Abschnitt Rosental: 1.284 Kameraden im Einsatz für Sicherheit

Am 28. März 2025 fand der Abschnittsfeuerwehrtag des Abschnittes Rosental im Pfarrsaal Zell-Pfarre statt. Abschnittskommandant ABI Karl Mickl begrüßte rund 80 Feuerwehrfunktionäre aus dem Rosental sowie zahlreiche Ehrengäste. 

Unter den Gästen befanden sich allen voran „Hausherr“ und Bürgermeister von Zell-Pfarre, Heribert Kulmesch und auch Bürgermeister Helmut Ogris (Gemeinde St. Margareten), Bezirkshauptmann Mag. Johannes Leitner  sowie Vertreter der Feuerwehrunion Tržič. Seitens der Kärntner Feuerwehr konnte Bezirksfeuerwehrkommandant / Bezirk Klagenfurt-Land OBR Mag. Ulrich Nemec mit seinem Stellvertreter BR Felix Filipic und Abschnittsfeuerwehrkommandant / Abschnitt Grafenstein ABI Gerald Kerschbaumer, sowie Feuerwehrkurat Mag. Josef Markowitz begrüßt werden.

ABI Karl Mickl präsentierte eine beeindruckende Bilanz über die Einsätze und Mannschaftsstärke im Abschnitt Rosental: Im Jahr 2023 absolvierten die Feuerwehren insgesamt 1.400 Einsätze, darunter 124 Brandeinsätze und 1.276 technische Hilfeleistungen. Im Jahr 2024 wurden 589 Einsätze verzeichnet, davon 151 Brandeinsätze und 438 technische Hilfeleistungen.

Die Berichte der Beauftragen für die jeweiligen Sachgebiete zeigten nicht nur die vergangenen Leistungen auf, sondern boten auch einen Ausblick auf das kommende Jahr. Im Anschluss an die Berichte wurde HBM Hans Esterle für seine langjährigen Verdienste als Maschinenbeauftragter im Abschnittsfeuerwehrkommando gedankt und ein Geschenkskorb überreicht.

Der Abschnittsfeuerwehrtag bot Gelegenheit zum Austausch, zur Würdigung geleisteter Arbeit und zur Planung zukünftiger Maßnahmen zur weiteren Stärkung des Feuerwehrwesens im Rosental.

 

Leistungsbilanz Abschnittsfeuerwehrkommando Rosental im Überblick:

  • 24 Feuerwehren mit insgesamt 1.284 Kameradinnen und Kameraden
  • Darunter erfreulicherweise auch 130 Frauen und 87 Jugendmitglieder
  • 2023 – 1.400 Einsätze (124 Brandeinsätze und 1.276 technische Hilfeleistungen)
  • 2024 – 589 Einsätzen (151 Brandeinsätze und 438 technische Hilfeleistungen)

 

 

Text & Bilder: BM Thomas Holzer, ÖA-Team BFKdo Klagenfurt Land

146. Jahreshauptversammlung der FF Pischeldorf

Die Freiwillige Feuerwehr Pischeldorf blickt auf ein intensives Jahr zurück, wie bei der 146. Jahreshauptversammlung am 28. März 2025 bekannt gegeben wurde.

Kommandant Gottfried Duller bedankte sich bei den Mitgliedern für ihre Einsatzbereitschaft und berichtete von insgesamt 52 Einsätzen im vergangenen Jahr. „Mit dem Katastropheneinsatz in Niederösterreich waren Mitglieder unserer Feuerwehr erstmals außerhalb Kärntens tätig“, stellte Duller in seinem Bericht fest.

Neben den Einsätzen nahmen die Schulung und Weiterbildung der Feuerwehrmitglieder einen hohen Stellenwert ein. Zusätzlich zu den zahlreichen Übungen vor Ort absolvierten die Kameradinnen und Kameraden 15 Lehrgänge an der Landesfeuerwehrschule in Klagenfurt. In Summe leistete die Feuerwehr Pischeldorf im abgelaufenen Jahr 6.798 unentgeltliche Stunden zum Wohle der Allgemeinheit.

