Wirtschaftsgebäudebrand in Niederdörfl (Gemeinde St. Margareten im Rosental)

Am Dienstag, 15. April um 04:34 Uhr wurden die Feuerwehren St. Margareten im Rosental, Abtei, Mieger, Gotschuchen, Glainach-Tratten und Ferlach zu einem Wirtschaftsgebäudebrand in Niederdörfl alarmiert.

Aus bisher ungeklärter Ursache kam es in einem Wirtschaftsgebäude zu einem Brandausbruch. Dank eines aufmerksamen Nachbarn, der rasch reagierte und den Notruf absetzte, konnte Schlimmeres verhindert werden.Durch den schnellen und koordinierten Einsatz aller Einsatzkräfte konnte ein Übergreifen auf das angrenzende Wohnhaus erfolgreich verhindert werden.

Die Löscharbeiten und die Nachlöscharbeiten, um Glutnester abzulöschen und ein erneutes Aufflammen zu verhindern, dauerten noch bis in die Morgenstunden an. Das Wirtschaftsgebäude brannte vollständig aus. Die B85 war während der Löscharbeiten zwischen St. Margareten und Niederdörfl gesperrt.

 

Im Einsatz standen:

  • FF St. Margareten im Rosental
  • FF Gotschuchen
  • FF Abtei
  • FF Glainach – Tratten
  • FF Mieger
  • FF Ferlach
  • PI Ferlach
  • Rotes Kreuz

 

Bericht & Fotos: FF St. Margareten im Rosental

Wiesenbrand in Sekull (Gemeinde Techelsberg am Wörther See)

Am 6. April 2025 wurden die Feuerwehren Pörtschach am Wörthersee, Pritschitz, Techelsberg und Töschling gegen 15:30 Uhr zu einem Wiesenbrand in der Ortschaft Sekull alarmiert!

Aufgrund von starken Sturmböen brach der Wipfel eines Fichtenbaumes ab und beschädigte eine Stromleitung. Dadurch kam es zu einem Kurzschluss samt Funkenflug, wodurch das darunter befindliche trockene Laub entzündet wurde. Der Brand konnte durch die alarmierten Feuerwehren rasch eingedämmt und eine weitere Ausbreitung somit verhindert werden.

Eingesetzte Kräfte:

  • FF Pörtschach am Wörthersee
  • FF Pritschitz
  • FF Techelsberg
  • FF Töschling
  • KNG-Kärnten Netz
  • Polizei

Bericht: BI Florian Scherwitzl, ÖA-Team BFKdo Klagenfurt Land
Fotos: FM Johannes Schwarzfurtner, FF Töschling

Forstunfall am Skarbin (Marktgemeinde Grafenstein)

Am 4. April 2025 wurde die FF Grafenstein 14:33 Uhr zu einem Forstunfall im unwegsamen Gelände auf den Skarbin, Marktgemeinde Grafenstein, alarmiert!

Ein Forstarbeiter hatte sich schwer am Oberschenkel verletzt. Er befand sich rund 100 Höhenmeter oberhalb eines Güterweges im sehr steilen Gelände. Die Kameraden der FF Grafenstein waren als Erstes vor Ort und haben Erste Hilfe geleistet. In weiterer Folge wurde in Abstimmung mit dem Piloten des C11 – Rettungshubschraubers, eine Schneise mit rund 15 mal 15 Metern geschlägert, um den Abtransport mittels Hubschrauber vorzubereiten.

In Zusammenarbeit mit der Besatzung des C11, weiteren Einsatzkräften des Roten Kreuzes sowie der Bergrettung Klagenfurt wurde der Verletzte zu einem Aufnahmeplatz transportiert und mittels flexibler Seilbergung mit dem Hubschrauber ausgeflogen.

Eingesetzte Kräfte:

  • FF Grafenstein
  • ÖAMTC Rettungshubschrauber Christophorus 11
  • Rotes Kreuz
  • Bergrettung Klagenfurt

Bericht: Mag. Christian Lauer, ÖA-Team BFKdo Klagenfurt Land
Fotos: FF Grafenstein

Schwerer Verkehrsunfall auf der A2 Höhe ASFINAG Rastplatz Grafenstein Nord

Am 4. April 2025 wurden die Feuerwehren Ebenthal, Grafenstein und Poggersdorf gegen 3:34 Uhr zu einem schweren Verkehrsunfall auf der A2 Süd-Autobahn, Höhe des ASFINAG Rastplatzes-Grafenstein Nord, alarmiert! Ein PKW war frontal gegen einen Aufpralldämpfer geprallt.

