Erfreuliche Spendenbereitschaft für die FF Feistritz im Rosental

Die Feuerwehr Feistritz im Rosental durfte sich vor kurzem über zwei erfreuliche Spenden freuen.

Vor einiger Zeit wurde die Freiwillige Feuerwehr Feistritz im Rosental von der Hortleiterin des Kindernest Mittendrin, Melanie Hübler darüber informiert, dass die Hortkinder beim heurigen Osterbasar, tolle Einnahmen hatten und diese nun als Spende an die Feuerwehr übergeben möchten. Emotional in Hochstimmung über so viel Einsatz und Wertschätzung konnten die Kommandanten der Feuerwehr Feistritz die Kinder und ihre Betreuerinnen zu einem Termin in die Feuerwehr einladen, bei welchem der namhafte Spendenbetrag in einer selbst gebastelten Feuerwehrauto-Spardose übergeben wurde. Auch Bürgermeisterin Sonya Feinig überzeugte sich von der Zivilcourage der Kleinsten. Der Betrag wird in Einsatzausrüstung investiert. Wir versprechen unseren Gönnern: „Ihr seid als Gäste bei uns immer HERZLICH WILLKOMMEN – DANKESCHÖN“

 

Und wie es im Leben leider oft so spielt hat sich die Trachtengruppe Feistritz im Rosental dazu entschlossen ihren Verein nach langjährigem Bestehen aufzulösen. Zu diesem Zeitpunkt hat der Verein noch Bargeldreserven zur Verfügung und so entschloss man sich unter der Führung und Schirmherrschaft von Anni Janscha, Renate Poschinger und Ingrid Wagner (Am Bild von links nach rechts) einen namhaften Betrag der Freiwilligen Feuerwehr Feistritz im Rosental zu spenden. Gesagt getan konnten die Kommandanten Norbert Janscha und Günter Ogris einen Scheck über € 1.200.- freudig entgegennehmen und mit einigen Feuerwehrmännern auch gleich präsentieren, was mit der Spende gemacht wurde. Es wurde Akku-betriebenes Werkzeug für den Einsatzdienst angeschafft und somit in die Sicherheit und den aktuellen Stand der Technik investiert. DANKE an die Trachtengruppe Feistritz im Rosental für ihre tolle Unterstützung!

 

Text & Fotos: FF Feistritz im Rosental

Bezirksleistungsbewerbe 2023 der Bezirke Klagenfurt Stadt- und Land

Am Samstag, dem 3. Juni 2023, fanden die diesjährigen Bezirksleistungsbewerbe der Bezirke Klagenfurt-Land und Klagenfurt-Stadt im Sportzentrum der Gemeinde Maria Rain statt. Neben den klassischen Bewerben in Bronze A/B und Silber A/B wurde auch der Mannschaftsleistungsbewerb sowie die Leistungsbewerbe der Jugend ausgetragen.

Die beiden Bezirksfeuerwehrkommandanten von Klagenfurt-Land OBR Mag. Ulrich Nemec und von Klagenfurt-Stadt OBR Gerhard Egger konnten den gemeinsam ausgerichteten Bezirksleistungsbewerb mit 37 angetretenen Bewerbsgruppen erfolgreich beenden und den neu gekürten Bezirksmeistern gratulieren.

Leistungsbewerbe Jugend

Aus den Bezirken Klagenfurt Land, Feldkirchen und Wolfsberg nahmen insgesamt 62 Jugendliche bei den Einzelbewerben teil. Bei den Gruppenbewerben traten insgesamt 22 Jugendgruppen an.

Bezirksmeister Einzelbewerb:

Bronze A (Klagenfurt Land): Fuchs Alexander, FF Grafenstein
Bronze A (Klagenfurt Stadt): Tammegger Leon, FF Hauptwache Klagenfurt
Bronze A (Gäste): Raschun Luca, FF Schwabegg

Bronze B (Klagenfurt Land): Zunk Raphael, FF Pischeldorf
Bronze B (Klagenfurt Stadt): Sieber Maximilian, FF Emmersdorf
Bronze B (Gäste): Maurel Rafael, FF Untermitterdorf

Silber (Klagenfurt Land): Eresch Anna, FF Grafenstein
Silber (Gäste): Motschnik Dominik, FF Schwabegg

Bezirksmeister Gruppenbewerb:

Bronze (Klagenfurt Land): FF Poggersdorf
Bronze (Klagenfurt Stadt): FF Hauptwache Klagenfurt
Bronze (Gäste): FF Schwabegg

Silber (Klagenfurt Land): FF Poggersdorf
Silber (Gäste): FF Schwabegg

Wir gratulieren nochmals allen Jugendlichen rechts herzlich zur tollen Leistung und wünschen ihnen viel Glück beim Landesbewerb am 24. Juni in Poggersdorf. Dem Bewerterteam an der Spitze Bezirksjugendbeauftragter BI Ing. Georg Illgoutz als Bewerbsleiter sei für die faire Bewertung gedankt.

