TS-Maschinistenlehrgang im Bezirk Klagenfurt Land 2025

Am 8. und 9. März 2025 wurde im Bezirk Klagenfurt-Land der diesjährige Maschinistenlehrgang durchgeführt. 56 Kameradinnen und Kameraden konnten dabei vom Bezirksausbilderteam geschult werden.

Unter dem Bezirksausbildungsleiter OBI Ing. Oswald Murisciano, BSc. wurde der Lehrgang am Areal des Kärntner Landesfeuerwehrverbandes gemeinsam mit 17 Bezirksausbildern des Bezirkes Klagenfurt Land abgehalten. Er bildet die Basisausbildung für jeden Feuerwehr-Maschinisten. Die Kursinhalte umfassen unter anderem die Pumpenkunde, den richtigen Umgang mit der TS, aber auch die Bedienung von Tauchpumpen und Notstromaggregaten. Die Abschlussübung fand in der Gemeinde Köttmannsdorf statt. Es wurde vom Hollenburger Hafen aus bis zum Gasthaus Singer mittels einer 1,3 km (~70 B-Schläuche) langen Relaisleitung ein Höhenunterschied von ca. 80 m überwunden.

Bezirksfeuerwehrkommandant-Stellvertreter BR Felix Filipic und Abschnittsfeuerwehrkommandant-Stellvertreter HBI Peter Ogris konnten sich von der hervorragenden Leistung ein Bild machen. Ein besonderer Dank gilt E-HBI Hans Esterle, dieser beendete mit diesem Kurs seine langjährige Ausbildertätigkeit. Gleichzeitig wurde BM Matthias Eberhard recht herzlich im Team der Bezirksausbilder aufgenommen, er war bereits mehrere Jahre als „Azubi“ mit dabei und absolvierte im Jänner den Bezirksausbilderlehrgang an der Landesfeuerwehrschule.

Alle 56 Teilnehmer haben die Ausbildung erfolgreich abgeschlossen, davon 20 mit ausgezeichnetem und 29 mit sehr gutem Erfolg. Ausbildungsleiter OBI Murisciano bedankt sich bei seinem Team und wünscht allen Teilnehmern alles Gute für Ihre weitere Maschinistenlaufbahn.

Bericht: BI Florian Scherwitzl, BSc (ÖA-Team BFKdo Klagenfurt-Land)
Fotos: Ausbilder und ÖA-Team BFKdo Klagenfurt Land

Kellerbrand in Arndorf (Marktgemeinde Maria Saal)

Am Vormittag des 25. Februar 2025 wurden die Freiwilligen Feuerwehren Maria Saal, St. Michael am Zollfeld, St. Peter-Stegendorf und Timenitz um 9:37 Uhr zu einem Kellerbrand in einem Wohnhaus in Arndorf im Gemeindegebiet Maria Saal alarmiert!

Beim Eintreffen der Feuerwehr konnte eine starke Rauchentwicklung im Bereich des Kellers festgestellt werden. Unmittelbar begann ein Trupp unter schwerem Atemschutz mit der Erkundung. Als Verursacher konnte ein defekter Wechselrichter festgelegt werden. Die PV-Anlage wurde durch die Feuerwehr abgeschaltet sowie ebenfalls die externe Stromversorgung des Hauses. Die Keller-Räume wurden mittels Drucklüfter rauchfrei gemacht. Anschließend wurde der gesamte Bereich noch einmal mittels Wärmebildkamera kontrolliert. Durch den schnellen Einsatz der Feuerwehr konnte ein größerer Schaden verhindert werden. Personen wurden keine verletzt.

Eingesetzte Kräfte:

  • FF Maria Saal
  • FF St. Michael am Zollfeld
  • FF St. Peter Stegendorf
  • FF Timenitz
  • Polizei

Bericht: BI Florian Scherwitzl, ÖA-Team BFKdo Klagenfurt Land
Fotos: OBM Martina Graf, FF Maria Saal und BI Florian Scherwitzl, ÖA-Team BFKdo Klagenfurt Land

Müllhausbrand in Pischeldorf (Marktgemeinde Magdalensberg)

Am 23. Februar 2025 wurden die Freiwilligen Feuerwehren Ottmanach, Pischeldorf und Timenitz um 23:25 Uhr zu einem brennenden Müllhaus in einer Wohnsiedlung in Pischeldorf im Gemeindegebiet Magdalensberg alarmiert!

