Schwerer LKW Unfall auf der S37

Am Mittwoch dem 08.03.2017 wurde für die Feuerwehren Maria Saal, St. Veit an der Glan, St. Donat und Thalsdorf um 18.03 Uhr Alarmstufe 2 ausgelöst. Die Einsatzmeldung lautete, schwerer LKW Unfall mit eingeklemmter Person auf der S-37 Höhe Zollfeldhalle.

Ein LKW ist von der Fahrbahn abgekommen, touchierte einen weiteren LKW und blieb seitlich über zwei Fahrstreifen liegen. Der Lenker wurde aus dem LKW geschleudert, blieb schwer verletzt auf einem Acker liegen und wurde von Ersthelfern betreut. Der zweite beteiligte LKW Lenker kam mit dem Schrecken davon, blieb aber sonst unverletzt. Von den eingesetzten Feuerwehren wurde ein Brandschutz aufgebaut, die Batterien abgeklemmt und die massiv auslaufenden Betriebsmittel gebunden. Der Treibstofftank musste mittels Fasspumpe abgepumpt werden. Nach dem Abtransport des schwer verletzten Lenkers und der Grobreinigung der Fahrbahn, wurde die Einsatzstelle der Polizei bzw. dem Straßenerhalter zur Bergung der Unfallfahrzeuge übergeben und die Feuerwehren konnten wieder einrücken.

Im Einsatz standen:

Die Feuerwehren Maria Saal, St. Veit an der Glan, St. Donat und Thalsdorf, sowie
Polizei, Rotes Kreuz, Asfinag und ein privates Bergeunternehmen

Bericht und Fotos: OBI Gerald Kerschbaumer (FF Maria Saal)

Ölaustritt auf der B92 in Zeiselberg / Magdalensberg

Am 27.03.2017 wurde die FF St.Thomas um 09:33 Uhr zu einem Ölaustritt auf die Görtschitztal Straße (B92) alarmiert. Am Einsatzort konnte eine Ölspur über einem Kilometer Länge festgestellt werden.

Die Ölspur erstreckte sich von der Abzweigung Gundersdorf bis in den Ortsbereich Zeiselberg. Mittels Ölbindemittel und Bioversal wurde die Spur gebunden. Das Bindemittel wurde durch ein Kehrgerät der Straßenmeisterei von der Fahrbahn entfernt. Somit konnte die Straße gegen 11:15 Uhr wieder komplett freigegeben werden.

Im Einsatz:
FF St. Thomas am Zeiselberg mit LFAW, MZFA und 6 Mann
PI Maria Saal
Straßenmeisterei

Verkehrsunfall auf der B92 in Ochsendorf

Am Montag, dem 6. März kollidierten auf der Görtschitztal Straße (B92), im Bereich der Ortschaft Ochsendorf (Marktgemeinde Brückl), zwei Fahrzeuge miteinander. Zu diesem Verkehrsunfall wurden die Feuerwehren Pischeldorf und St. Filippen um 18:22 Uhr von der LAWZ Kärnten alarmiert.
Beim Eintreffen der Einsatzkräfte konnte der Fahrzeuglenker bereits durch Ersthelfer befreit werden, dieser wurde bis zum Eintreffen des Notarztes durch den Feuerwehrarzt erstversorgt. In weiterer Folge wurde das Unfallopfer mit der Rettung ins Klinikum Klagenfurt eingeliefert. Die anwesenden Feuerwehren reinigten die Fahrbahn und unterstützten im Anschluss die privaten Abschleppunternehmen bei der Bergung der Fahrzeuge

Im Einsatz:
FF Pischeldorf mit zwei Fahrzeugen und 19 Mitgliedern
FF St. Filippen
Feuerwehrarzt Dr. Albin Hohenwarter
Rotes Kreuz
Polizei
Abschleppunternehmen

Bericht und Fotos: OV Markus Bleiweiss, FF Pischeldorf

Abschnittsfeuerwehrtag des Abschnittes Grafenstein

Beim diesjährigen Abschnittsfeuerwehrtag des Feuerwehrabschnittes Grafenstein konnte ein Resümee über das abgelaufene Jahr gezogen werden. Abschnittsfeuerwehrkommandant ABI Heinz Lackner und sein Stellvertreter HBI Christian Karlbauer konnten mit Ihren Beauftragten im Grafensteiner Hambruschsaal einen stolzen Leistungsbericht präsentieren.

