128. Jahreshauptversammlung der FF St.Margareten im Rosental

Am Sonntag den 19.01.2020 fand die 128. Jahreshauptversamlung der FF St.Margareten im Rosental statt. Die Feuerwehr wurde im Jahre 1892 gegründet. Derzeit hat die Feuerwehr 58 Aktive-, 3 Reserve- und 14 Altmitglieder, womit sich ein Gesamtstand von 75 Mitgliedern ergibt.

Im Jahr 2019 wurden bei 258 Tätigkeiten insgesamt 10417 Stunden, unentgeltlich erbracht. Diese gliedern sich in 34 Einsätze mit 1748 Stunden. Davon 10 Brandeinsätze. Der längste war der Waldbrand in Zell Freibach bei dem wir 4 Tage im Einsatz waren. Desweiteren hatten die FF St.Margareten 24 technische Einsätze, sowie 6 Einsätze außerhalb der Gemeinde. Bei 224 sonstigen Tätigkeiten (Einsatzübungen, Kurse, Bewerbe usw.) wurden 8669 Stunden aufgewendet.Beim Bezirksleistungsbewerb konnte die FF St.Margareten in Silber A den 1. Platz und somit den Abschnitts- und Bezirksmeister erreichen. Bei der Landesmeisterschaft wurde in weiterer Folge der 10. Platz erreicht. Für den Bezirksmeister erhielt die Bewerbsgruppe eine Ehrenurkunde, welche von BFK-Stv. BR Matschnig Josef und ABI Mikl Karl überreicht wurde.

Angelobt und zu Feuerwehrmänner befördert wurden Feichtinger Thomas, Lutschounig Elias, Weratschnig Lukas, Malle Dominik und Pegrin Lukas. Zum Verwalter befördert wurde Lesjak Günter und Wolte Helmut. Für 25 Jahre wurden Male Peter und Velikogne Mario und für 40 jährige Tätigkeit Jaklitsch Josef jun. ausgezeichnet. Weiters waren im Jahr 2019 BI Ogris Hannes bei diversen Bewerben als Bewerter und OBI Ogris Peter als Bezirksausbilder bei der Grundausbildung und der TS-Maschinistenausbildung tätig.

Text und Fotos: OBI Peter Ogris (FF St.Margareten im Rosental)
Bilder: FM David Ogris (FF St.Margareten im Rosental)

Assistenzeinsatz für die Exekutive in Strau, Stadtgemeinde Ferlach

Am 19.01.2020 wurde die FF Kirschentheuer gegen 13:45 Uhr zu einer Assistenzleistung für die Polizei im Uferbereich der Drau in Strau alarmiert.

Im Wasser verstecktes Diebesgut wurde nach Ermittlungen der Polizei gefunden und musste mit Hilfe der Feuerwehr geborgen werden. Auch ein Taucher der FF Ferlach wurde zur Unterstützung herangezogen. Die FF Kirschentheuer suchte den Uferbereich großflächig ab, der Taucher der FF Ferlach barg die gesuchte Gegenstände. Die Feuerwehr stand über zwei Stunden.

Text: BI Ing. Stefan Krammer (ÖA-Team Klagenfurt-Land)
Bilder: ABI Karl-Heinz Mikl (FF Kirschentheuer)

141. Jahreshauptversammlung der FF Grafenstein

Am 18.01.2020 fand zum 141. Mal die Jahreshauptversammlung der FF Grafenstein statt. Zahlreiche Kameraden sowie Ehrengäste waren der Einladung von Kommandanten HBI Karl Jurtschitsch gefolgt, darunter Bürgermeister Mag. Stefan Deutschmann, Vbgm. Tino Egger, GR und Kameradin Marianne Edlacher, GR und Kamerad Helmut Nikel, GR Josef Maurel sowie Amtsleiter Mag. Andreas Tischler.

Weiters befanden sich unter den zahlreichen Gästen BFK Gerfried Bürger, BFK- Stv. Josef Matschnig, AFK Christian Karlbauer, AFK-Stv. Gerald Kerschbaumer, Polizeikommandant KontrInsp. Wolfgang Gasser und sein Stellvertreter AbtInsp. Michael Mikosch sowie Kommandant der FF Galizien Rudolf Kucher, sein Stellvertreter Martin Wutte, Vertreter der Raika Grafenstein Dir. Peter Ruttnig, Ehrenkommandant der FF Grafenstein ÖR Jakob Kuess und Dechant Anton Opetnik.

