Schwerer Verkehrsunfall in Kirschentheuer, Stadtgemeinde Ferlach

Am 18.04.2019 gegen 20:40 Uhr wurden die Feuerwehren Kirschentheuer und Ferlach zu einem Verkehrsunfall auf die Loiblpass Straße (B91) alarmiert.

Ein PKW war mit hoher Geschwindigkeit aus unbekannter Ursache von der Straße abgekommen, überfuhr einen Kreisverkehr, überschlug sich mehrmals spektakulär und blieb seitlich in einer Wiese liegen. Der schwer verletzte Lenker wurde von den Kräften der Feuerwehr Kirschentheuer und Ferlach geborgen und dem anwesenden Notarzt übergeben. Die verunfallte Person wurde nach der Erstversorgung vom Rettungshubschrauber C11 ins Krankenhaus geflogen. Kurz nach der Personenrettung wurde die FF Ferlach zu einem Folgeeinsatz nach Gotschuchen alarmiert.

Im Einsatz standen:
FF Kirschentheuer mit TLFA 2000, KRFA und KLF
FF Ferlach mit RLFA 2000, KRFA und LFBA
Polizei Ferlach
Rettungshubschrauber C11
Rotes Kreuz
Praktischer Arzt aus Ferlach
privates Abschleppunternehmen

Text und Fotos: HBI Hans Esterle, FF Ferlach und BI Mag. Martin Florian, ÖA-Team Klagenfurt-Land

Personenbergung in Gotschuchen, Gemeinde St. Margareten im Rosental

Am 18.04.2019 wurden die Feuerwehren Gotschuchen und St. Margareten im Rosental zu einer Personenbergung nach Gotschuchen alarmiert. Parallel dazu wurde die FF Ferlach, die sich zu dieser Zeit bei einem Verkehrsunfall befand, mittels MRAS-Kräften zur Bergung hinzugezogen.

Eine ältere Frau war aus unbekannter Ursache kopfüber in einen schmalen Schacht gestürzt. Der an der Unfallstelle anwesende Arzt stellte bereits im Schacht den Tod der Frau fest, die schon längere Zeit in dieser Position gelegen sein musste. Mittels Seiltechnik wurde danach die Frau aus dem engen Schacht geborgen, die Anteilnahme der anwesenden Kräfte gilt den Angehörigen.

Im Einsatz standen:
FF St. Margareten mit TLFA 3000, KLF, KRF-S
FF Gotschuchen mit LFA
FF Ferlach mit KRFA und RLFA 2000
Polizei Ferlach
Rotes Kreuz
praktischer Arzt

Text und Bilder: HBI Hans Esterle, FF Ferlach

Schwerer Verkehrsunfall auf der Görtschitztal Straße (B92) in St.Filippen

Am 17.04.2019 wurden die Feuerwehren St.Filippen, Brückl, Pischeldorf, Poggersdorf und St.Michael ob der Gurk zu einem schweren Verkehrsunfall mit eingeklemmten Personen auf der Görtschitztal Straße (B92) im Ortsgebiet von St.Filippen, Marktgemeinde Brückl, alarmiert.

Zwei PKW’s kollidierten auf der Höhe des Feuerwehrhauses in St.Filippen frontal miteinander. Zum Glück war entgegen der Erstmeldungen niemand eingeklemmt. Eine der verunfallten Personen  wurde mit dem Rettungshubschrauber Christophorus 11 ins Klinikum Klagenfurt geflogen. Die Feuerwehren stellten den Brandschutz sicher, unterstützten die Exekutive und reinigten die Unfallstelle. Die Unfallwracks wurden von einem privaten Abschleppunternehmen von der Unfallstelle verbracht. Nach ca. 1 Stunde konnte die Bundesstraße wieder für den Verkehr freigegeben werden.

