Brand in einem Nebengebäude in Oberwuchel (Marktgemeinde Grafenstein)

Alarmstufe 2 wurde heute gegen 16:46 Uhr für die Feuerwehren Grafenstein, Poggersdorf, Zell-Gurnitz, Ebenthal und Mieger ausgelöst. Grund für die Alarmierung war ein Brand in einem Nebengebäude eines Betriebes in Oberwuchel, Grafenstein.

Im Bereich einer Heizungsanlage, welche sich im Nebengebäude befindet, war aus unbekannter Ursache ein Brand ausgebrochen. Dieser griff in weiterer Folge auf den Dachstuhl des Nebengebäudes über. Durch das rasche Eingreifen der Feuerwehren, insbesondere von drei Atemschutztrupps, konnte eine weitere Ausbreitung verhindert werden.

Nach rund zwei Stunden konnte „Brand Aus“ gegeben werden und die Feuerwehren konnten wieder einrücken.

Eingesetzte Kräfte:

  • FF Grafenstein
  • FF Poggersdorf
  • FF Zell-Gurnitz
  • FF Ebenthal
  • FF Mieger
  • Polizei

Bericht: LM Mag. Christian Lauer, ÖA-Team BFKDO Klagenfurt Land

Fotos: OFM Sandra Träger, ÖA-Team BFKDO Klagenfurt Land

129. Jahreshauptversammlung der FF St. Thomas am Zeiselberg

Am Samstag, den 06.01.2019 fand die 129. Jahreshauptversammlung der FF St. Thomas am Zeiselberg statt. Dabei konnte Kommandant HBI Christian Karlbauer und sein Stellvertreter BI Franz Zechner zahlreiche Ehrengäste begrüßen und stolz das abgelaufene Jahr Revue passieren lassen.

Der Mannschaftsstand betrug mit Jahreswechsel 40 aktive Kameradinnen und Kameraden, ein neues Mitglied konnte gewonnen, und ein Jugendmitglied in die aktive Mannschaft integriert werden. Die Schulungs- und Ausbildungstätigkeit belief sich auf 24 Gesamtübungen, bei 16 Lehrgangsbesuchen an der Landesfeuerwehrschule und zahlreichen internen Schulungen in der Feuerwehr. Im abgelaufenen Jahr musste die FF St. Thomas zu 40 Einsätzen mit 398 reinen Einsatzstunden ausrücken. Insgesamt stand die FF St. Thomas am Zeiselberg im Jahr 2018 bei 205 Tätigkeiten rund 5.000 Stunden im Dienste der Öffentlichkeit.

Besonders herausragend im abgelaufenen Jahr war die Durchführung einer groß angelegten Einsatzübung mit sechs Feuerwehren im Altenwohn- und Pflegeheim ANTONIA. Eine Elektrotauchpumpe vom Typ Rosenbauer Nautilus, eine Funkstation im Rüsthaus, eine Anzeige zur Einsatzdatenübermittlung und 10 neue Helme wurden angeschafft.

Neueintritte, Auszeichnungen und Beförderungen:
Neueintritt: PFM Samuel Micheler, PFM Dominik Schien
Feierliche Angelobung: FM Mag. Bettina Michelitsch, FM Daniel Zechner, FM DI Michael Pickl, FM Andreas Stampfer

Dienstaltersabzeichen:
5 Jahre: FM Valentin Kosche, FM Tomislav Morgental, FM Adrian Karlbauer
45 Jahre: HFM Stefan Tauschitz
55 Jahre: E-OBI Helmut Lassnig

Im Anschluss an den feuerwehrspezifischen Teil der Jahreshauptversammlung erwiesen die Ehrengäste Bezirksfeuerwehrkommandant-Stellvertreter BR Josef Matschnig, Gemeindefeuerwehrkommandant OBI Gottfried Duller, OBI DI Andreas Pavluk, Bürgermeister LAbg. Andreas Scherwitzl, Vizebgm. Albert Klemen, GV Christine Korak und GV Joachim Lueder der Feuerwehr Ihre Wertschätzung, wofür sich die Kameradschaft recht herzlich mit einem kräftigen „Gut Heil“ bedankt

Zimmerbrand (Marktgemeinde Moosburg)

Am Freitag, den 04.01.2019 wurde bei der LAWZ Kärnten ein Zimmerbrand in einem Einfamilienhause am Erlenweg in Moosburg gemeldet. Daraufhin wurde um 13:22 Uhr die FF Moosburg mit der LG Kreggab-Moosburg, die FF Seigbichl, FF Tigring, FF Bärndorf-Stallhofen und FF Krumpendorf alarmiert.

