Verkehrsunfall zwischen Hollern und Zinsdorf (Marktgemeinde Magdalensberg)

Am 27.02.2018 wurden die Feuerwehren St. Thomas am Zeiselberg, Pischeldorf und Ottmanach um 14:19 Uhr zu einem Verkehrsunfall mit vermutlich eingeklemmter Person, auf der Gemeindestraße zwischen Hollern und Zinsdorf alarmiert.

Beim Eintreffen des LFA-W St. Thomas ergab sich folgende Lage: Ein PKW krachte frontal gegen eine Trafostation der Energie Klagenfurt GmbH. Die Lenkerin befand sich noch im Fahrzeug und war ansprechbar, die Fahrertüre klemmte leicht. Bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes wurde die Betreuung der Patientin, der Brandschutz und das Abklemmen der Fahrzeugbatterie seitens der Feuerwehr gewährleistet. Die Lenkerin wurde von den Kräften der Feuerwehr und des Roten Kreuzes aus dem Fahrzeug befreit und mit Verletzungen unbestimmten Grades ins Klinikum Klagenfurt eingeliefert. Das Fahrzeug wurde mit der Seilwinde zur Seite gezogen und die ausgelaufenen Betriebsmittel gebunden. Durch die Wucht des Aufpralles wurde die gesamte Konstruktion der Trafostation nach hinten gedrückt.

Der bauliche Schaden am Gebäude wurde durch die Energie Klagenfurt GmbH beurteilt, das Unfallwrack wurde von einem privaten Abschleppunternehmen abtransportiert. Gegen 15:30 Uhr konnten die Feuerwehren wieder einrücken.

Im Einsatz standen:
FF St. Thomas am Zeiselberg mit LFA-W und MZFA
FF Pischeldorf mit TLFA 2000/200 und KLF
FF Ottmanach mit TLFA 1300 und KLF
Bürgermeister Andreas Scherwitzl
PI Grafenstein
Rotes Kreuz
Energie Klagenfurt GmbH
Störungsdienst KELAG Störungsdienst

Text: BI Ing. Stefan Krammer, ÖA-Team Klagenfurt-Land
Bilder: FF St. Thomas am Zeiselberg, FF Pischeldorf, FF Ottmanach

Verkehrsunfall L100 Miegerer Straße (Marktgemeinde Ebenthal)

Am Dienstag den 20.02.2018 um 16:44 wurden die Freiwillige Feuerwehr Ebenthal und Grafenstein per Sirene zu einem Verkehrsunfall in die Marktgemeinde Ebenthal alarmiert. Ein PKW war von der Fahrbahn abgekommen und blieb in einem angrenzenden Bach stehen.

Beim Eintreffen der Feuerwehren wurde festgestellt, dass sich bereits alle Personen aus der misslichen Lage befreien konnten.

Mit dem Kran der Feuerwehr Grafenstein und dem PKW-Hebekreuz konnte der PKW aus dem Bachbett auf die Straße gehoben werden.

Eingesetzte Kräfte
FF Ebenthal mit TLFA 2000, KRFBA, MTF
FF Grafenstein mit SLFA, SRF-K, KRF-ÖL
Rettung
Polizei

Bericht und Fotos: LM Mag. Christian Lauer, FF Grafenstein

Verkehrsunfall auf der B85 Feistritz im Rosental

Am Sonntag, den 18.02.2018 um 09:41 Uhr wurde die Feuerwehr Feistritz im Rosental zu einem Verkehrsunfall auf der Rosental Straße (B85) alarmiert.

Im Bereich der Bahnunterführung in Feistritz kam ein Fahrzeug von der Straße ab, schlitterte über die Leitschiene und überschlug sich in weiterer Folge. Zum Glück wurde bei diesem Unfall niemand verletzt. Die Aufgabe der Feuerwehr bestand darin, das Fahrzeug wieder auf die Räder zu stellen und zu sichern, und anschließend die Fahrbahn zu säubern.

