Übergabe der Hochwasserpakete in der Marktgemeinde Magdalensberg

Am Montag, 17. Juni 2019 wurden beim Marktgemeindeamt Magdalensberg Einsatzgeräte für den Katastrophenhilfsdienst, unter Beisein von Herrn Bürgermeister LAbg. Andreas Scherwitzl und Herrn Vizebürgermeister Albert Klemen, an die Freiwilligen Feuerwehren Ottmanach, Pischeldorf, St. Thomas am Zeiselberg und Timenitz übergeben.

Um am neuesten Stand der Technik zu bleiben und altersbedingten Ausfällen entgegenzuwirken, entschied man sich, nach diversen Produktvorführungen, für Tauchpumpen, Kellerentwässerungspumpen und Schmutzwasserpumpen. Nach der Übergabe erfolgen noch detaillierte Einschulungen und ab sofort stehen die Gerätschaften für den Einsatz zur Verfügung. Der Kaufpreis wurde von der Marktgemeinde Magdalensberg finanziert, die damit den Feuerwehren die notwendigen Mittel zur zeitgemäßen, modernen und sicheren Gefahrenabwehr zur Verfügung stellt.

Ein großes Dankeschön gilt der Marktgemeinde Magdalensberg für die Anschaffung und dem Landesfeuerwehrverband Kärnten für die entsprechenden Fördermittel.

Text: GFK OBI Gottfried Duller, FF Pischeldorf
Bilder: FM Florian Scherwitzl, ÖA-Team BFKDO Klagenfurt-Land

Waldbrand in Zell-Freibach, Gemeinde Zell

Am 07.06.2019 wurden die Feuerwehren Zell-Freibach, Zell-Pfarre, St.Margareten in Rosental und Abtei zu einem Waldbrand nach Zell-Freibach, nahe des Terkl-Turmes alarmiert.

Bereits bei der Anfahrt war eine Rauchsäule sichtbar, das Feuer breitete sich rasch aus. Der Hubschrauber „Libelle“ des Innenministeriums war zu diesem Zeitpunkt auch bereits aktiviert. Das Wasser für die Löschflüge wurde aus dem Freibacher Stausee gefasst. Mehrere Feuerwehren mussten in Tranchen nachalarmiert werden. So wurden die Feuerwehren Ferlach, Waidisch, Glainach-Tratten, Unterbergen. Unterferlach, Kappel an der Drau, Kirschentheuer, Feistritz im Rosental und Ressnig an die Einsatzstelle beordert. Der immer wieder aufkommende Wind erschwert die Löscharbeiten und fördert die Brandausbreitung erheblich. Neben dem Waldbrandunterstützungselement Kärnten Ost wurde gegen 13 Uhr auch das Waldbrandunterstützungselement Kärnten-West aus Spittal an der Drau aktiviert. Wegen der raschen Ausbreitung wurde fünf Hubschrauber des österreichischen Bundesheeres aus Linz-Hörsching und Aigen im Ennstal, sowie der 3000 Liter Wasserbehälter der FF Kapfenberg aus der Steiermark angefordert. Im Rüsthaus der FF Zell-Freibach wurde ein entsprechender Einsatzstab gebildet.

Die Löscharbeiten werden von Abschnittsfeuerwehrkommandant ABI Karl-Heinz Mikl und Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Gerfried Bürger geleitet. Die Koordination der Fluggeräte und des Löscheinsatzes vor Ort übernahmen HBI Felix Filipic, HBI Hans Esterle und HBI Ing. Stefan Wernig. Gegen 13:50 Uhr brennen circa vier Hektar Waldfläche, die Hubschrauber des österreichischen Bundesheeres sind im Anflug aus Linz und Aigen. Am Nachmittag wurde der KAT-Zug III, bestehend aus den Bezirken Klagenfurt-Land und Klagenfurt-Stadt in Alarmbereitschaft versetzt, um die örtlichen Kräfte am darauffolgenden Tag abzulösen. Um 17:00 Uhr stehen 15 Feuerwehren aus dem Bezirk Klagenfurt Land und drei Feuerwehren aus dem Bezirk Völkermarkt mit circa 150 Mann im Einsatz. Zwei Alouette III und einer AB 212 des österreichischen Bundesheeres löschten aus der Luft. Die Wasserabwürfe wurden von den Flughelfern des Bezirkes koordiniert. Die Einsatzleitung wird in der Zwischenzeit von Bezirkshauptmann Mag. Johannes Leitner, MBA unterstützt. In den frühen Abendstunden entschied man sich, eine nächtliche Brandwache durch die örtlich zuständige Feuerwehr Zell-Freibach, einzurichten. Der KAT-ZUG III des KLFV wurde alarmiert und rückt am 08.06.2019 um 07:00 Uhr am Kärntner Landesfeuerwehrverband zur Geräteausgabe ein. Parallel dazu entschied man sich, die örtlichen Feuerwehren des Rosentales ab 06:00 Uhr zu den Löscharbeiten zu alarmieren.