In einem Kinderzimmer brach aus bisher unbekannter Ursache ein Brand im Bereich des Bettes aus. Die Familie bemerkte die Rauchentwicklung im Obergeschoß und verließ umgehend das Haus und alarmierte die Feuerwehr. Beim Eintreffen der Feuerwehr begab sich der erste ATS-Trupp der Feuerwehr Moosburg ins Haus und konnte nach einigen Minuten „Brand aus“ melden.

Das Feuer ist zum Glück, aufgrund von Sauerstoffmangel, selbstständig erloschen. Die weiteren Aufgaben der Feuerwehr bestanden darin, den Bereich des Brandherdes mittels Wärmebildkamera zu kontrollieren, das Haus mittels Druckbelüfter zu belüften, die Polizei bei der Spurensicherung zu unterstützen und die angekohlte Einrichtung aus dem Raum zu entfernen.

Nach eineinhalb Stunden konnten die Feuerwehren mit 54 Mann/Frau und 6 Fahrzeugen wieder in die einrücken.

Im Einsatz standen:

  • Feuerwehr Moosburg
  • Löschgruppe Kreggab-Moosburg
  • Feuerwehr Seigbichl
  • Feuerwehr Tigring
  • Feuerwehr Krumpendorf
  • Polizei Moosburg

Bilder: FF Moosburg & FF Tigring
Text: FF Moosburg

90. Jahreshauptversammlung der FF Pritschitz

Noch vor dem Jahreswechsel fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Pritschitz statt. Aus gegebenem Anlass konnte der Kommandant ABI DI Rudolf Berg neben den vielen Ehrengästen auch Landesbranddirektor-Stellvertreter Dietmar Hirm begrüßen.

Nach einer Gedenkminute für die verstorbenen Kameraden, wurde der Tätigkeitsbericht 2018 zur Kenntnis gebracht. Von den 43 Mitgliedern der FF wurden insgesamt 3211 Stunden für Einsätze, Übungen, Schulungen und Dienste sowie für die Kameradschaftspflege aufgewendet. Die Kameraden wurden zu 41 Einsätzen gerufen. Nach den ausführlichen Berichten der einzelnen Beauftragten wurden die Angelobung, Beförderungen und Verleihungen vorgenommen. Emanuel Zimmerl wurde nach Ablegung des Gelöbnisformel zum Feuerwehrmann angelobt, Michael Wunder wurde zum OFM und Markus Berg zum HFM befördert.Die Dienstalterstreifen für langjährige Zugehörigkeit zur Feuerwehr wurden Thomas Schwarzfurtner für 20 Jahre sowie Günther Orlitsch und Christian Tschemernjak für 40 Jahre überreicht. Weiters wurde Andreas Köfer für 25 Jahre Mitgliedschaft die Kärntner Medaille vom Land Kärnten für Verdienste im Feuerwesen überreicht.

Den Abschluss machte Ehrenkommandant E-OBI Otto Schwarzfurtner, dem die Medaille für 50-jährige Zugehörigkeit zur Feuerwehr sowie darüber hinaus noch für seine 20-jährige Kommandantentätigkeit das Ehrenzeichen am Band in Bronze des Landesfeuerwehrvebandes durch den Landesfeuerwehrkommandant-Stv. Dietmar Hirm verliehen wurde. In den Grußworten der Ehrengäste wurde den Kameraden für ihren Einsatz zum Wohle der Allgemeinheit und dem Ehrenkommandanten sowie der amtierenden Kommandantschaft für ihre umsichtige Führung gedankt. Im Anschluss fand eine Feier zum 90-jährigen Jubiläum der Gründung der FF Pritschitz statt.

Bericht und Bilder: HLM DI Christian Berg, FF Pritschitz

126. Jahreshauptversammlung der FF Poggersdorf

Die 126. Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Poggersdorf fand heuer bereits am 29.12.2018 im Gasthaus Krassnig statt.

