Unwettereinsätze im Bezirk am 01.07.2020

Am 01.07.2020 wurden Feuerwehren im Abschnitt Rosental und im Abschnitt Wörthersee zu Aufräumarbeiten nach einem Unwetter alarmiert.

Eine Wetterzelle mit Starkregen und starkem Wind verursachte im im Raum Köttmannsdorf, Ludmannsdorf und Keustchach am See Probleme. In den Ortsteilen Tretram, Lambichl, Tschredram musste die FF Köttmannsdorf umgestürzte Bäume entfernen. Die Feuerwehren Wurdach, Ludmannsdorf und Keutschach mussten ebenfalls ausrücken, um verlegte Straßen frei zu schneiden.

Text: ÖA-Team FF Köttmannsdorf)
Bilder: ÖA-Team FF Köttmannsdorf und LM Plahsnig Andreas (FF Ludmannsdorf)

ÖAMTC-Fahrsicherheitstraining des Abschnittes Rosental

Eine Gruppe von Einsatzfahrern aus dem Abschnitt Rosental konnte am 27. und 28. Juni 2020 im Fahrtechnikzentrum des ÖAMTC ihr Können unter Beweis stellen.

Das Verhalten des Einsatzfahrzeuges in Extremsituationen (nasse Fahrbahn und Eisglätte) wurde den Teilnehmern näher gebracht. Oft wird unterschätzt, dass sich der Anhalteweg bei nur wenigen „km/h“ mehr um ein Vielfaches verlängert. Auf diese Umstände werden unsere Einsatzfahrer immer wieder geschult, jedoch sollte auch bewusst sein, dass bereits ein PKW reicht, um in bestimmten Situationen zu einer großen Gefahr auf der Straße zu werden.
Wir sind stolz und dankbar das Wissen in unserer Kameradschaft wiedereinmal fortgebildet zu haben, um bei jedem Wetter sicher den Einsatzort erreichen zu können.

Teilnehmer:
Samstag, 27. Juni:
FF Ferlach (RLFA 2000 und SRF-K), FF Unterbergen (TLFA 1000), FF Feistritz im Rosental (TLFA 2000), FF Köttmannsdorf (TLFA 2000), FF Maria Rain (TLFA 2000), FF St. Margareten im Rosental (TLFA 3000), FF Krumpendorf (TLFA 3000)

Sonntag, 28. Juni:
FF Ferlach (RLFA 2000), FF Kappel an der Drau (TLFA 2000), FF Unterferlach (RLFA 2000), FF Ludmannsdorf (TLFA 2000), FF Waidisch (RLFA 2000), FF Zell-Pfarre (RLFA 2000), FF St. Johann im Rosental (LFA) und FF Weizelsdorf (LF-W)

Text: Francesca Murisciano (FF Köttmannsdorf)
Bilder: Francesca Murisciano (FF Köttmannsdorf), David Ogris (FF St.Margareten im Rosental) und FF St. Johann im Rosental

Verkehrsunfall auf der Zollfeld Straße (L71) in Wutschein, Marktgemeinde Maria Saal

Am 27.04.2020 wurde die Feuerwehr Maria Saal um 10:44 Uhr zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden auf die Kreuzung Ottmanacher Straße (L86) mit der Zollfeld Straße (L 71) alarmiert.

Nach einem vermutlichen Frontalzusammenstoß zweier Fahrzeuge wurde nach dem Eintreffen der Einsatzkräfte festgestellt, dass lediglich auslaufende Betriebsmittel gebunden werden mussten, eine verletzte Person wurde bereits vom Roten Kreuz in ein Krankenhaus verbracht. Neben den Absicherungsarbeiten und dem Binden von Betriebsmitteln wurde umgehend ein Brandschutz aufgebaut. Die Erhebungs- und Bergemaßnahmen nahmen rund eine Stunde in Anspruch.

Im Einsatz standen:
FF Maria Saal
Polizei Maria Saal, Rotes Kreuz
private Abschleppunternehmen

Text und Bilder: HBI Gerald Kerschbaumer (FF Maria Saal)

Ölspur auf der Ottmanacher Straße (L86) in Ratzendorf bei Maria Saal

Am 21.06.2020 wurde die FF Maria Saal gegen 14:35 Uhr zu einer Ölspur auf die Ottmanacher Straße (L86) im Bereich Wutschein / Ratzendorf alarmiert.

