Küchenbrand in Rain, Marktgemeinde Ebenthal

Am 15.02.2020 wurden die Feuerwehren Zell-Gurnitz, Ebenthal und Mieger gegen 20:11 Uhr zu einem Küchenbrand in die Simon-Sibitz-Straße im Ortsteil Rain bei Ebenthal alarmiert.

Nachdem die Kameraden der FF Ebenthal wegen einer internen Feier im Rüsthaus waren, konnte man rasch ausrücken. Der Küchenbrand wurde von den Bewohnern entdeckt. Diese begaben sich selbstständig in Sicherheit. Der Brand konnte von einem Bewohner mittels Pulverlöscher weitgehend eingedämmt werden, der eingesetzte Atemschutztrupp führte Nachlöscharbeiten durch. Bei den Löschmaßnahmen erlitt der Bewohner eine Rauchgasvergiftung und musste vom Roten Kreuz ins Klinikum eingeliefert werden. Nach dem Abschluss der Belüftungsmaßnahmen rückten die Feuerwehren wieder ein.

Im Einsatz standen:
FF Zell-Gurnitz mit TLFA 2000 und KLFA
FF Ebenthal mit TLFA 2000, LF, KRFB-A und MTF
FF Mieger mit RLFA 3000 und LFA
Polizei Ebenthal
Rotes Kreuz

Text und Bilder: BM Vanessa Modritsch, FF Zell-Gurnitz

141. Jahreshauptversammlung FF Pischeldorf

Am Samstag, dem 15.02.2020 fand im Rüsthaus die 141. Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Pischeldorf statt. Neben den Mitgliedern waren zahlreichen Ehrengäste, rund um Bürgermeister Landtagsabgeordneter Andreas Scherwitzl und Bezirksfeuerwehrkommandant-Stv. Brandrat Josef Matschnig der Einladung gefolgt.

Kommandant Oberbrandinspektor Gottfried Duller konnte in seinem Bericht eine umfassende Bilanz über das abgelaufene Kalenderjahr präsentierten. So wurden die Kameradinnen und Kameraden der FF Pischeldorf zu 50 Einsätzen alarmiert. Die Mehrzahl der Einsätze lag, wie in den letzten Jahren üblich, im technischen Bereich. Neben den Einsätzen und Übungen wurden 16 Kurse und Seminare an der Landesfeuerwehrschule absolviert. Darüber hinaus nahmen Mitglieder der FF Pischeldorf erfolgreich an den Bezirksleistungsbewerben sowie an der Atemschutzleistungsprüfung teil. In Summe leistete die Feuerwehr Pischeldorf im abgelaufenen Jahr 5.626 unentgeltliche Stunden zum Wohle der Allgemeinheit.
Im Zuge der Versammlung konnte Kommandant Gottfried Duller auch eine innovative Neuanschaffung präsentieren. In Zukunft steht bei der FF Pischeldorf eine mobile Tankanlage mit einem Fassungsvermögen von 440 Liter Diesel im Einsatz. „Die Anlage wurde mit Eigenmitteln der Feuerwehr finanziert und soll bei Großschadenslagen, wie zum Beispiel Unwettereinsätzen die Mobilität der Einsatzfahrzeuge sicherstellen“, so Duller.

Folgende Beförderungen und Ehrungen fanden im Rahmen der Jahreshauptversammlung statt:

 

Ehrungen:

Kärntner Medaille für 25 Jahre Feuerwehrwesen: Erwin PINK
Kärntner Medaille für 25 Jahre Feuerwehrwesen: Mario HERMANN

Dienstalterabzeichen:

5 Jahre: Roland ZUNK und Jürgen
10 Jahre: Silvia PINK-KLEES
15 Jahre: Markus BLEIWEISS
25 Jahre: Erwin PINK und Mario HERMANN
30 Jahre: Dr. Albin HOHENWARTER

 

Text und Bilder: OV Markus Bleiweiss, FF Pischeldorf

Fahrzeug Vollbrand – Loibltunnel

Am 1.02.2020 stand ein Fahrzeug im Loibltunnel in Vollbrand!

Seitens der LAWZ wurden auf Kärntner Seite gegen 17:50 die Feuerwehren Ferlach, Kirschentheuer und Unterbergen zu diesem Einsatz alarmiert. Auf der slowenischen Seite mehrere Feuerwehren der Stadt Tržič und die Berufsfeuerwehr Kranj. Beim Eintreffen am Portal des Tunnels schlugen dichte Rauchwolken entgegen. Drei Atemschutztrupps drangen in den Tunnel vor, um diesen nach Personen abzusuchen. Von der slowenischen Seite konnte ein Tanklöschfahrzeug einfahren und das im Vollbrand stehende Fahrzeug löschen. Fast zeitgleich trafen sich die Feuerwehren beider Länder in der Mitte des Tunnels. Die Aufräumarbeiten wurden durch die FF Unterbergen erledigt.

