Unwettereinsätze am 06. und 07. Dezember im Bezirk Klagenfurt-Land

Am 05. und 06. Dezember 2020 fing es in Oberkärnten stark zu schneien an. Im Bezirk Klagenfurt-Land regnete es teilweise über Stunden durchgehend, so dass es zu kleineren Überflutungen und bedingt durch den aufkommenden Sturm zu mehreren Sturmeinsätzen kam.

In den Morgenstunden des 05. Dezember mussten die Feuerwehren Schiefling am See, Töschling und Grafenstein bereits zu drei Einsätzen ausrücken, in den Abendstunden wurden der Wind wieder stärker. In Köttmannsdorf blockierte ein umgestürzter Baum die Köttmannsdorfer Straße (L99) und erforderte den Einsatz der örtlichen Feuerwehr, in der Stadtgemeinde Ferlach musste die FF Kappel an der Drau zu Sturmschäden in Laiplach und Dornach ausrücken. In den Nachtstunden blieb es soweit ruhig, die Sturmtätigkeit wurde weniger und der Regen ließ etwas nach.

Am Morgen des 06. Dezember wurde die FF Kappel an der Drau zum Brand eines Strommastens im Bahnhofsbereich alarmiert. Am Vormittag mussten die Feuerwehren Wellersdorf, Ludmannsdorf, Schiefling am See, Suetschach, Maria Saal, Techelsberg, Reifnitz,  Pörtschach am Wörthersee und Pritschitz zu Hochwassereinsätzen ausrücken. Zahlreiche Bäche mussten von Verklausungen befreit werden, Kanalschächte der Oberflächenentwässerung mussten gespült und unpassierbare Verkehrswege gereinigt werden. In der Marktgemeinde Maria Saal mussten die Feuerwehren Maria Saal und St.Peter-Stegendorf zu einer dringenden Türöffnung nach einem medizinischen Notfall ausrücken. Insgesamt gab es an diesen zwei Tagen 25 registrierte Einsatzstellen im Bezirk, wobei 14 Feuerwehren im Einsatz standen. In der Landesalarm- und Warnzentrale wurden im gleichen Zeitraum kärntenweit ca. 300 Einsätze registriert und alarmiert.

Im Einsatz standen:
Abschnitt Rosental: FF Kappel an der Drau, FF Wellersdorf, FF Köttmannsdorf, FF Suetschach, FF Ludmannsdorf
Abschnitt Wörthersee: FF Schiefling am See, FF Reifnitz, FF Pörtschach am Wörthersee, FF Pritschitz, FF Techelsberg, FF Töschling
Abschnitt Grafenstein: FF Maria Saal, FF St.Peter-Stegendorf, FF Grafenstein
Polizei
Straßenmeisterei
private Baggerunternehmen

Text: BI Ing. Stefan Krammer (ÖA-Team Klagenfurt-Land)
Bilder: HBI Felix Filipic (FF Wellersdorf), HFM Marc Wuzella (FF Schiefling am See),

Mehrere Einsätze aufgrund des Wintereinbruches im Bezirk

In der Nacht von 2. auf den 3. Dezember 2020 setzte in Kärnten flächendeckend teilweise starker Schneefall ein. Im Bezirk Klagenfurt-Land kamen über die Nacht rund 20 cm Neuschnee zusammen. Dies führte zu zahlreichen Einsätzen der Feuerwehren im Bezirk.

Aufgrund der eingesetzten Straßenglätte kamen zahlreiche Fahrzeuge von der Fahrbahn ab und drohten teilweise weiter abzurutschen. Fahrzeugsicherungen und Fahrzeugbergungen waren notwendig, private Abschleppdienste wurden durch die Feuerwehr ebenfalls unterstützt. Die Feuerwehren Moosburg, Bärndorf-Stallhofen, Wellersdorf, Ferlach, Schiefling am See, Grafenstein, Ebenthal und Krumpendorf mussten zu solchen Einsätzen ausrücken. Die FF Mieger wurde im Bereich der ÖDK-Brücke in Rottenstein zu einem Verkehrsunfall alarmiert, der zum Glück glimpflichen Ausgang fand. Eine leicht verletzte Person musste dennoch vom Roten Kreuz ins Krankenhaus eingeliefert werden.

