auch für alle bestehenden Wohnobjekte. In etlichen Fällen machte sich diese Regelung bereits bezahlt – die Heimrauchmelder wurden zu Lebensrettern!

Dies wurde auch am 27. und 28. September in den Marktgemeinden Ebenthal und Feistritz im Rosental bestätigt. Dreimal wurden hier Nachbarn in Mehrparteienhäusern auf das Piepsen der Heimrauchmelder aufmerksam und alarmierten die Feuerwehr.

Am Donnerstag, den 27.09. wurde die Feuerwehr Ebenthal um 00:23 Uhr zu einem Heimrauchmelderalarm in die Goessstrasse nach Reichersdorf alarmiert. Aufmerksame Nachbarn alarmierten die Feuerwehr, welche nach der Alarmierung mit sämtlichen Fahrzeuge zum Einsatzort ausrückte. Am Einsatzort eingetroffen wurde Brandgeruch wahrgenommen und ein Innenangriff mittels Atemschutz vorgenommen. Eine Person war neben dem Kochen eingeschlafen, das Kochgut am Herd verbrannte. Aufgrund der Rauchentwicklung wurde die Wohnung belüftet und die Person vom Roten Kreuz erstversorgt. Eine Fahrt ins Krankenhaus war zum Glück nicht notwendig. Die Feuerwehr konnte nach einer Stunde einrücken.

Am Freitag, den 28.09. wurde die Feuerwehr Feistritz im Rosental um 07:54 Uhr zu einem piepsenden Heimrauchmelder im Bereich der Schulstraße in Feistritz alarmiert. Ebenfalls zum selben Einsatzszanario wurden die Feuerwehren Zell-Gurnitz und Ebenthal um 16:27 Uhr in die Franz-Jonas Straße nach Niederdorf gerufen. Im Feistritz wurde ein Tablet-PC auf dem eingeschaltenen Herd liegen gelassen, in Niederdorf waren angebrannte Speisen der Auslösegrund. Die Feuerwehren mussten jeweils mit schweren Atemschutz vorgehen und die Wohnungen im Anschluss belüften.

In allen drei Fällen verhinderte das Auslösen der angebrachten Heimrauchmelder größeren Sach- und auch Personenschaden. In allen drei Fällen waren die eingesetzten Feuerwehren mit mehreren Fahrzeugen, sowie die örtlichen Polizeiinspektionen und das Rote Kreuz im Einsatz.

Text: BI Ing. Stefan Krammer, ÖA-Team Klagenfurt-Land
Bilder: FF Ebenthal, FF Feistritz im Rosental und FF Zell-Gurnitz