Gemeinsam wurde auf ein einsatzreiches Jahr zurückgeschaut. 2019 mussten 133 Einsätze (17 Brandeinsätze und 116 technische Einsätze) abgearbeitet werden.

Die Feuerwehr Grafenstein zählt derzeit 81 Mitglieder:

Um in Einsatzsituationen so effizient wie möglich helfen zu können sind Übungen und Kursbesuche an der Kärntner Landesfeuerwehrschule unverzichtbar. So haben 33 Mann/Frau 22 Kurse besucht.

Im Mai 2020 wird die FF Grafenstein einen neuen TLFA 4000/200 segnen. Dieser wird derzeit von der Firma Magirus Lohr geplant. Baustart wird die KW5 sein. Die Festlichkeiten werden am 22.05.2020 Abschnittsleistungsbewerb und Dämmerschoppen sowie am 24.05.2020 Frühschoppen mit Fahrzeugsegnung stattfinden.

Im Zuge der Jahreshauptversammlung wurden auch Marianne Edlacher, Barbara Riepan und Clemens Schweigreiter zum Feuerwehrmann/-frau angelobt. Weitere Beförderungen:

 

Dienstaltersstreifen wurden an folgende Kameraden verliehen:

Wir dürfen auch 4 neue Mitglieder in unserer Feuerwehrjugend begrüßen: David Grabher, Dominik und Pascal Opietnik sowie Raphael Schenker.

Bericht und Fotos: BM Reinhard Odrei, ÖA-Team BFKdo Klagenfurt Land

Jahreshauptversammlung der FF Ottmanach

Am Donnerstag, den 16. Jänner fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Ottmanach statt. Neben den Mitgliedern konnten auch zahlreiche Ehrengäste von Kommandant OBI Ingo Hudelist begrüßt werden.

Im abgelaufenen Jahr leistete die Freiwillige Feuerwehr Ottmanach 348 Einsatzstunden, davon 18 technische Einsätze und drei Brandeinsätze. Darüber hinaus standen die 56 Mitglieder 8.833 Stunden im Dienste der Öffentlichkeit!

Höhepunkt des vergangenen Jahres war die 95 Jahr – Feier und Fahrzeugsegnung unserer neuen Fahrzeuge, eines BKLF-A und eines MTF-A. Am Vorabend unseres Festes konnten wir im Zuge unseres Kleinkunstabends Simon Stadler begrüßen, der Stücke in Erinnerung an den vor fünf Jahren verstorbenen Sohn Ottmanachs, Udo Jürgens, aufleben ließ.

Große Anerkennung genießt unsere Jugendfeuerwehr, die heuer ihr 10 Jahr Jubiläum feiert. Seit der Gründung der Jugendfeuerwehr konnten bereits sechs Kameradinnen und Kameraden in den Aktivstand übernommen werden, womit wohl eindrucksvoll bewiesen ist, dass sich Jugendarbeit für jede Ortsfeuerwehr bezahlt macht. Im Jahr 2019 selbst wurden mehr als 1.300 Stunden für Jugendarbeit aufgewendet. Unsere Jugendfeuerwehr nahm neben der Ausbildung auch an den Leistungsbewerben sowie am Wissenstest des KLFV teil.

Neben den Berichten über das abgelaufene Jahr war wohl der Höhepunkt unserer Jahreshauptversammlung die Angelobung neuer Mitglieder, die Beförderungen und Neuernennungen sowie die Ehrung für langjährige Kameraden.

Feierliche Angelobung und damit Aufnahme in den Aktivstand:

Lukas Penz und Elias Plank

Ernennungen:

Zum Atemschutzbeauftragten: Scherwitzl Florian

Beförderungen:

Zum Oberfeuerwehrmann: Mairitsch Marion und Plank Gerhard
Zum Verwalter: Scherwitzl Florian
Zum Oberverwalter: Samitz Thomas
Zum Oberlöschmeister: Juvan Herbert
Zum Oberbrandmeister: Sprachmann Harald

Ärmelstreifen für langjährige Tätigkeit:

5 Jahre: Dobernig Gerald und Gritsch Rupert
10 Jahre: Stelzl Heimo
25 Jahre: Stelzl Wolfgang
40 Jahre: Slapnig Christian

Besondere Ehrung:

Krenn Siegbert, der heuer in den Reserverstand wechselte, wurde für seine jahrezehnte lange Tätigkeit als Kommandant Stellvertreter und Zugskommandant gedankt

Im Anschluss an den feuerwehrspezifischen Teil der Jahreshauptversammlung erwiesen die Ehrengäste AbtInsp. Harald Wiedermann namens der PI Maria Saal, BFK OBR Gerfried Bürger, BFK Stv. BR Josef Matschnig, AFK ABI Christian Karlbauer, GFK OBI Gottfried Duller, Bürgermeister LAbg. Andreas Scherwitzl, Vize. BGM Albert Klemen, GV Christa Korak und GR Josef Prisch der Feuerwehr ihre Wertschätzung, wofür sich die Kameradschaft recht herzlich bedankt!