Zusätzlich zu den wetterbedingten Einsätzen mussten die FF Köttmannsdorf im Bereich des Rückhaltebeckens Rotschitzen mehrere Verklausungen, verursacht durch die regen Tätigkeiten mehrerer Biber, entfernen. Die FF Maria Saal musste ein Fahrzeug, in dem sich ein Kleinkind eingesperrt hatte, öffnen, die FF Ludmannsdorf entfernte eine Ölspur im Ortsgebiet Ludmannsdorf, die FF Unterbergen wurde zu einem Entstehungsbrand im Bodental alarmiert und die FF Schiefling am See musste gemeinsam mit mehreren Feuerwehren der Marktgemeinde Velden am Wörthersee zu einem Kellerbrand im Bereich Augsdorf ausrücken. Insgesamt wurden von den Feuerwehren des Bezirkes an beiden tagen 16 Einsätze abgearbeitet.

Text: BI Ing. Stefan Krammer (ÖA-Team Klagenfurt-Land)
Bilder: HBI Felix Filipic (FF Wellersdorf), BM Armin Puschl (FF Mieger), FF Unterbergen

Beginnender Wohnungsbrand in der Zetterei, Marktgemeinde Ebenthal

Am 02.12.2020 wurden die Feuerwehren Zell-Gurnitz und Ebenthal zu einem Brandeinsatz in die Zetterei gerufen. Laut der Erstmeldung sollte es sich um eine Rauchentwicklung in einem Wohnhaus handeln.
Bei der Anfahrt wurde unseren Kameraden allerdings mitgeteilt, dass es in der Zwischenzeit zu einer Flammenbildung gekommen war. Der Zimmerbrand im Obergeschoss konnte binnen kürzester Zeit von einem Atemschutz-Trupp der FF Zell-Gurnitz, mittels C-Rohr, gelöscht werden. Gleichzeitig befanden sich zwei weitere ATS-Trupps in Bereitschaft. Im Anschluss wurden die Räumlichkeiten mittels Druckbelüfter rauchfrei gemacht.
Ein Bewohner des Hauses, der zuvor in Eigenregie einen Löschversuch startete, wurde nach Erstversorgung dem Roten Kreuz übergeben. Die Brandursache selbst ist noch unklar.
Im Einsatz:
FF Zell-Gurnitz
FF Ebenthal
Polizei
Rotes Kreuz
Text und Bilder: BM Vanessa Modritsch, FF Zell-Gurnitz

Gasaustritt in Pörtschach am Berg, Marktgemeinde Maria Saal

Am 28.10.2020 wurden die Feuerwehren Maria Saal, St. Michael am Zollfeld, Zweikirchen und St.Donat zu einem Gasaustritt in die Ortschaft Pörtschach am Berg in der Marktgemeinde Maria Saal alarmiert.

Bewohner eines Einfamilienhauses klagten über Übelkeit und Schwindel und wiesen leichte Vergiftungserscheinungen auf. Die ersteintreffende Feuerwehr Maria Saal betreute die Personen bis zum Eintreffen des Roten Kreuzes und führten erste Belüftungsmaßnahmen durch. Mittels Atemschutztrupp wurde das Gebäude durchsucht, ein Defekt an einer Gastherme festgestellt und diese in weiterer Folge außer Betrieb gesetzt. Bei Messungen mit dem Gasspürgerät der FF St.Donat wurde eine stark erhöhte CO-Konzentration festgestellt, der Sauerstoffgehalt der Luft betrug nur mehr 20%. Eine Person musste mit einer Kohlenmonoxidvergiftung vom Roten Kreuz ins Klinikum eingeliefert werden. Die Feuerwehren konnten nach Abschluss der Belüftungsarbeiten nach eineinhalb Stunden wieder einrücken.