Ein weiterer besonderer Moment im abgelaufenen Arbeitsjahr war die Verleihung der Kärntner Katastrophenschutzeinsatzmedaille durch Landesrat Daniel Fellner. Diese Medaille wird an Einsatzkräfte verliehen, die bei Naturkatastrophen und anderen Krisenlagen durch ihren Einsatz Leben retten, Schäden minimieren und die Gemeinschaft unterstützen.

Großer Stolz gilt der Feuerwehrjugend: Mit mittlerweile 27 engagierten Mädchen und Burschen wächst die Gruppe stetig. Die wertvolle Nachwuchsarbeit des Jugendbetreuerteams rund um Roland Duller trägt maßgeblich zur langfristigen Sicherung des Aktivstandes bei. So konnten im Rahmen der Jahreshauptversammlung sechs neue Mitglieder – darunter drei Frauen – auf Probe in den Aktivdienst übernommen werden. Drei weitere Kameraden wurden nach erfolgreich abgeschlossener Probezeit feierlich von Bürgermeister Andreas Scherwitzl angelobt.

Zahlreiche Ehrengäste, darunter Bürgermeister 3. LT-Präs. Andreas Scherwitzl und Abschnittsfeuerwehrkommandant-Stv. Markus Schwagerle waren bei der Jahreshauptversammlung anwesend und zeigten sich erfreut über die zahlreichen Aktivitäten der Kameradinnen und Kameraden. Ein herzliches Dankeschön an alle Mitglieder, Unterstützer und Ehrengäste – die Freiwillige Feuerwehr Pischeldorf freut sich über ein gelungenes Jahr und sieht den kommenden Herausforderungen mit Zuversicht entgegen.

Folgende Ehrungen fanden im Rahmen der Jahreshauptversammlung statt:

Feierliche Angelobung:

Niklas Reich, Sebastian Ruditz und Roberto Vosseler

Neuaufnahmen & Überstellungen:

Benjamin Begusch, Tamara Duller, Jonas Herzog, Hannah Oberraufner, Maximilian Policar, Katharina Vallant

Dienstalterabzeichen:

Roland Zunk (10 Jahre Feuerwehrdienst), Ewald Riepl (15 Jahre Feuerwehrdienst), Silvia Pink-Klees (20 Feuerwehrdienst), Roland Duller (25 Jahre Feuerwehrdienst), Erwin Pink (30 Jahre Feuerwehrdienst)

Ehrung:

Roland Duller (Kärntner Medaille für Verdienste im Feuerwehrwesen in Bronze)

Bericht: HV Markus Bleiweiss, FF Pischeldorf
Bilder: BI Florian Scherwitzl, ÖA-Team BFKdo Klagenfurt Land

146. Jahreshauptversammlung der FF Grafenstein

Die 146. Jahreshauptversammlung der FF Grafenstein fand am 18.01.2025 im Hambruschsaal in Grafenstein statt.
Als Ehrengäste durften wir Bürgermeister Mag. Stefan Deutschmann, Vizebürgermeister und Feuerwehrreferenten Valentin Egger, Vizebürgermeister DI Markus Tschischej, die Gemeindevorstände Josef Maurel und Helmut Nikel, Amtsleiter Mag. Andreas Tischler, die Gemeinderäte Hermann Drössel und Marianne Edlacher, den Bezirksfeuerwehrkommandanten Stellvertreter BR Felix Filipic, den Abschnittsfeuerwehrkommandantenden ABI Gerald Kerschbaumer, Ehren-OBR Josef Matschnig, die beiden Altkommandanten Ehren-HBI Karl Jurtschitsch und HBM Hermann Mauthner, Ehren-HBI Josef Wieser, Vertreter der FF Gurnitz, OBI Robert Knapp, Gruppeninspektor Friedrich Stattmann sowie VDir. Mag. Peter Ruttnig bei der Veranstaltung begrüßen.
2024 waren 100 Kameraden der FF Grafenstein 13.212 Stunden für Sie im Einsatz beziehungsweise haben sich im Zuge von Übungen auf mögliche Hilfeleistungen vorbereitet.

Im Jahr 2024 mussten 109 Einsätze abgearbeitet werden. 97 Einsätze fielen in den Bereich „Technischer Einsatz“ und 12 der Einsätze waren Brandeinsätze.

