Dachstuhlbrand in Trieblach, Gemeinde St. Margareten im Rosental

Am 09.03.2021 um 15:30 Uhr wurden die Feuerwehren St. Margareten im Rosental, Gotschuchen, Mieger, Glainach Tratten, Ferlach zu einem Dachstuhlbrand nach Trieblach in der Gemeinde St. Margareten im Rosental alarmiert.

Bereits bei der Anfahrt der Feuerwehr St. Margareten im Rosental konnte starke Rauchentwicklung von einem Dachstuhl eines Wohnhauses wahrgenommen werden. Der Dachstuhl „Holzschindeldeckung“ war zu diesem Zeitpunkt schon stark vom Feuer betroffen. Die Bewohner des Hauses nahmen ein knistern wahr und konnten sich selbst in Sicherheit bringen. Durch mehrere Atemschutztrupps im Innen- und Außenangriff konnte ein weiteres Ausbreiten des Brandes unterbunden werden. Mit der Teleskopmastbühne der Feuerwehr Ferlach wurde ein Teil des Dachstuhls abgetragen und Glutnester im Zwischendeckenbereich gelöscht. Im Laufe des Einsatzes wurde die Feuerwehr Feistritz in Rosental mit ihrem Atemluftanhänger zum Befüllen der Atemschutzflaschen angefordert. Ein Großteil der eingesetzten Feuerwehren konnte nach 3 Stunden Einsatzzeit einrücken, die Feuerwehr St. Margareten hielt noch bis in die späten Nachstunden Feuerwache, um etwaige Glutnester zu löschen.

Im Einsatz standen:
FF St. Margareten im Rosental
FF Gotschuchen
FF Ferlach
FF Glainach-Tratten
FF Feistritz im Rosental
FF Mieger
Polizei

Text und Bilder: FM David Ogris (FF St. Margareten im Rosental)

Dachstuhlbrand in Suetschach, Marktgemeinde Feistritz im Rosental

Am 05.03.2021 um 14:14 Uhr wurden die Feuerwehren Suetschach, Feistritz im Rosental, Ludmannsdorf, Hundsdorf, Ferlach und St. Jakob im Rosental zu einem Dachstuhlbrand ins Ortszentrum von Suetschach alarmiert. Bei der Anfahrt durch die ersten Kräfte konnte bereits eine Rauchsäule wahrgenommen werden.

Durch die erst eintreffenden Kräfte der FF Feistritz im Rosental wurde ein Außenangriff und in weiterer Folge mit den ersten Atemschutztrupps ein Innenangriff gestartet. Unter dem betroffenen Dachstuhl wurde Waldhackgut für die Heizanlage gelagert. Der Brandherd befand sich in unmittelbarer Nähe zu einer still gelegten Solaranlage im Bereich des Kaltdaches. Die Solaranlage und die, über das Dach geführte Niederspannungsleitung erforderte die besondere Aufmerksamkeit der eingesetzten Löschtrupps. Mittels der Teleskopmastbühne der Stützpunktfeuerwehr Ferlach wurde das Dach geöffnet und der Brand gezielt bekämpft. Durch den raschen Einsatz der Feuerwehr, sowie die brandabschnittsbildende Wand im Gebäude, die den Lagerraum vom Wohnbereich trennt, konnte ein Vollbrand des Dachstuhles verhindert werden. Nach über drei Stunden war der Einsatz für die Feuerwehren beendet.

Im Einsatz standen:
FF Feistritz im Rosental
FF Suetschach
FF Hundsdorf
FF Ludmannsdorf
FF Ferlach
FF St. Jakob im Rosental
AFK ABI Karl-Heinz Mikl und AFK-Stv. HBI Felix Filipic
Polizei

Text: BI Ing. Stefan Krammer (ÖA-Team Klagenfurt-Land)
Bilder: HBI Felix Filipic (AFK-Stv. Rosental), BI Ing. Günter Ogris BSc (FF Feistritz im Rosental), BM Thomas Holzer (ÖA-Team Klagenfurt-Land)

Fahrzeugbergung in Ferlach

Am 23.02.2021 um 06:20 Uhr wurde die FF Ferlach durch die LAWZ zu Aufräumarbeiten nach einem Verkehrsunfall alarmiert.