Leistungsbewerbe Aktiv

Im Bezirk Klagenfurt-Land konnte in der Wertungsklasse Bronze A die FF Mieger, in Bronze B die FF Grafenstein, in Silber A die FF Grafenstein in Silber B die FF Grafenstein und im Mannschaftsleistungsbewerb die FF Grafenstein jeweils den Bezirksmeistertitel erringen.

Im Bezirk Klagenfurt-Stadt wurde die FF Kalvarienberg in der Wertungsklasse Bronze A die beste Mannschaft im Bezirk.

Diese Gruppen vertreten ihren Heimatbezirk bei den Landesmeisterschaften der Kärntner Feuerwehren am 24. Juni in Poggersdorf. Dem Bewerterteam des Kärntner Landesfeuerwehrverbandes, an der Spitze BFK OBR Mag. Ulrich Nemec und BFK Stv. BR Felix Filipic als Bewerbsleiter sei für die objektive Bewertung gedankt.

Als besonderer Gast konnte die FF Tribuswinkel aus Niederösterreich begrüßt werden, welche als Gäste in der Kategorie Bronze A und Silber A antraten.

Zahlreiche Feuerwehrfunktionäre und Vertreter des öffentlichen Lebens fanden den Weg auf den Bewerbsplatz. Unter anderem machten sich die Funktionäre Landesbewerbsleiter HBI Bernd Glanznig, der Bezirksfeuerwehrkommandant aus St. Veit OBR Friedrich Monai, Bezirksfeuerwehrkommandant Stv. aus Klagenfurt BR Franz Socher, die Abschnittsfeuerwehrkommandanten ABI Gerald Kerschbaumer und ABI Karl-Heinz Mikl. Seitens der Politik konnten aus Klagenfurt die Gemeinderätin Dipl.-Ing. Constance Mochar, aus dem Bezirk Klagenfurt Land die Bürgermeister BGM Gernot Bürger (Krumpendorf am Wörthersee), BGM Ing. Chrstian Orasch (Ebenthal in Kärnten), BGM Thomas Wuksch (Schiefling am Wörthersee) und der Hausherr, BGM Franz Ragger (Maria Rain) begrüßt werden. Den Feuerwehren Göltschach und Maria Rain sei für die perfekte Planung aus Ausführung gedankt.

Bericht und Fotos: BM Florian Scherwitzl, ÖA-Team Klagenfurt-Land

Ergebnisse Aktiv

Feuerwehrfrühschoppen und Bootssegnungen bei der FF Grafenstein

Ein Highlight bei dem diesjährigen Feuerwehrfrühschoppen der FF Grafenstein war die Segnung und Taufe der beiden neuen Einsatzboote.

Gemeinsam mit unseren Ehrengästen, Bürgermeister Mag. Stefan Deutschmann, Vizebürgermeister und Feuerwehrreferent Valentin Egger, Abschnittsfeuerwehrkommandant ABI Gerald Kerschbaumer, Landeswasserdienstbeauftragter HBI Robert Koban, Bezirkskommandant Klagenfurt OBR Gerhard Egger, e-OBR Josef Matschnig, unseren beiden Altkommandanten Herrmann Mauthner und Karl Jurtschitsch sowie unseren beiden charmanten Patinnen Waltraud Hudelist und Anja Moritz wurden die Feierlichkeiten am 28.05.2023 abgehalten.

Die über 40 Jahre alte Zille wurde durch ein modernes A-Boot (Arbeitsboot) ersetzt. Auch das kleine Rettungsboot, welches als Schnellrettungsboot eingesetzt wird bzw. auch für die Gurk benötigt wird, wurde in den Dienst gestellt.

Im Anschluss wurden die Gäste aus der eigenen Feuerwehrküche verwöhnt. Musikalisch untermalte die Sängerrunde Klagenfurt Emmersdorf sowie das Edelweis Duo die Veranstaltung.

