138. Jahreshauptversammlung der FF Grafenstein

Am 21.01.2017 fand die 138. Jahreshauptversammlung der FF Grafenstein statt. Zu der Veranstaltung waren zahlreiche Kameraden mit Begleitung sowie Ehrengäste erschienen. Neben Vertretern der Gemeinde durch Bürgermeister Mag. Stefan Deutschmann, Vizebürgermeister und Feuerwehrreferent Valentin Egger und Vizebürgermeister DI Tschischej Markus waren auch VDir. Josef Tauschitz sowie Dir. Michael Podobnig von der Raiffeisenbank Grafenstein, Kontrollinspektor Wolfgang Gasser von der Polizeiinspektion Grafenstein,   OBI Rudolf Kucher von der FF Gallizien, AFK ABI Heinz Lackner, BFK-Stv. Josef Matschnig und BFK OBR Gerfried Bürger der Einladung gefolgt.
 

HBI Hermann Mauthner erwähnte in seinem Bericht die 118 Einsätze (16 Brandeinsätze und 102 technische Einsätze) die bewältigt werden mussten. Kommandant Stv. Karl Jurtschitsch erwähnte die großartigen Leistungen der beiden Bewerbsgruppen und führte auch die absolvierten kameradschaftlichen Aktivitäten detaillierter aus. Bei den diesjährigen Bezirksleistungsbewerben in St. Margareten im Rosental konnte die 3. Gruppe den Abschnitts- und Bezirksmeister in Silber B sowie den Abschnitts- und Vizebezirksmeister in Bronze B nach Grafenstein bringen. Die 4. Gruppe konnte ebenfalls den Abschnitts- und Bezirksmeister in Silber A gewinnen. In Bronze A konnte der 6. Platz erreicht werden. Bei den Landesmeisterschaften in Klagenfurt am Wörthersee erreichte die 3. Gruppe den  1. Platz in Silber B und und holte somit den Landesmeistertitel 2016 nach Grafenstein! Mit 82,23 Sek. (Zeit für den Löschangriff) und 61,17 Sek. (Zeit für den Staffellauf) konnten die Kameraden bei einer tollen Landesmeisterschaft mit 379,60 Punkten den Titel vor Waidegg und Pöllan sichern.

Ausbildung und ständige Weiterbildung ist ein Garant für eine hohe Schlagkraft einer Feuerwehr. Daher wurde eines der Hauptaugenmerke auf die ständige Weiterbildung der Kameraden gelegt. Dabei besuchten 18 Kameraden 34 Kurse.

Am 08.09.2016 musste der III. KAT Zug Kärnten zu einem Einsatz nach Afritz ausrücken. Einen Tag lang unterstützten 12 Kameraden der FF Grafenstein die Betroffenen der Unwetterkatastrophe in Afritz.

Um im Ernstfall die Herausforderungen von Einsätzen bewältigen zu können wurden 2016 zahlreiche Schulungs- als auch Einsatzübungen abgehalten. Da die Koralm Hochleistungsbahn durch unser Gemeindegebiet führt wurde verstärkt der Bahnbereich beübt. Aber auch im Bereich Gefährliche Stoffe sowie Dekontaminierung wurden 4 Übungen abgehalten.

Beförderungen vom PFM zum FM:

Martin Kulterer, Lisa Loibnegger, Spohie Wolf und Lukas Wranze.

Ehrungen:

Verdienstmedaille des Landes Kärnten für 40 Jahre Feuerwehrdienst:

Rudolf Pribassnig

Ärmelstreifen für langjährige Tätigkeit:

5 Jahre: Mathias Mauthner und Cornelia Strutzmann

15 Jahre wird an Doris Fuchs und Michael Lauer

20 Jahre wird an Daniel Breitenegger

25 Jahre wird an Alfred Griengl

30 Jahre wird an Franz Piskernig und Klaus Puaschunder

35 Jahre wird an Alois Wolf

40 Jahre wird an Karl Jurtschitsch und Manfred Podobnig

Funktionsabzeichen Maschinist

Katharina Kulterer, Sophie Wolf und Julia Kollienz.

neue Mitglieder der Feuerwehrjugend

Marcel Esterl und Nico Kanz

Ausgetreten

Nikolas Streitmeier, Niklas Miklau und Vanessa Unterberger von der Feuerwehrjugend.