Im Einsatz standen:
FF St.Filippen mit TLFA 1300 und LF-A
FF Brückl mit TLFA 4000 und KRF-S
FF Poggersdorf mit RLFA 2000 und KRF-S
FF Pischeldorf mit TLFA 2000 und KLF
FF St. Michael ob der Gurk mit KLF
Polizei
Rettungshubschrauber C11
Rotes Kreuz
privates Abschleppunternehmen

Text und Bilder: OFM Sandra Träger, BA, ÖA-Team Klagenfurt-Land

Übung des GSF-Zuges Klagenfurt-Land in Grafenstein

Die Gefährliche Stoffe Einheit (GS) des Bezirks Klagenfurt-Land traf sich am Montag den 15.04.2019 im Rüsthaus der FF Grafenstein zu seiner ersten Schulung im heurigen Jahr.

Nachdem sich der Gefährliche Stoffe Zug des Bezirkes Klagenfurt Land im Jahr 2018 neu formiert hat und nunmehr unter der organisatorischen Leitung von BM Ing. Andreas Kircher steht, war es nun an der Zeit den laufenden Übungsbetrieb aufzunehmen um im möglichen Einsatzfall für dieses spezialisierte Thema bestens ausgebildet und geschult zu sein. Die Themen waren neben der Präsentation organsiatorischer Details das Kennenlernen und Wiederholen der Ausrüstung des SRF-K Grafenstein welcher unter anderem mit einem Container mit GS-Ausrüstung ausgestattet ist. Das Fahrzeug SRF-K ist neben dem KRF-ÖL der FF Grafenstein wesentlicher Bestandteil des Fahrzeugpools des GS-Zuges. Seit der Umstrukturierung arbeiten nunmehr die Feuerwehren Grafenstein, Ebenthal, St.Thomas am Zeiselberg und Poggersdorf im GS-Zug mit.

An der Schulung teilgenommen haben unter anderem BFK-Stv. BR Josef Matschnig, AFK ABI Christian Karlbauer, AFK-Stv. HBI Gerald Kerschbaumer sowie sämtliche Kommandanten der in den Zug integrierten Feuerwehren. An dieser Stelle auch einen Herzlichen Dank an die Kameraden der FF Grafenstein für die Organisation der Schulung am SRF-K.

Text: BM Ing. Andreas Kircher, FF Ebenthal
Fotos: ABI Christian Karlbauer, FF St. Thomas am Zeiselberg

Neuer Abschnittsfeuerwehrkommandant-Stellvertreter im Abschnitt Grafenstein

Am 11.April 2019 fand im Rüsthaus der FF St. Thomas am Zeiselberg eine Dienstbesprechung der Kommandanten und des Abschnittsausschusses statt. In diesem Zuge wurde auch die Wahl zum Abschnittsfeuerwehrkommandanten-Stellvertreter des Abschnittes Grafenstein durchgeführt.

Abschnittsfeuerwehrkommandant ABI Christian Karlbauer, Wahlleiter BFK OBR Gerfried Bürger und die Beisitzer HBI Mag. Ulrich Nemec, HBI Hans Esterle und OBI Richard Koschat konnten im Anschluss an die Wahl dem einzigen Kandidaten, Gerald Kerschbaumer, zur neuen Funktion gratulieren. Gerald Kerschbaumer ist Kommandant der FF Maria Saal und Gemeindefeuerwehrkommandant der gleichnamigen Marktgemeinde. Seitens des Bezirksfeuerwehrkommandos gratulieren wir zur Wahl und wünschen HBI Gerald Kerschbaumer alles Gute bei der Ausübung seiner neuen Funktion!

Text: BI Ing. Stefan Krammer, ÖA-Team Klagenfurt-Land
Bilder: OFM Azzo Erlacher, FF St. Thomas am Zeiselberg

Grundausbildung im Bezirk Klagenfurt-Land 2019 absolviert

Vom 01.04.2019 bis zum 07.04.2019 wurden am Areal des Kärntner Landesfeuerwehrverbandes 62 Kameradinnen und Kameraden in die Grundlagen des Feuerwehrdienstes eingeführt. Alle Teilnehmer konnten die Ausbildung erfolgreich beenden.