Ein besonderer Dank gilt den Kameradinnen und Kameraden, sowie allen Freunden und Verwandten, die uns tatkräftig bei der Veranstaltung unterstützt haben.

Technische Details

Bericht und Fotos: HBI Mag. Christian Lauer, ÖA-Team BFKdo Klagenfurt Land

Verkehrsunfall auf der Rosental Straße (B85) in Suetschach, Gemeinde Feistritz im Rosental

Zu einem Verkehrsunfall mit zwei Fahrzeugen wurde heute die Feuerwehren Feistritz im Rosental und Suetschach auf die Rosental Straße (B85) alarmiert.

Im Bereich Unterkrajach kam es auf der B85 Rosental Bundesstraße durch ein Wendemanöver zu einer Kollision zweier Fahrzeuge bei der Schlussendlich 5 Personen unbestimmten Grades verletzt wurden. Der auf dem Weg zu einem Bewerb vorbeikommende Bezirksfeuerwehrkommandant-Stellvertreter des Bezirkes Klagenfurt Land konnte bis zum Eintreffen der Rettungskräfte vorbildliche Erste Hilfe leisten und die Rettungskette in Gang bringen. Neben den 2 Feuerwehren mit vier Fahrzeugen waren neben dem Roten Kreuz auch der Rettungshubschrauber C11, zwei First Responder und die Polizei sowie ein privater Abschleppdienst im Einsatz.

Bericht und Bilder: BI Ing. Günter OGRIS BSc, (FF Feistritz im Rosental)

„Feuerwehrfreundlicher Arbeitgeber“ 2023

Im Zuge der Eröffnung des Katastrophenschutz- und Technischen Ausbildungszentrums wurde am 5. Mai 2023 erstmalig in Kärnten die Auszeichnung „Feuerwehrfreundlicher Arbeitgeber“ verliehen.

Die Auszeichnung „Feuerwehrfreundlicher Arbeitgeber“ wird durch den Kärntner Landesfeuerwehrverband in Kooperation mit der Wirtschaftskammer Kärnten und dem Land Kärnten verliehen. Sie steht für die besondere Wertschätzung und Anerkennung von Unternehmen, die sich in besonderer Art und Weise für den Schutz und die Unterstützung der örtlichen Feuerwehren engagieren.

In unserem Bezirk wurde die Firma FAIRTEC-Pirker e.U. ausgezeichnet. Wir gratulieren recht herzlich und bedanken uns für die langjährige Unterstützung.

Alle Auszeichnung finden sie auf der Website des Kärntner Landesfeuerwehrverbandes.

Bericht: BM Florian Scherwitzl, ÖA-Team BFKdo Klagenfurt Land und KLFV
Fotos: BM Florian Scherwitzl, ÖA-Team BFKdo Klagenfurt Land

Verkehrsunfall auf der Südautobahn (A2) bei Kreuzergegend

Am Ostersonntag, kurz vor 15 Uhr, wurden die Feuerwehren Völkermarkt und Poggersdorf zu einem Verkehrsunfall an der A2 Südautobahn Richtung Wien alarmiert.

Der PKW kam von der Fahrbahn ab und überschlug sich. Die beiden Insassen konnten sich selbst aus dem Fahrzeug befreien und wurden unbestimmten Grades verletzt. Die Einsatzkräfte der Feuerwehren bedanken sich für die perfekt funktionierende Rettungsgasse, die Anfahrt wurde so erheblich erleichtert.

Im Einsatz standen:
FF Poggersdorf
FF Völkermarkt
Autobahnpolizei
Rotes Kreuz
privates Abschleppunternehmen

Bericht: OFM Sandra Träger, BA (ÖA Team Klagenfurt-Land)
Bilder: FM Romy Schwagerle (FF Poggersdorf)

144. Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Pischeldorf

Die Freiwillige Feuerwehr Pischeldorf blickt auf ein erfolgreiches Jahr zurück, wie bei der 144. Jahreshauptversammlung am 1. April 2023 bekannt gegeben wurde. Kommandant Gottfried Duller bedankte sich bei den Mitgliedern für ihre Einsatzbereitschaft und berichtete von insgesamt 55 Einsätzen im vergangenen Jahr. „Das Kalenderjahr 2022 war ein sehr ereignisreiches. Insbesondere der Einsatz im Rahmen des KAT-Zuges bei der Unwetterkatastrophe in Treffen, blieb unseren Kameraden sehr lange in Erinnerung, so Duller.

