PKW-Brand auf der Loiblpaßstraße beim Gewerbegebiet Kirschentheuer

Innerhalb weniger Stunden kam es auf der Loiblpaß Straße (B91) zu zwei Einsätzen. Am Vormittag rückten die Feuerwehren Kirschentheuer und Köttmannsdorf bereits zu einem Verkehrsunfall an der Gemeindegrenze zwischen Ferlach und Köttmannsdorf aus.

Ein in Richtung Klagenfurt fahrendes Fahrzeug kollidierte auf der Bundesstraße mit einem abbiegenden KFZ und krachte in weiter Folge in mehrere, am Parkplatz eines angrenzenden Gasthauses abgestellte PKW. Am frühen Nachmittag kam es im südlichen Kreisverkehr in Kirschentheuer auf der Loiblpaß Straße (B91) zu einem Fahrzeugbrand, den die FF Kirschentheuer – gemeinsam mit den „Ersthelfern“ der benachbarten Firm. Jet Marine – schnell kontrollieren konnte. In der Folge wurde noch die entstanden Ölspur gebunden.

Im Einsatz standen:
FF Kirschentheuer
Polizei Ferlach
Ersthelfer – Mitarbeiter der Fa. Jet Marine

Text und Bilder: BI Mag. Martin Florian (ÖA-Team Klagenfurt-Land)

Verkehrsunfall auf der Loiblpaß Straße (B91) in Unterschloßberg

Am Vormittag des 14.10.2020 wurden die Feuerwehren Köttmannsdorf und Kirschentheuer zu einem Verkehrsunfall auf die Loiblpaß Straße (B91) auf Höhe des Gasthaus Singer in Unterschloßberg alarmiert.

Zu dem Verkehrsunfall kam es nachdem ein 25 jähriger Fahrzeuglenker aus der Steiermark mit seinem PKW nach links auf den Parkplatz der Gaststätte einbiegen wollte, als ein ihm entgegen kommender 44 jähriger Lenker aus Klagenfurt mit seinem PKW gegen die Frontseite fuhr. Dieser Fahrzeuglenker fuhr in weiterer Folge über die Straßenböschung, kollidierte dort mit einem abgestellten PKW sodass er diesen seitlich drehte und stieß letztlich in einen vor dem Hauseingang geparkten Kleinbus. Bei dem Unfall entstand an vier Fahrzeugen erheblicher Sachschaden . Glücklicherweise erlitten die beteiligten Lenker nur leichte Verletzungen. Nach dem Binden der ausgetretenen Flüssigkeiten, dem Verbringen der beteiligten Fahrzeuge aus den Gefahrenbereichen und der Reinigung am Unfallort konnten die Feuerwehren einrücken.

Im Einsatz standen:
FF Köttmannsdorf
FF Kirschentheuer
Polizei Ferlach
Rotes Kreuz
privates Abschleppunternehmen

Text: ÖA-Team FF Köttmannsdorf
Bilder: BI Mag Martin Florian (ÖA-Team Klagenfurt-Land) und ÖA-Team FF Köttmannsdorf

Wetterumschwung führte zu zahlreichen Einsätzen

Am 10.10.2020 setzte am Abend starker Regen im Bezirk ein. Bis in die Morgenstunden des 12.10.2020 führte die Wetterlage zu zahlreichen Einsätzen im Bezirk.

Unter anderem mussten die Feuerwehren St.Thomas am Zeiselberg, Unterbergen, Köttmannsdorf, Zell-Pfarre, Maria Saal und Tigring zu umgestürzten Bäumen nach Wind und Schneefall ausrücken. Die Feuerwehren Schiefling am See, Moosburg, Tirging und Ebenthal mussten Überschwemmungen beseitigen. Insgesamt kam es im besagten Zeitraum zu 11 Einsatzstellen.