Im Einsatz standen:
FF Feistritz im Rosental mit TLFA 2000, LFA-B und KLF
PI Feistritz im Rosental
Rotes Kreuz

Text und Bilder: BI Ing. Günter Ogris, FF Feistritz im Rosental

Schneefälle am 12.02.2018 – Mehrere Einsätze im Bezirk Klagenfurt-Land

Am Montag den 12.02.2018 schneite es ab den Morgenstunden bis in den späten Nachmittag bis zu 20 cm im Bezirk. Aber nicht nur der Neuschnee sorgte für zahlreiche Feuerwehreinsätze.

Bereits um 06:42 Uhr wurden die Feuerwehren Töschling und Techelsberg zu einem Kaminbrand nach Sekull alarmiert. Um 07:33 Uhr wurde die FF Tigring zur ersten Fahrzeugbergung alarmiert, um 10:33 Uhr folgte eine weitere.

Um 09:11 Uhr wurde die FF Grafenstein zu einer LKW Bergung auf die Grafensteiner Straße (L107) alarmiert. Ein LKW blieb in einer Steigung auf der Schneefahrbahn hängen. Nachdem dieser zum Stillstand gekommen war und das Anfahren aufgrund des rutschigen Untergrundes nicht mehr möglich war, drohte der LKW seitlich über die Böschung abzurutschen. Bevor mit den Bergemaßnahmen begonnen wurde, wurden am LKW Ketten angelegt und der dieser am RLFA 2000 Grafenstein gegen weiteres abrutschen gegegesichert. Mit Hilfe der Seilwinde des SLFA Grafenstein wurde der LKW über die Steigung hinauf gezogen. Nach ca. 30 Min. konnte die Straße wieder freigegen werden, der LKW konnte danach seine Fahrt fortsetzen. Im Einsatz stand die FF Grafenstein mit zwei Fahrzeugen und 9 Kameraden, sowie eine Streife der Polizei Grafenstein. Die besagte Feuerwehr musste im Laufe des Tages zu drei weiteren Bergungen ausrücken.

Um 11:29 Uhr mussten die Feuerwehren Köttmannsdorf und Ferlach zur Bergung eines Sattelzuges auf die Loiblpass Straße (B91) ausrücken. Der LKW wurde mit dem SRF-K der FF Ferlach geborgen und konnte seine Fahrt weiter fortsetzen. Gegen 12:50 Uhr musste das SRF-K Ferlach erneut ausrücken. Auf der Rosental Straße (B85) im Bereich Dobrowa in der Gemeinde St. Margareten im Rosental stürzte der Anhänger eines Hänger-Zuges um. Die Feuerwehren Gotschuchen und St. Margareten im Rosental waren bereits vor Ort. Mit Hilfe eines privaten Abschleppunternehmens gelang es schließlich, den Anhänger zu bergen.

Generell waren sehr viele PKW Bergungen im Bezirk von Nöten. Zur Bergung weiterer Fahrzeuge wurden im Laufe des Tages die Feuerwehren Ebenthal, Mieger, Ludmannsdorf, Moosburg-LG Kreggab, und Pörtschach am Wörthersee alarmiert. Um 16:21 Uhr mussten die Feuerwehren Tigring und Moosburg einen Fahrzeugbrand im Bereich des Gabrielhofes bekämpfen. Der Motor eines PKW fing aus unbekannter Ursache Feuer, konnte aber rasch gelöscht werden.

Text:  LM Mag. Christian Lauer und BI Ing. Stefan Krammer, ÖA-Team Klagenfurt-Land
Bilder: FF Grafenstein, FF Gotschuchen, FF Ferlach (Facebook)

 

Schwerer Verkehrsunfall mit eigeklemmter Person auf der L-71a, Höhe Karnburg (Marktgemeinde Maria Saal)

Am Mittwoch den 07.02.2018 wurden um 07.15 Uhr die Feuerwehren Maria Saal, St. Michael am Zollfeld und St. Peter – Stegendorf zu einem schweren Verkehrsunfall mit einer eingeklemmten Person alarmiert.