Die 620 aktiven Kameradinnen und Kameraden der 13 Feuerwehren des Abschnittes hatten im abgelaufenen Jahr 608 Einsätze zu bewältigen. Als besondere Einsätze wurden der unerwartete Wintereinbruch im April 2017, lokale Wetterereignisse, zwei größere Wirtschaftsgebäudebrände in den Gemeinden Magdalensberg und Ebenthal sowie zahlreiche Verkehrsunfälle genannt. Am Übungssektor wurden die KAT-Übung in Slowenien, eine Großübung auf der A2 und die zwei Abschnittsübungen durchgeführt. 193 Kameradinnen und Kameraden bildeten sich durch Lehrgangsbesuche an der Landesfeuerwehrschule und bei Bezirkslehrgängen weiter. Am Sektor der Leistungsbewerbe wurden insgesamt drei Bezirksmeistertitel in den Abschnitt geholt. Die Krönung erfolgte dann durch die FF Grafenstein, indem sie den Landesmeistertitel in Silber B erringen konnte. Die Jugendarbeit wird im Abschnitt großgeschrieben. So wurde mit der FF Zell-Gurnitz die sechste Jugendgruppe im Abschnitt gegründet. Zur Zeit werden 52 Jugendliche ausgebildet. Neben dem örtlichen Bürgermeister Mag. Stefan Deutschmann, Bürgermeister LAbg. Andreas Scherwitzl (Magdalensberg), Vizebürgermeister Mario Käfer (Ebenthal) konnten zahlreiche Vertreter der Polizeiinspektionen, des Zivilschutzes und seitens der Feuerwehr Landesfeuerwehrkommandant-Stellvertreter Dietmar Hirm, BFK Gefried Bürger sowie sein Stellvertreter BR Josef Matschnig begrüßt werden.

Das Abschnittsfeuerwehrkommando dankte den Kameradinnen und Kameraden in den Feuerwehren für ihr Engagement zum Wohle der öffentlichen Sicherheit, den Gemeinden und dem Kärntner Landesfeuerwehrverband für die Unterstützung.

Text: BI Stefan Krammer (FF St.Thomas am Zeiselberg)
Fotos: FM Florian Scherwitzl (FF Ottmanach)

Assistenzeinsatz für die Polizei in der Marktgemeinde Magdalensberg

Am 17.02.2017 wurden die Feuerwehren Pischeldorf, St.Thomas am Zeiselberg und Grafenstein zu einem Assistenzeinsatz für die Polizei auf den Gurkfluss im Bereich Pischeldorf bis St. Lorenzen alarmiert.

Im Zuge der Flucht nach einem Raubüberfall auf einen Friseursalon in Pischeldorf entsorgte der gefasste Täter Kleidungsstücke im Gurkfluss. Die Aufgaben der Feuerwehren Pischeldorf und St.Thomas am Zeiselberg war es, den Uferbereich im Bereich Pischeldorf einerseits und im Bereich der Wehranlage St. Lorenzen andererseits nach den gesuchten Gegenständen abzusuchen. Die FF Grafenstein unterstützte die Feuerwehren mit ihrem Schlauchboot bei der Suche am Fluss. Durch den Einsatz der Feuerwehr konnten die Kleidungsgegenstände gesichert und dabei ein Beitrag zur Aufklärung einer Straftat geleistet werden.

Gegen 18.00 Uhr konnte die Feuerwehr den Einsatz beenden.

Im Einsatz standen
FF Pischeldorf mit TLFA 2000/200 und KLF
FF St. Thomas am Zeiselberg mit LFA-W und MZF-A
FF Grafenstein mit SLFA und Boot
Polizei Grafenstein
Verantwortlicher für Wehranlage der Energie Klagenfurt GmbH

Text: BI Stefan Krammer (FF St. Thomas am Zeiselberg)
Fotos: FF Pischeldorf, FF St.Thomas am Zeiselberg, FF Grafenstein

Vermutlicher Heizraumbrand in Moosburg

Am Samstag, den 11.02.2017 wurde bei der LAWZ Kärnten ein Heizraumbrand im Radischweg gemeldet und darauf hin um 16:02 Uhr Alarmstufe 2 für die FF Moosburg ausgelöst.

Aus unbekannter Ursache kam es zur Überhitzung eines Holzofen im Heizraum eines Einfamilienhaus. Daraufhin löste sich das Druckventil und es strömte 120 Grad heißer Wasserdampf aus!

Die Arbeit der Feuerwehr bestand darin, alle Ausgänge der Zentralheizung (Wasserhähne) aufzumachen und das 120 Grad heiße Wasser kontrolliert abrinnen zu lassen! Nach kurzer Zeit konnte Entwarnung gegeben werden und die Feuerwehren konnten wieder einrücken!

Im Einsatz standen:
– Feuerwehr Moosburg
– Löschgruppe Kreggab-Moosburg
– Feuerwehr Tigring
– Feuerwehr Bärndorf-Stallhofen
– Feuerwehr Seigbichl
– Feuerwehr Krumpendorf
– FW Ärzte Dr. Dieter Kopper und Dr. Markus Charisius
– Polizei Moosburg

Text und Bilder: LM Ing. Christian Haas (FF Moosburg)

Dietmar Hirm zum neuen LFK-Stv. gewählt

Dietmar Hirm, (58) ist heute mit einer Zustimmung von 73 % der abgegebenen Stimmen zum neuen Landesfeuerwehrkommandantenstellvertreter von Kärnten gewählt worden.