Im Einsatz standen:
FF Maria Saal
FF St.Michael am Zollfeld
FF St.Donat
FF Zweikirchen
Polizei
Rotes Kreuz

Text: BI Ing. Stefan Krammer (ÖA-Team Klagenfurt-Land)
Bilder: HBI Gerald Kerschbaumer (FF Maria Saal)

Wohnungsbrand in Schiefling am See

Kurz nach 3:15 Uhr in der Früh wurden die Feuerwehren Reifnitz, Schiefling und Techelweg zu einem Wohnungsbrand der Kategorie B3 nach Schiefling gerufen. Ein Nachbar hörte, dass in einer Wohnungsanlage ein Rauchmelder anschlug.

Beim Nachschauen bemerkte er auch Rauchgeruch und alarmierte daraufhin die Feuerwehren. Eine Person konnte unversehrt durch die Mannschaft des RLFA 2000 Schiefling ins Freie gebracht werden. Brandursache war eine vergessene Pizza im Backofen. Glücklicherweise entstand bei dem Einsatz kein Personen- bzw. Sachschaden. Die Person wurde vorsorglich für die weitere Untersuchung durch das Rote Kreuz ins Krankenhaus gebracht. Die Feuerwehren belüfteten die Wohnung, ach ca. 45 Minuten rückten die Kameraden wieder ein.

Eingesetzte Kräfte:
FF Schiefling am See
FF Techelweg
FF Reifnitz
Polizei
Rotes Kreuz

Text und Bilder: BM Christoph Mayer und OBI Friedrich Scheucher (FF Reifnitz)

Kaminbrand in Ehrensdorf, Gemeinde Maria Rain

Am 26.10.2020 wurden die Feuerwehren Maria Rain, Göltschach, Kirschentheuer, Ferlach, Saberda und Viktring Stein-Neudorf um 18:56 Uhr zu einem vermeintlichen Dachstuhlbrand in Ehrensdorf bei Maria Rain alarmiert.

In einem Einfamilienhaus entwickelte sich bei der eingebauten Heizungsanlage aus ungeklärter Ursache ein Kaminbrand. Dabei traten aus einem defekten Rauchrohranschluss Glutteile aus, die einen Entstehungsbrand im Nebenraum auslösten. Die Bewohner konnten im Rahmen der ersten Löschhilfe den Entstehungsbrand weitgehend eindämmen, der Großteil des Gebäudes war jedoch stark verraucht. Die eingesetzten Feuerwehren lüfteten die Wohnräumlichkeiten mittels Überdruckbelüfter und führten Nachlösch- sowie Kontrollarbeiten durch. Die Feuerwehren konnten großteils einrücken, die örtlich zuständige Feuerwehr Maria Rain unterstützte den angeforderten Rauchfangkehrer bei der Kontrolle der Heizungsanlage.

Im Einsatz standen:
FF Maria Rain
FF Göltschach
FF Saberda
FF Kirschentheuer
FF Ferlach
FF Viktring Stein-Neudorf
Polizei
Rauchfangkehrermeister

Text: BI Ing. Stefan Krammer (ÖA-Team Klagenfurt-Land)
Bilder: BM Thomas Holzer (ÖA-Team Klagenfurt-Land)

TS-Maschnistenausbildung im Bezirk durchgeführt

Am 24. und 25. Oktober 2020 fand am Gelände des Kärntner Landesfeuerwehrverbandes der diesjährige Maschinistenlehrgang im Bezirk Klagenfurt-Land statt.

Aufgrund der aktuell geltenden COVID-Bestimmungen war der Lehrgang auf eine Teilnehmerzahl von 32 Personen begrenzt. Trotz aller Begleiterscheinungen konnte den Lehrgangsteilnehmern das Wissen in der gewohnten Qualität weitervermittelt werden. Neben den theoretischen Vorträgen im Lehrsaal hatte die praktische Ausbildung einen hohen Stellenwert. Der Lehrgang konnte zum Schluss von allen Kameradinnen und Kameraden erfolgreich abgeschlossen werden. Kursleiter BR Josef Matschnig überreichte mit den Funktionären des Bezirkes die Urkunden dankte allen Ausbildern und Teilnehmern für ihr Engagement.