Es wurde unter anderem der Löschangriff mittels Tragkraftspritze, die Grundlagen beim Einsatz eines Tanklöschfahrzeuges, das Vorgehen bei Verkehrsunfällen und die Verwendung des Feuerwehrfunks geschult und praxisnahe umgesetzt. Um alle Facetten abzudecken wurden auch der Umgang mit allen Arten von Feuerlöschern und die sichere Handhabung beim Aufstellen von Leitern geübt. Am letzten Kurstag konnten die Lehrgangsteilnehmer ihr praktisches Wissen bei einer groß angelegten Nassübung unter Beweis stellen. Nach der Abnahme und Auswertung der Prüfung konnte Kursleiter BR Josef Matschnig mit stolz verkünden, dass alle KameradInnen diesen Lehrgang mit Erfolg abgeschlossen haben. Das Bezirksfeuerwehrkommando Klagenfurt-Land gratuliert allen Kameradinnen und Kameraden zu ihren erbrachten Leistungen und wünscht ihnen noch viel Erfolg bei ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit in der Feuerwehr und bei den Besuchen weiterführender Lehrgänge im Bezirk und an der Landesfeuerwehrschule.

Aufgrund des Erreichens der Altersgrenze von 65 Lebensjahren wurde der Ausbilder HBM Ing. Franz Ogris von der FF Unterferlach in den Ruhestand verabschiedet. Nach einem Laudatio von Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Gerfried Bürger wurde ihm im Kreise der Ausbilder ein Geschenkskorb als Zeichen der Dankbarkeit überreicht.

Text: BI Ing. Stefan Krammer, ÖA-Team Klagenfurt-Land
Bilder: FM Florian Scherwitzl, OFM Armin Waldhauser und E-BI Michael Habernigg (ÖA-Team Klagenfurt-Land)

MRAS-Weiterbildung im Abschnitt Rosental

Am Vormittag des 06.04.2019 um 08:00 Uhr trafen sich 23 Kameraden mit MRAS Ausbildung zur jährlichen Weiterbildung des Abschnittes Rosental in Göltschach.

Das Übungsgebiet war ein steiler Abhang Richtung Drau wenige 100 Meter vom Rüsthaus entfernt. Zuerst wurden in vier kleineren Gruppen die Kenntnisse je nach Ausbildungsstand wiederholt und aufgefrischt. Nach einer kurzen Pause ging es gegen 10:30 Uhr zu einer praktischen Übung. In jeweils zwei Szenarien musste eine verletzte Person mittels Schleifkorbtrage über mehrere Seillängen im unwegsamen Gelände nach oben gebracht werden. Nach dieser schweißtreibenden Übung wurden wir im Rüsthaus der FF Göltschach verpflegt. Vielen Dank für die Organisation und Verköstigung.

Text und Bilder: HBI Hans Esterle, FF Ferlach

BFKDO Klagenfurt-Land: Veranstaltungskalender 2019 online!

Als neuen Service für die Kameradinnen und Kameraden des Bezirkes hat sich das ÖA-Team des Bezirkes heuer etwas einfallen lassen. Ein Veranstaltungskalender mit sämtlichen Festveranstaltungen der Feuerwehren konnte erstellt werden.

Downloadlink:

Veranstaltungskalender 2019 V3

 

Marktgemeinde Magdalensberg: Feuerwehrjugendgruppen sammeln Müll

Am Samstag, den 30. März 2019 fand in der Marktgemeinde Magdalensberg die “Stop-Littering-Aktion” statt. Im Rahmen dieses Aktionstages sammeln die Jugendgruppen der Feuerwehren, Vereine und auch Privatpersonen den weggeworfenen Müll an den Straßenrändern und leisten so einen Beitrag für den Umweltschutz in der Gemeinde.

Die Jugendgruppen der Feuerwehren St. Thomas am Zeiselberg, Ottmanach und Pischeldorf beteiligten sich an der Müllsammelaktion der Marktgemeinde Magdalensberg. Insgesamt wurden über 45 Säcke Müll gesammelt und an der Sammelstelle abgegeben. Anschließend wurden die Kameradinnen und Kameraden seitens der gemeinde zum Mittagessen eingeladen.