Hirm stammt aus Klagenfurt, Gemeinde Klagenfurt am Wörthersee, Bezirk Klagenfurt-Stadt, ist dort am 25.04.1982 der Freiwilligen Feuerwehr St. Ruprecht beigetreten, und ist seit 06.06.1997 Kommandant dieser Wehr. Von 2003 bis 2009 war er auch Gemeinde- und Bezirksfeuerwehrkommandant-Stellvertreter im Bezirk Klagenfurt-Stadt. Im Jahr 2009 wurde er zum Gemeinde- und Bezirksfeuerwehrkommandanten von Klagenfurt-Stadt gewählt.

„Als Stellvertreter will ich den Landesfeuerwehrkommandanten in seinen vielfältigen Aufgaben unterstützen, mich als Bindeglied zwischen dem Kärntner Landesfeuerwehrverband und den Kärntner Feuerwehren einbringen, um gemeinsam die Sicherheit der Kärntner Bevölkerung bestmöglich zu gewährleisten“ sagt der neue Landesbranddirektorstellvertreter.

Das Bezirksfeuerwehrkommando Klagenfurt-Land gratuliert herzlich und wünscht LBD-Stv. Hirm Alles Gute für diese Tätigkeit!

Text und Bilder: offizielle Aussendung des Ktn. Landesfeuerwehrverbandes

Verkehrsunfall auf der B83

Am 01. Februar wurde die FF Krumpendorf erneut zu einem Verkehrsunfall alarmiert. Der Einsatzort befand sich auf der B83 Höhe Kropfitschbad – Kreuzung mit der Halleggerstrasse.

Es handelte sich nur um Blechschaden. Die Aufgabe der FF Krumpendorf war es, ausgeflossenen Betriebsmittel zu binden und bei den Aufräumarbeiten behilflich zu sein. Anschließend wurden die Fahrzeugwracks von einem privaten Abschleppunternehmen geborgen.

Im Einsatz standen die FF Krumpendorf, Feuerwehrarzt Dr. Dieter Kopper und die Polizei

Text und Fotos: FF Krumpendorf

LKW Bergung auf der Göltschacher Landesstraße

Am 25.1.2017 um 14.50 Uhr wurde die FF Grafenstein von der LAWZ per stillem Alarm zu einem technischen Einsatz in die Gemeinde Ebenthal alarmiert.

Auf der Göltschacher Landesstraße, Abzweigung nach Radsberg wollte ein slow. LKW seinen Sattelzug im steilen Gelände umdrehen, da sein NAVI vermutlich einen falschen Weg angezeigt hat. Der 40 Tonnen schwere Laster, beladen mit Steinen, rutschte beim Reversieren zur Seite und das Zugfahrzeug stand plötzlich quer und in sich verkeilt zum Sattelanhänger. Im steilen Gelände war ein selbstständiges Weiterkommen nicht möglich.

Die FF Grafenstein rückte mit dem SRF-K aus und zog den Sattelzug mittels eingescherter Seilwinde wieder auf die Fahrbahn. nach einer Stunde war der überörtliche Einsatz beendet.

Im Einsatz standen:
FF Grafenstein mit SRF-K und 3 Mann
Polizei Ebenthal mit 2 Mann
OBI Erwin Wigoschnig, GFK Maria Rain

Bericht und Bilder: LM Mag. Christian Lauer (FF Grafenstein)

Verkehrsunfall auf der B92 bei St. Thomas am Zeiselberg

Am Dienstag, den 24.01.2017 wurde die FF St.Thomas am Zeiselberg um 15:34 Uhr zu Aufräumarbeiten nach einem Verkehrsunfall mit Personenschaden auf die Görtschitztalbundesstraße (B92) alarmiert.

Am Einsatzort angekommen wurde festgestellt, dass ein PKW und ein Traktor im Bereich der Abzweigung zur St. Thomaser Siedlung kollidierten. Die Lenkerin des PKW wurde unbestimmten Grades verletzt und wurde nach der Erstversorgung durch das Rote Kreuz ins Klinikum Klagenfurt eingeliefert. Die primäre Aufgabe der Feuerwehr war das Freimachen der Verkehrswege und die Mithilfe bei der Bergung der Unfallfahrzeuge. Für die Dauer des Einsatzes war die B92 in diesem Bereich für den gesamten Verkehr gesperrt. Die FF St.Thomas konnte gegen 16:45 Uhr wieder einrücken.

Im Einsatz standen:
FF St. Thomas am Zeiselberg mit LFA-W, MZFA und 10 Mann
BGM Andreas Scherwitzl
Rotes Kreuz, PI Grafenstein und ÖAMTC

Bericht: HBI Christian Karlbauer und BI Stefan Krammer (FF St. Thomas am Zeiselberg)