Verkehrsunfall auf der B92 in St. Thomas am Zeiselberg

Am 01.07. wurden die Feuerwehren St.Thomas am Zeiselberg und Pischeldorf um 11:22 Uhr zu einem Verkehrsunfall auf die Görtschitztal-Bundesstraße (B92) auf Höhe der Einfahrt zum neuen Friedhof St. Thomas alarmiert.

Beim Eintreffen des ersten Fahrzeuges bot sich folgendes Bild: Ein PKW wollte anscheinend in die Seitenstraße einbiegen und wurde schlussendlich von einem nachfolgenden Fahrzeug touchiert. Die Folge dieses Aufpralles waren vier leicht verletzte Personen ein, am Heck leicht beschädigtes Fahrzeug, ein Fahrzeug mit Totalschaden und die Verunreinigung der Fahrbahn mit Betriebsmittel der PKW. Seitens der Feuerwehr wurde die Exekutive bei der Umleitung des fließenden Verkehrs unterstützt, die Fahrbahn gereinigt und die Fahrzeuge mit Hilfe eines privaten Unternehmens von der Fahrbahn verbracht. Nach circa eineinhalb Stunden konnten die Feuerwehren einrücken.

Im Einsatz standen:
FF St. Thomas am Zeiselberg mit LFA-W, MZFA und 11 Mann
FF Pischeldorf mit TLFA 2000/200, KLF und 15 Mann
KFZ Werkstätte Zechner / Gundersdorf (Abschleppung)
Polizei
Rotes Kreuz

Text: BI Stefan Krammer, FF St. Thomas am Zeiselberg
Bilder: LM Christoph Duller, FF Pischeldorf

Gemeinsame Einsatzübung der Feuerwehren Poggersdorf und Grafenstein

Ein sehr spannendes Übungsszenario erwartete die Kameraden/innen der Feuerwehr Poggersdorf am Samstag, den 01.07.2017, bei der Zugsübung. Zur Unterstützung nahmen auch noch 4 Kameraden der Feuerwehr Grafenstein daran teil, da es sich um einen abgestürzten PKW in unwegsamen Gelände handelte und dadurch die Unterstützung durch einen MRAS-Trupp benötigt wurde.

Der erste Einsatzbefehl lautete, es musste das Fahrzeug und deren Insassen zuerst einmal in einem großräumigen Gebiet gefunden werden. Da diese Personen rasch gefunden werden konnten, wurden sie zuerst mit dem Fahrzeug gesichert und medizinisch versorgt. Durch den bereitstehenden MRAS-Trupp (Menschen-Rettung und Absturzsicherung) konnten die Personen rasch über das steile Gelände gerettet werden. Im Anschluss wurde das Fahrzeug durch den SLFA der Feuerwehr Grafenstein vom Hang geborgen.

Ein großes Dankeschön gilt der Jugendfeuerwehr der Feuerwehr Poggersdorf, die sich bereitstellte sich schminken zu lassen und sich als Verletzten zur Verfügung stellten. Weiteres ein Dankeschön der Feuerwehr Grafenstein, die die Feuerwehr Poggersdorf bei dieser sehr aufwendig vorbereiteten Übung, tatkräftig unterstützten.

Text und Bilder: OFM Sandra Träger, FF Poggersdorf

Heißwasseraustritt bei Heizungsanlage in Ferlach

Am 29.06.2017 um 14:38 Uhr wurden wir zu einem Wasseraustritt in einem Mehrparteienwohnhaus alarmiert. Beim Einsatzort angekommen wurde vom Einsatzleiter festgestellt, dass aus der Heizungsanlage durch einen technischen Defekt ca. 110 Grad heißes Wasser in ein vorgesehenes Auffangbecken geflossen ist.

Aufgrund des heißen Wassers kam es zu einer enormen Dampfbildung im Kellerbereich. Unverzüglich wurde das Wasser mittels Tauchpumpe abgepumpt. Wegen der hohen Temperatur des Wassers wurde die Schlauchleitung ständig Beobachtung, damit keiner in den Gefahrenbereich kommt. Weiters wurde mittels Druckbelüfter die heiße Luft aus dem Keller gebracht. Nach ca. 1 ½ Stunde konnten wir wieder ins Rüsthaus einrücken.