Beim Eintreffen der Feuerwehr waren zwei Personen im Fahrzeug eingeklemmt. Für die beiden Insassen kam leider jede Hilfe zu spät. In Zusammenarbeit mit dem Roten Kreuz sowie einem anwesenden Notarzt wurden die beiden Personen aus dem Fahrzeug geborgen. Die Feuerwehren sicherten gemeinsam mit der Polizei sowie der ASFINAG die Unfallstelle ab.

Eingesetzte Kräfte:

  • FF Ebenthal
  • FF Grafenstein
  • FF Poggersdorf
  • Rotes Kreuz
  • Polizei
  • Privater Abschleppdienst

Bericht: Mag. Christian Lauer, ÖA-Team BFKdo Klagenfurt Land
Fotos: FF Grafenstein

Schwerer Verkehrsunfall auf der B70-Packer Straße

Am 1. April 2025 wurden die Feuerwehren Grafenstein, Poggersdorf und Zell-Gurnitz gegen 8:58 Uhr zu einem schweren Verkehrsunfall auf der Packer Straße (B70), Höhe Rain, alarmiert! Laut ersten Informationen sollte es zu einem Verkehrsunfall zwischen einem LKW und einem PKW gekommen sein. Unklar, ob noch jemand eingeklemmt ist.

Beim Eintreffen der Feuerwehr waren keine Personen in den Fahrzeugen eingeklemmt. Drei Personen wurden leicht verletzt, sie wurden vor Ort vom Roten Kreuz versorgt. Die Unfallfahrzeuge wurden von der Feuerwehr gesichert, die Straße wurde anschließend gesäubert und die Fahrzeuge wurden von einem privaten Abschleppunternehmen abtransportiert.

Eingesetzte Kräfte:

  • FF Grafenstein
  • FF Poggersdorf
  • FF Zell-Gurnitz
  • Rotes Kreuz
  • Polizei
  • Private Abschleppdienste

Bericht: LM Sandra Illgoutz, ÖA-Team BFKdo Klagenfurt Land
Fotos: FF Poggersdorf

Abschnitt Rosental: 1.284 Kameraden im Einsatz für Sicherheit

Am 28. März 2025 fand der Abschnittsfeuerwehrtag des Abschnittes Rosental im Pfarrsaal Zell-Pfarre statt. Abschnittskommandant ABI Karl Mickl begrüßte rund 80 Feuerwehrfunktionäre aus dem Rosental sowie zahlreiche Ehrengäste. 

Unter den Gästen befanden sich allen voran „Hausherr“ und Bürgermeister von Zell-Pfarre, Heribert Kulmesch und auch Bürgermeister Helmut Ogris (Gemeinde St. Margareten), Bezirkshauptmann Mag. Johannes Leitner  sowie Vertreter der Feuerwehrunion Tržič. Seitens der Kärntner Feuerwehr konnte Bezirksfeuerwehrkommandant / Bezirk Klagenfurt-Land OBR Mag. Ulrich Nemec mit seinem Stellvertreter BR Felix Filipic und Abschnittsfeuerwehrkommandant / Abschnitt Grafenstein ABI Gerald Kerschbaumer, sowie Feuerwehrkurat Mag. Josef Markowitz begrüßt werden.

ABI Karl Mickl präsentierte eine beeindruckende Bilanz über die Einsätze und Mannschaftsstärke im Abschnitt Rosental: Im Jahr 2023 absolvierten die Feuerwehren insgesamt 1.400 Einsätze, darunter 124 Brandeinsätze und 1.276 technische Hilfeleistungen. Im Jahr 2024 wurden 589 Einsätze verzeichnet, davon 151 Brandeinsätze und 438 technische Hilfeleistungen.

Die Berichte der Beauftragen für die jeweiligen Sachgebiete zeigten nicht nur die vergangenen Leistungen auf, sondern boten auch einen Ausblick auf das kommende Jahr. Im Anschluss an die Berichte wurde HBM Hans Esterle für seine langjährigen Verdienste als Maschinenbeauftragter im Abschnittsfeuerwehrkommando gedankt und ein Geschenkskorb überreicht.

Der Abschnittsfeuerwehrtag bot Gelegenheit zum Austausch, zur Würdigung geleisteter Arbeit und zur Planung zukünftiger Maßnahmen zur weiteren Stärkung des Feuerwehrwesens im Rosental.