Beim Eintreffen der Feuerwehr standen mehrere Mülltonnen bereits im Vollbrand. Unmittelbar begann ein Trupp unter schwerem Atemschutz mit der Brandbekämpfung. Somit konnte der Brand schnell eingedämmt und gelöscht werden. Anschließend wurde der Bereich mittels Wärmebildkamera kontrolliert. Durch den schnellen Einsatz der Feuerwehr konnte ein größerer Schaden verhindert werden. Personen wurden keine verletzt.

Eingesetzte Kräfte:

  • FF Ottmanach
  • FF Pischeldorf
  • FF Timenitz
  • BGM Magdalensberg
  • Polizei

Bericht: BI Florian Scherwitzl, ÖA-Team BFKdo Klagenfurt Land
Fotos: HV Markus Bleiweiss, FF Pischeldorf und BI Florian Scherwitzl, ÖA-Team BFKdo Klagenfurt Land

Schwerer Verkehrsunfall auf der B70-Packer Straße

Am Abend des 19. Februar 2025 wurde die Freiwillige Feuerwehr Poggersdorf gegen 20:11 Uhr zu einem schweren Verkehrsunfall mit mehreren Fahrzeugen auf der Packer Straße (B70) alarmiert!

Insgesamt waren drei Fahrzeuge beteiligt, zwei PKW und ein LKW. Zwei Fahrzeuge kollidierten dabei frontal miteinander. Beim Eintreffen der Feuerwehr waren bereits alle Personen aus den Fahrzeugen, sie konnten von den Ersthelfern befreit werden. Zwei Personen wurden bereits vom Roten Kreuz betreut und wurden nach der Erstversorgung an der Einsatzstelle ins Krankenhaus gebracht. Die Unfallfahrzeuge wurden von der Feuerwehr gesichert, die Straße wurde anschließend gesäubert und die Fahrzeuge wurden von einem privaten Abschleppunternehmen abtransportiert. Für die Dauer der Einsatzarbeiten war die Straße vollständig gesperrt.

Eingesetzte Kräfte:

  • FF Poggersdorf
  • Rotes Kreuz mit Notarzt
  • Polizei
  • Private Abschleppdienste

Bericht: BI Florian Scherwitzl und LM Sandra Illgoutz, ÖA-Team BFKdo Klagenfurt Land
Fotos: LM Sandra Illgoutz, ÖA-Team BFKdo Klagenfurt Land

146. Jahreshauptversammlung der FF Grafenstein

Die 146. Jahreshauptversammlung der FF Grafenstein fand am 18.01.2025 im Hambruschsaal in Grafenstein statt.
Als Ehrengäste durften wir Bürgermeister Mag. Stefan Deutschmann, Vizebürgermeister und Feuerwehrreferenten Valentin Egger, Vizebürgermeister DI Markus Tschischej, die Gemeindevorstände Josef Maurel und Helmut Nikel, Amtsleiter Mag. Andreas Tischler, die Gemeinderäte Hermann Drössel und Marianne Edlacher, den Bezirksfeuerwehrkommandanten Stellvertreter BR Felix Filipic, den Abschnittsfeuerwehrkommandantenden ABI Gerald Kerschbaumer, Ehren-OBR Josef Matschnig, die beiden Altkommandanten Ehren-HBI Karl Jurtschitsch und HBM Hermann Mauthner, Ehren-HBI Josef Wieser, Vertreter der FF Gurnitz, OBI Robert Knapp, Gruppeninspektor Friedrich Stattmann sowie VDir. Mag. Peter Ruttnig bei der Veranstaltung begrüßen.
2024 waren 100 Kameraden der FF Grafenstein 13.212 Stunden für Sie im Einsatz beziehungsweise haben sich im Zuge von Übungen auf mögliche Hilfeleistungen vorbereitet.

