Jahreshauptversammlung der FF Ferlach

Die Jahreshaupversammlung der FF Ferlach fand am 24.02.2023 im Beisein von BM Bundesrat Ingo Appe, Feuerwehrkurat Mag. Josef Markowitz, BFK OBR Mag. Ulrich Nemec, AFK ABI Karl-Heinz Mikl, GFK HBI Martin Lutschounig sowie dem Vertreter der PI Ferlach CI Hauptmann Günther im Rüsthaus der FF Ferlach statt.

Die FF Ferlach leistete im vergangenen Jahr 24 Brandeinsätze und 83 technische Einsätze, rückte also insgesamt zu 107 Einsätzen aus.

Nach dem Bericht des Kommandanten HBI Ingemar Ulbricht und der Beauftragten wurden HFM Günther Ogris mit der 25jährigen, HFM Wolfgang Peterlin, sowie HFM Walter Mack mit der 40jährigen und HFM Max Hribernig mit der 50jährigen Kärntner Madaille für Verdienste im Feuerwehrwesen ausgezeichnet.

Erfreulicherweise kann die FF Ferlach im Jahr 2022 vier Neueintritte, sowie fünf Übertritte in den Aktivstand verzeichnen.

 

 

Bericht & Fotos: FF Ferlach

Verkehrsunfall auf der Loiblpaß Straße (B91) in Lambichl

Am 26.02.2023 ereignete sich auf der Loiblpaß Bundesstraße (B91) in Lambichl ein Verkehrsunfall zu dem die FF Köttmannsdorf als ortszuständige Feuerwehr, gemeinsam mit der FF Maria Rain alarmiert wurden.

Eine junge Lenkerin aus dem Bezirk St.Veit an der Glan lenkte ihren PKW in Fahrtrichtung Klagenfurt, als sie aus unbekannter Ursache ins Schleudern kam und mit dem PKW neben der Fahrbahn am Dach liegend zum Stillstand kam. Zum Glück konnten sich alle 5 Personen selbständig aus dem PKW befreien. Von den 5 Insassen wurden, laut eigenen Angaben, 2 Personen verletzt, welche vom Roten Kreuz in das UKH Klagenfurt gebracht wurden . Bei dem Verkehrsunfall wurden neben dem PKW auch ein Verkehrszeichen aus der Verankerung gerissen und die Fassade eines Gebäudes beschädigt. Die Feuerwehren sicherten die Unfallstelle ab und waren bei der Abschleppung des PKW durch ein Unternehmen unterstützend tätig.

Im Einsatz standen:
FF Köttmannsdorf
FF Maria Rain
Polizei
Rotes Kreuz
Abschleppunternehmen

Bericht und Bilder: ÖA-Team FF Köttmannsdorf

Jahreshauptversammlung der FF Pörtschach am Wörthersee

Am Freitag, dem 24. Februar 2023 fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Pörtschach am Wörthersee im Restaurant Magnolie statt!

Gemeinsam konnte auf ein sehr einsatzreiches Jahr 2022 zurückblicken. So wurde die FF Pörtschach am Wörthersee zu 45 Brandeinsätzen und 64 technischen Einsätzen alarmiert. Bei den 109 Alarmierung wurden insgesamt 1074 Einsatzstunden geleistet. Außerdem fanden 25 Übungen statt.
Während der Jahreshauptversammlung wurden Johannes Hirsch, Christoph Samitz und Florian Wienerrother angelobt. Zudem durfte OFM Lisa Mratschnigger zum Hauptfeuerwehrmann befördert werden.
Für 25 Jahre Feuerwehrdienst wurde HFM Hermann Steiner und für 40 Jahre Dienst bei der Feuerwehr BM Markus Gruber ausgezeichnet.
Als Ehrengäste durften die Frau Bürgermeisterin und die Kommandanten der umliegenden Feuerwehren begrüßt werden.

Bericht und Fotos: FF Pörtschach a. W.