Am ersten Tag standen die Feuerwehren der Gemeinde Zell (FF Zell-Freibach und FF Zell-Pfarre), der Stadtgemeinde Ferlach (FF Ferlach, FF Ressnig, FF Kirschentheuer, FF Unterferlach, FF Kappel an der Drau, FF Waidisch, FF Unterbergen, FF Glainach-Tratten), der Gemeinde St.Margareten im Rosental (FF St. Margareten im Rosental und FF Gotschuchen), der Gemeinde Feistritz im Rosental (FF Feistritz im Rosental), der Gemeinde Gallizien (FF Abtei und FF Gallizien), der Marktgemeinde Eisenkappel-Vellach (FF Bad Eisenkappel) sowie die FF Spittal an der Drau im Einsatz. Die Waldbrandunterstützungselemente Ost und West des Kärntner Landesfeuerwehrverbandes, die Flughelfer koordinierten den Flugeinsatz der Hubschrauber des Innenministeriums und des Österreichischen Bundesheeres. Seitens der Behörden waren die Vertreter der UAbt. Sicherheitsangelegenheiten des Landes Kärnten und der BH Klagenfurt-Land, sowie der Bürgermeister der Gemeinde Zell vor Ort. Die gesamte Mannschaftsstärke aller Einsatzorganisationen zusammen betrug an die 180 Mann.

Samstag, 08.06.2019

Am 08.06.2019 um 05:00 Uhr wurde die erste Erkundung seitens der Einsatzleitung durchgeführt. Um 06:00 Uhr wurden die Feuerwehren Zell-Freibach, Zell-Pfarre, St. Margareten im Rosental, Ferlach und Waidisch zum Waldbrandeinsatz nach Zell-Freibach alarmiert.

Zu diesem Zeitpunkt waren Flughelfer des KLFV und das Waldbrandunterstützungselement Ost ebenfalls alarmiert. Gegen 06:30 Uhr wurden seitens der Einsatzleitung die Feuerwehren Glainach-Tratten, Gotschuchen, Unterferlach, Unterbergen, Ressnig, Kappel an der Drau, Weizelsdorf, Feistritz im Rosental, St. Johann im Rosental, Wellersdorf, Köttmannsdorf, Ludmannsdorf, Maria Rain, Göltschach, Saberda, Gallizien und Bad Eisenkappel alarmiert. Parallel dazu formierte sich der KAT-ZUG III der Bezirke Klagenfurt-Land und Klagenfurt-Stadt am Gelände des Kärntner Landesfeuerwehrverbandes zum Ausfassen der Waldbrand- und KAT-Gerätschaften. Der KAT-Zug soll um die Mittagszeit die Kräfte der alarmierten Feuerwehren ablösen. Seitens des Österreichsichen Bundesheeres sind zwei Alouette III zum Einsatzort unterwegs, seitens des BMI der Hubschrauber Libelle. Weitere Informationen folgen!

Auf der Linken Flanke konnte knapp vor 15 Uhr “Brand aus” gegeben, auf der rechten Flanke glosen immer noch vereinzelte Glutnester. Gegen die Mittagszeit hat die Mannschaft des III KAT-Zuges die Arbeiten im Gelände übernommen und löste somit die seit den frühen Morgenstunden arbeitenden Mitglieder der umliegenden Feuerwehren ab. Im Laufe des Vormittages standen 162 Mann mit 30 Fahrzeugen der umliegenden Feuerwehren im Einsatz, zusätzlich zu Ihnen sind 65 Mann mit 13 Fahrzeugen des KAT-Zuges im Einsatz. Die Wasserversorgung wird mit einem Pendelverkehr aufrechterhalten. Zur Sicherung der Mannschaft sind MRAS-Kräfte im Einsatz, ab ca. 15.00 Uhr müssten die Hubschrauber des Österreichischen Bundesheeres abgezogen werden können. Die Verpflegung wird von der Versorgungseinheit des KAT-Zuges für alle Einsatzkräfte sichergestellt.