Mit unseren 5 Fahrzeugen wurden 13.466 km gefahren. Unsere Boote waren 24,5h am Wasser. Natürlich wurde auch auf den Bereich Aus- und Weiterbildung ein großes Augenmerk gelegt. Hierbei besuchten 55 KameradInnen 44 Kurse an der Landesfeuerwehrschule.
Daniel Breitenegger jun., Pascal Opietnik sowie Naomi Redl wurden zum Feuerwehrmann angelobt.

Zum Probefeuerwehrmann durften wir Fabio Geier ernennen.
Es durfte auch ein neues Mitglieder (Gast), Marin Pavicic, in die FF Grafenstein aufgenommen werden.
Besonders stolz waren wir auch auf die Leistungen unserer Feuerwehrjugend. Wir durften unseren Jungkameraden und Jungkameradinnen Dienstgrade der 1., 2., 3. sowie 4. Erprobung überreichen.

Zwei besondere Ehrungen konnten heuer übergeben werden. Unser Kamerad e-OBR Josef Matschnig sowie HV Rudolf Pribassnig erhielten die Medaille des Kärntner Landesfeuerwehrverbandes für 50. jährige Zugehörigkeit zur Feuerwehr.

Unsere Kameraden HFM Walter Kerschbaumer sowie HFM Michael Raunjak wurden in den Stand der Altkameraden überstellt.
Eine besondere Ehrung gab es für unseren HV Manfred Podobnig. Er übte die Funktion des Kassiers für 40 Jahre aus und übergab nun sein Amt seinem Nachfolger.

Im Zuge eines Ausblicks auf 2025 konnte auch ein Update zu unserem geplanten Neufahrzeug (Mehr-Zweck-Fahrzeug-Allrad) gegeben werden.

Bericht und Fotos: HBI Mag. Christian Lauer, ÖA-Team BFKdo Klagenfurt Land

Christbaum versenken im Drauhafen – Hollenburg

Die Feuerwehr-Tauchgruppen des Bezirkes Klagenfurt Land luden am Abend des 14. Dezember 2024 zum traditionellen Christbaumversenken im Drauhafen unter der Hollenburgbrücke. Organisiert wurde diese Feierlichkeit von der Feuerwehr Ferlach und Maria Rain. 

Im Beisein von vielen Feuerwehrfunktionären und Gemeindevertretern wurde der Baum durch den Pfarrer Mag. Ulrich Kogler geweiht und an die im Wasser verunglückten Personen erinnert. Anschließend wurde den Einsatztauchern der Feuerwehren für das Jahr 2025 alles Gute gewünscht. Musikalisch untermalt wurde der feierliche Akt von Zenkl Seppi mit zwei weiteren Saxophonisten. Der Baum wurde durch Einsatztaucher des Bezirkes Klagenfurt Land feierlich in der Drau versenkt.

 

 

Bericht & Fotos: FF Ferlach

13. Wallfahrt der Einsatzkräfte im Dom zu Maria Saal

Am Sonntag, dem 29. September 2024 folgten zahlreiche Feuerwehren aus dem Bezirk Klagenfurt Land der Einladung des Maria Saaler Stiftspfarrers Mag. Josef Klaus Donko und des Bezirksfeuerwehrkuraten Mag. Josef Markowitz zur 13. Wallfahrt für Einsatzkräfte in den Dom von Maria Saal. Vom Parkplatz beim Freilichtmuseum aus zogen die Einsatzkräfte in den Dom ein, um gemeinsam Gottesdienst zu feiern.

Neben den zahlreichen Abordnungen der Feuerwehren folgten auch BGM Franz Pfaller, OBR Mag. Ulli Nemec sowie die Abschnittskommandanten ABI Gerald Kerschbaumer und ABI Karl-Heinz Mikl der Einladung.

In seiner Ansprache ging Stiftspfarrers Mag. Josef Klaus Donko auf den Leitspruch „Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr“ ein, AFK ABI Gerald Kerschbaumer erzählte von den Eindrücken des KAT ZUG III Einsatzes in Niederösterreich und BFK OBR Mag. Ulli Nemec betonte die Dankbarkeit der Bevölkerung für die Hilfsleistungen der Feuerwehr.