Die Polizei meldete eine ca. 500 Meter lange Ölspur, die sich auch über die Zollfeld Straße (L71) Richtung Walddorf erstreckte. der Verursacher war zur Zeit des Einsatzes unbekannt. Die FF Maria Saal war ca. zweieinhalb Stunden lang im Einsatz, die Polizei unterstützte die Feuerwehr bei den Arbeiten.

Text und Bilder: BM Martina Graf (FF Maria Saal)

Zwei Einsätze für die FF Köttmannsdorf am 20. Juni 2020

Am 20. Juni 2020 wurde die FF Köttmannsdorf  gleich zwei Mal über die LAWZ Kärnten mittels Stillem Alarm zu Einsätzen gerufen.

Kurz vor 9 Uhr wurde die Feuerwehr nach Aich zu einer Tierbergung alarmiert. Offensichtlich hat sich in der vorangegangen Nacht in einem Wirtschaftsgebäude eine Kuh aus ihrer Stallung befreit und kam dabei in die Stallung einer weiteren Kuh. Leider überlebten beide Tiere die Nacht nicht und mussten aus dem beengten Raum geborgen werden.

Kurz vor 19 Uhr wurden die Feuerwehr Köttmannsdorf dann zu einer Fahrzeugbergung nach Tschachoritsch gerufen. Ein PKW rollte von einem Parkplatz über eine Wurfsteinmauer und drohte weiter abzurutschen. Mittels Hebekissensatz konnte der beinahe unbeschädigte PKW gegen weiteres Abrutschen gesichert, in weiterer Folge geborgen und der Besitzerin übergeben werden.

Text und Bilder: Francesca Murisciano (FF Köttmannsdorf)

MRAS-Übung im Abschnitt Grafenstein

Am Montag, den 15.05.2020, fand unter Anleitung von BI Christian Damej und OFM Marco Mischitz von der FF Zell-Gurnitz eine Übung für die MRAS-Trupps des Abschnitts Grafenstein in Pfaffendorf (Marktgemeinde Ebenthal) statt.

Zu Beginn der Übung wiederholten die Kameradinnen und Kameraden die gängigsten Knoten und wurden theoretisch auf das Arbeiten mit der Skedco-Trage eingeschult. Im praktischen Teil der Übung galt es eine verunfallte Person aus dem ersten Stock eines leerstehenden Gebäudes zu retten. Die Rettung selbst, sollte unter zu Hilfenahme des Skedco auf verschieden Arten und Weisen durchgeführt werden. Als Anschlagpunkte wurden die Balken des Dachstuhls sowie auch die Leiter gewählt und die verletzte Person wurde einmal in horizontaler und einmal in vertikaler Lage gerettet. Vielen Dank an die teilnehmenden Kameraden und Kameraden der FF Grafenstein, FF Poggersdorf und FF Zell-Gurnitz.

Text: BM Vanessa Modritsch (FF Zell-Gurnitz)
Bilder: BI Christian Damej (FF Zell-Gurnitz) und FM Viktoria Tscharre (FF Ebenthal)

ÖAMTC-Fahrsicherheitstraining des Abschnittes Grafenstein

Am 07.06.2020 fand im ÖAMTC-Fahrsicherheitszentrum in Mail ein weiteres Fahrsicherheitstraining für die Feuerwehren des Abschnittes Grafenstein statt.

Das bereits seit Jahren durchgeführte und bewährte Training für unsere Feuerwehren wurde im Abschnitt vom Maschinenmeister BM Gerhard Kozar wieder organisiert und durchgeführt. Zusammen mit Abschnittsfeuerwehrkommandant-Stellvertreter HBI Gerald Kerschbaumer konnte er sich von den Fähigkeiten der Teilnehmer überzeugen. Die Feuerwehren Poggersdorf (KRFA), Ebenthal (TLFA 2000), Pischeldorf (TLFA 2000), Mieger (RLFA 3000), Timenitz (TLFA 3000) und Zell-Gurnitz (TLFA 2000) nahmen an dieser Veranstaltung teil.