Bericht und Fotos: V Florian Scherwitzl, ÖA-Team BFKdo Klagenfurt Land

LKW Unfall auf der S37 Klagenfurter Schnellstraße (Marktgemeinde Maria Saal)

Die Feuerwehren Maria Saal, St. Michael am Zollfeld, St. Donat und St. Veit an der Glan, wurden am 15.01.2020 um 10.06 Uhr zu einem LKW- Unfall mit eingeklemmter Person auf die Klagenfurter Schnellstraße (S37) alarmiert!

Aus bisher unbekannter Ursache geriet ein mit PET Flachen beladener LKW- Zug rechts auf das Straßenbankett und kippte in weiterer Folge in einen angrenzenden Acker. Der eingeschlossene, nicht ansprechbare Fahrer wurde durch die Feuerwehren gerettet und dem Notarzt übergeben. Austretende Betriebsmittel wurden aufgefangen, bzw. gebunden. Die S- 37 war in Fahrtrichtung Klagenfurt nur einspurig befahrbar. Das Schwerfahrzeug wird im Laufe des Tages von einer Fachfirma geborgen. Die Feuerwehren mit 8 Fahrzeugen und ca. 45 Mann konnten gegen Mittag wieder einrücken.

Im Einsatz standen:

FF Maria Saal
FF St. Michael am Zollfeld
FF St. Donat
FF St. Veit an der Glan
Polizei,
Rotes Kreuz
privates Abschleppunternehmen
Straßenmeisterei

Bericht und Fotos: HBI Gerald Kerschbaumer (FF Maria Saal)

127. Jahreshauptversammlung der FF Poggersdorf

Zum 127. Mal fand die Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Poggersdorf am 06.01.2020, heuer erstmalig im Pfarrsaal Poggersdorf, statt.

Mit insgesamt 112 Einsätzen – aufgeteilt in 18 Brandeinsätze und 94 technischen Einsätze war die Feuerwehr Poggersdorf im abgelaufenen Jahr konfrontiert. Es wurden überdies hinaus mehr als 16.000 Stunden mit Übungen, Veranstaltungen, Einsatz- sowie Übungsvor- und Nachbereitung mit deren Durchführung aufgewandt.

Die Feuerwehr Poggersdorf konnte im vergangenen Jahr einen Mitgliederstand von 96 KameradenInnen aufweisen. Auch die Feuerwehrjugend ist zum Glück im stetigen Wachstum und konnte eine Mitgliederzahl von 23 aufweisen.

Unter den Ehrengästen durfte die Feuerwehr Poggersdorf in Vertretung des Herrn Bürgermeisters den Vizebürgermeister Heinrich Marketz, den Bezirksfeuerwehrkommandanten OBR Gerfried Bürger, den Abschnittsfeuerwehrkommandanten des Abschnittes Grafenstein ABI Christian Karlbauer, seinen Stellvertreter HBI Gerald Kerschbaumer, die Gemeindevorstände Manfred Klemen und Manfred Stromberger und den Ehrenkommandanten EOBI Matthias Sommer begrüßen.

Wie in jedem Jahr wurde die Jahreshauptversammlung genutzt, um viele Mitglieder für langjährige Verdienste zu ehren. Darunter hervorzuheben sind die Altkameraden Matthias Sommer und Wolfram Kunkel für ihre 60.- jährige Tätigkeit bei der Feuerwehr Poggersdorf. Zum Feuerwehrmann angelobt wurden: Glantschnig Alexander, Hartl Alexander, Schnögl Gregor, Schwagerle Romy.

Die Kameradschaft der Feuerwehr Poggersdorf wünscht allen GemeindebürgerInnen einen guten Start ins Jahr 2020!

Bericht: OFM Träger Sandra, ÖA-Team BFKdo Klagenfurt Land

Fotos: OLM Illgoutz Beatrice, FF Poggersdorf

130. Jahreshauptversammlung der FF St.Thomas am Zeiselberg

Am Montag, den 06.01.2020 fand die 130. Jahreshauptversammlung der FF St. Thomas am Zeiselberg statt. Dabei konnten Kommandant ABI Christian Karlbauer und sein Stellvertreter BI Franz Zechner  zahlreiche Ehrengäste begrüßen und stolz das abgelaufene Jahr Revue passieren lassen. Die Jahreshauptversammlung, sowie das gesamte Jahr 2020 steht im Zeichen des 130 jährigen Bestandsjubiläums.