Verkehrsunfall auf der Görtschitztal Straße (B92) bei Gundersdorf

Am 22.02.2023 wurden die Feuerwehren St.Thomas und Timenitz um 18:51 Uhr zu einem Verkehrsunfall auf die Görtschitztal Straße (B92) alarmiert.

Im Bereich der Eselsbergkurve kam ein Fahrzeug aus unbekannter Ursache von der Fahrbahn ab touchierte die Amphibienverbauung und überschlug sich in weiterer Folge. Der Fahrzeuglenker konnte das Fahrzeug nahezu unverletzt verlassen. Die FF St.Thomas übernahm die Straßenreinigung, die FF Timenitz unterstütze und bei der Sperre der B92 während der Fahrzeugbergung durch ein Abschleppunternehmen. Nach circa einer Stunde konnten die Feuerwehren wieder einrücken.

Im Einsatz standen:
FF St.Thomas am Zeiselberg
FF Timenitz
Polizei Grafenstein
Abschleppunternehmen

Bericht: OBI Ing. Stefan Krammer (ÖA-Team Klagenfurt-Land)
Bilder: LM Johannes Kordesch (FF St.Thomas am Zeiselberg)

Neuwahl des Ortsfeuerwehrkommandanten der FF St. Thomas a. Z.

Am Samstag, dem 11.02.2023 fand im Rüsthaus der FF St. Thomas am Zeiselberg eine Vollversammlung statt, bei der die Nachwahl des Ortsfeuerwehrkommandanten durchgeführt wurde.

Nachdem Kommandant Christian Karlbauer seine Funktion mit der Jahreshauptversammlung am 06. Jänner zurückgelegt hatte, wurde seitens der Marktgemeinde Magdalensberg die Neuwahl des Ortsfeuerwehrkommandanten ausgeschrieben. Bei der Vollversammlung waren insgesamt 30 wahlberechtigte Mitglieder anwesend. Kommandant-Stellvertreter BI Günter Aspernig konnte vor Beginn der Wahlhandlung Bürgermeister LAbg. Andreas Scherwitzl, Vizebürgermeister, MSt. Albert Klemen, Amtsleiter Gunter Krenn, BFK-Stellvertreter BR Felix Filipic sowie die Wahlbeisitzer OBM Harald Sprachmann von der FF Ottmanach und OFM Christian Oberraufner von der FF Pischeldorf begrüßen. Da unser Kamerad Thomas Mair bei der Jahreshauptversammlung nicht anwesend sein konnte, wurde er im Zuge der Vollversammlung von Bürgermeister Andreas Scherwitzl angelobt. Im Zuge der Wahlhandlung wurde Stefan Krammer zum neuen Kommandanten der FF St. Thomas gewählt. Stefan Krammer ist seit 23 Jahren Feuerwehrmitglied, 15 Jahre davon bei der FF Ebenthal unter anderem als Gruppen- und Zugskommandant, bekleidete vorher die Funktion des Zugskommandanten in der FF St. Thomas und ist hauptberuflich als Leitstellendisponent in der Landesalarm- und Warnzentrale tätig. In seiner Antrittsrede bedankte sich der neue Ortsfeuerwehrkommandant bei Christian Karlbauer für seine umsichtige und Führung der FF St. Thomas, die es nun gilt in diesem Sinne weiterzuführen.

Im Anschluss an die Wahl wurden die Kameraden Fabian Grimschitz und Mike Pickl für 5 Jahre Feuerwehrdienst, Dietmar Zechner für 30 Jahre Feuerwehrdienst und Herbert Mairitsch für 45 Jahre Feuerwehrdienst mit Ärmelstreifen geehrt. Christian Karlbauer wurde von BFK-Stellvertreter BR Felix Filipic mit dem Ehrenzeichen am Bande in Bronze des Kärntner Landesfeuerwehrverbandes ausgezeichnet, eine sichtbare Auszeichnung für viel Engagement auf Orts-, Abschnitts- und Bezirksebene, zu der die Kameradschaft der Feuerwehr St. Thomas herzlich gratuliert.