Bericht und Fotos: FF Ferlach

Karambolage auf der Südautobahn (A2) auf Höhe Pörtschach-Ost

Am 30.01.2020 wurden die Feuerwehren Pörtschach am Wörthersee, Krumpendorf und Velden am Wörthersee zu einem Verkehrsunfall mit vermutlich eingeklemmten Personen auf die Südautobahn (A2) in Fahrtrichtung Klagenfurt, auf Höhe der Abfahrt Pörtschach-Ost alarmiert.

Beim Eintreffen der ersten Kräfte wurde festgestellt, dass mehrere Fahrzeuge vermutlich aufgrund der tiefstehenden Sonne kollidierten. Es gab zwar Verletzte, diese waren jedoch nicht eingeklemmt. Positiv zu erwähnen ist, dass die Rettungsgasse in dem bis zu sechs Kilometer langen Stau vorbildhaft funktionierte und so die Zufahrt für die Rettungskräfte kein Problem darstellte. Am Einsatzort wurden die verletzten Personen seitens des Notarztes Dr. Kopper, der Feuerwehr und des Roten Kreuzes versorgt und anschließend abtransportiert. Die Südautobahn war in diesem Bereich für die dauer der Arbeiten total gesperrt, die Feuerwehren konnten nach knapp zwei Stunden wieder einrücken.

Im Einsatz standen:
FF Pörtschach am Wörthersee
FF Krumpendorf
FF Velden am Wörthersee
Notarzt Dr. Dieter Kopper
Autobahnpolizei Klagenfurt
Streckendienst der ASFINAG
privates Abschleppunternehmen

Text: BI Ing. Stefan Krammer (ÖA-Team Klagenfurt-Land)
Bilder: HFM Harald Hohenberger (FF Pörtschach am Ws.) und HFM Martin Pirker (FF Krumpendorf)

Verkehrsunfall auf der Görtschitztal Straße (B92) in Geiersdorf, Marktgemeinde Magdalensberg

Am 29.01.2020 wurden die Feuerwehr Pischeldorf zu Aufräumarbeiten nach einem Verkehrsunfall auf der Görtschitztal Straße B92, im Ortsgebiet von Geiersdorf (Marktgemeinde Magdalensberg), gerufen.

Bei dem Unfall kollidieren zwei Fahrzeuge miteinander, wobei ein Fahrzeug (dessen Lenker leicht verletzt wurde) in einen angrenzenden Obstgarten geschleudert wurde. Dabei wurde ein Buswartehaus stark beschädigt.
Nach Abtransport des Unfallfahrzeuges wurde die Fahrbahn gereinigt, sowie ausgelaufenes Betriebsmittel gebunden.

Im Einsatz standen:
FF Pischeldorf
Polizeiinspektion Grafenstein
Rotes Kreuz mit RTW
privates Abschleppunternehmen

Text und Bilder: LM Ing. Christoph Duller (ÖA-Team Klagenfurt-Land)

Schwerer Verkehrsunfall auf der Poggersdorfer Straße (L87) in Oberwuchel

Am 28.01.2020 wurden die Feuerwehren Grafenstein und Poggersdorf kurz nach 20:30 Uhr zu einem Verkehrsunfall auf die Poggersdorfer Straße ( L87) im Ortsgebiet von Oberwuchel, Marktgemeinde Grafenstein, alarmiert.

Aus unbekannter Ursache kam ein Fahrzeug mit zwei Insassen von der Straße ab und prallte gegen einen Baum. Die Personen befanden sich beim Eintreffen der Feuerwehr noch im Fahrzeug. Die Feuerwehren konnten die beiden Personen mittels hydraulische Rettungsgeräten aus dem deformierten Fahrzeugwrack befreien. Die 45 Kameraden der Feuerwehren standen eine Stunde im Einsatz. Die verletzten Fahrzeuginsassen wurden vom Roten Kreuz erstversorgt und ins Krankenhaus eingeliefert.

Im Einsatz standen:
FF Grafenstein
FF Poggersdorf
Polizei
Rotes Kreuz
privates Abschleppunternehmen

Text: OFM Sandra Träger, BA (ÖA-Team Klagenfurt-Land)
Bilder: FM Stefanie Schnögl (FF Poggersdorf)

Verkehrsunfall in Krobathen (Marktgemeinde Brückl)

Am 26.01.2020 wurden die Feuerwehren St. Filippen, Brückl und Pischeldorf zu einem Verkehrsunfall auf der Görtschitztal Straße B92, im Ortsgebiet von Krobathen (Marktgemeinde Brückl), gerufen.

