Einsatzreicher Abend für die FF Maria Saal

Am Montag, dem 17.01.2022 wurde die FF Maria Saal um 17.37 Uhr mit dem Einsatzstichwort T VU2 auf die L-71 Zollfeldstraße zwischen Walddorf und Ratzendorf alarmiert.

Beim Eintreffen des RLF-A Maria Saal wurde ein Fahrzeug vorgefunden, welches von der Fahrbahn abgekommen war, sich mehrmals überschlug und auf der Beifahrerseite liegend in einem Acker zum Stillstand kam. Glücklicherweise konnte sich der Fahrer unverletzt aus dem PKW befreien. Es wurde ein Brandschutz aufgebaut, die Unfallstelle ausgeleuchtet, das Fahrzeug stromlos gemacht und auslaufende Betriebsmittel wurden gebunden. Nach der Unfallaufnahme durch die Polizei wurde das Abschleppunternehmen noch bei der Fahrzeugbergung unterstützt.

Nach rund zwei Stunden konnten die eingesetzten Kräfte wieder einrücken.

Im Einsatz standen:
FF Maria Saal
Polizei
Rotes Kreuz
Privates Abschleppunternehmen
Straßenmeisterei


Wenige Stunden später, um 21.46 Uhr, wurde die FF Maria Saal abermals alarmiert.

Das Rote Kreuz meldete eine Person in Gefahr in einem Einfamilienhaus. Nachdem ein Zugang ins Wohnhaus über ein Fenster geschaffen wurde, konnte bei der Nachschau in den Wohnräumen jedoch keine Person vorgefunden werden. Nach Rücksprache mit Polizei und Rotem Kreuz, stellte sich heraus, dass die Person bereits von einem Verwandten ins Klinikum gebracht wurde. Somit war ein weiterer Einsatz nicht mehr erforderlich, die Zugangsöffnung wurde verschlossen und wir konnten wieder einrücken.

Im Einsatz standen:

FF Maria Saal

Polizei

Rotes Kreuz

Praktische Ärzte

 

Bericht und Fotos: ABI Gerald Kerschbaumer, FF Maria Saal

Schwerer Verkehrsunfall auf der L86-Ottmanacher Straße (Marktgemeinde Magdalensberg)

Am 11. Jänner 2022 wurde die Freiwillige Feuerwehr Pischeldorf um 22:04 Uhr zu Aufräumarbeiten nach einem Verkehrsunfall auf der Ottmanacher Straße (L86) im Gemeindegebiet Magdalensberg alarmiert!

Ein PKW kam aus unbekannter Ursache von der Straße ab und blieb in Schräglage im Straßengraben stehen. Bei Eintreffen der Feuerwehr war der Lenker noch im Fahrzeug, jedoch nicht eingeklemmt. Unverzüglich wurden bis zum Eintreffen der First-Responder bzw. des Notarztes und der Rettung, Erste Hilfe Maßnahmen durchgeführt und der Verletzte betreut. Anschließend wurde mittels hydraulischem Rettungsgerät die Seitentüre entfernt und die Person gemeinsam mit dem Rettungsdienst aus dem Fahrzeug befreit. Die Straße wurde gesäubert und das Unfallfahrzeug von einem privaten Abschleppunternehmen abtransportiert.

Eingesetzte Kräfte:

  • FF Pischeldorf
  • Notarzt
  • First-Responder
  • Rotes Kreuz
  • Polizei
  • Privater Abschleppdienst

Bericht: LM Florian Scherwitzl, ÖA-Team BFKdo Klagenfurt Land

Fotos: BM Christoph Duller und LM Florian Scherwitzl, ÖA-Team BFKdo Klagenfurt Land

Schwerer Verkehrsunfall auf der Waidischer Straße (L103) in Unterwaidisch (Stadtgemeinde Ferlach)

Am 4. Jänner 2022 gegen 11:00 Uhr wurden die Feuerwehren Ferlach, Kirschentheuer und Waidisch zu einem Verkehrsunfall mit einer eingeklemmten Person auf der Waidischer Straße (L103) in Unterwaidisch alarmiert!