Bericht: FF St. Thomas a. Z.

Fotos: BM Florian Scherwitzl, ÖA-Team BFKdo Klagenfurt Land

Schwerer Verkehrsunfall auf der Südautobahn (A2) nach Grafenstein

Am 01.02.2023 wurden die Feuerwehren Poggersdorf, Grafenstein und Völkermarkt zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person auf die Südautobahn (A2) zwischen den Unterflurtrassen Bettlerkreuz und Kreuzergegend in Fahrtrichtung nach Wien alarmiert.

Am Einsatzort angekommen wurde festgestellt, dass eine Person im Fahrzeug eingeklemmt war. Sie musste mittels hydraulischem Rettungsgerät aus ihrer misslichen Lage befreit werden. Insgesamt wurden zwei Personen mit Verletzungen unbestimmten Grades ins Klinikum Klagenfurt eingeliefert. An den beiden Unfallfahrzeugen entstand Totalschaden, die Feuerwehren mit ihren 40 Kameraden konnten nach circa zwei Stunden wieder einrücken.

Im Einsatz standen:
FF Poggersdorf
FF Grafenstein
FF Völkermarkt
Polizei
Rotes Kreuz
Abschleppunternehmen

Bericht und Bilder: OFM Sandra Träger, BA (ÖA-Team Klagenfurt-Land)

144. Jahreshauptversammlung der FF Grafenstein

Die 144. Jahreshauptversammlung der FF Grafenstein fand am 14.01.2023 im Hambruschsaal in Grafenstein statt.

Als Ehrengäste durften wir Bürgermeister Mag. Stefan Deutschmann, Vizebürgermeister DI Markus Tschischej, den Gemeindevorstand Helmut Nikel, Amtsleiter Mag. Andreas Tischler, Gruppeninspektor Friedrich Stattmann, den Bezirksfeuerwehrkommandanten OBR Mag. Ulrich Nemec, den Abschnittsfeuerwehrkommandanten Stellvertreter HBI Markus Schwagerle, Ehren-OBR Josef Matschnig, die Bezirksschriftführerin BI Helga Aichwalder, die beiden Altkommandanten Ehren-HBI Karl Jurtschitsch und HBM Hermann Mauthner, Ehren-HBI Josef Wieser sowie Vertreter der FF Gallizien, BI Klaus Urak und LM Gerald Wicher, bei der Veranstaltung begrüßen.

2022 waren 92 Kameraden der FF Grafenstein 12.360 Stunden für Sie im Einsatz beziehungsweise haben sich im Zuge von Übungen auf mögliche Hilfeleistungen vorbereitet.

Im Jahr 2022 mussten 114 Einsätze abgearbeitet werden. 105 Einsätze fielen in den Bereich „Technischer Einsatz“ und 9 der Einsätze waren Brandeinsätze.

Mit unseren 5 Fahrzeugen wurden 10.390 km gefahren. Natürlich wurde auch auf den Bereich Aus- und Weiterbildung ein großes Augenmerk gelegt. Hierbei besuchten 25 Mann/Frau 21 Kurse an der Landesfeuerwehrschule.

David Fuchs, Fabio Kanz und Pascal Miklau wurden zum Feuerwehrmann angelobt.

Zum Probefeuerwehrmann durften wir Dominik Opietnik und Raphael Schenker ernennen.

Es durften auch 2 neue Mitglieder, Alexander Esterl als PFM und OFM Nico Wedenig als Gast, in die FF Grafenstein aufgenommen werden.

Besonders stolz waren wir auch auf die Leistungen unserer Feuerwehrjugend. Wir durften unseren Jungkameraden und Jungkameradinnen Dienstgrade der 1., 2. sowie einem Kameraden die 4. Erprobung überreichen.

Zwei besondere Ehrungen konnten heuer übergeben werden. Unser Altkommandant HBM Hermann Mauthner erhielt die Medaille des Kärntner Landesfeuerwehrverbandes für 50. jährige Zugehörigkeit zur Feuerwehr.