Der Kommandant-Stellvertreter BI Markus Schwagerle eröffnete die Versammlung mit der Begrüßung der Ehrengäste Vizebürgermeister Otto Sucher, die Gemeindevorstände Sigrid Leitmann und Ing. Manfred Stromberger, den Altbürgermeister Johann Leitmann, den Bezirksfeuerwehrkommandanten-Stellvertreter BR Josef Matschnig, den Abschnittsfeuerwehrkommandanten ABI Heinz Lackner, den Präsidenten des Zivilschutzverbandes Rudolf Schober und den Abteilungsinspektor der Polizeiinspektion Grafenstein. Aufgrund der kurzfristigen Erkrankung des Bürgermeisters Arnold Marbek, durften wir in Vertretung den Gemeindevorstand Manfred Klemen begrüßen.

Das vergangene Jahr konnte die Feuerwehr Poggersdorf 111 Einsätze abarbeiten, davon 26 Brand- und 85 Technische Einsätze. Insgesamt konnten 1.234 Einsatzstunden geleistet werden. An der Tagesordnung standen die Berichte der Beauftragten, die Angelobung zum Feuerwehrmann und diverse Beförderungen.

Mit dem Jahr 2018 kann die Feuerwehr Poggersdorf einen Mitgliederstand von 94 KameradenInnen aufweisen, wovon die Feuerwehrjugend mit 21 Mitglieder sehr im Wachsen ist.

Bereits im Jahre 1893 fand die Gründungsversammlung der FF Poggersdorf im Gasthaus Krassnig statt. Am 29.12.2018 schließt nun die Familie Jahn/Kunkel ihre Türen. Die Kameradschaft der Feuerwehr Poggersdorf bedankt sich bei den Inhabern für die gute und jahrelange Zusammenarbeit.

Bericht und Fotos: OFM Sandra Träger, ÖA-Team Klagenfurt Land

Verkehrsunfall L86 (Marktgemeinde Magdalensberg)

Am 24. Dezember 2018 wurde gegen 16:39 Uhr der Sirenendruckknopf ausgelöst.

Ein Auto war von der Strasse abgekommen und hatte sich in weiterer Folge über die Böschung und den dahinterliegenden Acker  überschlagen, bevor es gegen die Fahrtrichtung wieder auf den Reifen stehend zum Stillstand gekommen war. Die verunfallte Person konnte sich von selbst befreien.  Nach den Aufräumarbeiten konnte ins Rüsthaus eingerückt werden und die Weihnachtsfeier bei der Familie fortgesetzt werden.

Eingesetzte Kräfte:

  • FF Ottmanach
  • Polizei
  • Rettung
  • Privater Abschleppdienst

 

 

Bericht und Fotos: Florian Scherwitzl, ÖA-Team BFKDO Klagenfurt Land

Abholung des Friedenslichts am Kärntner Landesfeuerwehrverband

Am Samstag, den 22. Dezember 2018 holten zahlreiche Feuerwehrjugendgruppen aus dem Bezirk das Friedenslicht am Kärntner Landesfeuerwehrverband ab.

Das Friedenslicht aus Betlehem wird jedes Jahr durch die Feuerwehrjugend Bad St. Leonhard in der Steiermark abgeholt und nach Kärnten gebracht. Landesfeuerwehrkurat Mag. Harald Truskaller spracht die geistlichen Worte, Landesfeuerwehrkommandant LBD Ing. Rudolf Robin und Landesfeuerwehrkommandant Stellvertreter LBD-Stv. Dietmar Hirm teilten darauf hin mit mehreren Funktionären der Kärntner Feuerwehren das Friedenslicht aus. Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Gerfried Bürger und Bezirksjugendbeauftragter ABI Heinz Lackner waren ebenfalls anwesend. Das Friedenslicht wird in weiterer Folge bei den Rüsthäusern der Feuerwehren im Bezirk zur Abholung bereit gestellt.

Text: BI Ing. Stefan Krammer, ÖA-Team Klagenfurt-Land
Bilder: FM Florian Scherwitzl, ÖA-Team Klagenfurt-Land

Verkehrsunfall auf der Rosentalstraße in Abtei, Gemeinde Gallizien

Am 21.12.2018 wurden die Feuerwehren Abtei, Gallizien, St.Margareten im Rosental und Miklauzhof  um 15:34 Uhr per Sirenenalarm zu einem Verkehrsunfall auf der Rosental Straße (B85) im Gemeindegebiet von Gallizien alarmiert.

Die Einsatzmeldung für uns lautete „Verkehrsunfall zwischen einem Linienbus und einem PKW im Ortsgebiet von Abtei“. Am Einsatzort eingetroffen war ein Eingreifen wurde festgestellt, dass sich keine Personen mehr im PKW befanden. Die Aufräum- und Sicherungsarbeiten wurden von den Feuerwehren Abtei und Gallizien übernommen. Die Bergung des PKW führte ein Privatunternehmen durch. Nach circa einer dreiviertel Stunde konnten alle Feuerwehren einrücken.