Bericht: BI Ing. Stefan Krammer (ÖA-Team Klagenfurt-Land)
Bilder: FM Isabella Hemet (FF Ebenthal)

LKW-Unfall in Reigersdorf, Marktgemeinde Magdalensberg

Am 28.05.2020 wurden die Feuerwehren St.Thomas am Zeiselberg, Pischeldorf, Ottmanach und Timenitz zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person nach Reigersdorf alarmiert.

Bei der Zufahrt zum Gewerbegebiet Reigersdorf kam ein LKW vermutlich vom Bankett ab und kippte beifahrerseitig seitlich in den Straßengraben. Der Lenker wurde nicht eingeklemmt, konnte sich aber nicht befreien. Die ersteintreffen Kräfte der FF St.Thomas konnten in Zusammenarbeit mit den anwesenden Notarzt über die Windschutzscheibe geborgen und anschließend mit Verletzungen unbestimmten Grades vom Roten Kreuz ins Krankenhaus abtransportiert. Die Feuerwehren Pischeldorf, Timenitz und Ottmanach konnten einrücken, die FF St.Thomas unterstützte das private Abschleppunternehmen bei den Bergungsmaßnahmen und konnte kurz vor 15 Uhr wieder einrücken.

Im Einsatz standen:
FF St.Thomas am Zeiselberg
FF Pischeldorf
FF Ottmanach
FF Timenitz
Polizei
Rotes Kreuz
privates Abschleppunternehmen

Bericht: BI Ing. Stefan Krammer (ÖA-Team Klagenfurt-Land)
Bilder: BM Alexander Preiss (FF St.Thomas am Zeiselberg), LM Ing. Christoph Duller (ÖA-Team Klagenfurt-Land), V Wolfgang Stelzl (FF Ottmanach)

Fahrzeugabsturz in Trieblach, Gemeinde Techelsberg am Wörthersee

Am 20.05.2020 wurden die Feuerwehren Techelsberg, Töschling und Pörtschach zu einem Fahrzeugabsturz mit eingeklemmter Person nach Trieblach alarmiert.

Beim Eintreffen wurde eine eingeklemmte Person im abgestützten Fahrzeug vorgefunden. Das Fahrzeug wurde stabilisiert und die Person mittels hydraulischem Rettungsgerät und in Zusammenarbeit mit dem anwesenden Notarztteam aus dem Wrack gerettet. Der Lenker wurde mit Verletzungen unbestimmten Grades vom Rettungshubschrauber Christophorus 11 ins Klinikum geflogen. Die Feuerwehren konnten nach einer Stunde wieder einrücken.

Im Einsatz:
FF Techelsberg
FF Töschling
FF Pörtschach
Christophorus 11
Polizei
Rotes Kreuz

Text: BI Ing. Stefan Krammer (ÖA-Team Klagenfurt-Land)
Bilder: HFM Harald Hohenberger (FF Pörtschach am Wörthersee)

Großflächiger Waldbrand in der Gemeinde Bad Eisenkappel, Bezirk Völkermarkt

Am Nachmittag des 09.05.2020 wurde die FF Bad Eisenkappel zu einer Rauchentwicklung im Ortsteil Leppen alarmiert. Nach und nach wurde klar, dass es sich um einen Waldbrand handelte, der sich rasch ausbreitete. Somit wurden weitere Feuerwehren aus dem Abschnitt Jauntal alarmiert.

Neben den Feuerwehren wurde auch die Flugeinsatzstelle des Innenministeriums aktiviert, die mit ihren zwei Hubschraubern binnen kürzester Zeit vor Ort war. Das Waldbrandunterstützungselement Kärnten-Ost bestehend aus den Feuerwehren Ferlach und Unterbergen, sowie die Feuerwehr-Flughelfer aus den Bezirken Völkermarkt und Klagenfurt-Land rückten ebenfalls aus. Die größten Probleme waren der Wassermangel und der aufkommende Wind. Ein Pendelverkehr musste eingerichtet werden. Zu diesem Zwecke wurden die Feuerwehren St.Margareten im Rosental, Grafenstein, Mieger, Unterferlach, Zell-Pfarre und Ferlach aus dem Bezirk Klagenfurt-Land, sowie die Feuerwehren Eberndorf, Gablern, Bleiburg, Globasnitz, St.Michael ob Bleiburg, Peratschitzen und Gallizien mit den Tanklöschfahrzeugen alarmiert. Die Koordination des Pendelverkehrs musste von den Verantwortlichen vor Ort präzise durchgeführt werden, um Behinderungen und Verzögerungen bei der Brandbekämpfung zu vermeiden. Mittlerweile wurde bei Erkundungsflügen eine betroffene Fläche von ca. 25 Hektar festgestellt.