Unsere Feuerwehrkameradin und gleichzeitig Bezirksschriftführerin BI Helga Aichwalder erhielt das Verdienstzeichen des Österreichischen Bundesfeuerwehrverbandes 3. Stufe für ihre Tätigkeiten im Bezirk. Das Verdienstzeichen wurde ihr von Ehren-OBR Josef Matschnig überreicht.

Im Zuge eines Ausblicks auf 2023 konnte auch ein Update zu den beiden Neufahrzeugen (Mehr-Zweck-Fahrzeug-Allrad sowie dem Arbeitsboot) gegeben werden.

Bericht und Fotos: HBI Mag. Christian Lauer, ÖA-Team BFKdo Klagenfurt Land

LKW Bergung auf der Wellersdorfer Straße (L106), Gemeinde Ludmannsdorf

Am 19.01.2023 wurden die Feuerwehren Wellersdorf und Ludmannsdorf um 07:09 Uhr zu einer LKW-Bergung auf die Wellersdorfer Straße (L10) im Bereich des Wellersdorfer Hügels alarmiert.

Der Fahrer eines 40 Tonnen-Sattelzuges verlor aufgrund der herrschenden Straßenverhältnisse mit 15-20cm Neuschnee die Kontrolle über sein Fahrzeug und rutschte seitlich ins Bankett. Die örtlich zuständige Feuerwehr Wellersdorf begann beim Eintreffen mit den Sicherungsarbeiten und entschied, die Berufsfeuerwehr Klagenfurt mit dem Kranfahrzeug zur Unterstützung anzufordern. Zusätzlich wurde die Straßenverwaltung mit einem Räumfahrzeug an die Einsatzstelle beordert. Der LKW wurde vom Kranfahrzeug der BF Klagenfurt ca. 100m angezogen, so dass er unbeschädigt seine Fahrt fortsetzen konnte. Die Arbeiten gestalteten sich als gefährlich, zumal während der Bergungsmaßnahmen zwei Bäume im unmittelbaren Einsatzbereich auf die Straße und sogar den Silo-Anhänger fielen. Die Wellersdorfer Straße konnte nach circa 3 Stunden wieder für den Verkehr freigegeben werden.

Im Einsatz standen:
FF Wellersdorf
FF Ludmannsdorf
BF Klagenfurt
Polizei
Straßenmeisterei

Bericht und Bilder: BR Felix Filipic (BFK-Stv. Klagenfurt-Land)

Jahreshauptversammlung der FF St.Thomas am Zeiselberg

Am 06. Jänner 2023 fand die diesjährige Jahreshauptversammlung der FF St. Thomas im Rüsthaus statt. Dabei konnte Kommandant OBI Christian Karlbauer und sein Stellvertreter BI Günter Aspernig, Bürgermeister LAbg. Andreas Scherwitzl, Gemeinderätin Silvia Kristof, Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Mag. Ulrich Nemec, den stellvertretenden Abschnittsfeuerwehrkommandanten HBI Markus Schwagerle und Gemeindefeuerwehrkommandant OBI Gottfried Duller begrüßen.

Im Rahmen der Jahreshauptversammlung konnten die Kameraden Fabian Grimschitz und Theo Morgental feierlich angelobt werden. Mit Leon Preiss wechselte ein Kamerad aus der Jugendgruppe in den Aktivstand. Die Kameraden Raphael Zechner, Christoph Schuster, Johannes Kordesch, Theo Morgental, Fabian Grimschitz, Dominik Schien, Lukas Wendl, Alexander Preiß, Horst Kristof, Heinz Kuschnig und Robert Berger konnten mit Altersstreifen ausgezeichnet werden. Markus Vidounig und Johannes Kordesch wurden zum Löschmeister und Gruppenkommandanten befördert, Heinz Kuschnig bekam die Medaille für 40-jährigen Dienst in der Feuerwehr verliehen.