Zwei Fahrzeuge waren mitten in Ferlach zusammengestoßen. Eines davon war fahrunfähig und blockierte die Straße im Frühverkehr. Dieses wurde mit den Rangierrollen und Spreizer angehoben und auf die Seite gerollt, um später von einem Abschleppdienst abtransportiert zu werden. Kurze Zeit später war die Straße frei und die Feuerwehr konnte wieder einrücken.

Im Einsatz standen:
FF Ferlach
Polizei
privater Abschleppdienst

Text und Bilder: FF Ferlach

Wohnungsbrand mit Personenrettung in Ferlach

Am 7. Februar 2021 wurde gegen 18:30 Uhr die FF Ferlach zu einem Wohnungsbrand mit einer vermutlich eingeschlossenen Person gerufen.

Als das Vorausfahrzeug am Einsatzort angekommen war, wurde vom Kommandanten und Kommandant Stv. der FF-Ferlach folgende Situation vorgefunden: Aus einem mehrstöckigem Mehrparteienhaus drangen aus dem Stiegenhaus im 2. Stock dunkle Rauchschwaden. Im 2. OG angekommen wurde festgestellt, das die Wohnungstüre geöffnet war und eine starke Rauchentwicklung bis ca. 50 cm oberhalb der Bodenfläche herrschte. Bei der vom Vorhaus durchgeführten Nachschau konnte der Kdt. Stv. Beine von einer am Boden liegenden Person im nahegelegenen Bad entdecken. Mit einer Crashrettung wurde die Person von den Einsatzleitern aus der Wohnung geborgen und in einen sicheren Bereich im Stiegenhaus gebracht. Die Person, ein älterer pflegebedürftiger Mann, war zu diesem Zeitpunkt noch ansprechbar aber von den Rauchgasen bereits beeinträchtigt. Die Kräfte des Roten Kreuzes und ein ortsansässiger Arzt versorgten die geborgene Person im Stiegenhaus. Diese wurde kurze Zeit später mithilfe der Feuerwehr abtransportiert. Zugleich wurde vom Atemschutztrupp der FF Ferlach die Brandbekämpfung im Innenraum durchgeführt. Das Wohnzimmer war zum großen Teil ausgebrannt. Der Brand wurde unter Kontrolle gebracht und kurz darauf gab es Brand aus und wir konnten wieder einrücken.

Im Einsatz standen:

  • FF Ferlach
  • PI Ferlach
  • Rotes Kreuz
  • Dr. Kugi – Ferlach

Bericht und Fotos: FF Ferlach

Technische Hilfeleistung auf der A2-Südautobahn, Gemeinde Krumpendorf

Am 28.01.2021 wurden die Freiwilligen Feuerwehren Krumpendorf und Pörtschach am Wörthersee zusammen mit der Berufsfeuerwehr Klagenfurt um 16:03 Uhr für eine technische Hilfeleistung auf die A2 Südautobahn alarmiert.

Ein Container mit Altpapier drohte vom LKW auf die Fahrbahn zu kippen. Mithilfe des Krans der Berufsfeuerwehr Klagenfurt konnte dieser wieder aufgerichtet werden und am LKW wieder verriegelt werden.

Nach kurzer Zeit konnte die Fahrbahn wieder für den Verkehr freigegeben werden.

Bericht: BM Thomas Holzer (ÖA-Team Klagenfurt-Land)
Fotos: HV Dipl. Ing. Wolfgang Obernosterer und LM Martin Pirker (FF Krumpendorf)

Verkehrsunfall auf der Keutschacher Straße (L97) in Schiefling am See

Am 28.01.2021 wurde die FF Schiefling am See um 01:55 Uhr zum Binden einer Ölspur auf die Keutschacher Straße (L97) im Ortsgebiet von Schielfing alarmiert.

