Windbrucheinsatz in Tigring, Marktgemeinde Moosburg

Am 04.01.2020 wurde die FF Tigring wir zu einem Windbrucheinsatz in die Schlossstraße in Tigring alarmiert. Am Einsatzort angekommen wurde ein umgestürzter Baum auf der Gemeindestraße vorgefunden.

Dieser Baum wurde umgehend mit der Motorsäge entfernt. Bei der Umgebungskontrolle durch den Einsatzleiter konnten weiters große Bäume festgestellt werden, die auf die Straße zu stürzen drohten. Umgehend wurde eine Sperre der Gemeindestraße durch die Feuerwehr veranlasst. Nach Absprache mit dem Grundstücksbesitzer, konnten wir die Risikobäume mittels Motorsäge und Traktorseilwinde zweier Kameraden entfernen. Die FF Tigring war 2 Stunden mit 18 Mann und LFBA und KLF im Einsatz.

Text und Bilder: OFM Maximilian Motz (FF Tigring)

Verkehrsunfall auf der Göltschacher Straße (L101), Marktgemeinde Ebenthal in Ktn.

Die FF Ebenthal wurde heute gegen 10.40 Uhr zu einem Verkehrsunfall auf der Göltschacher Landesstraße (L101) alarmiert. Aus ungeklärter Ursache kam eine PKW-Lenkerin in Fahrtrichtung Ebenthal nach der Abzweigung Zwanzgerberg in einer Linkskurve von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Baum.

Aufgrund der unklaren Lage – und ob auch Personen im Fahrzeug eingeschlossen/eingeklemmt sind – wurden von der LAWZ zeitgleich automatisch auch die FF Mieger und die FF Zell-Gurnitz mit alarmiert. Die Verletzte war zum Glück nicht eingeklemmt. Sie wurde vom ÖRK versorgt und ins Spital gebracht. (Wir wünschen dem Unfallopfer alles Gute!) Der Feuerwehr oblag die Aufgabe, das erheblich beschädigte Fahrzeug zu sichern und für den Abtransport vorzubereiten. Gegen 11.30 Uhr konnte der Einsatz für beendet erklärt werden, und die Feuerwehren konnten wieder einrücken.

Im Einsatz standen:
FF Ebenthal – TLFA 2000, KRFA-B, LF; 18 Mann inkl. 1 First Responder
FF Mieger – RLFA 3000; 9 Mann
FF Zell-Gurnitz – TLFA 2000, KLF, MZF; 14 Mann
PI Ebenthal – 1 Fzg.; 2 Mann
Rotes Kreuz – 1 Fzg.; 2 Mann

Text: OBI Ing. Christian Orasch (FF Ebenthal)
Bilder: OFM Ing. Roland Weitlaner (FF Ebenthal)

Weihnachtswünsche 2019

Sehr geehrte Leser unserer Homepage!

Das Bezirksfeuerwehrkommando Klagenfurt-Land und das Team „Öffentlichkeitsarbeit“ des Bezirkes bedankt sich recht herzlich bei allen Kommandanten, Funktionären, Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden, Freunden, der Presse, unseren Unterstützern aber auch der interessierten Bevölkerung für die Unterstützung im abgelaufenen Jahr.

Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien Frohe Weihnachten und ein gesundes, unfallfreies und erfolgreiches Jahr 2020!

OBR Gerfried Bürger, BR Josef Matschnig
mit den Funktionären des Bezirksfeuerwehrkommandos

Friedenslichtaktion 2019

Am Samstag, den 21.12.2019 holten zahlreiche Jugendgruppen aus dem Bezirk das Friedenslicht aus Betlehem am Kärntner Landesfeuerwehrverband ab. Die Veranstaltung stand heuer unter dem Motto „Mut zum Frieden“.

Im Rahmen des Wortgottesdienstes, zelebriert von Landesfeuerwehrkurat LFKur Mag. Harald Truskaller, wurde als Zeichen der Solidarität und Gemeinschaft von Jugendlichen aus dem Bezirk Klagenfurt-Land ein Gedicht vorgetragen. Einzelne Jugendmitglieder aus ganz Kärnten thematisierten das Friedenslicht anhand eines einstudierten Schattenspiels. Nach den Worten von Landesfeuerwehrkommandant LBD Ing. Rudolf Robin konnten die annähernd 500 Jugendlichen aus ganz Kärnten das Friedenslicht in Empfang nehmen und in ihren Heimatbezirken verteilen. Neben den Feuerwehrjugendmitlgiedern nahmen zahlreiche Funktionäre aus dem Bezirk an dieser Veranstaltung teil.