Kurz vor Waidisch waren zwei Fahrzeuge aus unbekannter Ursache frontal zusammengestoßen. Ein Fahrzeug blieb auf der Straße stehen, der Fahrer war leicht verletzt und konnte sich selbst befreien. Das zweite Fahrzeug, welches auf der Fahrerseite stark deformiert war, wurde in den Straßengraben geschleudert und die Lenkerin darin eingeklemmt. Durch die Feuerwehr Waidisch wurden die Fahrzeuge gesichert und die Straße gesperrt. Mit den Hydrauliksätzen der Feuerwehren
Ferlach und Kirschentheuer entfernte man das Dach des Fahrzeuges und legten die eingeklemmten Füße der Frau frei. Dann wurde die Frau aus dem Auto geborgen und dem Roten Kreuz übergeben. Der Abtransport wurde schlussendliche mit dem Rettungshubschrauber des ÖAMTC durchgeführt.

Im Einsatz standen:
FF Ferlach
FF Kirschentheuer
FF Waidisch
Rotes Krauz
Notarzt
ÖAMTC Rettungshubschrauber
Polizei Ferlach

Bericht und Fotos: FF Ferlach

Rauchentwicklung im Gebäude in Dellach, Gemeinde Maria Wörth

Am 25.12.2021 wurden die Feuerwehren Reifnitz, Schiefling am See und Keutschach mittels Sirene alarmiert zu einem Brandeinsatz. In einem Wohnhaus kam es zu einer Rauchentwicklung, eine Person sollte sich laut Aussagen noch im Gebäude befinden.

Das TLFA 2000 Reifnitz und das KLFA Reifnitz rückten zum Einsatzort aus, dort ergab sich folgende Lage. Ein Mann schlief auf der Couch ein, nachdem er zuvor Speise auf dem Herd warm gemacht hatte. Diese brannten in weiterer Folge an und es kam zu einer Rauchentwicklung. Eine Nachbarin bemerkte den Rauch und setzte die Rettungskette in Gang. Anschließend konnte Sie gemeinsam mit einem anderen Nachbarn die Person ins Freie bringen. Die Aufgabe der FF Reifnitz bestand darin die Wohnung rauchfrei zu machen. Dazu wurde ein Atemschutztrupp in das Gebäude geschickt, in der Zwischenzeit wurde der Druckbelüfter in Stellung gebracht. Nach ca. 30 Minuten war die Wohnung wieder vom Rauch befreit. Der Mann wurde mit dem Verdacht auf eine Rauchgasvergiftung von der Rettung ins Krankenhaus gebracht. Nach ca. einer Stunde konnte die Kräfte wieder abrücken.

Eingesetzte Kräfte:
FF Reifnitz am See
FF Schiefling
FF Keutschach
PI Reifnitz
Rotes Kreuz

Bericht und Bilder: FF Reifnitz

Fahrzeugbrand auf der Packerstraße (B70)

Am Heiligen Abend wurden die Feuerwehren Poggersdorf und Grafenstein gegen 19:51 Uhr zu einem Brandeinsatz auf die Packerstraße (B70), Höhe Gewerbepark Poggersdorf, alarmiert. 

Ein PKW war aus unbekannter Ursache in Brand geraten. Die Lenkerin konnte sich selbst aus dem Fahrzeug befreien erlitt jedoch eine Rauchgasvergiftung und musste mit der Rettung ins Krankenhaus gebracht werden.

Der Fahrzeugbrand wurde von den beiden Feuerwehren gelöscht. Während der Löscharbeiten musste die B70 für den Verkehr gesperrt werden.

Bericht und Fotos: HBI Christian Lauer, ÖA-Team BFKdo Klagenfurt Land

Frohe Weihnachten!

Das ÖA-Team des Bezirksfeuerwehrkommandos Klagenfurt-Land wünscht allen FROHE WEIHNACHTEN!

 

Feuerwehrjugend Poggersdorf holte Friedenslicht im ORF Landesstudio ab

Am Mittwoch, den 22.12.2021 ist das Friedenslicht wieder am Bahnhof in Klagenfurt angekommen. Es ist mittlerweile seit 1986 weltweit eine liebgewordene Weihnachtstradition. Das Friedenslicht wurde auch heuer wieder in der Geburtsgrotte Jesu in Betlehem entzündet.