Übertritt zum Probefeuerwehrmann

Maria Kollienz

Jahreshauptversammlung der FF Maria Saal

Am 14.01.2017 fand die 142. Jahreshauptversammlung der FF Maria Saal statt. Die Feuerwehr Maria Saal hat derzeit einen Mannschaftsstand von 55 aktiven Mitgliedern und 10 Altkameraden.

Bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung, an welcher neben den zahlreich erschienenen Kameraden, auch Bürgermeister Anton Schmidt, Bezkdt.StV. BR Josef Matschnig, AFK Heinz Lackner, HBI Josef Kropiunig, BI Willi Murnig, OBI DI Willibald Kohlweg und der Polizeiinspektionskommandant Nikolaus Pipp teilnahmen, wurde Bilanz über das abgelaufene Jahr gezogen:

Im Jahr 2016 gab es 97 Einsätze, 17 Brandeinsätze und 80 technische Einsätze, bei welchen 718 Mann/Frau mit 1.400 Stunden im Einsatz standen. Des Weiteren gab es 15 Einsatzübungen, 16 Sonstige Übungen, 16 Ausbildungen und Schulungen in der Landesfeuerwehrschule, bei diesen Tätigkeiten waren insgesamt 318 Mann/Frau mit 1.461 Stunden beteiligt. Für technische Dienste, Bereitschaften und für Verwaltungstätigkeiten wurden insgesamt 6.284 Stunden aufgebracht.

Insgesamt haben bei 488 Tätigkeiten – 2.190 Personen – 9.145 Gesamtstunden geleistet.

Erfreulicherweise konnten bei der Jahreshauptversammlung mit Dr. Zaheri Saschah und Ibrahim Nafes zwei neue Mitglieder aufgenommen werden und HFM Werhonig Martin trat wieder in den Aktivstand über. Im Zuge der Jahreshauptversammlung wurden auch zahlreiche Kameraden ausgezeichnet und geehrt.

Beförderungen:
Zum Feuerwehrmann: Velik Harald
Zum Oberfeuerwehrmann: Poscharnig Gregor, Tschauner Georg, Koberer Mathias, Lintsche Christoph
Zum Hauptfeuerwehrmann: Meisterl Andreas

Funktionsabzeichen:
Ortsfunkbeauftragter: Miklautz Gert
Maschinist/Kraftfahrer: Rauter Fabian
Maschinist: Graf Martina
Atemschutzträger: Rauter Fabian

Ärmelstreifen für langjährige Tätigkeit:
Dobernig Zeno (65 Jahre)
Koberer Helmut (60 Jahre)
Plieschnegger Wolfgang sen. (55 Jahre)
BGM Schmidt Anton und Huditz Florian sen. (45 Jahre)
Tischler Wolfgang und Miklautz Manfred (25 Jahre)
Triebelnig Gerald (20 Jahre)
Rainer Wolfgang und Messner Hannes (15 Jahre)
Merl Dietmar (5 Jahre)

In den Grußworten der Ehrengäste wurden die Leistungen der Kameraden gelobt und die ausgezeichnete Kameradschaft hervorgehoben. Ein Dank Seitens der Feuerwehr Maria Saal gilt dem Bürgermeister sowie den politischen Vertretern der Marktgemeinde Maria Saal, den Gewerbetreibenden und der Bevölkerung.