Gegen Abend wurde eine abschließende Kontrolle durch die Einsatzleitung durchgeführt. Einige Glutnester sind noch vorhanden, definitives BRAND AUS kann noch nicht gegeben werden. Die FF Zell-Freibach übernimmt die Brandwache über die Nachtstunden. Ein vorgesehener KAT-Einsatz des KAT-Zug 5 (Wolfsberg/Völkermarkt) ist in erster Linie einmal nicht notwendig. An diesem Samstag standen rund 250 Kameradinnen und Kameraden der örtlichen Feuerwehren und des KAT-Zuges III aus den Abschnitten Grafenstein (FF Grafenstein, Ebenthal, Zell-Gurnitz) und Wörthersee (FF Pritschitz, FF Tigring, FF Pörtschach am Wörthersee, FF Krumpendorf, FF Techelweg), sowie dem Bezirk Klagenfurt-Stadt (FF St.Martin, FF St. Ruprecht, FF Hauptwache, FF Viktring Stein-Neudorf) unter dem Kommando von BR Josef Matschnig im Einsatz. Leider gab es einen Verletzten Kameraden zu beklagen, der nach einem Sturz Prellungen und leichte Verletzungen an der Hand erlitten hatte. Der verletzte Kamerad konnte zum Glück schon am selben Abend das Unfallkrankenhaus Klagenfurt verlassen.

 

Sonntag, 09.06.2019

Nachdem in der Nacht keine gröberen Feuerstellen beobachtet werden konnten, wurde im Laufe des Vormittages die erste Kontrolle der Einsatzstelle durchgeführt. Erneut wurde es windig – das Feuer und die bis in eineinhalb Meter Tiefe ragenden Glutnester bekamen neue Nahrung. Gegen halb 10 Uhr wurden vier Glutnester entdeckt. Somit wurden die örtlichen Feuerwehren Zell-Freibach und Zell-Pfarre alarmiert.

Nach 10 Uhr wurde klar, dass es doch mehrere Glutnester gab. Erneut wurde ein Alarm für die Hubschrauber des Österreichischen Bundesheeres und des BMI, sowie die Feuerwehren Waidisch, Ressnig und St. Margareten im Rosental ausgelöst. Kräfte der Feuerwehren Unterbergen, Feistritz im Rosental, Kirschentheuer, Unterferlach und Wurdach wurden ebenfalls aktiviert. Extreme Hitze von bis zu 30 Grad, immer wieder aufkommende Winde und das steile Gelände erwiesen sich als Bewährungsprobe für Mensch und Gerät. Der Einsatz dauerte schließlich bis in die Abendstunden an. Nach drei Tagen Einsatz im extremen Gelände, bei extremen Wetterbedingungen waren die Einsatzkräfte der Feuerwehr am Limit. Beim Zusammenräumen am Berg erlitt ein Kamerad nach einem Sturz einen Nasenbeinbruch. Insgesamt standen an diesem Tag 110 Kameradinnen und Kameraden im Einsatz. Die Kontrolle der Einsatzstelle über die Nachtstunden übernimmt abermals die örtliche Feuerwehr. Kurz vor Mitternacht wurden jedoch wiederum Feuerstellen entdeckt, der Einsatz wird wohl einen vierten Tag in Anspruch nehmen. Um 05:00 Uhr ist die erste Kontrollfahrt am Montag, den 10.06.2019 geplant.