Vom ersteintreffenden Fahrzeug der Feuerwehr Pischeldorf wurden zwei Fahrzeuge vorgefunden, die im Kreuzungsbereich mit der St. Michaeler Straße (L88) kollidiert waren.

Zwei Personen wurden unbestimmten Grades verletzt und nach der Erstversorgung durch das Rote Kreuzes ins Klinikum Klagenfurt a.W. eingeliefert.
Nach Abtransport der Unfallfahrzeuge wurde die Fahrbahn gereinigt, sowie die ausgelaufenen Betriebsmittel gebunden.

Im Einsatz standen:
FF Pischeldorf
FF St. Filippen
FF Brückl
Polizeiinspektion Brückl
Rotes Kreutz mit drei RTW und NEF
privates Abschleppunternehmen

Bericht und Fotos: LM Ing. Christoph Duller, ÖA-Team BFKdo Klagenfurt Land

Bezirks-Eisstockturnier in Köttmannsdorf

Am 25.01.2020 fand das diesjährige Bezirkseisstockturnier, ausgerichtet von der FF Köttmannsdorf als Vorjahressieger in Köttmannsdorf statt.

Die FF Köttmannsorf dankte allen 16 teilnehmenden Moarschaften aus dem Bezirk Klagenfurt-Land und gratulieren den Siegern dieses Turnieres. Den Sieg konnte sich die FF St.Margareten im Rosental vor der FF Feistritz im Rosental und der FF Ludmannsdorf sichern. Kommandant OBI Oswald Murisciano, sein Stellvertreter BI Martin Rottmann, Bürgermeister Josef Liendl, Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Gerfried Bürger und Abschnittsfeuerwehrkommandant ABI Karl-Heinz Mikl konnten den Siegern im Rahmen der Siegerehrung gratulieren. Nächstes Jahr findet das Turnier in FF St.Margareten im Rosental statt.

Text und Bilder: Francesca Murisciano, FF Köttmannsdorf

141. Jahreshauptversammlung der FF Ebenthal

Mit der 141-sten Jahreshauptversammlung, am Sonntag, 19.01.2020 konnten GFK OBI Christian Orasch und sein Stellvertreter BI Christian Rebernig wieder stolz Bilanz über das abgelaufene Jahr für die FF Ebenthal ziehen.

Zahlreichen Ehrengästen, u.a. BFK OBR Gerfried Bürger, AFK-Stv. HBI Gerald Kerschbaumer und Vzbgm. Mario Käfer sowie den Ehrenmitgliedern und Aktiven konnte berichtet werden, dass bei insgesamt 86 Einsätzen 779 Kamerad/innen 1.140 Arbeitsstunden tätigten und bei weiteren 456 Tätigkeiten 2.007 Kamerad/innen 10.426 Stunden ihrer Freizeit für die Allgemeinheit zur Verfügung stellten. Das ergibt jene stolze Summe, dass von 2.786 Kamerad/innen der Freiwilligen Feuerwehr Ebenthal bei 542 Tätigkeiten 11.566 Stunden erbracht worden sind – ehrenamtlich und unentgeltlich – DANKE! Mit den einzelnen Fahrzeugen wurden insgesamt 6.330 unfallfreie Kilometer zurückgelegt, und die Betriebsstunden von Fahrzeugen und Geräten beliefen sich dabei auf 598 Stunden. Die FF Ebenthal war per 31.12.2019 mit insgesamt 87 Kamerad/innen (inkl. der 10 Zweitmitglieder) in 1 Altersgruppe und 6 aktive Löschgruppen gegliedert und stellte zum Berichtszeitpunkt auch in vielen überörtlichen Bereichen im AFKDO und BFKDO Mitarbeiter und Mitglieder, Ausbilder und Bewerter sowie Prüfer für die TLP. Herzlich konnte jenen Kameraden/innen gratuliert werden, die erfolgreich Kurse und Lehrgänge im Bezirk und auf der Landesfeuerwehrschule besuchten und die die TLP I / Bronze und TLP II / Silber sowie die ASLP I / Bronze mit ausgezeichneten Ergebnissen bestanden.