Text und Bilder: OBI Gerald Kerschbaumer (FF Maria Saal)

Schneefall forderte mehrere Einsätze

13.01.2017 – LKW Bergung Kirschentheuer

Gegen 12:30 wurden wir von der FF Kirschentheuer zu einer LKW Bergung alarmiert. Ein Sattelschlepper war in Kirschentheuer von der schneebedeckten Straße abgekommen und in der Mitte stark abgeknickt. Mittels Heckseilwinde unseres SRF wurde der Sattelschlepper wieder auf die Straße gezogen.

Im Einsatz standen:
FF Ferlach
FF Kirschentheuer

13.01.2017 – Transporterbergung in Kirschentheuer

Nach Erledigung der LKW Bergung, kamen wir bei der Rückfahrt zum Rüsthaus bei einem abgerutschten Transporter vorbei. Da der Verkehr gestört wurde, zogen wir den Transporter mittels Seilwinde unseres LFB-A wieder auf die Straße.

Im Einsatz standen:
FF Ferlach

14.01.2017 – Fahrzeugbergung in Waidisch

Am 14.01.2017 um 09:41 wurden die Feuerwehren Waidisch und Ferlach zu einer Fahrzeugbergung alarmiert. Ein Fahrzeug kam aus unbekannter Ursache von der Straße ab. Zum Glück verhinderte ein Baum einen weiteren Absturz. Mittels SRFK und LFB-A Ferlach wurde das Fahrzeug gesichert und geborgen.

Im Einsatz standen:
FF Waidisch mit RLFA 2000
FF Ferlach mit SRFK und LFB-A

Berichte und Fotos: FF Ferlach

Verteilerbrand in einem Wohnhaus in Unterferlach

Am 12.01.2017 um 21:23 Uhr wurden die Feuerwehren Unterferlach und Ferlach zu einem Verteilerbrand in einem Wohnhaus in Unterferlach alarmiert.

Aus unbekannter Ursache kam es zu einer Rauchentwicklung bei der Hauptstromzuleitung im Gebäude. Zur Sicherheit wurde die Kelag alarmiert um die Sache zu begutachten. Das Gebäude wurde von uns stromlos gemacht. Da keine weitere Gefahr mehr bestand, konnten wir nach ca. einer halben Stunde wieder einrücken. Die FF Unterferlach bleibt zur Vorsicht bis zum Eintreffen des Kelag Stördienstes an der Einsatzstelle.

Im Einsatz standen:
FF Unterferlach mit RLFA 2000 und KLFA
FF Ferlach mit KRFA, RLFA 2000 und TLFA 3000
PI Ferlach
Kelag Stördienst

Text und Fotos: FF Ferlach

Schwerer Verkehrsunfall in Feistritz

Heute um 13.32 Uhr wurden wir zu einem spektakulären Verkehrsunfall mitten in Feistritz gerufen.

Ein PKW rammte ungebremst seitlich einen LKW. Zum Glück wurde bei diesem Unfall niemand verletzt. Der LKW konnte sich jedoch aufgrund des erheblichen Schadens nicht mehr aus eigenen Kraft fortbewegen und musste von einem privaten Abschleppunternehmen mit 2 Kränen auf einen Tieflader gestellt werden. Im Einsatz standen die Feuerwehr Feistritz mit allen 3 Fahrzeugen, ein privates Abschleppunternehmen mit 2 Kränen und einem Tieflader und unsere Polizei mit einem Streifenwagen.

Fotos/Text: BI Ing. Günter OGRIS, FF Feistritz im Rosental

 

124. Jahreshauptversammlung der FF Poggersdorf

Wie jedes Jahr durften wir die Kameraden/innen der Freiwilligen Feuerwehr Poggersdorf am 06.Jänner 2017 zur Jahreshauptversammlung im Gasthaus Krassnig begrüßen.