 

Montag, 10.06.2019

Am Pfingstmontag, den 10.06.2019 wurde nach der Erkundung der Einsatzleitung ein weiterer Alarm ausgelöst. Die Feuerwehren Zell-Freibach, Zell-Pfarre, Feistritz im Rosental, Ferlach, St. Margareten im Rosental, Suetschach, Wellersdorf, Weizelsdorf und Mieger gegen 09:45 Uhr alarmiert. Der Großteil der aufflammenden Glutnester, situiert unter Felsen im unwegsamen Gelände, musste in mühevoller Handarbeit unter Zuhilfenahme von Schanzwerkzeugen und Löschrucksäcken bekämpft werden. Die Arbeiten im steilen Gelände waren nur gesichtert möglich. Am Pfingstmontag standen unter der Einsatzleitung vom HBI Felix Filipic rund 90 Mann bis in die Abendstunden im Einsatz. Die Kontrolle der Einsatzstelle am Dienstag wird wiederum von OBI Josef Oraze und BI Armin Oaze von der FF Zell Freibach sowie ABI Karl Heinz Mikl durchgeführt. Die darauf folgenden Tage wurde kleiner Nachlöscharbeiten von den örtlichen Kräften durchgeführt, leider wurde bei den Aufräumarbeiten ein weiterer Kamerad verletzt. Offizielles BRAND AUS konnte am 14.06.2019 gegen 22 Uhr gegeben werden.

 

Gesamtresümee

Es ist nur schwer, die Ausmaße des Waldbrandes in der Gemeinde Zell in Zahlen zu fassen. Hohe Temperaturen bis zu 33 Grad, steiles, teilweise felsiges Gelände, zeitenweise starker Wind, eine extreme Thermik an den Berghängen und trockenes Unterholze waren jene Faktoren, die diesen Einsatz zu einer großen Herausforderung für alle Einsatzkräfte machte. In 92 Fuhren wurden 261.000 Liter Löschwasser mittels Tanklöschfahrzeugen über ca. 6 Kilometer Forstweg im Pendelverkehr transportiert, 176.000 Liter Löschwasser wurden von den Hubschraubern auf den Berg geflogen. An den knapp acht Tagen standen insgesamt 434 Kameradinnen und Kameraden im Einsatz. Drei Kameraden erlitten im Einsatz Verletzungen, konnten das Unfallkrankenhaus aber nach der Behandlung verlassen. Die Versorgung der Mannschaft wurde durch die Versorgungseinheit des KAT-Zuges mit HBI Gerald Kerschbaumer an der Spitze, den Bewohnern in Zell-Freibach und den örtlichen Wirten und Geschäften sichergestellt. Die Einsatzleitung formierte sich an den Tagen abwechselnd aus den Funktionären OBR Gerfried Bürger, ABI Karl-Heinz Mikl, HBI Felix Filipic, OBI Josef Oraze und BI Armin Oraze. Die fliegerische Einsatzleitung und Koordination der Hubschrauber vom Österreichischen Bundesheer und Innenministerium hatte HBI Stefan Wernig mit seinen Kameraden des Waldbrandunterstützungselementes Kärnten Ost inne. Der Einsatz des KAT-Zug III wurde von BR Josef Matschnig geleitet. Die Versorgung der Medien während des Einsatzes wurde von ÖA-Team des Bezirkes mit BM Stefan Werdinig, OFM Armin Waldhauser, OFM Florian Scherwitzl, LM Christian lauer, BM Reinhard Odrei und BI Stefan Krammer sichergestellt. Die Funktionäre und eingesetzten Feuerwehren lieferten Foto- und Bildmaterial, dafür herzlichen Dank! Seitens des Bezirksfeuerwehrkommandos, der Gemeinde Zell und der ortszuständigen Feuerwehr Zell Freibach mit Kommandant OBI Josef Oraze und BI Armin Oraze an der Spitze, sei allen Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehren, der Landesalarm- und Warnzentrale, den verschiedenen Einsatzorganisationen und Behördenvertretern für die Zusammenarbeit und ihr Engagement unter diesem extremen Bedingungen über das Pfingstwochenende gedankt!!!!

LINK ZUM BILDERALBUM DES BFKDO

Text: BI Ing. Stefan Krammer,  FM Florian Scherwitzl und OBM Ing. Stefan Werdinig (ÖA-Team BFKDO Klagenfurt-Land)
Bilder: HBI Hans Esterle (FF Ferlach), OFM Armin Waldhauser und BI Mag. Martin Florian (ÖA-Team BFKDO Klagenfurt-Land), HBI Felix Filipic (AFK Stv.) und ABI Karl-Heinz Mikl (AFK) und eingesetzte Feuerwehren des Bezirkes und des KAT-Zuges
Videoschnitt: BI Ing. Stefan Krammer (ÖA-Team Klagenfurt-Land)

Schwerer Verkehrsunfall L85 Magdalensberg Straße (Marktgemeinde Magdalensberg)

Am 6. Juni 2019 wurden die Freiwilligen Feuerwehren Ottmanach, Pischeldorf, St. Thomas a. Z. und Timenitz um 18:19 Uhr zu einem PKW Brand auf der Magdalensberg Straße alarmiert!