Im Jahr 2024 mussten 109 Einsätze abgearbeitet werden. 97 Einsätze fielen in den Bereich „Technischer Einsatz“ und 12 der Einsätze waren Brandeinsätze.

Mit unseren 5 Fahrzeugen wurden 13.466 km gefahren. Unsere Boote waren 24,5h am Wasser. Natürlich wurde auch auf den Bereich Aus- und Weiterbildung ein großes Augenmerk gelegt. Hierbei besuchten 55 KameradInnen 44 Kurse an der Landesfeuerwehrschule.
Daniel Breitenegger jun., Pascal Opietnik sowie Naomi Redl wurden zum Feuerwehrmann angelobt.

Zum Probefeuerwehrmann durften wir Fabio Geier ernennen.
Es durfte auch ein neues Mitglieder (Gast), Marin Pavicic, in die FF Grafenstein aufgenommen werden.
Besonders stolz waren wir auch auf die Leistungen unserer Feuerwehrjugend. Wir durften unseren Jungkameraden und Jungkameradinnen Dienstgrade der 1., 2., 3. sowie 4. Erprobung überreichen.

Zwei besondere Ehrungen konnten heuer übergeben werden. Unser Kamerad e-OBR Josef Matschnig sowie HV Rudolf Pribassnig erhielten die Medaille des Kärntner Landesfeuerwehrverbandes für 50. jährige Zugehörigkeit zur Feuerwehr.

Unsere Kameraden HFM Walter Kerschbaumer sowie HFM Michael Raunjak wurden in den Stand der Altkameraden überstellt.
Eine besondere Ehrung gab es für unseren HV Manfred Podobnig. Er übte die Funktion des Kassiers für 40 Jahre aus und übergab nun sein Amt seinem Nachfolger.

Im Zuge eines Ausblicks auf 2025 konnte auch ein Update zu unserem geplanten Neufahrzeug (Mehr-Zweck-Fahrzeug-Allrad) gegeben werden.

Bericht und Fotos: HBI Mag. Christian Lauer, ÖA-Team BFKdo Klagenfurt Land

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Poggersdorf

Am 06.01.2025 fand die diesjährige Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Poggersdorf im Turnsaal der Volksschule Poggersdorf statt. Zahlreiche aktive, Jugend- und Altmitglieder sowie Ehrengäste nahmen an der Veranstaltung teil, um auf ein ereignisreiches Jahr zurückzublicken.

HBI Markus Schwagerle eröffnete die Versammlung und begrüßte die Anwesenden, darunter Bürgermeister Arnold Marbek, die Vizebürgermeister Katrin Hayek und Otto Sucher, den Bezirksfeuerwehrkommandanten OBR Ulrich Nemec, den Abschnittsfeuerwehrkommandanten ABI Gerald Kerschbaumer und Vertreter der Polizeiinspektion Grafenstein.

Der Kommandant durfte folgende Zahlen aus dem vergangenen Jahr präsentieren:

•⁠ ⁠114 Einsätze
•⁠ ⁠13 Brandeinsätze
•⁠ ⁠101 technische Einsätze
•⁠ ⁠1195 Gesamteinsatzstunden
•⁠ ⁠Mitgliederstand: 102, davon 23 Jugendmitglieder

Ein besonderer Moment der Versammlung war die Angelobung von sechs Kameradinnen und Kameraden. (Jana Kundig, Elias Lippe, Dominic Rodler, Pascal Tomaschitz, Thomas Forster, Angelina Illgoutz)

Mit einem herzlichen Dank an alle Anwesenden und einem kameradschaftlichen Gruß schloss der Kommandant die Versammlung.

Bericht und Fotos: LM Sandra Illgoutz, BA BEd, ÖA-Team BFKdo Klagenfurt Land

141. Jahreshauptversammlung der FF Moosburg

Nach zwei Großbränden in Moosburg wurde die Freiwillige Feuerwehr Moosburg am 05.01.1884 gegründet. Traditionell wurde auch unsere diesjährige Jahreshauptversammlung wieder an diesem Datum abgehalten. Heuer fand die 141. Jahreshauptversammlung beim Gasthaus Lanzer bei den Moosburger Teichen statt. Als Ehrengäste dürften wir Bürgermeister LAbg. Herbert Gaggl, 2. Vizebürgermeister Mag. Roland Gruber, Gemeinderat und Zugkommandant der Löschgruppe Bernhard Gräßl, Postenkommandant der Polizeiinspektion Kontrollinspektor Robert Dexl, Bezirks- und Abschnittskommandant OBR Mag. Ulrich Nemec und Gemeindefeuerwehrkommandant OBI Josef Maurer begrüßen. Wie üblich wurden Berichte über das vergangene Jahr vorgetragen.