Ebenfalls konnten wir unsere Ehrengäste Bürgermeister Arnold Marbek, die Vize-Bürgermeister Heinrich Marketz und Otto Sucher, den Gemeindevorstand Manfred Stromberger, den Bezirkskommandanten Klagenfurt-Land OBR Gerfried Bürger, den Abschnittsfeuerwehrkommandanten ABI Heinz Lackner und den Landtagspräsidenten Rudolf Schober herzlich willkommen heißen.

Die 124. Jahreshaupterversammlung wurde heuer erstmalig von unserem Kommandten-Stellvertreter BI Markus Schwagerle geleitet, aufgrund einer Erkrankung unseres Kommandanten OBI Gottfried Smolej. Es wurden die verschiedenen Berichte der Beauftragten präsentiert, aus denen wieder erstaunliche Zahlen und Fakten hervorgingen. Für das Jahr 2016 konnte folgender Mitgliederstand ermittelt werden: 48 Aktiv-, 4 Probe-, 5 Reserve-, 12 Alt- und 11 Jugendmitglieder, daraus ergibt sich ein Gesamtstand von 80 Mitglieder. Es wurden im Jahr 2016 76 Einsätze, darunter Technische- und Brandeinsätze, mit 874 Einsatzstunden abgearbeitet. Darüber hinaus standen unsere Kameraden/innen mit weiteren 383 Tätigkeiten und mit 11 075 Stunden für die Öffentlichkeit im Dienst.

Als gelungen Abschluss der Versammlung wurden noch drei unserer Mitglieder zum Aktivstand angelobt und noch viele weitere ausgezeichnet, bevor es in den gemütlichen Teil des Tages überging.

Es ist ein großes Dankeschön auszusprechen an die gesamte Mannschaft der FF Poggersdorf für ihre fleißigen Tätigkeiten und unseren unterstützenden Mitgliedern! Die Kameradschaft der Feuerwehr Poggersdorf wünscht allen Gemeindebürger/innen ein gutes Jahr 2017!

Weitere Fotos finden Sie auf der Dropbox

Text & Fotos: Träger Sandra, FF Poggersdorf

127. Jahreshauptversammlung der FF St. Thomas am Zeiselberg

Am Freitag, den 06.01.2017 fand die 127. Jahreshauptversammlung der FF St. Thomas am Zeiselberg statt. Dabei konnte Kommandant HBI Christian Karlbauer zahlreiche Ehrengäste begrüßen und stolz das abgelaufene Jahr Revue passieren lassen.

Der Mannschaftsstand erreichte Größe von 47 aktiven Kameradinnen und Kameraden, neue Jugendmitglieder konnten gewonnen werden und eine neue Wärmebildkamera um 4020 Euro, zur Gänze aus Kameradschaftsmitteln finanziert, konnte angeschafft werden. Während der Jahreshauptversammlung wurde auch die neue Homepage präsentiert, über die sich die FF St. Thomas noch moderner präsentieren will. Im abgelaufenen musste die FF St. Thomas zu 41 Einsätzen mit 639 reinen Einsatzstunden ausrücken. Insgesamt stand die FF St. Thomas am Zeiselberg im Jahr 2016 bei 289 Tätigkeiten rund 7.921 Stunden im Dienste der Öffentlichkeit.

Besonders stolz ist die FF St. Thomas auf ihre aktive Jugendgruppe, die im abgelaufenen Jahr neben der Jugendausbildung und kameradschaftlichen Tätigkeiten bei Leistungsbewerben und Wissenstests teilnahm. Auch zweitägiger Jugendausflug auf die Klagenfurter Hütte wurde durchgeführt.