Im Einsatz standen:
FF Ferlach mit KRFA, RLFA 2000, LFB-A, MZF und MTFA

Bericht: OLM Stefan Haas, FF Ferlach

LKW-Unfall auf der Zollfeld-Landesstraße (L71) am Zollfeld

Am 26.06.2017 wurden um 14.59 Uhr die Feuerwehren Maria Saal, St. Michael am Zollfeld und St. Veit an der Glan zu einem LKW Unfall alarmiert. Ein Slowenischer Kraftfahrer kam auf der Richtungsfahrbahn nach Klagenfurt zu weit nach rechts auf das Bankett und der mit 20 Tonnen Papier beladene LKW kippte seitlich in einen angrenzenden Maisacker.

Der leicht verletzte Fahrer konnte sich selbst befreien und wurde vom Roten Kreuz versorgt. Da Betriebsmittel austraten wurde in gemeinsamer Zusammenarbeit aller Einsatzkräfte der Treibstofftank gesichert, bzw. abgepumpt, die bereits ausgelaufenen Betriebsmittel aufgefangen und auf Anordnung des verständigten Landeschemikers der Unfallbereich mit Bioversal behandelt. Die langwierigen Bergungsarbeiten wurden von einem privaten Bergeunternehmen durchgeführt.

Im Einsatz standen:
FF Maria Saal mit RLFA 2000, KLFA, MTF
FF St. Michael am Zollfeld mit TLFA 1300, KLFA
St. Veit / Glan mit KDOF, RLFA 2000, GSF, SRF-K, MTF
Landeschemiker
Polizei
Rotes Kreuz
Straßenmeisterei
private Abschleppunternehmen

Text und Bilder: OBI Gerald Kerschbaumer, FF Maria Saal

FF Moosburg segnet neues Löschfahrzeug-Allrad (LFA)

Am 22. und 23. Juni 2017 fand auf der Schlosswiese Moosburg erstmals ein Feuerwehrfest in Moosburg statt, da die FF Moosburg ein neues Löschfahrzeug in Dienst stellte.

Am Samstag begann am späten Nachmittag der Festakt für das neue Löschfahrzeug. Um 17:00 Uhr begann der Festzug mit den Fahrzeugpatinen des neuen Löschfahrzeugs, mit Feuerwehren aus den Bezirk Klagenfurt-Land und Feldkirchen, Partnerfeuerwehr Moosburg an der Isar und Partnerfeuerwehr Maintal Wachenbuchen (beide Deutschland), Ehrengäste und Vereine aus Moosburg vom Rüsthaus zur Schlosswiese einzuziehen.

Nach dem Einmarsch des Festzuges auf der Schlosswiese begann der Festakt mit der Fahrzeugsegnung. Nach der Segnung durch Dechant Mag. Josef Scharf und Pfarrer Mag. Martin Madrutter, den Ehrungen und den Festansprachen durch die Ehrengäste dürfte Kommandant OBI Thomas Duss vom LAbg. Bürgermeister Herbert Gaggl den Schlüssel in Empfang nehmen. Umrahmt wurde der Festakt durch das Blasorchester der Marktgemeinde Moosburg „BOMM“. Nach dem Festakt wurde mit den „Himmelberger“ noch bis in den frühen Morgenstunden gefeiert.

Fakten unseres neuen Löschfahrzeuges:
Marke: Mitsubishi Fuso Canter 6C18 4×4 (Erstmalig eine 1:8 Mann Besatzung in Österreich).
Aufgebaut wurde der Prototyp von der Feldkirchner Firma NUSSER Fahrzeugtechnik. Ein gesonderter Bericht über Technik und Ausrüstung unseres LFA folgt demnächst.

Die FF Moosburg Dankt allen Besuchern, Sponsoren, Fahrzeugpatinen, Ehrengästen und Gönnern für die Teilnahme und Unterstützung beim diesjährigen Feuerwehrfest mit Fahrzeugsegnung.