Text: BI Ing. Stefan Krammer (ÖA-Team Klagenfurt-Land)
Bilder: FF Ebenthal, FF Unterbergen

ÖAMTC-Fahrsicherheitstraining im Abschnitt Grafenstein

Am 11.10.2020 fand im ÖAMTC-Fahrsicherheitszentrum in Mail wieder ein Training für die Kraftfahrer im Feuerwehrabschnitt Grafenstein statt.

Die Feuerwehren Grafenstein (TLFA 4000), die FF Poggersdorf (KRFA), St.Peter-Stegendorf (KLFA), St.Thomas am Zeiselberg (MZFA), Timenitz (TLFA 3000) und Zell-Gurnitz (TLFA 2000) nahmen diese, von Abschnittsmaschinenmeister BM Gerhard Kozar organisierte Ausbildung, in Anspruch. Abschnittsfeuerwehrkommandant ABI Christian Karlbauer und sein Stellvertreter HBI Gerald Kerschbaumer dankten Abschnittsmaschinenmeister BM Gerhard Kozar für die Organisation und gratulierten zu seinem 60. Geburtstag.

Text: BI Ing. Stefan Krammer (ÖA-Team Klagenfurt-Land)
Bilder und Video-Material: LM Herwig Kavelar (FF Timenitz)

Hochwassereinsatz in Thal, Gemeinde Köttmannsdorf

Am 06.10.2020 wurde die FF Köttmannsdorf vom Leitstellenverbund zu einem technischen Einsatz alarmiert. Im Bereich der Thalhofmühle drohte der Teich über das Ufer zu treten.

Aufgrund der vorausgegangen Niederschläge stieg der Wasserpegel des Köttmannsdorfer Baches so stark an, dass wir durch Öffnen von Schleusen und setzen von Sandsackbarrieren ein kontolliertes Abrinnen des Bachwassers sicherstellen mussten. Zeitgleich wurde zur Sicherheit die FF Viktring/Stein Neudorf durch uns kontaktiert, um sie von der eventuell in ihrem Gebiet drohende Wassermenge vorab in Kenntnis zu setzten.  Der gesamte Bachverlauf in unserem Gemeindegebiet – insbesondere die Brückendurchläufe und Verrohrungen – wurde von der Feuerwehr bis in die späten Nachtstunden kontrolliert und überwacht. Dies erfolgte mit einer provisorischen Markierung, welche der Feuerwehr ein Bild über die Situation lieferte. Nach Erkenntnis über einen messbaren Rückgang im Bereich Rotschitzen, konnte die FF Köttmannsdorf wieder einrücken und die Einsatzbereitschaft wiederherstellen.
Eine Erörterung warum es plötzlich zu so dramatischen Wassermenge kam, wird in weiterre Folge durch die Gemeinde erfolgen.

Text und Bilder: ÖA-Team FF Köttmannsdorf

Verkehrsunfall auf der Südautobahn (A2) bei Pörtschach am Wörthersee

Am 04.10.2020 wurden die Feuerwehren Pörtschach am Wörthersee und Krumpendorf um 15:13 Uhr zu Sicherungsarbeiten nach einem Verkehrsunfall auf die Südautobahn (A2) bei Pörtschach am Wörthersee alarmiert.

Ein PKW touchierte im Rahmen eines Überholmanövers einen Klein-LKW und wurde in weiterer Folge linksseitig gegen die Betonleitwand gedrückt. Die Insassen der Fahrzeuge konnten diese selbstständig verlassen und wurden anschließend vor Ort erstversorgt. Die Einsatzkräfte führten die Sicherungsarbeiten durch und unterstützten das private Abschleppunternehmen bei der Bergung. Anschließend wurde die Fahrbahn durch die Feuerwehren und die Mitarbeiter der ASFINAG gereinigt. Die Feuerwehren konnten nach eineinhalb Stunden wieder einrücken, die verletzte PKW-Lenkerin wurde ins Klinikum Klagenfurt eingeliefert.