Drei Einfamilienhäuser wurden auf Anordnung der Bezirkshauptmannschaft aus Sicherheitsgründen evakuiert.
Über die Landesalarm- und Warnzentrale wurden weitere Hubschrauber zur Brandbekämpfung angefordert. Eine Maschine des Innenministeriums aus Graz traf noch am Abend in Eisenkappel ein. Eine AB212, eine Alouette III und eine Black Hawk des Bundesheeres wurden angefordert. Nach Einsetzen der Dunkelheit wurde der Flugdienst und die Brandbekämpfung eingestellt. Die Feuerwehren rückten zum Großteil ab, die örtlich zuständige Feuerwehr Bad Eisenkappel, sowie die Fahrzeuge der FF Eberndorf , Stein im Jauntal, Globasnitz, St.Stefan unterm Feuersberg, Feistritz ob Bleiburg und Neuhaus bleiben als Brandwache über die Nacht vor Ort.

Insgesamt standen am ersten Tag ca. 240 Mann der Feuerwehren Bad Eisenkappel, Rechberg, Miklauzhof, Gallizien, Globasnitz, Peratschitzen, Loibach, Gablern, Eberndorf, Edling, Bleiburg, St.Michael ob Bleiburg, Griffen, Völkermarkt, und aus dem Bezirk Klagenfurt-Land die Feuerwehren Unterbergen, Ferlach, St.Margareten im Rosental, Zell-Pfarre, Pörtschach am Wörthersee, Unterferlach, Grafenstein und Mieger im Einsatz. Die Einsatzleitung, bestand aus BFK Völkermarkt OBR Helmut Blazej, AFK Ing. Helmut Malle, BR Josef Matschnig und Funktionären des Bezirkes Völkermarkt.
Der Einsatz wird am 09.05.2020 ab 05 Uhr fortgeführt.

 

Fortsetzung 10.05.2020

Am 10.05.2020 um 05:30 Uhr wurden die selben Feuerwehren, die am Vortag im Einsatz standen alarmiert. Um 06:00 begannen die ersten Erkundungsflüge. Auch das Einsatzleitfahrzeug der FF St.Jakob im Rosental wurde angefordert. Somit stehen in der Früh des 10.05.2020 32 Feuerwehren im Einsatz. Bis um 08:Uhr sollen sechs Hubschrauber in Eisenkappel eintreffen, um die Löschmaßnahmen zu unterstützen.

Im Laufe des Vormittages waren die Löschmaßnahmen am Boden und in der Luft voll im Gange. Mit über 15 Tanklöschfahrzeugen wurde Löschwasser in die Nähe des Brandherdes transportiert. Der Flugdienst des Landesfeuerwehrverbandes koordiniert die Löschflüge der sechs Hubschrauber und sorgt dafür, dass die Wasserabwürfe punktgenau über den Brandstellen platziert werden. Zeitgleich werden Bodentruppen mit Schanzwerkzeugen eingesetzt, um das Erdreich zu lockern und die Glutnester unter der Erde zu bekämpfen. Über 300 Feuerwehrkameradinnen und Kameraden stehen insgesamt mit den Einsatzkräften des Innenministeriums und des Bundesheeres im Einsatz.

In den Mittagsstunden trafen Teile des KAT-Zuges 5 aus dem Bezirk Wolfsberg mit 69 Mann im Einsatzgebiet ein. Insgesamt wurden von den 37 anwesenden Feuerwehren aus den Bezirken Klagenfurt-Land und Völkermarkt über 300 Kubikmeter Löschwasser auf den Berg transportiert. Der aufkommende leichte Wind wurde problematisch, die Lage konnte von den Einsatzkräften aber unter Kontrolle gebracht werden. Für den weiterführenden Einsatz am 11.05. wurde der KAT-Zug 4 aus den Bezirken Feldkirchen und St.Veit an der Glan angefordert.