Die FF Moosburg zählt mit 05.01.2025 51 Mitglieder, davon 40 Aktive, 1 Reservist, 1 nicht aktives Mitglied und 9 Altmitglieder.
Diese bewältigten im vergangenen Jahr 49 Einsätze. Die Einsätze setzen sich aus 18 Brandeinsätzen, 27 technischen Einsätzen und 14 technischen Hilfeleistungen zusammen.
Bei gesamt 320 Tätigkeiten (Einsätze, Schulungen, Übungen, Kursbesuche und weitere diverse Tätigkeiten) wurden 10.693 Stunden aufgewandt.
Mit Stolz blickten wir noch einmal auf die ehrenwürdige 140-Jahr-Feier im Oktober 2024 zurück, bei der mit den Kamerad/innen und ihren Familien, Fahrzeugpatinnen, Witwen, der hohen Geistlichkeit, Land- und Gemeindepolitik, Gönner/innen sowie Helfer/innen der FF Moosburg gefeiert wurde.

Wir freuen uns, Sie im Jahr 2025 zu unseren traditionellen Veranstaltungen einzuladen zu dürfen:
• Faschingssamstag, 01.03.2025 Maskenball im Campus Moosburg
• Christi Himmelfahrt, am Donnerstag, 29.05.2025 Radwandertag mit Frühschoppen beim Rüsthaus

Auch Neuaufnahmen und Beförderungen standen auf dem Programm:

Neuaufnahmen:

TSCHINDER Martin, FF Moosburg als Zweitfeuerwehr

Angelobt zum Feuerwehrmann:

RUMPF Max

Beförderungen:

Zum Oberfeuerwehrmann: HASLACHER Gerald
Zum Hauptlöschmeister: SCHURIAN Christian

Ärmelstreifen erhalten haben:

5 Jahre: ZAUSCHEK Raphael
15 Jahre: ALBRECHT Michaela, KORASCHNIG Lukas
20 Jahre: JANACH Melanie, VASCHAUNER Lydia
30 Jahre: KANDUT Johann
35 Jahre: DUSS Thomas
40 Jahre: KORASCHNIG Hermann
79 Jahre bei der FF Moosburg: HAAS Leo

Weiters wurde Ortskommandant-Stv BI KORASCHNIG Hermann mit der Medaille für 40-jährige Tätigkeit im Feuerwesen vom Land Kärnten ausgezeichnet.
Der Leistungsbewerbsmannschaft wurde vom Kommandanten und den Ehrengästen zu den Teilnahmen an den Cup-Bewerben und den Bezirksleistungsbewerben gratuliert.

Mit Freude vorausschauen dürfen wir im jungen Jahr 2025 auf die neue, erforderliche Tragkraftspritze Rosenbauer „Fox S“, welche wir im Frühling in Empfang nehmen dürfen. Weiters wird angedacht für die gesamte aktive Mannschaft die neue, leichte Einsatzuniform „KS-03“ anzukaufen.

Für die Erneuerung des Rüsthauses wurde im letzten Jahr mit der Zusammenarbeit einer Arbeitsgruppe der FF Moosburg und der Marktgemeinde Moosburg sowie externen Beratern begonnen. Nun ist geplant, das Projekt in diesem Jahr als Architekturwettbewerb auszuschreiben.

Die Kameradschaft der Freiwilligen Feuerwehr Moosburg bedankt sich bei allen Mitgliedern, Freunden/-innen, Gönnern/-innen und Sponsoren/-innen für die gute Zusammenarbeit und das erfolgreiche vergangene Jahr.

Bericht und Fotos: OLM Ing. Christian Haas, ÖA-Team BFKdo Klagenfurt Land