Im Einsatz standen:
FF Pörtschach am Wörthersee
FF Krumpendorf
Autobahnpolizei
FA Dr. Kopper
ASFINAG Streckendienst
Rotes Kreuz
privates Abschleppunternehmen

Text: BI Ing. Stefan Krammer (ÖA-Team Klagenfurt-Land)
Bilder: HFM Harald Hohenberger (FF Pörtschach am Wörthersee)

Sturmtief Brigitte sorgte für zahlreiche Einsätze im Bezirk

Am 03.10.2020 fegte Sturmtief „Brigitte“ über Kärnten. Der Fönsturm führte zu zahlreichen Feuerwehreinsätzen im Bezirk Klagenfurt-Land. Besonders betroffen war wie schon bei den Sturmereignissen in den vergangenen Jahren der Abschnitt Rosental.

Blockierte Straßenzüge durch entwurzelte oder abgebrochen Bäume, abgedeckte Dächer und verklauste Bäche waren die am häufigten Gründe für die Interventionen der Einsatzkräfte. Die Feuerwehren in den Gemeinden Ferlach, Feistritz im Rosental, Zell, Köttmannsdorf, Ludmannsdorf, Keutschach am See und Maria Wörth wurden durch dieses Wetterereignis gefordert. Die St. Margarethener Straße in Köttmannsdorf musste sogar total gesperrt werden, die Ortschaft St.Margarethen war nur mehr über Tschachoritsch erreichbar. Insgesamt gab es an die 20 Einsätze im Bezirk zu verzeichnen.

Im Einsatz:
Marktgemeinde Feistritz im Rosental: FF Feistritz / Ros., FF Suetschach, FF Hundsdorf
Stadtgemeinde Ferlach: FF Ferlach, FF Kirschentheuer
Gemeinde Köttmannsdorf: FF Köttmannsdorf, FF Wurdach
Gemeinde Ludmannsdorf: FF Wellersdorf, FF Ludmannsdorf
FF Keutschach am See
FF Reifnitz

Text: BI Ing. Stefan Krammer (ÖA-Team Klagenfurt-Land)
Bilder: BM Thomas Holzer (ÖA-Team Klagenfurt-Land), BI Ing. Günter Ogris (FF Feistritrz/Ros.), ÖA-Team FF Köttmannsdorf

Schwerer Verkehrsunfall auf der Zollfeld Straße (L71) am Zollfeld, Marktgemeinde Maria Saal

Am 02.10.2020 wurden die Feuerwehren Maria Saal und St. Michael am Zollfeld um 14:46 Uhr zu einem schweren Verkehrsunfall auf die Zollfeld Straße (L 71) alarmiert.

Nach einem Überholmanöver fuhr eine Fahrzeuglenkerin ungebremst, frontal auf ein abbiegendes Traktorgespann mit Güllefass auf. Nach dem Eintreffen der ersten Kräfte war der Notarzt bereits anwesend und versorgte die schwerstverletzte PKW Lenkerin. Mittels hydraulischen Rettungsgeräten und Bergebrett wurde die Lenkerin aus dem Fahrzeug geborgen und mit dem Rettungshubschrauber ins Klinikum gebracht. Weiters wurde das Fahrzeug Stromlos gemacht, umgehend ein Brandschutz aufgebaut und die auslaufenden Betriebsmittel gebunden. Die Erhebungs- und Bergemaßnahmen nahmen rund zwei Stunden in Anspruch.

Im Einsatz standen:
FF Maria Saal
FF St. Michael am Zollfeld
Polizei
Rettungshubschrauber C11, Rotes Kreuz
private Abschleppunternehmen

Text und Bilder: HBI Gerald Kerschbaumer (FF Maria Saal)

Hochwassereinsatz in Ebenthal

Am 27.09.2020 gegen 9 Uhr wurden die Feuerwehren Ebenthal und Grafenstein zu einem technischen Einsatz aufgrund der starken Niederschläge am Vortag alarmiert. 

