TS-Maschninistenlehrgang erfolgreich durchgeführt

Am 14. und 15. September 2019 wurde im Kultursaal in Gurnitz und der näheren Umgebung der diesjährige TS-Maschinisten Lehrgang des Bezirksfeuerwehrkommandos Klagenfurt-Land veranstaltet.

Die insgesamt 45 Kameradinnen und Kameraden wurden sowohl theoretisch, als auch praktisch auf ihre Aufgabe als zukünftige Maschinisten ausgebildet. Im Theorieteil wurden Themen wie Motorentechnik, Einsatztaktik und die Fehlersuche im laufenden Betrieb erläutert. Der Großteil der Ausbildung wurde praktisch durchgeführt. Tragkraftspritzen (TS), Stromerzeuger und Tauchpumpen wurden im praktischen Einsatz von jedem Einzelnen bedient. Den Abschluss bildete eine Einsatzübung, bei der Wasser über längere Wegstrecken und über mehrere Höhenmeter im Relaisbetrieb mit Tragkraftspritzen befördert wurde.

Im Rahmen der Ergebnisbekanntgabe konnten allen Teilnehmern im Beisein von Kursleiter BR Josef Matschnig, und zahlreichen Funktionären des Bezirkes die Dekrete für die erfolgreiche Teilnehme übergeben werden. Ein Dank gilt der Marktgemeinde Ebenthal in Kärnten für die Zurverfügungstellung der Räumlichkeiten, sowie allen Ausbildern des Lehrganges und jenen Feuerwehren, die Fahrzeuge und Geräteschaften für die Ausbildung zur Verfügung gestellt haben.

Text: BI Ing. Stefan Krammer, ÖA-Team Klagenfurt-Land
Bilder: E-BI Michael Habernigg, ÖA-Team Klagenfurt-Land

Weitere Bilder gibts auf der Dropbox des BFKDO

Abschnittsübung Grafenstein Teil 2 in Timenitz am 13. September 2019

Am 13. September 2019 nahmen 100 Feuerwehrkameradinnen und Kameraden an der Abschnittsübung Grafenstein Teil 2, ausgetragen von der FF Timenitz, teil.

Die Übung wurde in drei Szenarien aufgeteilt:

1. Wirtschaftsgebäudebrand

In der Ortschaft Haag stand ein Wirtschaftgebäude in Folge von Schweißarbeiten in Brand. Dabei galt es einerseits die Brandbekämpfung durchzuführen und vermisste Personen aufzufinden. Des Weiteren musste über mehrere hundert Meter eine Versorgungsleitung aufgebaut werden. Eine Einsatzleitung als Führungsunterstützung für den Einsatzleiter wurde gebildet. An diesem Szenario waren die Feuerwehren Maria Saal, Ottmanach, Pischeldorf, Stegendorf und St. Thomas am Zeiselberg sowie das Rote Kreuz mit einem RTW beteiligt.

2. Verkehrsunfall mit eingeklemmten Personen

Im Ortsgebiet von Leibnitz ereignete sich ein Verkehrsunfall, zwei Personen wurden dabei eingeklemmt. Da es zu starker Rauchbildung kam, ging der Angriffstrupp zum Eigenschutz anfangs mit schwerem Atemschutz vor. Die eingeklemmten Personen wurden mittels hydraulischem Rettungsgerät befreit. An diesem Szenario waren die Feuerwehren Ottmanach und St. Michael am Zollfeld beteiligt.

3. Menschenrettung im unwegsamen Gelände

In Timenitz stürzte eine Person mit dem Rad mehrere Meter über eine Böschung in unwegsames Gelände ab. Der MRAS Trupp des Abschnittes Grafenstein führte die Personenrettung durch. Hierbei waren die Feuerwehren Grafenstein, Poggersdorf, St. Thomas am Zeiselberg und Zell-Gurnitz beteiligt.

Die Übungsbeobachter AFK ABI Christian Karlbauer, sein Stellvertreter HBI Gerald Kerschbaumer und Bürgermeister Andreas Scherwitzl gaben nach Übungsende ihr Statement zur Übung ab und bedankten sich bei den 100 Kameradinnen und Kameraden für die Teilnahme und bei der FF Timenitz für die Planung und Verköstigung im Anschluss an die Übung.

Bericht: FM Florian Scherwitzl, ÖA-Team Klagenfurt Land

Fotos: Andreas Scherwitzl und FM Florian Scherwitzl

Brand eines Zimmereibetriebes in Kirschentheuer, Stadtgemeinde Ferlach

Am 14.08.2019 wurden die Feuerwehren Kirschentheuer, Ferlach, Ressnig und Kappel an der Drau  um 05:37 Uhr zum Brand eines Zimmereibetriebes nach Kirschentheuer alarmiert. Beim Eintreffen der Feuerwehren stand das Bürogebäude des Betriebes in Vollbrand.