Text: OLM Beatrice Illgoutz, BSc,BSc,MSc (FF Poggersdorf)
Bilder: FM Florian Scherwitzl (ÖA-Team Klagenfurt-Land)

Abschnitt Wörthersee zog erfolgreiche Jahresbilanz

Am Sonntag, den 15.12.2019 blickte der Abschnitt Wörthersee am Abschnittsfeuerwehrtag im Gasthaus Lex in Maria Wörth über das vergangene Jahr zurück.

Abschnittsfeuerwehrkommandant ABI DI Rudolf Berg berichtete über ein ereignisreiches Jahr. Die Mannschaftsstärke im Abschnitt beträgt 663 Kameradinnen und Kameraden in 13 Feuerwehren. Im Jahr 2019 wurden insgesamt 658 Einsätze geleistet. 126 Feuerwehrmitglieder nutzen die Ausbildungen im Bezirk und an der Landesfeuerwehrschule in Klagenfurt.

Die Abschnittsbeauftragten präsentierten in den Berichten die Ereignisse und Highlights aus dem Jahr. Seitens des Bezirksfeuerwehrkommandos waren Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Gerfried Bürger mit BFK-Stv. BR Josef Matschnig, der AFK des Abschnittes Rosental ABI Karl-Heinz Mikl und der AFK-Stv. des Abschnittes Grafenstein HBI Gerald Kerschbaumer anwesend. Vertreter der örtlichen Polizeiinspektion, sowie der Bürgermeister der Gemeinde Maria Wörth Markus Perdacher dankten den Mitgliedern für die gute Zusammenarbeit und die bedingungslose Arbeit. Als Abschluss wurde OBI Stephan Krenn von der FF Krumpendorf der Wanderpokal für den Gesamtsieg beim Abschnitts-Cup 2019 überreicht, herzliche Gratulation!

Text & Bilder: BM Thomas Holzer, ÖA-Team Klagenfurt-Land

 

Dienstgradverleihung der Feuerwehrjugend Zell-Gurnitz

Grund zum Feiern hatte die Feuerwehrjugend Zell-Gurnitz. Nach bestandener Erprobung und dem absolvierten Wissenstest in Völkermarkt, wurden die Jugendlichen in einem festlichen Rahmen im Beisein von Eltern, Verwandten, Freunden und Kameraden der eigenen Wehr, befördert.

Rund dreizehn Jugendliche haben an einer der für die verschiedenen Jahrgänge angesetzten Erprobungen erfolgreich teilgenommen und sind beim Wissenstest in der Kategorie Bronze und Silber angetreten. Die Feierstunde hat mit einem Kurzfilm, bestehend aus Bildern der Übungen und Veranstaltungen des letzten Jahres, begonnen. Gefolgt von einer kurzen Rede des Jugendbeauftragten wurden die Ausbilder der Jugendfeuerwehr geehrt. Unter den Ehrengästen befand sich der Jugendbeauftragte des Bezirkes Klagenfurt-Land BI Georg Illgoutz, welcher mit seinen Grußworten die Leistungen der Kinder ehrte. Als Höhepunkt galt die Überreichung der Beförderungsurkunden, sowie die offizielle Beförderung der Kinder durch das Aufschieben des nächsthöheren Dienstgrades auf die Uniform, welches von BI Illgoutz Georg und dem Ortsfeuerwehrkommandanten OBI Knappitsch Franz durchgeführt wurde. „Wir halten es für notwendig, den Kindern die nötige Wertschätzung zu geben. Sie sollen nun die Früchte ernten, an deren Wachstum sie hart gearbeitet haben“, so der Jugendbeauftragte OFM Kostmann Markus. Den Abend haben die Jugendlichen, Eltern und Feuerwehrkameraden mit einem gemütlichen Beisammensein ausklingen lassen.

Text und Bilder: OFM Markus Kostmann, FF Zell-Gurnitz

FF Grafenstein wählte neues Führungsduo

HBI Hermann Mauthner bekleidete seit 26.06.1985 die Funktion des Kommandanten der Freiwilligen Feuerwehr Grafenstein. Nach mehr als 34 Jahren an der Spitze einer Stützpunktfeuerwehr hatte er sich im September 2019 nach langer Überlegung entschlossen, seine Funktion als Kommandant zurückzulegen.