Beim Eintreffen der Feuerwehren lag der PKW seitlich im Straßengraben, hatte jedoch schon zum Rauchen aufgehört. Der Fahrer konnte von den Ersthelfern aus dem Fahrzeug befreit werden. Dieser wurde durch das eingetroffene Team des Rettungshubschraubers und des Rettungswagens versorgt und wurde ins Krankenhaus geflogen. Die Straße wurde von der Feuerwehr gereinigt und konnte wieder für den Verkehr freigegeben werden.

Im Einsatz standen:

  • FF Ottmanach mit TLFA1300, BKLFA und MTF
  • FF Pischeldorf mit TLFA2000 und KLF
  • FF St. Thomas a. Z. mit LFAW und MZFA
  • FF Timenitz mit TLFA3000 und KLF
  • Polizei Maria Saal
  • ÖAMTC Rettungshubschrauber Christophorus 11
  • Rotes Kreuz
  • BGM Andreas Scherwitzl

Bericht und Fotos: FM Florian Scherwitzl, ÖA-Team BFKDO Klagenfurt Land

140 Jahre FF Ebenthal mit Weihe der Traditionsfahne

Nach einer würdevollen Messfeier und einem kleinen Festakt, bei dem die neu angeschaffte Traditionsfahne gesegnet wurde, ging es beim Jubiläumsfrühschoppen am 2. Juni heiß her. Die FF Ebenthal beschenkte sich zum 140-jährigen Bestehen selbst mit einer eigenen Traditionsfahne!

Bereits am frühen Morgen nahm eine Abordnung der FF Ebenthal die Fahnenpatinnen, Dr. Margit Brandl, Christine Felsberger, Ingrid Funk, Silvia Grafenauer, Stefanie Krammer, Christa Kremser, Christine Mossegger-Orasch, Anita Rebernig, Elke Schuller, Katharina Sommersguter, Josefine Tscharre, GR Juliana Widmann, Katharina Wieser und Melitta Wigoutschnigg im Pfarrcafé in Empfang und dankte für die Übernahme der Patenschaft. Ebenso konnten bereits zahlreiche Ehrengäste begrüßt werden. Allen voran LBD-Stv. LBD-Stv. Dietmar Hirm, BFK-Stv. BR Josef Matschnig, AFK ABI Christian Karlbauer, Ehrenkommandant GR Johann Rebernig, 3 Präsident des Kärntner Landtages Josef Lobnig, BGM Franz Felsberger, Vzbgm. und Feuerwehrreferent Mario Käfer und viele Gemeindemandatare und Vereinsvertretungen und Abordnungen befreundeter Feuerwehren.

Umrahmt vom Bläserensemble des Musikvereins Grafenstein nahm der Ebenthaler Ortsseelsorger und Feuerwehrkurat, Msgr. Dr. Anton Granitzer, in sehr ergreifender Form die Fahnensegnung in der renovierten Pfarrkirche „Maria Hilf“ / Ebenthal und die Patinnenbändersegnung beim Rüsthaus vor. In Vertretung für die 14 Patinnen, die symbolisch für jedes Jahrzehnt der FF Ebenthal die Patenschaft für die Fahne übernahmen, übergab Marie-Therese Funk von der Landjugend Ebenthal mit herzlichen Sprüchen die Fahne an die FF Ebenthal.

Beim Rüsthaus zog der erste Fähnrich, HBM Peter Kremser, begleitet von seinem Sohn, BM Michael Kremser, und HFM Michael Kofler mit stolzgeschwellter Brust zum ersten Mal mit der neuen Traditionsfahne in das Festzelt ein. Vorbei an den Patinnen, Vertretern der Politik, des öffentlichen Lebens und der Wirtschaft sowie einer begeisterten Besucherschar erfolgte der Gruß an die Fahnenabordnungen der FF Maria-Saal und der FF Zell-Gurnitz sowie der Ortsgruppe Ebenthal des Kärntner Abwehrkämpferbundes und die Aufnahme in den Fahnenreigen.