Ein recht herzliches „vergelts Gott“ seitens der Feuerwehren des Bezirkes, dem Stiftspfarrer sowie deren Helfern für die hervorragende Organisation und die feierliche Gestaltung der Wallfahrt.

Bericht und Fotos: BI Florian Scherwitzl, ÖA-Team BFKdo Klagenfurt Land

Bezirksfeuerwehrtag 2024

Am 25. Mai 2024 fand der Bezirksfeuerwehrtag des Bezirksfeuerwehrkommandos Klagenfurt-Land in Zell Gurnitz, in der Marktgemeinde Ebenthal statt. So konnte man einen Blick auf die stattliche Leistungsbilanz des vergangenen Jahres machen.

Der Bezirk Klagenfurt-Land umfasst 49 Freiwillige Feuerwehren und eine Betriebsfeuerwehr, mit insgesamt 2.873 Kameradinnen und Kameraden. Davon sind 2.337 aktive Mitglieder (inkl. Probe- & Reservemitglieder), 227 Jugendmitglieder und 309 Altkameraden. Ihnen stehen 139 Einsatzfahrzeuge zur Verfügung.

Im Jahr 2023 galt es 4.574 Einsätze zu bewältigen. Diese unterteilten sich in 421 Brandeinsätze und 4.153 technische Einsätze. Das sind mehr als doppelt so viele Einsätze als im Jahr davor. Haupteinsatzschwerpunkt waren die verheerenden Unwettereinsätze, bei denen die Kameradinnen und Kameraden teilweise tagelang durchgehend im Einsatz standen.

Bezirksfeuerkommandant OBR Mag. Ulrich Nemec und sein Stellvertreter BR Felix Filipic konnten somit eine erstaunliche Leistungsbilanz den anwesenden Kameradinnen und Kameraden und den Ehrengästen präsentieren. So gab es neben den Unwettereinsätzen auch weitere Höhepunkte im vergangenen Jahr. Im Juni fand die Landesmeisterschaft der Kärntner Feuerwehren im Bezirk Klagenfurt-Land statt. 71 Bewerbsgruppen der Aktiven, 69 Gruppen in den Gruppenbewerben und 297 Bewerbsteilnehmerinnen und Bewerbsteilnehmer im Einzelbewerb der Feuerwehrjugend, 6000 Zuschauerinnen und Zuschauer versammelten sich im Sportzentrum der Marktgemeinde Poggersdorf. Der III. KAT-Zug der Bezirke Klagenfurt-Land und Klagenfurt-Stadt übte ebenfalls fleißig. So wurde im Frühjahr eine zweitägige Übung gemeinsam mit Kameradinnen und Kameraden aus Slowenien abgehalten. Der DEKO-Zug nahm auch an zwei Übungen teil. Im Zuge des Bezirkstages gaben alle Bezirksbeauftragten einen kurzen Überblick über ihre Sachgebiete und konnten einen spannenden Einblick darlegen.

Die langjährigen Gemeindefeuerwehrkommandanten OBI Josef Gasser, FF Ludmannsdorf und HBI Norbert Janscha, FF Feistritz im Rosental wurden durch ihre Verdienste mit dem Ehrenzeichen am Band in Silber geehrt.

Auch zahlreiche Ehrengäste konnten begrüßt werden. An der Spitze, 3. Landtagspräsident BGM Andreas Scherwitzl und Hausherr Bürgermeister Christian Orasch sowie der Bezirksfeuerwehrkommandant von Klagenfurt-Stadt OBR Gerhard Egger. Stellvertretend für die Bezirkshauptmannschaft Klagenfurt-Land nahm KAT-Referent und Leiter des Einsatzstabes Alex Walser teil. Seitens der Polizei konnten Bezirkspolizeikommandant Mjr Philipp Glanzer und Verkehrs- und Einsatzreferent KontrInsp Wolfgang Gasser begrüßt werden. Weiters nahmen teil der Bezirksleiter des Kärntner Zivilschutzverbandes, Michael Habernigg, seitens der Rettungshundebrigade, Landeseinsatzleiter Stv. Bernhard Novak. Eine besondere Ehre war es, die Kameraden des Verbandes der Feuerwehren Tržič mit der Präsidentin Špela Jekovec und dem Kommandanten Uroš Bodlaj willkommen zu heißen.