Er bleibt uns mit seiner jahrelangen Erfahrung erhalten und unterstützt die Feuerwehr Grafenstein auch weiterhin. Ihm gilt ein kräftiges Dankeschön für seinen Einsatz und sein Engagement als Kommandant der FF Grafenstein.
Auf Grund des Rücktritts fand am 16.09.2019 die Wahl zum Kommandanten der FF Grafenstein statt. Diese Wahl konnte HBI Karl Jurtschitsch für sich entscheiden und bekleidet nun die Funktion des Kommandanten. Durch seinen Rücktritt als Kommandant Stellvertreter musste auch diese Funktion neu gewählt werden. Hierzu trafen sich alle Kameraden am 04.11.2019 zur Wahl des Stellvertreters im Rüsthaus ein. Diese Wahl konnte OBI Christian Lauer für sich entscheiden und bekleidet nun die Funktion des Kommandanten Stellvertreter. Gratulation dem neu gewählten Führungsteam für die neue verantwortungsvolle Aufgabe.

Text und Bilder: OBI Mag. Chrstian Lauer (ÖA-Team Klagenfurt-Land)

Exkursion der Jugendgruppen zum Kärnten Airport

Am 10.12.2019 besuchten die Jugendgruppen der FF St.Thomas am Zeiselberg und der FF Poggersdorf den Kärnten Airport in Klagenfurt.

Ob die Flughafenfeuerwehr, die Flugzeughangars oder die Flugeinsatzstelle Klagenfurt – die vielen interessanten Eindrücke ließen so manches Gesicht erstrahlen. Der Rundgang am Flughafengelände wurde in circa drei Stunden bewältigt. Ein Dank der Jugendbeauftragten LM Magdalena Striedning und allen, die diese Exkursion organisiert und möglich gemacht haben.

Text: BI Ing. Stefan Krammer (ÖA-Team Klagenfurt-Land)
Bilder: BM Alexander Preiß (FF St.Thomas am Zeiselberg)

Wissenstest der Feuerwehrjugend in Völkermarkt

Am 9. November 2019 fand das Wissensspiel und der Feuerwehrjugend-Wissenstest in Bronze, Silber und Gold im Rüsthaus der Feuerwehr Völkermarkt (Stadtgemeinde Völkermarkt), ausgetragen von der FF Völkermarkt, statt.

Neben den Jugendgruppen der Feuerwehren Göltschach, Grafenstein, Kappel an der Drau, Kirschentheuer, Poggersdorf, St. Thomas am Zeiselberg, Ottmanach, Töschling und Zell-Gurnitz nahmen zahlreiche weitere Jugendgruppen aus den Bezirken Klagenfurt Stadt und Land, Völkermarkt und St. Veit an der Glan teil.

Insgesamt nahmen 195 Jugendliche am Wissenstest und Wissensspiel teil. Am Nachmittag wurden die Teilnehmer im Rahmen der Siegerehrung mit ihren Leistungsabzeichen ausgezeichnet. Die Verleihung der Abzeichen erfolgte durch den Bezirksfeuerwehrkommandanten OBR Helmut Blazej, BFK Stv. BR Werner Opetnik, Abschnittsfeuerwehrkommandanten ABI Ing. Rahman Ikanovic und ABI Karl-Heinz Mikl, die Landesjugendbeauftragte BR d. ÖBFV Claudia Sticker und Vertretern der Politik an der Spitze Bürgermeister Valentin Blaschitz.

Weitere Bilder finden Sie in der Dropbox des BFKDO

Text und Bilder: FM Florian Scherwitzl, ÖA-Team Klagenfurt Land

Flurbrand in Reigersdorf, Marktgemeinde Magdalensberg

Am 20.Oktober wurde die FF St.Thomas um 18:20 Uhr zu einer Rauchentwicklung in Reigersdorf alarmiert. Passanten entdeckten die Brandstelle von der Görtschitztal Straße aus und alarmierten die Feuerwehr.

Am Einsatzort nahe der Jägergedenkstätte in Reigersdorf angekommen wurde festgestellt, dass ein kleinerer Haufen Stroh brannte, die Brandstelle konnte mit dem Hochdruckrohr des Löschfahrzeuges (LFA-W) rasch abgelöscht und so eine Brandausbreitung verhindert werden. Die 15 Kameraden der FF St.Thomas standen ca. eine dreiviertel Stunde lang im Einsatz.

Im Einsatz standen
FF St.Thomas mit LFAW und MZFA
BGM Andreas Scherwitzl

Text: BI Ing. Stefan Krammer (ÖA-Team Klagenfurt-Land)
Bilder: FM Florian Scherwitzl (ÖA-Team Klagenfurt-Land)