Bericht: GFK OBI Thomas Duss & LM Ing. Christian Haas (FF Moosburg)
Fotos: E-BI Michael Habernigg (FF Techelsberg / BFKDO Klagenfurt-Land)

Wasserdienstübung auf der Drau bei Glainach

Am Freitag den 23.06.2017 fand eine Bezirkswasserdienstübung, organisiert von der FF Glainach /Tratten, statt.

Übungsannahme: „Fährenbrand bei der Valentinsfähre, ca. 15 Personen über Bord, davon 2 vermisst“. Es wurde Alarmstufe 2 (FF Glainach-Tratten, FF Unterferlach, FF Ferlach) ausgelöst. Wenige Minuten später wurde der Bezirkswasserdienst Klagenfurt-Land nachalarmiert.

Zuerst wurden durch die Boote des Abschnittes Rosental und dem zweiten Fährboot alle im Wasser treibenden Personen geborgen, ans Ufer gebracht und dem Roten Kreuz übergeben. Als feststand, dass tatsächlich zwei Personen vermisst waren, wurde der Bereich durch die Feuerwehr-Einsatztaucher des Bezirkes Klagenfurt-Land abgesucht. Nach kurzer Zeit wurden die 2 Personen in ca. 5m Tiefe gefunden und geborgen.

Wertvolle Erkenntnisse aus dieser Fließwasserübung (Strömung, geringe Sicht unter Wasser usw.) wurden anschließend in der Schlussbesprechung erörtert Herzlichen Dank an die FF Glainach/Tratten für die Organisation und die anschließende Verpflegung.

Übungsteilnehmer:
FF Glainach/Tratten, FF-Ferlach und Boot, FF- Unterferlach, FF- Feistritz/Ros mit Boot. FF-Kirschentheuer mit Boot, Feuerwehrtaucher des Bezirkes Klagenfurt Land (Ferlach, Maria Rain, Ebenthal und Krumpendorf, Wasserrettung, Österr. Rotes Kreuz, Valentinsfähre Glainach)

Text und Bilder: BM Walter Huber, FF Ferlach

Motorradunfall in Kirschentheuer

Am 16. Juni wurde die Feuerwehr Kirschentheuer zu einem technischen Einsatz alarmiert!

Durch eine Ölspur ausgerutscht sind ein Motorrad- und ein Mopedfahrer in Kirschentheuer im Kreisverkehr. Beide wurden vor Ort von der Rettung versorgt.
Gemeinsam wurde von der FF Kirschentheuer, FF Unterbergen und der Straßenverwaltung  das Öl gebunden, die Strecke reichte bis nach Unterbergen.

Eingesätzte Kräfte:

  • FF Kirschentheuer
  • FF Unterbergen
  • Rotes Kreuz

Text und Fotos: OFM Sabrina Singer, FF Kirschentheuer

Landesmeisterschaft der Kärntner Feuerwehren in Hermagor

Am Samstag, den 10.06.2017 fand die diesjährige Landesmeisterschaft der Kärntner Feuerwehren in Hermagor statt. Vier Bewerbsgruppen bei den Aktiven und zahlreiche Feuerwehrjugendmitglieder aus dem Bezirk nahmen an dieser Veranstaltung teil.

JUGENDBEWERB:
Jugendliche aus den Feuerwehren Poggersdorf, St.Thomas am Zeiselberg, Ottmanach und Göltschach nahmen sowohl am Einzelbewerb, als auch am Gruppenbewerb teil. Dabei konnten die Teilnehmer mit sehr guten Leistungen überzeugen. Wochenlange Ausbildung und Training machten sich schließlich bezahlt. Um die Wartezeit auf die Siegerehrung zu verkürzen, wurden verschiedenen Freizeitangebote rund um den Presseggersee genutzt.

AKTIVBEWERB
Bei den Aktiven konnte die Gruppe 8 der FF Mieger in Bronze A den 4. Platz, die FF Grafenstein mit der Gruppe 3 in Bronze B den 11. Platz, mit der Gruppe 4 in Silber A den 13. Platz und wiederum mit der Gruppe 3 in Silber B den 4. Platz erreichen.