„Schon bei der Alarmierung wurde seitens der Landesalarm- und Warnzentrale die rasche Ausbreitung des Brandes mitgeteilt, die Rauchsäule war bei der Anfahrt deutlich sichtbar“, so Einsatzleiter ABI Karl-Heinz Mikl. Mittels mehrerer Außenangriffsleitungen wurde in der Erstphase versucht, die rasche Ausbreitung des Brandes weitgehend zu begrenzen. Die Arbeiten waren zum Teil nur unter schwerem Atemschutz möglich. Mit mehreren Atemschutztrupps wurde ein Innenangriff vorgenommen. Im Zuge dieses Innenangriffes konnten von den eingesetzten Kräften mehrere EDV-Geräte und das Büro gerettet werden. Die Wasserversorgung wurde weitgehend von den Tanklöschfahrzeugen und dem örtlichen Hydrantennetz sichergestellt. Durch den raschen Einsatz der vier Feuerwehren mit circa 60 Kameradinnen und Kameraden konnte die weitere Brandausbreitung verhindert und der Brand schließlich eingedämmt werden. Um 09:18 Uhr musste die FF Kirschentheuer abermals zum Ablöschen mehrerer Glutnester ausrücken.

Im Einsatz standen:
FF Kirschentheuer mit TLFA 2000, KLF, KRFA
FF Ferlach mit TLFA 3000, RLFA 2000, TM32, KRFA, MTF
FF Ressnig mit KLFA
FF Kappel an der Drau mit TLFA 2000 und KLFA
Polizei

Text: BI Ing. Stefan Krammer (ÖA-Team Klagenfurt-Land)
Bilder: BM Ing. Stefan Werdinig (ÖA-Team Klagenfurt-Land), HBI Hans Esterle (FF Ferlach) und HBI Felix Filipic (FF Wellersdorf, AFK-Stv.)

 

Neues Mehrzweckfahrzeug der FF Feistritz im Rosental feierlich gesegnet

Am 03.08.2019 lud die Feuerwehr Feistritz im Rosental zur Fahrzeugsegnung des neuen Mehrzweckfahrzeuges (MZFA) ein. Gemeinsam mit Abordnungen vieler befreundeter Feuerwehren, Ehrengästen und Bürgerinnen und Bürgern aus der Marktgemeinde Feistritz im Rosental, konnte eine sehr schöne Veranstaltung durchgeführt werden.

Kommandant Stv. BI Günter Ogris konnte zahlreiche Ehrengäste begrüßen, darunter Bundesrat Dr. Gerhard Leitner, LAbg Christoph Staudacher, LFK-Stv. LBDS Dietmar Hirm, BFK OBR Gerfried Bürger, Alex Walser für das Rote Kreuz, und Postenkommandant Friedrich Klemenjak von der Polizei Feistritz nahmen sich die Zeit um bei unserer Veranstaltung teilnehmen zu können. Besonders hervorheben möchten wir Bürgermeisterin Sonya Feinig und die beiden Patinnen des neuen Fahrzeuges, Elisabeth Juritz und Anni Janscha . „Vielen vielen Dank, liebe Sonya, für deinen unermüdlichen Einsatz und deine Unterstützung in allen Belangen der Feuerwehr Feistritz und vielen vielen Dank liebe Elisabeth und liebe Anni für die Übernahme der Patenschaft“. Ebenso bedanken möchte sich die Kameradschaft beim Gemeinderat der Marktgemeinde Feistritz im Rosental, dem Bezirksfeuerwehrkommando und dem Landesfeuerwehrkommando für die hervorragende Zusammenarbeit.

Unser Dank gilt auch unserem Pfarrer Igor Krašna für die feierliche Segnung und dem Singkreis Rosental für die musikalische Umrahmung des Festaktes. „Last but not least … Danke lieber Norbert Janscha, Kommandant und Zugpferd unserer Wehr für die unzähligen Stunden der Planung, die vielen Besprechungen in der „Projektgruppe Fahrzeug Neu“, die vielen Termine mit Gemeinde, Landesfeuerwehrverband, Fahrzeugherstellern etc… welche es braucht um so ein Projekt zu verwirklichen… die Unterstützung der Kameradschaft der Feuerwehr Feistritz bei den nächsten Projekten sei dir gewiss!!“, so Kdt.Stv. Ogris in seinen Ausführungen abschließend.