Text: BI Ing. Stefan Krammer, ÖA-Team Klagenfurt-Land
Bilder: FF st. Thomas am Zeiselberg, FF Ottmanach, FF Pischeldorf

Bezirksfeuerwehrkommando Klagenfurt-Land zog Bilanz über das Jahr 2018

Am 23.03.2019 zog das Bezirksfeuerwehrkommando Klagenfurt-Land im Pfarrsaal in Poggersdorf Bilanz über das ereignisreiche Jahr 2018. Zahlreiche Ehrengäste aus den Reihen der Feuerwehr, der einzelnen Einsatzorganisationen, Politik und Freunde aus der benachbarten Region Trzic in Slowenien konnten begrüßt werden.

Der Bezirk Klagenfurt-Land umfasst 19 Gemeinden, darunter eine Stadt- und 8 Marktgemeinden mit insgesamt 59.600 Einwohnern. Zahlreiche Seen, Hauptverkehrsrouten und Gewerbebetriebe befinden sich im Bezirk, der Tourismus spielt vor allem in den Sommermonaten eine wesentliche Rolle. Mit diesem Gefahrenpotential wissen die 2.702 Mitglieder der 51 Feuerwehren im Bezirk stets umzugehen. Da die Aus- und Weiterbildung eine wesentliche Rolle spielt, wurden neben den zahlreichen Übungen auf Feuerwehrebene im Jahr 2018 insgesamt 364 Lehrgänge besucht. Die Kameradinnen und Kameraden wurden im Jahr 2018 zu 2.178 Einsätzen alarmiert. Zahlreiche Großbrände, Unwettereinsätze und die Einsatzserie beim Sturmtief im Spätherbst prägten das Einsatzgeschehen.

Im Zuge des Bezirksfeuerwehrtages wurde BI Georg Illgoutz von der FF Poggersdorf zum neuen Bezirksjugendbeauftragten bestellt. Er ist somit Ansprechpartner für die 24 Jugendgruppen im Bezirk. Für besondere Verdienste im Bezirk wurde die Kameraden ABI Karl-Heinz Mikl, HBI Hans Esterle, HBI Felix Filipic und OBI Gerald Kerschbaumer ausgezeichnet. In den Berichten der Beauftragten wurde über das Geschehen in den verschiedenen Sachgebieten berichtet. Die Erneuerung der LAWZ, die Unterbringung der BAWZ in der Bezirkshauptmannschaft, die Neuorganisation des Tauchdienstes, sowie der Hinweis und die Sensibilisierung im Umgang mit Sozialen Medien waren die Hauptthemen.

Neben den Funktionären des Bezirkes Klagenfurt-Land konnte Landesfeuerwehrkommandant-Stellvertreter LBDS Dietmar Hirm und die Vertreter der Region Trzic in Slowenien, mit Matjaz Potocnik und Dolmetscher Tassilo Simon an der Spitze, begrüßt werden. Seitens der Politik erwiesen den Feuerwehren die Bürgermeister Arnold Marbek (Poggersdorf), LAbg. Andreas Scherwitzl (Magdalensberg), Bundesratspräsident Ingo Appé (Ferlach) und LAbg. Herbert Gaggl (Moosburg) und Vizebürgermeister Valentin Egger (Grafenstein) ihre Wertschätzung. Die BH Klagenfurt-Land wurde durch Bezirkshauptmann Mag. Johannes Leitner, MBA und Adolf Malle vertreten, die Uabt. Katastrophenschutz des Landes Kärnten durch Christian Gamsler und der Zivilschutzverband durch Bezirksleiter Michael Habernigg. Die Rettungshundebrigade, vertreten durch Landesleiterin Mag. Cornelia Friesser mit ihrer Kameradin Marika Lamprecht, die Österreichische Wasserrettung mit Landesleiter-Stv. Helmut Buchbauer und seiner Gattin, das Rote Kreuz mit Alex und Ina Walser, sowie das Bezirkspolizeikommando Klagenfurt-Land mit BPK Obslt. Markus Feodorow richteten ihre Grüße an die Kommandanten des Bezirkes. Das Bezirksfeuerwehrkommando bedankt sich bei allen Einsatzorganisationen, den Funktionären, der Politik und allen Kameradinnen und Kameraden im Bezirk für die Zusammenarbeit!

Text: BI Ing. Stefan Krammer, ÖA-Team Klagenfurt-Land
Fotos: FM Florian Scherwitzl, ÖA-Team Klagenfurt-Land