Der Mannschaftsstand betrug mit Jahreswechsel 36 aktive Kameradinnen und Kameraden, neue Mitglieder konnten gewonnen und vier Jugendmitglieder in die aktive Mannschaft integriert werden. Im abgelaufenen Jahr musste die FF St. Thomas zu 47 Einsätzen mit 750 reinen Einsatzstunden ausrücken. Insgesamt stand die FF St. Thomas am Zeiselberg im Jahr 2019 bei 348 Tätigkeiten rund 5.495 Stunden im Dienste der Öffentlichkeit.

Besonders stolz ist die FF St. Thomas auf ihre aktive Jugendgruppe, die im abgelaufenen Jahr neben der Jugendausbildung und kameradschaftlichen Tätigkeiten beim Bezirksjugendbewerb, beim Landesjugendbewerb in Spittal an der Drau und beim Wissenstest in Völkermarkt teilnahm. Die Jugendarbeit belief sich im Jahr 2019 auf 311 Stunden, ein Drittel davon entfielen auf die Betreuer. Die Jugendgruppe besteht seit dem Jahr 2007 und freut sich immer wieder über neue Mitglieder.

Im Laufe des Jahres 2019 konnte die FF St.Thomas zwei Tauchpumpen und eine motorbetriebene Schmutzwasserpumpe „Atlantica“ in den Dienst stellen. Außerdem wurde das Rüsthaus in Eigenregie adaptiert und Schäden an der Untersichtschalung ausgebessert. Für die Mannschaft wurden neue Helme „Rosenbauer Heros Titan“, sowie Bekleidungsgegenstände der persönlichen Schutzausrüstung und Polo-Shirts angeschafft.

Neueintritte, Auszeichnungen und Beförderungen:
Wechsel in den Aktivstand: Raphael Zechner
Feierliche Angelobung: Raphael Schönfelder, Dominik Schien und Samuel Micheler
Beförderungen: OFM Valentin Kosche, OFM Tomislav Morgental, OFM Adrian Karlbauer und BM Günther Aspernig

Dienstaltersabzeichen:
10 Jahre: OFM Azzo Erlacher, OFM Lukas Wendl
20 Jahre: ABI Christian Karlbauer, BI Stefan Krammer, HFM Markus Vidounig
25 Jahre: HV Daniela Pichler
40 Jahre: BI Franz Zechner, HV Nikolaus Zechner, HV Hans Koschier

Im Anschluss an den feuerwehrspezifischen Teil der Jahreshauptversammlung erwiesen die Ehrengäste Abschnittsfeuerwehrkommandant-Stellvertreter HBI Gerald Kerschbaumer, Gemeindefeuerwehrkommandant OBI Gottfried Duller, OBI DI Andreas Pavluk, Bürgermeister LAbg. Andreas Scherwitzl, Vizebgm. Albert Klemen und Stephan Kriegl der Feuerwehr Ihre Wertschätzung, wofür sich die Kameradschaft recht herzlich mit einem kräftigen „Gut Heil“ bedankt

Text und Bilder: BI Ing. Stefan Krammer (ÖA-Team Klagenfurt-Land)

136. Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Moosburg

Die jährliche Jahreshauptversammlung fand am traditionellen 05.01.2020 (05.01.1884 Gründungstag) im Gasthaus Tschemernig in Moosburg statt, wo die Berichte über das abgelaufene Jahr vorgetragen wurden.

Als Ehrengäste dürfte Orts- und Gemeindefeuerwehrkommandant OBI Thomas Duss Vizebürgermeister Eckhart Schwarzfurtner, Gemeindevorstand Gerhard Vidounig, Gemeindevorstand Bernhard Gräßl, Gemeinderat Michael Janach MSc, Kontrollinspektor Robert Dexl, Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Gerfried Bürger und Abschnittsfeuerwehrkommandant ABI DI Rudolf Berg bei der Jahreshauptversammlung 2020 begrüßen.

Die Feuerwehr zählt mit 05.01.2020 44 Mitglieder davon 34 Aktive, 3 Reservisten und 7 Altmitglieder. Diese tätigten im vergangenen Jahr 69 Einsätze. Die Einsätze setzen sich aus 14 Brandeinsatz, 30 technischen Einsätzen und 25 technische Hilfeleistungen zusammen.