 

Leistungsbilanz Abschnittsfeuerwehrkommando Rosental im Überblick:

  • 24 Feuerwehren mit insgesamt 1.284 Kameradinnen und Kameraden
  • Darunter erfreulicherweise auch 130 Frauen und 87 Jugendmitglieder
  • 2023 – 1.400 Einsätze (124 Brandeinsätze und 1.276 technische Hilfeleistungen)
  • 2024 – 589 Einsätzen (151 Brandeinsätze und 438 technische Hilfeleistungen)

 

 

Text & Bilder: BM Thomas Holzer, ÖA-Team BFKdo Klagenfurt Land

146. Jahreshauptversammlung der FF Pischeldorf

Die Freiwillige Feuerwehr Pischeldorf blickt auf ein intensives Jahr zurück, wie bei der 146. Jahreshauptversammlung am 28. März 2025 bekannt gegeben wurde.

Kommandant Gottfried Duller bedankte sich bei den Mitgliedern für ihre Einsatzbereitschaft und berichtete von insgesamt 52 Einsätzen im vergangenen Jahr. „Mit dem Katastropheneinsatz in Niederösterreich waren Mitglieder unserer Feuerwehr erstmals außerhalb Kärntens tätig“, stellte Duller in seinem Bericht fest.

Neben den Einsätzen nahmen die Schulung und Weiterbildung der Feuerwehrmitglieder einen hohen Stellenwert ein. Zusätzlich zu den zahlreichen Übungen vor Ort absolvierten die Kameradinnen und Kameraden 15 Lehrgänge an der Landesfeuerwehrschule in Klagenfurt. In Summe leistete die Feuerwehr Pischeldorf im abgelaufenen Jahr 6.798 unentgeltliche Stunden zum Wohle der Allgemeinheit.

Ein weiterer besonderer Moment im abgelaufenen Arbeitsjahr war die Verleihung der Kärntner Katastrophenschutzeinsatzmedaille durch Landesrat Daniel Fellner. Diese Medaille wird an Einsatzkräfte verliehen, die bei Naturkatastrophen und anderen Krisenlagen durch ihren Einsatz Leben retten, Schäden minimieren und die Gemeinschaft unterstützen.

Großer Stolz gilt der Feuerwehrjugend: Mit mittlerweile 27 engagierten Mädchen und Burschen wächst die Gruppe stetig. Die wertvolle Nachwuchsarbeit des Jugendbetreuerteams rund um Roland Duller trägt maßgeblich zur langfristigen Sicherung des Aktivstandes bei. So konnten im Rahmen der Jahreshauptversammlung sechs neue Mitglieder – darunter drei Frauen – auf Probe in den Aktivdienst übernommen werden. Drei weitere Kameraden wurden nach erfolgreich abgeschlossener Probezeit feierlich von Bürgermeister Andreas Scherwitzl angelobt.

Zahlreiche Ehrengäste, darunter Bürgermeister 3. LT-Präs. Andreas Scherwitzl und Abschnittsfeuerwehrkommandant-Stv. Markus Schwagerle waren bei der Jahreshauptversammlung anwesend und zeigten sich erfreut über die zahlreichen Aktivitäten der Kameradinnen und Kameraden. Ein herzliches Dankeschön an alle Mitglieder, Unterstützer und Ehrengäste – die Freiwillige Feuerwehr Pischeldorf freut sich über ein gelungenes Jahr und sieht den kommenden Herausforderungen mit Zuversicht entgegen.

Folgende Ehrungen fanden im Rahmen der Jahreshauptversammlung statt:

Feierliche Angelobung:

Niklas Reich, Sebastian Ruditz und Roberto Vosseler

Neuaufnahmen & Überstellungen:

Benjamin Begusch, Tamara Duller, Jonas Herzog, Hannah Oberraufner, Maximilian Policar, Katharina Vallant

Dienstalterabzeichen:

Roland Zunk (10 Jahre Feuerwehrdienst), Ewald Riepl (15 Jahre Feuerwehrdienst), Silvia Pink-Klees (20 Feuerwehrdienst), Roland Duller (25 Jahre Feuerwehrdienst), Erwin Pink (30 Jahre Feuerwehrdienst)

Ehrung:

Roland Duller (Kärntner Medaille für Verdienste im Feuerwehrwesen in Bronze)

Bericht: HV Markus Bleiweiss, FF Pischeldorf
Bilder: BI Florian Scherwitzl, ÖA-Team BFKdo Klagenfurt Land

Nebengebäudebrand in Leibsdorf (Marktgemeinde Poggersdorf)

Am 24. März 2025 wurden die Freiwilligen Feuerwehren Grafenstein, Pischeldorf, Poggersdorf, St. Thomas am Zeiselberg, Timenitz und Völkermarkt um 17:53 Uhr zu einem Gebäudebrand nach Leibsdorf im Gemeindegebiet Poggersdorf alarmiert!