 

Fortsetzung 11.05.2020

Am Montag, den 11.05. wurde neben den örtlichen Feuerwehren aus den Bezirken Völkermarkt und Wolfsberg, vier Hubschrauber von Innenministerium und Bundesheer sowie der KAT-Zug 5 des Kärntner Landesfeuerwehrverbandes bestehend aus Feuerwehren aus den Bezirken St.Veit an der Glan und Feldkirchen alarmiert. Der Brand konnte soweit kontrolliert werden, die Bekämpfung der zahlreichen Glutnester, vor allem im Waldboden, stand im Fokus. Die Arbeiten werden von über 200 Feuerwehrkameraden durchgeführt. Im mühevoller Kleinarbeit wurde der Waldboden großflächig umgegraben, manche Glutnester befanden sich in einem halben meter Tiefe. In der Nacht zum 12.05. setzte Regen in der Region ein, der ein Wiederauflammen teilweise verhinderte. Die FF Bad Eisenkappel führte gemeinsam mit den Feuerwehren Eberndorf, Gemmersdorf, Feistritz ob Bleiburg,Miklauzhof und Rechberg noch einzelne Nachlöscharbeiten durch.

Resümee
Die teilweise steile Lage der betroffenen Flächen, der immer wieder aufkommende Wind und der akute Wassermangel forderten die Einsatzkräfte. Insgesamt standen 25 Hektar Waldfläche auf bis zu 1100 m Seehöhe in Brand, drei Hubschrauber der Flugpolizei und drei Hubschrauber des Bundesheeres waren vor Ort um aus der Luft zu löschen und Erkundungsflüge durchzuführen. Zur Koordination der Löschwasserabwürfe waren täglich bis zu zehn Flughelfer notwendig. 686 Feuerwehrmitglieder aus insgesamt 86 Feuerwehren mit 145 Fahrzeugen aus den Bezirken Völkermarkt, Klagenfurt-Land, Wolfsberg, Feldkirchen, St.Veit an der Glan und Villach-Land standen über drei Tage lang im Einsatz. Insgesamt wurden 503 Kubikmeter Löschwasser mit Tanklöschfahrzeugen auf den Berg transportiert.

Im Einsatz standen:
FF Abtei, FF Aich, FF Altendorf, FF Bach, FF Bad Eisenkappel, FF Bleiburg, FF Eberndorf, FF Edling, FF Feistritz ob Bleiburg, FF Ferlach, FF Gablern, FF Gallizien, FF Gattersdorf, FF Globasnitz, FF Grafenstein, FF Griffen, FF Kapfenberg, FF Kühnsdorf, FF Loibach, FF Mieger, FF Miklauzhof, FF Peratschitzen, FF Rechberg, FF Replach, FF Ruden, FF Rückersdorf, FF Schwabegg, FF Stein im Jauntal, FF St. Jakob im Rosental, FF St. Margareten im Rosental, FF St. Margarethen ob Töllerberg, FF St. Michael ob Bleiburg, FF St. Stefan unterm Feuersberg, FF St. Stefan bei Haimburg, FF Tainach, FF Timenitz, FF Unterbergen, FF Unterferlach, FF Völkermarkt, FF Zell Freibach, FF Zell Pfarre
KAT-Zug Mitglieder aus den Bezirken Feldkirchen, St. Veit, Völkermarkt und Wolfsberg
Polizei mit mehreren Streifen
Flugpolizei mit drei Hubschraubern
Bundesheer mit drei Hubschraubern

Text: BI Ing. Stefan Krammer (ÖA-Team Klagenfurt-Land)
Bilder: OBI Mag. Christian Lauer, BM Reinhard Odrei, OFM Armin Waldhauser (ÖA-Team Klagenfurt-Land), BI Sandro Turk (BFKdo Völkermarkt), OBI Peter Ogris (FF St. Margareten im Ros.),  LM Patrick Habernik (FF Völkermarkt), ABI Ing. Helmut Malle, BM Thomas Malle und OBI Konrad Szabo (FF Bad Eisenkappel), Erich Varch (FF Peratschitzen), BI Gerhard Stromberger (BFKdo St.Veit an der Glan)