Kurze Festansprachen von BGM Franz Felsberger, 3. LT-Präs. Josef Lobnig und LFK-Stv. LBD-Stv. Dietmar Hirm und die gegenseitige Übergabe von Ehrengeschenken rundeten den offiziellen Teil der 140-Jahr Feierlichkeiten ab. Der gesellige Teil, den der Musikverein Grafenstein begleitete, dauerte bei köstlichen Speisen und Getränken und außergewöhnlichen Torten, bis in die späten Nachmittagsstunden an.

Die Kameradschaft der FF Ebenthal dankt allen Besucher/innen des Festes, allen Feuerwehr- und Vereinsabordnungen, allen Geld-, Getränke und Tortenspender/innen, allen Werbepartnern, allen Ehrengästen und allen Patinnen herzlich. Allen Helfer/innen und denen, die die Feuerwehr immer wieder unterstützen, sei besonders gedankt. Insbesondere ist man dem Kameraden, Herrn FKUR Msrg. Dr. Anton Granitzer, für die seelsorgliche Betreuung sowie der Firma Fahnen Gärtner / Mittersill (Herrn GF Ing. Gerald Heerdegen, Frau Elisabeth Prossegger und Team) für die Herstellung der Fahne und der Firma Johann Tscharre GmbH / Klagenfurt (Herrn Johann Tscharre und Team) für die Herstellung des Fahnenkastens zu großem Dank verpflichtet.

Text: OBI Ing. Christian Orasch, FF Ebenthal
Bilder: Caroline Knauder (Knauder Fotografie)

Verkehrsunfall auf der Magdalensberg Straße Kreuzung Treffelsdorfer Straße (Marktgemeinde Magdalensberg)

Am 1. Juni 2019 wurde die FF Ottmanach um 12:11 Uhr zu Aufräumarbeiten nach einem Verkehrsunfall auf der Magdalensberg Straße – Kreuzung Treffelsdorfer Straße alarmiert!

Zwei Fahrzeuge kollidierten aus unbekannter Ursache miteinander und kamen in der Straßenmitte zum Stillstand. Nach der Erstversorgung der verletzten Personen, die in weiterer Folge von der Rettung in das Krankenhaus gebracht worden sind, konnten die Fahrzeuge von der Straße geschoben werden. Die Straße wurde gereinigt und konnte wieder für den Verkehr freigegeben werden.

Eingesetzte Kräfte:

  • FF Ottmanach
  • Polizei Maria Saal
  • Rotes Kreuz
  • Private Abschleppdienste

Bericht und Fotos: FM Florian Scherwitzl, ÖA-Team Klagenfurt-Land

Bezirksübergreifende Wasserdienstübung am Wörthersee

Am Samstag den 18. Mai 2019 fand am Wörthersee, unter dem Kommando des Bezirkes Klagenfurt-Land, eine großangelegte Wasserdienstübung statt. Mit Feuerwehren aus den Bezirken Klagenfurt Stadt, Klagenfurt Land sowie Villach Land wurden bei dieser Übung zwei Szenarien für den Ernstfall geübt.

Um 8 Uhr startete der Übungsbeginn für das Erste Szenario: Am Wörthersee verlor ein Linienschiff durch einen technischen Defekt ca. 300 Liter Treibstoff, die sich in der Nähe des Natura 2000 Gebiet Walterskirchen großflächig am See verteilten. Dieses ökologisch sehr sensible Landschaftsgebiet galt es mit allen am Wörthersee verfügbaren Nolte Ölsperren zu schützen. In mehrere Etappen wurden auf einer Länge von ca. 1.100 Metern rund um die Halbinsel Walterskirchen Ölsperren verankert und Ölwehrmaßnahmen eingeleitet. Bis dato wurde in Kärnten eine solch große Länge an Ölsperren noch nie eingesetzt bzw. erprobt.