Bei gesamt 270 Tätigkeiten (Einsätze, Schulungen, Übungen, Kursbesuchen und weitere diverse Tätigkeiten) wurden 8.863 Stunden aufgewendet.

Im Jahr 2020 dürfen wir Sie wieder zu unseren traditionellen Veranstaltungen (Sa. 22.02.2020 Maskenball im Tschemernig-Saal und am
Do. 21.05.2019 Radwandertag mit Frühschoppen beim Rüsthaus) einladen, weiters finden am Samstag den 06.06.2020 die Bezirksleistungsbewerbe von Klagenfurt Stadt & Land im Kaiser Arnulf Sportzentrum in Moosburg statt.

Auch eine Neuaufnahme und Beförderungen standen auf dem Programm:

Neuaufnahmen: Hahn Andreas, Rumpf Lisa  

Angelobt zum Feuerwehrmann: Haslacher Gerald

Ärmelstreifen erhalten haben:

5 Jahre:         Schrall Lukas

10 Jahre:       Bellina Michaela, Koraschnig Lukas, Pschnitschnig Andre

15 Jahre:       JANACH Melanie, VASCHAUNER Lydia

25 Jahre:       KANDUT Johann Jun.

30 Jahre:       DUSS Thomas

35 Jahre:       KORASCHNIG Hermann

Beförderungen:

Zum Oberfeuerwehrmann:            Mattersdorfer Raphaela

Zum Hauptfeuerwehrmann:          Ing. Oliva Thomas

Zum Hauptlöschmeister:                Vaschauner Helmut

Die Kameradschaft der Freiwilligen Feuerwehr Moosburg bedankt sich bei allen Mitgliedern, Freunden und Gönnern für die gute Zusammenarbeit und das erfolgreiche vergangene Jahr.

Bericht und Fotos: LM Ing. Christian Haas, ÖA-Team BFKdo Klagenfurt Land

Tierrettung aus der Glan (Marktgemeinde Maria Saal)

Am 05.01.2020 um 12.15 Uhr, wurde die Feuerwehr Maria Saal von der Polizei zu einer Tierbergung alarmiert!

Im Bereich des Reitweges bei der Karnburger Glanbrücke meldeten Spatziergänger, dass ein Reh in der Glan treibt und nicht selbstständig aus dem Wasser kommt. Ein Kamerad stieg gesichert und mit einer Watthose in die Glan und konnte das völlig erschöpfte Tier mit einer Leine sichern und über die Böschung heben, kurz nach der gelungenen Rettung sprang das unverletzte Reh auf und lief wieder in den angrenzenden Wald.

Im Einsatz standen 5 Kameraden/in der Feuerwehr Maria Saal mit dem KLF-A

Bericht und Fotos: HBI Gerlad Kerschbaumer (FF Maria Saal)

Jahreshauptversammlung der FF Tigring

Am 3. Jänner 2020 um 19 Uhr fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Tigring beim Gasthaus Tigringerhof in Tigring statt. Kommandant OBI Martin Klatzer konnte dabei die Ehrengäste Vize-Bürgermeisterin Hermine Kogler, GV und Feuerwehrreferent Bernhard Gräßl, GR Gerhard Vidounig und AFK ABI DI Rudi Berg begrüßen.

Nach der Begrüßung durch den Kommandanten OBI Martin Klatzer trugen die einzelnen Beauftragten ihren Jahres bericht vor. Die Kameraden der FF Tigring besuchten fünf Lehrgänge. Der Mannschaftsstand betrug 33 Aktive, 3 Reservisten und 7 Altmitglieder. Die FF Tigring hatte insgesamt 42 Einsätze, gegliedert in drei Brandeinsätze und 39 technische Einsätze, zu verzeichnen.

Beförderungen: 
-Michael Leeb zum OberFeuerwehrMann, Hannes Amon und Gerhard Mertlitz zum HauptFeuerwehrMann

Altersstreifen:
EOBI Pajantschitz Helfried (40 Jahre), HFM Gassler Richard (25 Jahre), HFM Pajantschitz Christian (25 Jahre), HFM Nagelschmied Bernhard (20 Jahre), OLM Dietrichsteiner Siegfried (15 Jahre), OFM Motschilnig Alexander (10 Jahre)

Anschließend wurden die Kameraden und Ehrengäste noch mit einem Essen im GH Tigringerhof verköstigt.
Die Kameraden der FF Tigring wünschen allen Menschen, vor allem anderen Kameraden, ein unfallfreies und erfolgreiches Jahr 2020!

Text und Bilder: OFM Maximilian Motz (FF Tigring)