Text und Bilder: BI Ing. Günter Ogris, FF Feistritz im Rosental

Unwettereinsätze im Bezirk Klagenfurt Land – 30.07.2019

Am 31. Juli 2019 wurden einige Feuerwehren des Bezirkes Klagenfurt-Land zu mehreren Unwettereinsätzen alarmiert.

Die FF Maria Saal wurde zu einer Überflutung in die Ortschaft Winklern und die FF Radsberg zu größeren Überschwämmungen in die Ortschaft Tutzach alarmiert.

Aufgrund der heftigen Niederschläge in der Gemeinde Poggersdorf wurde die FF Poggersdorf um 21:04 alamiert. Es galt an diesem Tage gleich mehrere Einsatzstellen abzuarbeiten. Zuerst wurde im Ortsteil Pubersdorf in einem Einfamilienhaus ein Keller von den eintretenden Wassermengen befreit. Ein weiterer Einsatzort befand sich ebenfalls in Pubersdorf, wo die Einsatzkräfte eine Straße von den Niederschlägen unterspült wurde. Die Einsatzstelle wurde dann abgesichert. Der dritte und letzte Einsatzort befand sich auf der Poggersdorfer Landesstraße L87. Dort befand sich ein Bauzaun auf der Straße. Dieser wurde von den Einsatzkräften fachgerecht entfernt.

Bericht: OFM Träger Sandra, ÖA Team Klagenfurt Land
Fotos: BI Markus Schwagerle & LM Kulterer Helmut, FF Poggersdorf

Ackerbrand in Geiersdorf (Marktgemeinde Magdalensberg)

Am 27. Juli 2019 wurden um 14:46 Uhr die Feuerwehren Ottmanach, Pischeldorf und Timenitz zu einem Ackerbrand in Geiersdorf alarmiert.

Am Einsatzort angekommen standen mehrere Quadratmeter eines abgeernteten Getreidefeldes in Brand. Mittels Hochdruck Schnellangriff wurde unmittelbar mit den Löscharbeiten begonnen und das Feuer konnte schnell unter Kontrolle gebracht und abgelöscht werden.

Im Einsatz standen:
FF Ottmanach
FF Pischeldorf
FF Timenitz
BGM Andreas Scherwitzl
Polizei

Bericht: FM Florian Scherwitzl, ÖA-Team Klagenfurt Land
Fotos: BGM Andreas Scherwitzl, FM Manuel Klees (FF Pischeldorf) und FM Florian Scherwitzl (ÖA-Team Klagenfurt Land)

Kellerbrand in Ottmanach (Marktgemeinde Magdalensberg)

Am 23. Juli 2019 wurden um 6:35 Uhr die Feuerwehren Ottmanach, Pischeldorf und Timenitz zu einem Kellerbrand in Ottmanach alarmiert.

Am Einsatzort angekommen konnte austretender Dampf aus dem Keller festgestellt werden. Ein Atemschutztrupp konnte als Ursache einen überhitzten Ofen feststellen, bei dem eine Leitung gerissen und dadurch Wasserdampf ausgetreten war. Dieser wurde ausgeräumt und der Keller wurde mithilfe eines Druckbelüfters belüftet. Durch den raschen Einsatz der Feuerwehren konnte größerer Schaden verhindert werden.

Im Einsatz standen:
FF Ottmanach
FF Pischeldorf
FF Timenitz
BGM Andreas Scherwitzl
Polizei Maria Saal

Bericht: FM Florian Scherwitzl, ÖA-Team Klagenfurt Land
Fotos: FM Silvia Pink (FF Pischeldorf) und FM Florian Otto (FF Ottmanach)

Landesmeisterschaft der Kärntner Feuerwehren in Spittal an der Drau

Am Samstag, den 6. Juli fand der Landesjugendleistungsbewerb und der Mannschaftsleistungsbewerb der Aktiven erstmalig in seiner jetzigen Form als Landesmeisterschaft am Bewerbsgelände der Stadtgemeinde Spittal an der Drau statt. Am Sonntag, den 7. Juli 2019 fanden die Aktivbewerbe in den Wertungsklassen Bronze A und B und Silber A und B statt.

Landesjugendbewerbe (Einzel und Gruppe)

Hervorragende Leistungen der Feuerwehrjugendgruppen aus dem Bezirk! Die Jugendfeuerwehrmitglieder der Feuerwehren Göltschach, Kappel a. d. Drau, Kirschentheuer, Poggersdorf, St. Thomas a. Z, Timenitz und Töschling nahmen am Gruppenbewerb in der Wertungsklasse Bronze teil. Die FF Poggersdorf konnte auch eine Gruppe in der Wertungsklasse Silber stellen. Beim Einzelbewerb in den Wertungsklassen Bronze A und B sowie Silber nahmen Jugendliche der Feuerwehren Maria Rain, Ottmanach, Poggersdorf, St. Thomas a. Z. und Töschling teil. Mikael Kaspurz von der FF Poggersdorf wurde mit einer hervorragenden Zeit von 34,90 Sekunden Landesmeister in der Wertungsklasse Bronze A.