Dank galt es den Bürger/innen zu sagen für ihre Unterstützung, aber auch BGM Franz Felsberger, Feuerwehrreferenten 1. VZBGM Mario Käfer und dem gesamten Gemeinderat sowie aber auch der gesamten Gemeindeverwaltung und den Mitarbeiter/innen im Bauhof, …, den Vertretern des ÖRK Klagenfurt und der PI – Ebenthal sowie den restlichen 3 Feuerwehren der Marktgemeinde, der Berufsfeuerwehr Klagenfurt sowie den mit der FF Ebenthal zusammenarbeitenden Feuerwehren des Bezirkes Klagenfurt-Stadt. Ein herzliches DANKE wurde dem BFKDO und AFKDO sowie den Funktionären und Mitarbeiter/innen des KLFV und den weiteren Mitgliedern des Bezirks- und Abschnittsstabes gesagt sowie den verdienstvollen Kameraden der Altersgruppe aussprechen.

Grund zur Freude gab auch die Angelobung der zum Feuerwehrmann beförderten Kameraden DI Alexander Hardt-Stremayr und Marco Rainer, die nun als aktive Mitglieder bei der FF Ebenthal ihren Dienst versehen. Zum OFM wurden Lukas Capellari und Horst Sattlegger sowie zum HFM Mathias Pichler befördert. Ärmelstreifen erhielten für 5 Dienstjahre Horst Suppik, für 15 Dienstjahre Patrick Brunner und Michael Kofler, für 20 Dienstjahre Marcus Slanschek, für 25 Dienstjahre. Michael Kuchler und Ing. Christian Orasch, für 26 Dienstjahre (mit der Nachreichung der Kärntner Medaille) Johann Krainz, Anton Matheuschitz jun., Josef Rabitsch und Hans-Michael Rebernig, für 35 Dienstjahre DI Markus Plieschnig, für 41 Dienstjahre Adolf Pichler und Siegfried Wigoutschnig (mit der Nachreichung der Kärntner Medaille) und für 40 Dienstjahre (die Kärntner Medaille ist beantragt) Franz Puschmann. Ganz besonders freute die Ehrung für treue 55 Dienstjahre und die erbrachten Leistungen mit einer Urkunde der FF Ebenthal von Johann Rebernig und Josef Puschmann.

Erfreulich ist der Zuwachs durch Horst Sattlegger, der bereits in der FF Liebenfels tätig war und im Oktober der FF Ebenthal beitrat sowie durch Ing. Magdalena Karin Neuhauser, die als Probefeuerwehrmann aufgenommen wurde. Sie ist bereits seit Oktober „Schnuppermitglied. Mit ihr erhält die FF Ebenthal noch mehr weibliche Unterstützung.

„Gut Heil!“

Text: OBI Ing. Christian Orasch (FF Ebenthal)
Foto: FF Ebenthal, KK (Reinhard Wagner)

Brandmeldealarm und Verkehrsunfall in Maria Saal

Am 21.01.2020 wurde die FF Maria Saal zu zwei Einsätzen alarmiert. Gegen 10:15 Uhr schlug die automatische Brandmeldeanlage im Marienhof in Maria Saal Alarm, um 16:20 rückte die Feuerwehr zu einem Verkehrsunfall auf die Zollfeld Straße (L71) aus.

Am Dienstag den 21.01.2020 wurde um 10.15 Uhr die Feuerwehr Maria Saal mit dem Einsatzstichwort „BMA1 Brandmeldeanlage ausgelöst“ alarmiert. Im Bereich der Schulküche im 1. OG des Marienhofes waren am Herd stehende Speisen angebrannt. Der Raum wurde belüftet, es waren keine weiteren Maßnahmen notwendig. Nach der Rückstellung der Brandmeldeanlage konnten die neun Mann der Feuerwehr und die Polizei nach ca. einer Stunde wieder einrücken.

Um 16:20 Uhr wurden die Kameraden zu Aufräumarbeiten nach einem Verkehrsunfall auf die Zollfeldstraße (L71) alarmiert. Vom Ersteintreffenden Einsatzfahrzeug der Feuerwehr Maria Saal wurden zwei Fahrzeuge vorgefunden, welche im Kreuzungsbereich kollidiert waren, eine verletzte Person wurde bereits vom Roten Kreuz betreut. Es wurde die Unfallstelle gemeinsam mit der Polizei abgesperrt, ausgelaufene Betriebsmittel wurden gebunden, ein Brandschutz aufgebaut und die Fahrzeuge stromlos gemacht. Der Kreuzungsbereich L- 71 mit der S- 37 war während der Bergungsarbeiten nur erschwert passierbar. Nach der Unfallaufnahme durch die Polizei und dem Abtransport der Unfallfahrzeuge wurde noch die Fahrbahn gereinigt, nach ca. zwei Stunden konnte die Feuerwehr Maria Saal wieder einrücken.

Im Einsatz standen:
FF Maria Saal mit RLFA 2000, KLFA
Polizei
Rotes Kreuz
privates Abschleppunternehmen

Text und Bilder: HBI Gerald Kerschbaumer (FF Maria Saal)