Es kann bei allen 16 besetzten Bahnhöfen in Kärnten, im ORF-Landesstudio und mehreren Feuerwehrrüsthäusern im Bezirk abgeholt werden. Neben dem Roten Kreuz sorgen heuer aber auch die Pfadfinder und die Jugendfeuerwehr für die Verteilung des Lichts, das Symbol für Zuversicht und Zusammenhalt ist. Elias und Pascal von der Feuerwehrjugend Poggersdorf haben das Friedenslicht im ORF Landesstudio mit dem Bezirksjugendbeauftragten BI Georg Illgoutz abgeholt. Es ist bei den Feuerwehren im Abschnitt Grafenstein am Heiligen Abend bis Mittag zu holen. Es wird bei den Feuerwehren im Bezirk Klagenfurt-Land verteilt. Wir wünschen ein besinnliches und ruhiges Weihnachtsfest.

Text: OFM Horst Sattlegger (ÖA-Team Klagenfurt-Land)
Bilder: ORF Landesstudio Kärnten

Katze in St.Thomas am Zeiselberg aus Regenwasserabflussrohr gerettet

Am 23.12.2021 wurde die FF St.Thomas um 11:42 Uhr zu einer Tierbergung in die Reigersdorfer Straße alarmiert.

Eine Katze war seit längerem abgängig und unauffindbar. Durch ein “Miauen” wurden zwei Damen auf das Tier aufmerksam und fingen an die Katze in einem näheren Umkreis zu suchen. Dabei wurde festgestellt, dass sich die Katze in einem Regenwasserabflussrohr befand und sich nicht mehr befreien konnte. Durch die Größe des Tieres konnte dieses sich auch nicht im Rohr bewegen. Die Damen verständigten die FF St.Thomas, die mit 10 Kameraden und zwei Fahrzeugen zum Einsatzort ausrückte. Die Polizeiinspektion Grafenstein war ebenfalls mit zwei Beamten vor Ort. Am Einsatzort angekommen, wurde der Abwasserschacht, in den das Rohr führt, ausfindig gemacht. Mittels eines Abwasserschlauches und einem, am Kopf des Schlauches befestigten Handtuches, wurde die Katze circa 30 Meter durch das Abflussrohr in den Schacht geschoben. Im Schacht wurde die stark geschwächte Katze in einen Transportkäfig gefangen und von den Besitzern nach der Rettung einer tierärztlichen Versorgung zugeführt. Die Feuerwehr konnte nach einer Stunde Einsatzzeit wieder einrücken.

Brand eines Carports in Pugrad, Gemeinde Ludmannsdorf

Am 14.12.2021 wurden die Feuerwehren Ludmannsdorf, Wellersdorf, Köttmannsdorf und Feistritz im Rosental um 14:50 Uhr zum Brand eines Carports in die Ortschaft Pugrad alarmiert.

Von den erst eintreffenden Kräften wurde der Vollbrand des Carports registriert. Mittels mehrerer Atemschutztrupps wurde ein umfassender Außenangriff über drei Seiten vorgenommen. Durch den raschen Einsatz der eingesetzten Feuerwehren konnte ein Übergreifen der Flammen auf das angebaute Wohnhaus verhindert werden, so Bezirksfeuerwehrkommandant-Stellvertreter BR Felix Filipic. Es entstand jedoch ein Sachschaden in noch unbekannter Höhe. Nach rund eineinhalb Stunden konnten die Feuerwehren wieder einrücken.

Im Einsatz standen:
FF Ludmannsdorf
FF Wellersdorf
FF Köttmannsdorf
FF Feistritz im Rosental
Polizei Feistritz im Rosental

Bericht: BI Ing. Stefan Krammer (ÖA-Team Klagenfurt-Land)
Fotos: BR Felix Filipic (FF Wellersdorf), FF Köttmannsdorf, FF Feistritz im Rosental

Fahrzeugbergung Loiblpass Straße – B91 (Stadtgemeinde Ferlach)

Am frühen Abend des 10. Dezember 2021 wurden die Feuerwehren Unterbergen und Ferlach zu einer Fahrzeugbergung am Loiblpass, kurz vor der Grenze, gerufen!

Ein PKW war in einer Kurve aus unbekannter Ursache über die Leitschiene gerutscht und in einem tiefen Graben gelandet. Die Insassen blieben unverletzt. Das Fahrzeug wurde mit dem SRF-K Ferlach mithilfe eines Hebekreuzes aus dem Graben gehoben und direkt auf die Ladefläche eines Abschleppwagens abgestellt.

Im Einsatz standen:
FF Ferlach
FF Unterbergen
Polizei
Privates Abschleppunternehmen

Bericht und Fotos: FF Ferlach