Durch die Regenmassen löste sich eine Holzplattform, welche als Podest für die Arbeitskräfte bei der  Brückensanierung auf die Miegerer Straße (L100) diente. Durch den hohen Wasserstand entstand eine starke Verklausung in der Glan. Die Plattform wurde zum Großteil von der Feuerwehr mit Hilfe des SRF-K Grafenstein gesichert. Während der Sicherungsarbeiten musste die Miegerer Straße (L100) mit Hilfe der Polizei für den Verkehr gesperrt werden. Weiters mussten im Zuge der Sicherungsarbeiten die Fernwärme-Leitung gekappt werden. Um aber die Warmwasserversorgung für die Ortschaft Ebenthal sicherzustellen, wurde die Leitung provisorisch mit einem Mitarbeiter der Fernwärme neuverlegt.

Im Einsatz standen
FF Ebenthal
FF Grafenstein
Polizeiinspektion Ebenthal
Bauhof der Marktgemeinde Ebenthal

Text: FM Isabella Hemet (FF Ebenthal)
Bilder: OBI Mag. Christian Lauer (ÖA-Team Klagenfurt-Land) und FM Isabella Hemet (FF Ebenthal)

Wissenstest der Feuerwehrjugend in Klagenfurt-Land unter besonderen Sicherheitsvorkehrungen erfolgreich absolviert

Am 19. September 2020 fanden das Wissensspiel und der Feuerwehrjugend-Wissenstest des Bezirkes Klagenfurt-Land in Bronze, Silber und Gold im Rüsthaus der Feuerwehr Grafenstein (Marktgemeinde Grafenstein) statt. Unter besonderen Sicherheitsvorgaben konnten die Wettbewerbe für den  Feuerwehrnachwuchs erfolgreich durchgeführt werden.

62 Jugendliche der Jugendgruppen der Feuerwehren Grafenstein, Kirschentheuer, Ottmanach, Poggersdorf, Schiefling/See, St. Thomas am Zeiselberg, Töschling und Zell-Gurnitz fanden sich ein, um ihre erworbenen Fähigkeiten unter Beweis zu stellen. Für die 14 Wissenstest Gold Teilnehmer wurde der Bewerb auf zwei Tage aufgeteilt, sodass sie bereits  am 11. September 2020 die praktische Prüfung beim Rüsthaus der FF Zell-Gurnitz ablegen konnten.

Mittels einem eigens vom Bezirksjugendbeauftragten BI Georg Illgoutz geplanten Sicherheitskonzepts wurde auf die herausfordernde Lage bestmöglich Rücksicht genommen. Größere Personenansammlungen konnten durch einen exakten Zeitplan und eine dadurch mögliche gestaffelte Anfahrt vermieden werden. Quer durchs Rüsthaus führte der Weg in einem Einbahnsystem zu den einzelnen Stationen, deren Reihenfolge vorab definiert wurde. Während der gesamten Zeit wurde sowohl von den Jugendlichen als auch von den Bewertern ein Mund-Nasenschutz getragen. Auch auf die gemeinsame Verleihung der Abzeichen musste verzichtet werden, diese wurden von den einzelnen Feuerwehren im kleinen Rahmen übergeben. Die Bezirksfunktionäre BFK Stv. BR Josef Matschnig, AFK ABI Christian Karlbauer und AFK ABI Karl Mikl konnten sich ein Bild von den herausragenden Kenntnissen der Jugendliche machen und zeigten sich begeistert vom Wissens- und Ausbildungsstand des Feuerwehrnachwuchses. Besonderer Dank gilt natürlich den Jugendlichen selbst aber auch ihren Ausbildnern und Betreuern in den einzelnen Ortsfeuerwehren.

Bericht: V Florian Scherwitzl (ÖA-Team Klagenfurt Land)

Fotos: OLM Beatrice Illgoutz (FF Poggersdorf) und V Florian Scherwitzl (ÖA-Team Klagenfurt Land)