Aktivbewerb der Kärntner Feuerwehren

Bei den Aktiven wurde die 3. Gruppe der FF Grafenstein Vizelandesmeister in der Wertungsklasse Silber B, in der Wertungsklasse Bronze B konnte sie den 8. Platz erreichen. Die 8. Gruppe der FF Mieger erreichte in der Wertungsklasse Bronze A den 10. Platz. In Silber A konnte die 1. Gruppe der FF St. Margareten im Rrosental den 12. Platz erreichen. Die FF Poggersdorf konnte am Samstag beim Mannschaftsleistungsbewerb den 13. Platz erreichen.

Das Bezirksfeuerwehrkommando Klagenfurt Land gratuliert allen Bewerbsteilnehmern zu ihren Leistungen!

Text: FM Florian Scherwitzl, ÖA-Team Klagenfurt-Land
Fotos: BM Reinhard Odrei und FM Florian Scherwitzl , ÖA-Team Klagenfurt-Land

Ergebnislisten

Ergebnisliste Aktive Bronze / Silber

Ergebnisliste Aktive Mannschaftsbewerb

Ergebnisliste Feuerwehrjugend Gruppenbewerb Bronze

Ergebnisliste Feuerwehrjugend Gruppenbewerb Silber

Ergebnisliste Feuerwehrjugend Einzelbewerb Bronze A

Ergebnisliste Feuerwehrjugend Einzelbewerb Bronze B

Ergebnisliste Feuerwehrjugend Einzelbewerb Silber

Mitglieder der MRAS-Trupps des Abschnittes Grafenstein übten auf der Burgruine Gurnitz den Ernstfall

Am 29.06.2019 fanden sich zahlreiche Kameraden des Abschnittes Grafenstein zur Abschnitts-MRAS-Übung in Gurnitz ein.

Unter der Übungsleitung von BI Christian Damej begaben sich die Trupps zur nahegelegenen Burgruine. Erst vor Kurzem mussten die Kameraden der FF Gurnitz zu einem Brandeinsatz auf die Burgruine ausrücken. Damals stellte das Gelände eine große Herausforderung dar, da es keinen gesicherten Weg auf die Ruine gibt.

Bei der Übung wurde angenommen, dass sich eine Person auf der Ruine so schwer verletzt hat, dass diese nicht mehr selbstständig absteigen konnte.

Übungsziele:

  • Auffrischung der Rettungsmöglichkeiten
  • Aufbau eines Seilgeländers zur Ruine
  • gesicherter Vorstieg
  • aktives Abseilen
  • passives Abseilen
  • Abseilen einer Person mittels Korbschleiftrage
  • Aufbau eines Express-Flaschenzuges

Die nächste MRAS Abschnittsübung des Abschnittes Grafenstein findet am 07.09.2019 statt.

Bericht und Fotos: LM Mag. Christian Lauer, ÖA-Team BFKDO Klagenfurt Land

Zahlreiche Unwettereinsätze hielten die FF Grafenstein in Atem

Die FF Grafenstein wurde am 23.06.2019 gegen 06:30 zu einem Einfamilienhaus in Grafenstein alarmiert.

Wasser war in einen Keller eingedrungen. Das Wasser wurde mit 3 Pumpen aus dem Keller gepumpt. Gleichzeitig musste Oberflächenwasser aus dem Einfahrtsbereich abgepumpt werden, um ein weiteres Eindringen zu verhindern.
Nachdem der Einsatz abgearbeitet wurde, wurden die Einsatzkräfte wieder nach Althofen alarmiert. Die Unterführung wurde ein weiteres Mal verschlammt. Die Fahrbahn musste gereinigt werden.
Kurz darauf wurde die FF Grafenstein wieder nach Froschendorf alarmiert. Es ist wieder zu einer Verschlammung einer Einfahrt eines Einfamilienhauses gekommen. Die Schlammmassen wurden beseitigt und die Einfahrt gereinigt. In weiterer Folge wurde unter Rücksprache mit der Gemeinde ein Hochwasserschutz errichtet, um einen weiteren Schadenfall abzuwenden. Die Kameraden konnten gegen 14:00 Uhr wieder einrücken.

Eingesetzte Kräfte:
SLFA mit 8 Mann
KRF-Öl inklusive KAT Anhänger mit 5 Mann
RLFA mit 5 Mann

Bericht und Fotos: LM Mag. Christian Lauer, ÖA-Team BFKDO Klagenfurt Land