Im Bereich der Ausbildung fanden zahlreiche Übungen statt und die Kamerad*innen absolvierten zehn Lehrgänge an der Landesfeuerwehrschule in Klagenfurt. Besonders erfreulich ist der historische Höchststand bei der Feuerwehrjugend, die auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Mitglieder gewinnen konnte. Die Feuerwehrjugend, mit ihren 21 Burschen und Mädchen, ist ein wichtiger Bestandteil der Freiwilligen Feuerwehr Pischeldorf und leistet einen wichtigen Beitrag zur Nachwuchsförderung.

Zahlreiche Ehrengäste, darunter Bürgermeister Andreas Scherwitzl und Bezirksfeuerwehrkommandant Ulrich Nemec, waren bei der Jahreshauptversammlung anwesend. Bürgermeister Scherwitzl lobte die Zusammenarbeit der Feuerwehren in der Marktgemeinde Magdalensberg und betonte: „Die Zusammenarbeit der Feuerwehren in der Marktgemeinde Magdalensberg funktioniert hervorragend, ich bin mächtig stolz auf unsere vier Feuerwehren.“

Die Freiwillige Feuerwehr Pischeldorf bedankt sich bei allen Mitgliedern, Unterstützern und Ehrengästen für ein erfolgreiches Jahr und freut sich auf die kommenden Herausforderungen.

Folgende Beförderungen und Ehrungen fanden im Rahmen der Jahreshauptversammlung statt:

Feierliche Angelobung: FM Michael Wegozyn

Beförderungen: HFM Christian Oberraufner, HFM Ewald Riepl, LM Daniel Strauß

Dienstalterabzeichen: FM Dominik Oberraufner (10 Jahre), OFM Johanna Hasler (10 Jahre), BM Christoph Duller (20 Jahre), OBI Gottfried Duller (35 Jahre), HFM Volker Wurzer (45 Jahre)

Bericht: HV Markus Bleiweiss, FF Pischeldorf
Fotos: BM Florian Scherwitzl, ÖA-Team BFKdo Klagenfurt Land

TS-Maschinistenlehrgang im Bezirk Klagenfurt Land 2023

Am 11. und 12. März 2023 wurde im Bezirk Klagenfurt-Land der diesjährige Maschinistenlehrgang durchgeführt. 58 Kameradinnen und Kameraden konnten dabei vom Bezirksausbilderteam ausgebildet werden.

Unter dem Bezirksausbildungsleiter OBI Ing. Oswald Murisciano, BSc wurde der Lehrgang am Areal des Kärntner Landesfeuerwehrverbandes gemeinsam mit vierzehn Bezirksausbildern des Bezirkes Klagenfurt Land abgehalten. Die Abschlussübung fand in der Gemeinde Köttmannsdorf statt. Es wurden vom Hollenburger Hafen aus bis zum Gasthaus Singer eine Relaisleitung mit einer Länge von über 1,3 km (69 B-Schläuche) und einem Höhenunterschied von ca. 80 m überwunden. Bezirksfeuerwehrkommandant-Stellvertreter BR Felix Filipic, Abschnittsfeuerwehrkommandant ABI Karl-Heinz Mikl und die beiden Abschnittsfeuerwehrkommandanten-Stellvertreter HBI Markus Schwagerle und HBI Peter Ogris konnten sich von der hervorragenden Leistung ein Bild machen. Insgesamt konnten 39 Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit ausgezeichnetem Erfolg und 14 weitere mit sehr gutem Erfolg die Ausbildung abschließen. Ausbildungsleiter OBI Murisciano bedankt sich bei seinem Team und wünscht allen Teilnehmern alles Gute für Ihre Maschinistenlaufbahn.

Bericht: BM Florian Scherwitzl (ÖA-Team BFKdo Klagenfurt-Land)
Fotos: BM Florian Scherwitzl, BM Vanessa Modritsch und BM Reinhard Odrei (ÖA-Team BFKdo Klagenfurt-Land), BM Alexander Preiß (FF St. Thomas a. Z.)

Fahrzeugbergung auf der Köttmannsdorfer Straße (L99) bei Rotschitzen

Am 01. März 2023 wurde die FF Köttmannsdorf um 20:37 Uhr zu einer Fahrzeugbergung auf der Köttmannsdorfer Landesstraße (L99) im Bereich Rotschitzen alarmiert.