Ziemlich zeitgleich zu dem ersten Szenario startete auch das Szenario Zwei mit dem Schwerpunkt für den Tauchdienst: Im Uferbereich von Reifnitz wurden größere Mengen Sperrmüll in den Wörthersee entsorgt. Die Aufgabe der Tauchgruppe war es, diesen Sperrmüll zu lokalisieren, zu markieren und ggf. auch zu bergen.

Beide Übungsszenarien wurden erfolgreich abgearbeitet und erbrachten wertvolle Erkenntnisse für den Ernstfall. Die Zusammenarbeit der insgesamt 12 Feuerwehren aus 3 Bezirken und der Österreichischen Wasserrettung Krumpendorf funktionierte einwandfrei. Insgesamt waren über 60 Kameradinnen und Kameraden mit 11 Einsatzbooten und 13 Fahrzeugen an dieser Übung beteiligt.

Text und Bilder: BM Holzer Thomas (ÖA-Team Klagenfurt-Land)

 

Dämmerschoppen und Feuerwehrfrühschoppen – 140 Jahre FF Grafenstein

Dämmerschoppen und Feuerwehrfrühschoppen anlässlich des 140 jährigen Bestehens der FF Grafenstein

Zu dem am Freitag, dem 17.05.2019 abgehaltenen Bewerbstraining und anschließendem Dämmerschoppen in Grafenstein, haben 14 Mannschaften aus dem Bezirk Klagenfurt-Land sowie zahlreiche GemeindebürgerInnen teilgenommen. Bei bestem Wetter und hervorragender Stimmung konnten ausgesprochen gute Leistungen erzielt werden. Auch Landesfeuerwehrkommandant Stellvertreter LBD Dietmar Hirm hat der Veranstaltung einen Besuch abgestattet. Im Anschluss wurde bei einem gemütlichen Dämmerschoppen noch ordentlich gefeiert.

Höhepunkt des diesjährigen Feuerwehrfestes war der Frühschoppen am Sonntag. Gleichzeitig wurde auch nochmals unser 140 jähriges Bestehen gefeiert. Traditionell startete der Frühschoppen mit einer Feldmesse, die von Dechant Anton Opetnik abgehalten wurde. Danach folgten Grußworte von Kommandant HBI Hermann Mauthner sowie Bürgermeister Mag. Stefan Deutschmann. Im Anschluss wurden Erinnerungsgeschenke anlässlich der 140 Jahrfeier an die Ehrengäste übergeben und der gemütliche Teil wurde eingeleitet. Verwöhnt mit hervorragenden Speisen und Getränken, sowie in gemütlicher Umgebung wurde bis in die Abendstunden gefeiert.

Ein herzliches Dankeschön an alle, die die FF Grafenstein auch dieses Jahr bei den Vorbereitungen und der Durchführung tatkräftig unterstützt haben!

Bericht und Fotos: LM Mag. Christian Lauer, ÖA-Team Klagenfurt-Land

Erste Überschwemmungen in Poggersdorf und Pischeldorf

Am 19.05.2019 gab es die ersten Unwettereinsätze dieses Jahres im Bezirk Klagenfurt-Land. In den Marktgemeinden Poggersdorf und Magdalensberg kam es zu kleineren lokalen Überflutungen, von denen hauptsächlich Verkehrswege betroffen waren.

Kurz nach 19 Uhr wurde die FF Poggersdorf zu einer Überschwemmung nach Wabelsdorf alarmiert. Teilweise verstopfte Oberflächenwasserkanäle und verstopfte Abflussschächte verhinderten ein Abrinnen des Regenwassers. Mittels Sandsäcken wurde auch ein Eindringen des Wassers in die Wohnobjekte verhindert. Um 19:17 Uhr wurde die FF Pischeldorf ebenfalls zu einer kleineren Überschwemmung im Ortsgebiet alarmiert. Auch hier galt es, ein Abfließen des Regenwassers sicherzustellen. Abschließend wurden die Einsatzstellen grob vom angeschwemmten Erdreich gereinigt. Die Feuerwehren konnten nach einer Stunde wieder einrücken.

Text: OFM Sandra Träger, BA (ÖA-Team Klagenfurt-Land)
Bilder: LM Ing. Christoph Duller und FM Florian Scherwitzl (ÖA-Team Klagenfurt-Land)

Atemschutzübung FF Ferlach – Tscheppaschlucht

Nicht nur mit dem ÖFAST Test kann man die Leistungsfähigkeit seiner Atemschutzträger testen, sondern auch mit einer Übung etwas anderer Art. Am 13. Mai 2019 stellten sich zwölf Atemschutzträger der FF Ferlach einer speziellen Herausforderung.