Anschließend an die Berichte dankten die zahlreichen Vertreter der Einsatzorganisationen, des Zivilschutzes und der Politik den Feuerwehren des Bezirkes für Ihr Engagement und gaben einen kurzen Ausblick auf das laufende Jahr 2024. Besonderer Dank gebührt der FF Zell-Gurnitz für die Gastfreundschaft und die Bewirtung.

Bericht und Fotos: BI Florian Scherwitzl, ÖA-Team BFKdo Klagenfurt-Land

Jahresbericht 2023

 


145. Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Pischeldorf

Die Freiwillige Feuerwehr Pischeldorf blickt auf ein intensives Jahr zurück, wie bei der 145. Jahreshauptversammlung am 22. März 2024 bekannt gegeben wurde. Kommandant Gottfried Duller bedankte sich bei den Mitgliedern für ihre Einsatzbereitschaft und berichtete von insgesamt 134 Einsätzen im vergangenen Jahr. „Das abgelaufene Jahr war ein sehr ereignisreiches. Insbesondere die Einsatzserie bei der Unwetterkatastrophe im August 2023, blieb unseren Kameraden sehr lange in Erinnerung“, so Duller. So mussten innerhalb weniger Tage rund 70 Einsatzstellen abgearbeitet werden.

Neben den Einsätzen nehmen die Schulung und Weiterbildung der Feuerwehrmitglieder einen hohen Stellenwert ein. Zusätzlich zu den zahlreichen Übungen vor Ort absolvierten die Kameradinnen und Kameraden 15 Lehrgänge an der Landesfeuerwehrschule in Klagenfurt. In Summe leistete die Feuerwehr Pischeldorf im abgelaufenen Jahr 7.712 unentgeltliche Stunden zum Wohle der Allgemeinheit.

Die Feuerwehrjugend, mit ihren 22 Burschen und Mädchen, ist ein wichtiger Bestandteil der Freiwilligen Feuerwehr Pischeldorf und leistet einen wichtigen Beitrag zur Nachwuchsförderung. Neben den herausragenden Erfolgen bei den Leistungsbewerben auf Landes- und Bezirksebene wurden mit Niklas Reich und Sebastian Ruditz auch zwei zukünftige Probefeuerwehrmänner vorgestellt, die im Laufe des Jahres von der Feuerwehrjugend in den Aktivstand übernommen werden.

Zahlreiche Ehrengäste, darunter Bürgermeister Andreas Scherwitzl und Abschnittsfeuerwehrkommandant Gerald Kerschbaumer, waren bei der Jahreshauptversammlung anwesend und zeigten sich erfreut über die zahlreichen Aktivitäten der Kameradinnen und Kameraden. Die Freiwillige Feuerwehr Pischeldorf bedankt sich bei allen Mitgliedern, Unterstützern und Ehrengästen für ein erfolgreiches Jahr und freut sich auf die kommenden Herausforderungen.

Folgende Beförderungen und Ehrungen fanden im Rahmen der Jahreshauptversammlung statt:

Übernahme als Probefeuerwehrmänner: Niklas Reich und Sebastian Ruditz

Beförderungen: LM Andreas Eckart, OFM Roland Zunk

Dienstalterabzeichen: BI Roland Eckart (35 Jahre Feuerwehrdienst), HFM Philipp Pistotnig (40 Jahre Feuerwehrdienst)

Bericht: HV Markus Bleiweiss

Fotos: BI Florian Scherwitzl und BM Christoph Duller

Eisbergeübung am Ressnigsee (Stadtgemeinde Ferlach)

Zusammen mit sechs Feuerwehren und Mitgliedern der Jugendfeuerwehren der Stadtgemeinde Ferlach wurde am Samstag, 3. Februar 2024 am Ressnigsee eine Eisbergeübung durchgeführt.