Die Mannschaft der FF St. Thomas gliederte sich im Jahr 2022 auf 59 Mitglieder, davon 36 aktive Mitglieder, 8 Reservisten, 9 Jugendliche und 6 Altmitglieder. Bei 57 Einsätzen und Hilfeleistungen, die sich in 7 Brandeinsätze und 50 technische Einsätze und Hilfeleistungen aufgliederten, wurden von den Mitgliedern 411 reine Einsatzstunden erbracht. Besonders hervorzuheben sind mehrere Verkehrsunfälle auf der Görtschitztal Straße (B92), bei denen ein Ereignis leider ein Todesopfer forderte. Von den Kameraden konnten im Jahr 2022 22 Übungen abgehalten werden. 10 Lehrgänge an der Landesfeuerwehrschule und Webinare wurden zur Aus- und Weiterbildung genutzt. Bei unserem Löschfahrzeug wurde im Herbst ein umfangreicher Service in Auftrag gegeben. Zusätzlich wurden unter der Zeit mehrere Reparatur- und Adaptierungsarbeiten im Rüsthaus durchgeführt. In kameradschaftlicher Hinsicht wurde ein gemeinsamer Wandertag, ein Tag der offenen Tür sowie unsere Festveranstaltung „Maroni und Wein“ veranstaltet. Mit der Feuerwehrjugend konnte neben mehreren Übungen und der Teilnahme am Wissenstest in Kirschentheuer auch ein Ausflug zur AIRPOWER nach Zeltweg gefahren werden. Insgesamt standen die Kameraden der FF St. Thomas im abgelaufenen Jahr bei 241 Tätigkeiten 4859 Stunden im Dienste der Öffentlichkeit.

In seinen Schlussworten dankte Kommandant OBI Christian Karlbauer den Kameraden der FF St. Thomas für ihre Tätigkeiten und ihre gelebte Kameradschaft. Gleichzeitig gab Christian Karlbauer bekannt, dass er aus privaten Gründen sein Amt als Kommandant mit dem Abschluss der Jahreshauptversammlung zurücklegt. Kommandant-Stellvertreter BI Günter Aspernig dankte dem scheidenden Kommandanten für seine jahrelange Führungstätigkeit in der FF St. Thomas und darüber hinaus. Christian Karlbauer prägte die Feuerwehr über 2 Jahrzehnte in Führungsaufgaben, der Aufbau der Feuerwehrjugendgruppe seit dem Jahr 2007 trägt seine Handschrift. Aber auch als AFK und AFK-Stv. des Feuerwehrabschnittes Grafenstein und Ausbilder im Bezirk, erwarb sich Christian Karlbauer höchste Anerkennung.

Lieber Christian, DANKE, dass Du Deiner Feuerwehr auch weiterhin als Kamerad erhalten bleibst, DANKE für deine Tätigkeiten in sämtlichen Führungsebenen und für Deine Zukunft alles erdenklich Gute. – Dies wünschen Dir Deine Kameraden der FF St.Thomas.

Bericht und Bilder: BI Ing. Stefan Krammer (ÖA-Team Klagenfurt-Land)

Schwerer Forstunfall in Zell-Freibach

Am 14.01.2023 wurden die Feuerwehren Zell-Freibach, Zell-Pfarre und St. Margareten im Rosental um 09:11 Uhr zu einem Fostunfall mit eingeklemmter Person nach Zell-Freibach alarmiert.  

Vor Ort konnte der Notarzt leider nur noch den Tod der verunfallten Person feststellen, die Feuerwehr war bei den Maßnahmen behilflich. Wir Danken für die gute Zusammenarbeit und wünschen der Familie und den Bekannten unser Aller herzlichstes Beileid und viel Kraft in dieser schweren Zeit.

Im Einsatz standen:
FF Zell-Freibach
FF Zell-Pfarre
FF St. Margareten im Rosental
Bergrettung Ferlach
PI Ferlach
Rotes Kreuz
ÖAMTC Alpin 1

Bericht: LM Dominik Oraze (FF Zell-Freibach)
Bild: Symbolbild ÖAMTC