Am Einsatzort angekommen wurde von den Einsatzkräften ein stark deformierter PKW wahrgenommen. Der Lenker des PKW verlor aus unbekannter Ursache die Herrschaft über seinen PKW und kollidierte frontal mit einem Baum. Der Lenker konnte das stark deformierte Fahrzeug zum Glück ohne Verletzungen selbst verlassen und die Einsatzkräfte verständigen. Am PKW entstand Totalschaden. Die Feuerwehr reinigte die Unfallstelle und war bei der Bergung des PKW behilflich.

Im Einsatz standen:
FF Schiefling am See
Polizei
privates Abschleppunternehmen

Text und Bilder: HFM Marc Wuzella (FF Schiefling am See)

Kaminbrand in Rain, Marktgemeinde Ebenthal

Am 26.01.2021 wurde die FF Zell-Gurnitz um 19:41 Uhr zu einem Kaminbrand in die Sonnengasse im Ortsteil Rain bei Ebenthal alarmiert.
Bei der Anfahrt der Feuerwehr war bereits ein massiver Funkenflug erkennbar. Teile des brennbaren Materials wurden vom mitalarmierten Rauchfangkehrer gelöst, von uns am Fuße des Kamins entnommen und nach draußen gebracht. Der Brandschutz wurde unter anderem durch mehrere Feuerlöscher sichergestellt. Die Feuerwehr konnte nach einer Stunde wieder einrücken.

Text und Bilder: BM Vanessa Modritsch (FF Zell-Gurnitz)

Schwerer Verkehrsunfall auf der Miegerer Straße (L100) in Reichersdorf, Marktgemeinde Ebenthal

Am 23.01.2021 wurden die Feuerwehren Ebenthal, Zell-Gurnitz und St.Peter/Klagenfurt um 18:08 Uhr zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person auf die Miegerer Straße (L100) im Ortsbereich Reichersdorf alarmiert.

Zwei PKW kollidierten in einer Kurve, ein PKW wurde durch die Wucht des Aufpralls in einen Gartenzaun geschleudert. Die Lenker mussten von der ersteintreffenden FF Ebenthal mittels hydraulischen Rettungsgeräten aus den Fahrzeugen befreit und anschließend dem Rettungsdienst werden. Die verletzten Fahrzeuglenker wurden ins Klinikum Klagenfurt eingeliefert, an den Fahrzeugen und am Gartenzaun des angrenzenden Wohnobjektes entstand erheblicher Sachschaden. Nach der Bergung der Fahrzeuge durch einen privaten Abschleppdienst konnten die Feuerwehren einrücken.

Im Einsatz standen:
FF Ebenthal
FF Zell-Gurnitz
FF St.Peter/Klagenfurt
Polizei
Rotes Kreuz
privater Abschleppdienst

Text: BI Ing. Stefan Krammer (ÖA-Team Klagenfurt-Land)
Bilder: BM Mag. Jürgen Kilzer (FF Ebenthal)

Neue Bezirksausbilder im Bezirk Klagenfurt-Land

In der vorletzten Jänner-Woche des neuen Jahres fand in der Landesfeuerwehrschule der Ausbilderlehrgang für die Bezirksausbilder statt.  Dieser gliederte sich in den Lehrgang für die Ausbilder bei der Grundausbildung im Bezirk und den Lehrgang für die Ausbilder beim TS-Maschinistenlehrgang.

Vier Kameraden aus dem Bezirk nahmen an dieser Ausbildung teil und sind ab sofort im Ausbilder-Team des Bezirkes integriert. BM Vanessa Modritsch (FF Zell-Gurnitz), BI Robert Hribernig (FF Gotschuchen), HFM Marco Jesenko (FF Feistritz im Rosental) und OBM Michael Ofner (FF Töschling) konnten diesen Lehrgang mit Erfolg abschließen. Wir wünschen viel Erfolg bei den Aufgaben in der Bezirksausbildung!