Das Bezirksfeuerwehrkommando mit BFK OBR Gerfried Bürger und BFK-Stv. BR Josef Matschnig an der Spitze gratuliert den Teilnehmern aus dem Bezirk!

HIER geht’s zu den Ergebnislisten (BFKdo Hermagor)

Text: BI Stefan Krammer, FF St.Thomas am Zeiselberg
Bilder: FM Florian Scherwitzl, FF Ottmanach und FM Magdalensa Striednig, FF St.Thomas am Zeiselberg

HIER geht’s zu den Bildern der FF Ottmanach

LKW-Unfall vor dem Bettlerkreuztunnel auf der A2

In den frühen Morgenstunden des 09.06.2017 wurden die Kameraden/innen der Feuerwehr Grafenstein und Poggersdorf zu einem Verkehrsunfall auf der A2 Höhe Bettlerkreuz alarmiert.

Bei der Ersterkundung stellte sich heraus, dass es sich um einen umgekippten Kühltransporter handelte. Der Fahrer konnte sich selbständig befreien und musste nicht notversorgt werden, jedoch waren das Rote Kreuz und der ÖAMTC Rettungshubschrauber anwesend.

In weiterer Folge wurde von den Einsatzkräften der Feuerwehr Poggersdorf der verunfallte LKW mithilfe der Firma TAFRENT sichergestellt und die Kühlware umgeladen.

Im Einsatz standen:
FF Poggersdorf (RLFA2000, KRF-S, LF)
FF Grafenstein (RLFA2000, SLFA)
Rotes Kreuz und ÖAMTC-RTH C11
Autobahnpolizei Klagenfurt und Wolfsberg
ASFINAG Autobahnmeisterei
Abschleppunternehmen „TAFRENT“

Text und Bilder: OFM Sandra Träger, FF Poggersdorf

TECHNIK-Report: KRFB-A der FF Ebenthal

Die FF Ebenthal hat seit 03.08.2016 das KRFB-A im Fuhrpark. Der spezielle Fahrzeugaufbau wurde nach den Anforderungen der FF Ebenthal von der Firma Rosenbauer im Werk Neidling aufgebaut.

Details zum Fahrzeug:
Taktische Bezeichnung:   KRFB-A
Fahrgestell:                         Mercedes-Benz 519 Sprinter 4×4
Aufbauhersteller:              ROSENBAUER, Werk Neidling
Baujahr:                              2016

Das Fahrzeug dient vornehmlich zur Bewältigung von technischen Einsätzen (Verkehrsunfälle) auf der Straße bzw. der Südautobahn A2, der Packer Bundesstraße (B70) und der zu betreuenden Landesstraßen (L100/L100a/L100b/L100c/L101…). Die Ausstattung dient zusätzlich zur „Kleinbrandbekämpfung“ und manchen Eventualitäten.

Besonderheiten
– hydraulischem Bergesatz (Weber) + Stabfast – System + Pedalschneider + 2 Rettungszylinder
– UHPS Löschsystem (200 lt. Hochdruck – Kleinlöschanlage mit Schaum – Zumischanlage)
– 3 Preßluftatmer mit Composite-Flaschen
– weiteren technischen Geräten, wie Akku – Trennschleifer, Akku – Schlagbohrer, Pendelsäge,
– Tauchpumpe (400lt./min), Verkehrsleitkegel
– 8 kVA Stromerzeuger
– Lichtmast und Beleuchtungssystem RLS-2000 (Rosenbauer)
– „Einsatzleitstand“ mit zweitem Fahrzeugfunkgerät, Lautsprecher – Tonanlage
– Markise (bzw. Sonnenschutz)

Die Anschaffungskosten in Höhe von ca. € 180.000,– (Fahrzeug) + € 20.000,– (hydr.Rettungsgerät) wurden zum größten Teil von der Marktgemeinde Ebenthal in Kärnten getragen und vom Kärntner Landesfeuerwehrverband gefördert und auch aus der Kameradschaftskasse wurde ein beachtlicher Teil beigesteuert.

Text und Fotos: OBI Ing. Christian Orasch, FF Ebenthal