Mit drei Langzeitatmern, drei Doppelcompositgeräten, drei Einfachcompositgeräten und drei PA 94 galt es die Tscheppaschlucht zu bewältigen. In ca. 1 ¼ Std. wurden die 4,5 km und 250 hm lange Strecke, mit unzähligen Stufen, Felsen und Leitern gespickt, durchgangen. Mit den Langzeitatmern und den Doppelcompositgeräten wurde das Ziel nach schweißtreibenden Marsch erreicht. Mit den zwei anderen Gerätetypen konnte mehr als die Hälfte der Schlucht mit nicht weniger Anstrengung durchgangen werden bis der Luftvorrat zu Ende ging. Mit einer Übung dieser Art stellten alle teilnehmenden Atemschutzträger ihre immense Leistungsfähigkeit an den Tag. Ziel war es auch alle herkömmlichen Atemschutzgeräte bis zum letzten Zug auszuatmen, um die tatsächliche Einsatzzeit auszuloten, was auch von allen Atemschutzträgern durchgeführt wurde. Wie groß die Anstrengung war, sieht man auch daran, dass alle Geräte zum Schluss komplett vereist waren. Am Ziel angekommen wurden wir durch die Familie Tschauko im GH Deutscher Peter in unnachahmlicher Weise versorgt. Vielen Dank allen die an dieser Übung teilgenommen haben und dem „GH Deutscher Peter“ für seine Gastfreundlichkeit.

Bericht und Fotos: HBI Hans Esterle, FF Ferlach

Einstürz eines Stadeldaches in Haimach, Gemeinde Maria Rain

Am Donnerstag, den 02.05.2019 gegen 18:33 Uhr wurden die Feuerwehren Göltschach, Maria Rain, Köttmannsdorf, Kirschentheuer, Ferlach und Saberda zu einem technischen Einsatz in der Ortschaft Haimach, Gemeinde Maria Rain, alarmiert.

Der Dachstuhl eines Stallgebäudes war aus bisher unbekannter Ursache teilweise zum Einsturz gekommen. Glücklicherweise kamen keine Menschen zu Schaden, ein Pferd erlitt jedoch aufgrund des Erschreckens eine leichte Verletzung am Fuß. Einige Personen, die vor dem Stallgebäude gerade ihre Pferde versorgt hatten, kamen mit dem Schrecken davon, als es plötzlich über ihnen zu Krachen begann und ein Teil des Dachstuhles einstürzte. Alle Personen konnten sich noch rechtzeitig in Sicherheit bringen. Eine Frau erlitt dabei einen Schock und wurde von der Feuerwehr erstversorgt und schließlich dem Roten Kreuz übergeben.

Dachziegel und Teile der Holzkonstruktion krachten zu Boden und beschädigten dabei auch zwei Autos. Ein Teil des Daches, auf dem unter anderem auch eine Solaranlage angebracht war, drohte abzustürzen, da er teilweise über den Mauerrand hinausragte (siehe Fotos). Die Einsatzleitung inspizierte die Sachlage mit dem Hubsteiger der FF Ferlach von oben. Aufgrund der vorliegenden Situation wurden dann die Autos aus dem Gefahrenbereich geschafft, das Gelände aus Sicherheitsgründen großräumig abgesperrt sowie einige Rundballen aus dem Stallgebäude in ein anderes überdachtes Gebäude gebracht. Gegen 21 Uhr wurde der Einsatz dann beendet. Die Feuerwehren standen mit insgesamt 12 Fahrzeugen und ca. 90 Mann im Einsatz.

Im Einsatz standen:
FF Göltschach mit KRFA und KLF
FF Maria Rain mit TLFA 2000 und LFAB
FF Saberda mit KLF
FF Ferlach mit RLFA 2000, TM32 und KRFA
FF Kirschentheuer mit TLFA 2000 und KRFA
FF Köttmannsdorf mit TLFA 2000 und LFAB
Polizei
Rotes Kreuz

Text und Fotos: HFM Mag. Benjamin Wigoschnig, FF Göltschach