Im Einsatz standen:
FF Abtei
FF Gallizien
FF St. Margareten im Rosental
FF Miklauzhof
Rotes Kreuz und First Responder
Polizei

Text: FM David Ogris, FF St. Margareten im Rosental
Bild: FF Abtei

Verkehrsunfall auf der Miegerer Straße (L100), Marktgemeinde Ebenthal

Am 17.12.2018 wurden die Feuerwehren Zell-Gurnitz, Ebenthal und Mieger um 14:09 Uhr zu einem schweren Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person auf die Miegerer Straße (L100) nach dem Ortsbereich Gurnitz, in Fahrtrichtung Mieger alarmiert.

eine Fahrzeuglenkerin kam aus unbekannter Ursache von der Fahrbahn ab, stürzte über eine Böschung und kam in einer Baumgruppe zum Stillstand. Die Lenkerin befand sich beim eintreffen der Feuerwehren verletzt im Fahrzeug, war aber nicht eingeklemmt. Die Einsatzkräfte konnten die Patientin durch das Öffnen der Seitenscheibe aus dem deformierten Fahrzeug retten und dem Roten Kreuz übergeben. Die Lenkerin wurde unbestimmten Grades verletzt und in Klinikum Klagenfurt eingeliefert. Die Feuerwehr unterstützte dein privates Abschleppunternehemen bei den Bergemaßnahmen und reinigte die Fahrbahn. Nach ca. eineinhalb Stunden konnten alle Kräfte wieder einrücken.

Im Einsatz standen:
FF Zell-Gurnitz mit TLFA 2000, KLFA und MZFA
FF Ebenthal mit KRFBA und TLFA 2000
FF Mieger mit RLFA 3000
Rotes Kreuz
Polizei Ebenthal
Fa. Schill (Abschleppunternehmen)

Text: BI Ing, Stefan Krammer, ÖA-Team Klagenfurt-Land
Bilder: HFM Josef Schönlieb, FF Zell-Gurnitz

Abschnittsfeuerwehrtag des Abschnittes Wörthersee

Am Sonntag, den 16.12.2018 fand im Hotel Ulbing in Techelsberg am Wörthersee der Abschnittsfeuerwehrtag des Abschnittes Wörthersee statt.

Abschnittsfeuerwehrkommandant ABI DI Rudolf Berg und sein Stellvertreter HBI Mag. Ulrich Nemec konnten dabei auf ein ereignisreiches Jahr zurückblicken. Insgesamt mussten die 651 Kameradinnen und Kameraden der 13 Feuerwehren im Abschnitt Wörthersee im Zeitraum von Jänner bis 10. Dezember 2018 548 Einsätze abarbeiten. 115 Feuerwehrmitglieder bildeten sich im Bezirk und an der Landesfeuerwehrschule weiter.

Die Abschnittsbeauftragten brachten ihre Jahresberichte vor, dem Abschnittsbeauftragten für Öffentlichkeitsarbeit, Thomas Holzer von der FF Krumpendorf, wurde aufgrund seiner Funktion offiziell der Dienstgrad Brandmeister verliehen. Seitens des Bezirksfeuerwehrkommandos waren Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Gerfried Bürger, der AFK des Abschnittes Rosental ABI Karl-Heinz Mikl und der AFK-Stv. des Abschnittes Grafenstein HBI Christian Karlbauer anwesend. Vertreter der örtlichen Polizeiinspektionen, sowie die Bürgermeister Johann Koban (Techelsberg) und LAbg. Herbert Gaggl (Moosburg) brachten ebenfalls ihre Wertschätzung zur Kenntnis. Nachdem Dr. Markus Charisius als Abschnittsartzt ausscheidet, sei ihm an dieser Stelle für seine sechsjährige Tätigkeit und vor allem für die Unterstützung bei den Atemschutzuntersuchungen im Bezirk recht herzlich gedankt. Zum Schluss konnte der FF Moosburg der Wanderpokal für den Sieg beim Abschnitts-Cup überreicht werden, herzliche Gratulation!

Text: BI Ing. Stefan Krammer, ÖA-Team Klagenfurt-Land
Bilder: BM Thomas Holzer, ÖA-Team Klagenfurt-Land