Neueintritte, Auszeichnungen und Beförderungen:
Neueintritte: PFM Julia Schiller, PFM Michael Lubach
Feierliche Angelobung: FM Sigrid Schuster, FM Johannes Kordesch, FM Martin Kokarnig
Beförderungen: OFM Bettina Kraxner

Dienstaltersabzeichen:
5 Jahre: FM Magdalena Striednig, FM Manuela Kral, LM Reinhard Preiß und FM Marius Zepitz
15 Jahre: HFM Alois Jäger
25 Jahre: BM Alexander Preiß, LM Günther Aspernig, HFM Dietmar Zechner und HFM Christoph Kokarnig
30 Jahre: HLM Bruno Rautnig
40 Jahre: E-OBI Walter Bauer

Im Anschluss an den feuerwehrspezifischen Teil der Jahreshauptversammlung erwiesen die Ehrengäste GFK OBI Gottfried Duller, GFK-Stv. OBI Ing. Ingo Hudelist, OBI DI Andreas Pavluk, Bürgermeister LAbg. Andreas Scherwitzl, Vizebgm. Albert Klemen, GV Christine Korak und GV Joachim Lueder der Feuerwehr Ihre Wertschätzung, wofür sich die Kameradschaft recht herzlich mit einem kräftigen „Gut Heil“ bedankt!

Brand in einem Gastronomiebetrieb in Ferlach

Zum dritten Einsatz am 31.12.2016 wurde die FF Ferlach um 22:04 alarmiert. Die Einsatzmeldung lautete, dass es eine Rauchentwicklung in einem Lokal in Ferlach gibt. Am Einsatzort angekommen wurde rasch festgestellt, dass das gesamte Gebäude verraucht war. Zwei Atemschutztrupps der FF Ferlach drangen in das Gebäude ein. Während der eine das gesamte Haus nach einer vermissten Person durchsuchte, löschte der zweite Atemschutztrupp den Brand im
Erdgeschoss. Durch das größere Ausmaß des Brandes wurden auch noch die Feuerwehren Unterferlach und Kirschentheuer alarmiert. Es stellte sich heraus, dass von den anfangs vermissten Personen zum Glück keine im Haus waren. Nachdem die Löscharbeiten abgeschlossen waren wurde das Gebäude belüftet und der Polizei zur Brandermittlung übergeben. Gegen 23:50 konnten wir wieder einrücken.

Im Einsatz standen:
FF Ferlach mit KRFA, RLFA 2000, TLFA 3000 und TM 32
FF Unterferlach mit RLFA 2000 und KRFA
FF Kirschentheuer mit TLFA 2000 und KLFA
PI Ferlach
Rotes Kreuz Ferlach

 

 

 

Kaminbrand im Bodental

Kurz nach dem Einrücken vom Waldbrand am alten Loiblpass wurden wir wieder zu einem Brandeinsatz alarmiert.

Bei einem Wohnhaus im Bodental kam es zu einem Kaminbrand. Zum Glück kam es zu keinem großen Schaden und wir konnten nach kurzer Zeit wieder von der Einsatzstelle abrücken. Alle weiteren Maßnahmen wurden von der FF Unterbergen und der PI Ferlach gesetzt.

Im Einsatz standen:
FF Unterbergen mit MZFA, TLFA 1000 und LFB-A
FF Ferlach mit KRFA, RLFA 2000, TLFA 3000 und TM 32
PI Ferlach

Text und Fotos: FF Ferlach

Beginnender Waldbrand am alten Loiblpass

Am 31.12.2016 um 14:14 Uhr wurden die Feuerwehren Unterbergen und Ferlach zu einem beginnenden Waldbrand auf den alten Loiblpass alarmiert.

Zum Glück konnte der Brand in der Erstphase durch die Hüttenbesitzer mittels mehrerer Handfeuerlöscher gelöscht werden. Da Glutrückstände vorhanden waren wurde aufgrund der großen Trockenheit das Erdreich unter Anwendung einer Seilsicherung mittels Kulturhauen aufgegraben und das betroffenen Gebiet eingewässert. Anschließend wurde mit dem Besitzer der alten Loiblhütte, den ebenfalls alarmierten Kameraden aus Podljubel und der Feuerwehr Unterbergen auf das neue Jahr angestoßen.

Text und Fotos: FF Ferlach