Zwei Statisten der Feuerwehr betraten mehrmals die Eisfläche und brachen bewusst im Eis ein. Mit mehreren Hilfsmitteln wurden die Personen geboren und ans Ufer gebracht. Die ganze Übung wurde von den Einsatztauchern der FF Ferlach und FF Maria Rain überwacht und gesichert.

Wie real diese Übungsszenarien sind, war daran zu erkennen, dass sich auf der anderen Uferseite zum Übungszeitpunkt Personen auf dem Eis des Sees befanden. Es wird darauf hingewiesen, dass das Betreten der Eisflächen aller Ferlacher Seen lebensgefährlich ist und unterlassen werden soll.

Fotos & Bericht: FF Ferlach

145. Jahreshauptversammlung der FF Grafenstein

Die 145. Jahreshauptversammlung der FF Grafenstein fand am 20.01.2024 im Hambruschsaal in Grafenstein statt.

Als Ehrengäste durften Dechant Anton Opetnik, Bürgermeister Mag. Stefan Deutschmann, Vizebürgermeister und Feuerwehrreferenten Valentin Egger, Vizebürgermeister DI Markus Tschischej, die Gemeindevorstände Josef Maurel und Helmut Nikel, Amtsleiter Mag. Andreas Tischler, die Gemeinderäte Hermann Drössel, Marianne Edlacher und Jürgen Lassnig, den Bezirksfeuerwehrkommandanten OBR Mag. Ulrich Nemec, den Abschnittsfeuerwehrkommandanten ABI Gerald Kerschbaumer, den Abschnittsfeuerwehrkommandanten Stellvertreter HBI Markus Schwagerle, Ehren-OBR Josef Matschnig, die Bezirksschriftführerin BI Helga Aichwalder, die beiden Altkommandanten Ehren-HBI Karl Jurtschitsch und HBM Hermann Mauthner, Ehren-HBI Josef Wieser, Vertreter der FF Gallizien, BI Klaus Urak und HFM Martin Wutte sowie VDir. Mag. Peter Ruttnig bei der Veranstaltung begrüßt werden.

2023 waren 96 Kameraden der FF Grafenstein 15.519 Stunden für Sie im Einsatz beziehungsweise haben sich im Zuge von Übungen auf mögliche Hilfeleistungen vorbereitet.

Im Jahr 2023 mussten 265 Einsätze abgearbeitet werden. 256 Einsätze fielen in den Bereich „Technischer Einsatz“ und 9 der Einsätze waren Brandeinsätze.

Mit den 5 Fahrzeugen wurden 11.465 km gefahren. Natürlich wurde auch auf den Bereich Aus- und Weiterbildung ein großes Augenmerk gelegt. Hierbei besuchten 39 KameradInnen 31 Kurse an der Landesfeuerwehrschule.

Alexander Esterl, Dominik Opietnik sowie Raphael Schenker wurden zum Feuerwehrmann angelobt.

Zum Probefeuerwehrmann durften Daniel Breitenegger und Pascal Opietnik ernannt werden.

Es durfte auch ein neues Mitglied, Dieter Tomaschitz, in die FF Grafenstein aufgenommen werden.

Besonders stolz war die FF Grafenstein auch auf die Leistungen der Feuerwehrjugend. Den Jungkameraden und Jungkameradinnen durften Dienstgrade der 1., 2. sowie der 3. Erprobung überreicht werden.

Zwei besondere Ehrungen konnten heuer übergeben werden. HFM Walter Breitenegger erhielt die Medaille des Kärntner Landesfeuerwehrverbandes für 50-jährige Zugehörigkeit zur Feuerwehr.

Altkommandant Hermann Mauthner erhielt den Ehrendienstgrad E-ABI und wurde gemeinsam mit E-OBR Josef Matschnig in den Reservestand überstellt.

Im Zuge eines Ausblicks auf 2024 konnte auch ein Update zum geplanten Neufahrzeug (Mehr-Zweck-Fahrzeug-Allrad) gegeben werden.

Bericht und Fotos: HBI Mag. Christian Lauer, ÖA-Team BFKdo Klagenfurt Land

140. Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Moosburg

Vor 140 Jahren wurde die Freiwillige Feuerwehr Moosburg, nach zwei Großbränden in Moosburg, am 05.01.1884 gegründet. Traditionell wurde auch unsere diesjährige Jahreshauptversammlung an diesem Datum abgehalten. Bereits zum zweiten Mal fand die Jahreshauptversammlung in der Mensa des neugebauten Campus Moosburg statt.