Text: BI Ing. Stefan Krammer (ÖA-Team Klagenfurt-Land)
Bilder: BR Josef Matschnig, BM Reinhard Odrei (ÖA-Team Klagenfurt-Land) BM Vanessa Modritsch (FF Zell-Gurnitz) und BM Alexander Preiß (FF St.Thomas am Zeiselberg)

Verkehrsunfall auf der Loiblpaßstraße (B91) im Bereich der Hollenburgbrücke

Am 21.10.2020 wurden die Feuerwehren Kirschentheuer und Köttmannsdorf um 06:39 Uhr zu einem Verkehrsunfall auf die Loiblpaß Straße (B91) im Bereich der Hollenburgbrücke alarmiert.

Ausgelöst durch einen Auffahrunfall wurden zwei beschädigte PKW auf der Hollenburgbrücke vorgefunden. Bei unserer Ankunft war die Polizei bereits am Einsatzort und ein PKW mittels Abschleppwagen von der Brücke gezogen. Gemeinsam mit der FF Kirschentheuer mussten wir anfangs verstärkt die Unfallstelle absichern, da vor Ort ein dichter Nebel die Arbeit der Feuerwehr im Frühverkehr risikoreich gestaltete. Nachdem die Aufräumarbeiten und das Ölbinden erfolgreich beendet wurden, konnten die Einsatzkräfte gegen 8 Uhr einrücken und die Einsatzbereitschaft wieder herstellen.

Im Einsatz standen:
FF Kirschentheuer
FF Köttmannsdorf
Polizei
Rotes Kreuz
privates Abschleppunternehmen

Text und Bilder: ÖA-Team FF Köttmannsdorf

Schwerer Verkehrsunfall auf der St. Kanzianer Straße (L116) in Froschendorf, Marktgemeinde Grafenstein

Am 15.10.2020 gegen 20:35 Uhr wurden die Feuerwehren Grafenstein und Poggersdorf zu einem „T VU3 – VU mit eingeklemmter Person“ nach Froschendorf alarmiert. Auf der L116 sind zwei Kleintransporter, aus bisher ungeklärter Ursache, frontal zusammen gestoßen.

Beim Eintreffen an der Unfallstelle konnte festgestellt werden, dass sich alle beteiligten Personen bereits aus den Fahrzeugen retten konnten. Sie wurden unbestimmten Grades verletzt und von der Rettung versorgt. Die Feuerwehren haben die Unfallstelle abgesichert und in weiterer Folge auslaufende Betriebsmittel gebunden. Mittels SRF-K wurden die Fahrzeuge anschließend von der Straße gehoben und einem privaten Abschleppunternehmen übergeben.

Eingesetzte Kräfte:
FF Grafenstein
FF Poggersdorf
Polizei
Rotes Kreuz
privates Abschleppunternehmen

Text: BM Reinhard Odrei (ÖA-Team Klagenfurt-Land)
Bilder: BM Reinhard Odrei und OFM Sandra Träger, BA (ÖA-Team Klagenfurt-Land)

Sicherungsarbeiten nach Verkehrsunfall auf der Südautobahn (A2) bei Pörtschach

Nach dem schweren Verkehrsunfall in der Nacht wurden die Feuerwehren Pörtschach am Wörthersee und Velden am Wörthersee um 13:07 Uhr wiederum zu einem Verkehrsunfall auf die Südautobahn (A2) alarmiert.

Zwischen den Anschlussstellen Pörtschach-West und Velden-Ost in Fahrtrichtung Italien  auf der Südautobahn (A2) kam ein PKW aus unbekannter Ursache ins Schleudern und touchierte die Mittelleitwand. Die alarmierten Feuerwehren führten Sicherungsarbeiten durch und reinigten die Unfallstelle. Der leicht verletzte Lenker wurde vom Rettungsdienst versorgt und ins Klinikum Klagenfurt eingeliefert. Die Feuerwehr stand rund eine Stunde lang im Einsatz.

Bericht: BI Ing. Stefan Krammer (ÖA-Team Klagenfurt-Land)
Bilder: HFM Harald Hohenberger (FF Pörtschach am Wörthersee)