Die Rauchwolken waren bereits von weitem sichtbar. Beim Eintreffen der Feuerwehr stand ein Nebengebäude in Vollbrand. Unmittelbar begannen mehrere Trupps unter schwerem Atemschutz mit der Brandbekämpfung. Durch das schnelle und koordinierte Eingreifen konnte der Brand rasch unter Kontrolle gebracht werden, sodass die Löscharbeiten schnell sichtbare Erfolge zeigten. Ein Übergreifen der Flammen auf benachbarte Objekte wurde dadurch erfolgreich verhindert.
Die Wasserversorgung wurde durch die Tanklöschfahrzeuge und das örtliche Hydrantennetz sichergestellt. Personen wurden keine verletzt. Die Nachlöscharbeiten dauerten bis in die Nacht an.

Eingesetzte Kräfte:

  • FF Grafenstein
  • FF Pischeldorf
  • FF Poggersdorf
  • FF St. Thomas am Zeiselberg
  • FF Timenitz
  • FF Völkermarkt
  • Polizei

Bericht: BI Florian Scherwitzl, ÖA-Team BFKdo Klagenfurt-Land
Fotos: BI Florian Scherwitzl, ÖA-Team BFKdo-Klagenfurt Land und HFM Hermann Modritsch, FF Poggersdorf

Schwerer Verkehrsunfall auf der B70-Packer Straße

Am 14. März 2025 wurden die FF Grafenstein und die FF Poggersdorf gegen 13:01 Uhr zu einem schweren Verkehrsunfall auf der Packer Straße (B70), Höhe Wirtschaftspark Poggersdorf, alarmiert! Laut ersten Informationen sollten mehrere Fahrzeuge beteiligt sein, unklar, ob noch jemand eingeklemmt ist.

Zwei Pkws kollidierten seitlich miteinander. Beim Eintreffen der Feuerwehr waren keine Personen in den Fahrzeugen eingeklemmt. Eine Person wurde schwer verletzt und nach der medizinischen Erstbetreuung vor Ort mit dem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus geflogen. Zwei weitere Personen wurden leicht verletzt. Die Unfallfahrzeuge wurden von der Feuerwehr gesichert, die Straße wurde anschließend gesäubert und die Fahrzeuge wurden von einem privaten Abschleppunternehmen abtransportiert. Für die Dauer der Einsatzarbeiten war die Straße vollständig gesperrt.

Eingesetzte Kräfte:

  • FF Grafenstein
  • FF Poggersdorf
  • Rotes Kreuz mit Notarzt
  • ÖAMTC Rettungshubschrauber Christophorus 11
  • Polizei
  • Private Abschleppdienste

Bericht: BI Florian Scherwitzl, ÖA-Team BFKdo Klagenfurt Land
Fotos: HBI Markus Schwagerle, BFKdo Klagenfurt Land

Verkehrsunfall auf der B95-Turracher Straße(Marktgemeinde Moosburg)

Am Abend des 13.03. wurde die Freiwillige Feuerwehr Moosburg zu Aufräumungsarbeiten nach einem Verkehrsunfall auf die B95 alarmiert!

Am Donnerstagabend wurde die Feuerwehr Moosburg zu einem Verkehrsunfall mit 2 beteiligten Fahrzeugen auf die Turracher Straße Höhe Ratzenegg alarmiert. Beim Eintreffen wurden die Beteiligten bereits vom mitalarmierten First Responder versorgt. Die Feuerwehr Moosburg sicherte die Unfallfahrzeuge, stellte einen Brandschutz her und reinigte die Fahrbahn von Fahrzeugteilen. Für die Dauer des Einsatzes war die Straße nur einspurig befahrbar. Die verletzte Person wurde mit Verletzungen unbestimmten Grades ins Krankhaus gebracht. Die Unfallfahrzeuge wurden von einem privaten Abschleppunternehmen geborgen.

Im Einsatz standen
•⁠ ⁠FF Moosburg
•⁠ ⁠Rotes Kreuz mit Notarzt & First Responder
•⁠ ⁠Polizei
•⁠ ⁠Private Abschleppunternehmen

Bericht und Fotos: FF Moosburg