Wie üblich wurden Berichte über das vergangene Jahr vorgetragen. Außerdem durften wir Neuaufnahmen vorstellen. Weiters wurden alle Sponsoren eingeladen, welche zum 140. Geburtstag die Anschaffung der neuen Einsatzhelme „Rosenbauer Heros Titan“ und Einsatzstiefel „Jolly 9381 Fire Guard 2.0“ ermöglichten. Als Dank wurde allen Sponsoren ein Laib des berühmten Moosburger Brots, gebacken von unserem unterstützenden Mitglied Bäckermeister Staudacher Robert, übergeben. Das Besondere war, dass die Brotlaibe von unserer Kameradin und Konditormeisterin Katharina Horvat mit einem Einsatzhelm oder Einsatzstiefel verziert wurden.

Die Feuerwehr zählt mit 05.01.2024 51 Mitglieder, davon 40 Aktive, 1 Reservist, 1 nicht aktives Mitglied und 9 Altmitglieder. Diese bewältigten im vergangenen Jahr 150 Einsätze. Diese Einsätze setzen sich aus 10 Brandeinsätzen, 122 technischen Einsätzen und 18 technischen Hilfeleistungen zusammen.

Bei gesamt 488 Tätigkeiten (Einsätze, Schulungen, Übungen, Kursbesuchen und weiteren diversen Tätigkeiten) wurden 14.297 Stunden aufgewendet. Mit Stolz blicken wir nochmal auf die 63. Landesmeisterschaft in Poggersdorf zurück, für die sich unsere Leistungsbewerbsmannschaft 7 in Silber B zum zweiten Mal in der 140-jährigen Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Moosburg qualifizierte und den hervorragenden 9. Platz ergatterte.

Wir freuen uns, Sie im Jahr 2024 zu unseren traditionellen Veranstaltungen einladen zu dürfen:

  • Faschingssamstag, 10.02.2024 Maskenball im Campus Moosburg
  • Stand am Bauernmarkt am Samstag, 23.03.2024 auf der Schlosswiese
  • Christi Himmelfahrt am Donnerstag, 09.05.2024 Radwandertag mit Frühschoppen beim Rüsthaus

Auch Neuaufnahmen und Beförderungen standen auf dem Programm:

Neuaufnahmen:

HORVAT Anna-Katharina, RUMP Max, SCHUSS Daniel*, TSCHINDER Mathias*

*FF Moosburg als Zweitfeuerwehr

Angelobt zum Feuerwehrmann:

GRIESSER Felix, HIRZ Dennis, KANDUT Tobias, KUPPER David, MARAUNER Fabian, ORTNER Fabian

Beförderungen:

Zum Hauptfeuerwehrmann:          GAGGL Maximilian, HÖLLER Dominic

Zum Oberlöschmeister:                 TSCHEMERNIG Markus

Ärmelstreifen erhalten haben:

5 Jahre:         HASSLACHER Gerald

10 Jahre:       MATTERSDORFER Raphaela

15 Jahre:       GASSER Roman

20 Jahre:       SCHURIAN Christian

50 Jahre:       SCHILLER Rudolf

78 Jahre bei der FF Moosburg: HAAS Leo

Weiters wurde HFM SCHORN Hermann vom aktiven Dienst in den Ruhestand (Altmitglied) verabschiedet. Er wurde von der Marktgemeinde Moosburg für seine Feuerwehrtätigkeiten mit der Medaille für Verdienste im Feuerwehr- und Rettungswesen der Marktgemeinde Moosburg ausgezeichnet.

Die Kameradschaft der Freiwilligen Feuerwehr Moosburg bedankt sich bei allen Mitgliedern, Freunden/-innen, Gönnern/-innen und Sponsoren/-innen für die gute Zusammenarbeit und das erfolgreiche vergangene Jahr.

Bericht und Fotos: OLM Ing. Christian Haas, ÖA-Team BFKdo Klagenfurt Land