Vor Ort stellte sich heraus, dass niemand verletzt oder etwas beschädigt wurde. Somit bestand auch keine Gefahr im Verzug. Von der Klagenfurter Lenkerin wurde ein konzessioniertes Unternehmen zur Bergung gerufen. Unsere Aufgabe beschränkte sich auf das Absichern der Einsatzstelle, der Unterstützung des Abschleppdienstes und auf die Verkehrsregelung.

Bericht und Bilder: ÖA-Team FF Köttmannsdorf

Jahreshauptversammlung der FF Ottmanach

Am Samstag, dem 25. Februar 2023 fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Ottmanach im Rüsthaus statt!

Die Leistungsbilanz kann sich sehen lassen: Im abgelaufenen Jahr leistete die Freiwillige Feuerwehr Ottmanach 457 Einsatzstunden, davon 26 technische Einsätze und fünf Brandeinsätze. Insgesamt standen die 59 Mitglieder 6.448 Stunden im Dienste der Öffentlichkeit!

Nach zweijähriger Covid bedingter Pause fanden im letzten Jahr wieder unser „Tag der offenen Tür“ und am Vorabend der traditionelle Kleinkunstabend statt. Ebenfalls konnte wieder ein kameradschaftlicher Wandertag durchgeführt werden.

Zahlreiche Schulungen und Übungen wurden abgehalten. Insgesamt nahmen 24 Mitglieder bei 14 verschiedenen Lehrgängen an der Landesfeuerwehrschule bzw. im Bezirk teil. Im Rüsthaus fanden zwei 16-stündige Erste-Hilfe-Kurse statt. In Summe wurden über 1.800 Stunden für die Ausbildung unserer Mitglieder aufgewendet

Große Anerkennung genießt unsere Feuerwehrjugend, so wurden im vergangene Jahr mehr als 1.900 Stunden für die Jugendarbeit geleistet. Unsere Jugendfeuerwehr nahm neben der feuerwehrtechnischen Ausbildung auch an den Leistungsbewerben sowie am Wissenstest des KLFV teil. Sebastian Orlitsch wurde dabei Bezirksmeister in der Klasse Bronze B.

Auch letztes Jahr konnten wieder mehrere Mitglieder in den Probe-Stand überstellt sowie neue Mitglieder aufgenommen werden.

Neben den Berichten über das abgelaufene Jahr war wohl der Höhepunkt unserer Jahreshauptversammlung die Angelobung neuer Mitglieder, die Beförderungen und Neuernennungen sowie die Ehrung für langjährige Kameraden.

Feierliche Angelobung und damit Aufnahme in den Aktivstand:

Brandstetter Markus, Moser Manuel, Nagele Andreas und Otto Manuel

Beförderungen:

Zum Oberfeuerwehrmann: Hudelist Isabella
Zum Oberverwalter: Gritsch Rupert
Zum Hauptlöschmeister: Juvan Gerald

Ärmelstreifen für langjährige Tätigkeit:

5 Jahre: Holzmann Fabio, Hudelist Stefan, Krenn Helmut, Otto Manuel, Penz Lukas, Plank Florentin und Plank Laurenz
10 Jahre: Hudelist Fabian, Hudelist Isabella, Otto Florian und Scherwitzl Florian
45 Jahre: Bürger Ferdinand, Juvan Herbert und Strampfer Johann

Besondere Ehrung:

OBM Harald Sprachmann die Kärntner Medaille für Verdienste im Feuerwehrwesen für 25-jährige Tätigkeit
HFM Hubert Trügler die Kärntner Medaille für Verdienste im Feuerwehrwesen für 40-jährige Tätigkeit
HFM Sieghard Leitner die Medaille für 50-jährige Zugehörigkeit zur Feuerwehr

Im Anschluss an den feuerwehrspezifischen Teil der Jahreshauptversammlung erwiesen die Ehrengäste Bürgermeister LAbg. Andreas Scherwitzl, Vzbgm. Mst. Albert Klemen, GV Johannes Kokarnig sowie AFK Stv. HBI Markus Schwagerle, und GFK OBI Gottfried Duller der Feuerwehr ihre Wertschätzung, wofür sich die Kameradschaft recht herzlich bedankt!

Bericht und Fotos: BM Florian Scherwitzl, ÖA-Team BFKdo Klagenfurt Land