Zwei Fahrzeuge kollidierten seitlich auf der Schneefahrbahn der L-71a kurz nach der Ortsausfahrt Karnburg Richtung Klagenfurt. In einem der Fahrzeuge war eine Person vom Becken abwärts massiv eingeklemmt. In Zusammenarbeit der alarmierten Feuerwehren und unter Zuhilfenahme mehrerer hydraulischer Rettungsgeräte, gelang es den schwer verletzten Fahrer nach einiger Zeit zu befreien, zu retten und dem Notarzt zu übergeben. Zwischenzeitlich wurde ein Brandschutz aufgebaut, die Fahrzeuge Stromlos gemacht und auslaufende Betriebsmittel gebunden. Nach dem Abtransport der Unfallfahrzeuge und der Unfallerhebung der Polizei wurde noch die Fahrbahn gereinigt, nach ca. zwei Stunden konnten die Feuerwehren wieder einrücken.

Im Einsatz standen:

FF Maria Saal, FF St. Michael / ZF. und St. Peter – Stegendorf mit je einem Fahrzeug und insgesamt 15 Mann

Polizei, das Rote Kreuz mit NEF und RTW, sowie ein privates Abschleppunternehmen

Bericht und Fotos: GFK OBI Gerald Kerschbaumer, FF Maria Saal

Wintereinbruch 02. und 03. Februar – mehrere Einsätze im Bezirk

In der Nacht zum 02. Februar 2018 bescherte Tief „Kari“ dem Land Kärnten einige Zentimeter Neuschnee. Die winterlichen Fahrverhältnisse und der schwere Schnee sorgten für zahlreiche Feuerwehreinsätze im Bezirk. Hier ein Überblick über die Tätigkeiten der Feuerwehren im Bezirk.

Um 06:37 Uhr wurde die FF Ebenthal zu mehreren Bäumen über die L101, Göltschacher Straße in Fahrtrichtung Stemeritsch, alarmiert. Gegen 07:56 Uhr blieb ein Bus der Klagenfurter Stadtwerke im Kreuzungsbereich Niederdorfer Straße und L100b hängen. Der Bus wurde wieder fahrtüchtig gemacht und auf die Straße gezogen.  Um 09:14 Uhr musste die FF Mieger zu einer Notstromversorgung zu einem landwirtschaftlichen Gehöft im Ortsbereich Berg ausrücken, später musste die selbe Feuerwehr mehrere Bäume von der L100, Miegerer Straße , entfernen, sowie ein Fahrzeug bergen.

Ein besonders hohes Einsatzaufkommen war in den gemeinde Köttmannsdorf, Wurdach, Maria Rain und Ludmannsdorf zu verzeichnen. Die Feuerwehren Köttmannsdorf, Ludmannsdorf, Wellersdorf und Maria Rain mussten Bäume von der B91 (Loiblpass Straße), der L99 (Köttmannsdorfer Straße) und der L106 (Wellersdorfer Straße) entfernen. In Fellersdorf und Maria Rain mussten abgerutschte PKW geborgen werden, auf der Hollenburger Brücke mussten die Feuerwehren Kirschentheuer und Ferlach einen hängen gebliebenen LKW bergen, um den Verkehrsfluss aufrecht zu erhalten.

Gegen 17:25 kam es aufgrund eines umgestürzten Baumes auf eine KELAG-Leitung in Gaisach zu einem Brand. Die Feuerwehren Köttmannsdorf und Maria Rain löschten den Brand ab und schnitten den Baum von der Leitung. Die Mounteure des KELAG-Störtrupps stellten die Stromversorgung wieder her. Die Feuerwehren Grafenstein, Poggersdorf und Kappel an der Drau mussten am späten Nachmittag jeweils Fahrzeugbergungen durchführen. Um 18:09 wurde die FF Ebenthal zu einem Brandverdacht in einem Ebenthaler Wohnobjekt alarmiert.

In der Nacht zum 03. Februar schneite es zwar auch leicht, es waren aber keine nennenswerten Einsatztätigkeiten im Bezirk zu verzeichnen. Am 03. Februar wurden um 06:36 die Feuerwehren St. Margareten im Rosental, Gotschuchen und Unterferlach zu einer überhitzten Heizungsanlage in einem Einfamilienhaus in Sabosach alarmiert, um 08:28 Uhr wurde die FF Poggersdorf zu einem Brandmeldealarm in einem örtlichen lagerbetrieb alarmiert, der sich beim Eintreffen der Feuerwehr als Fehlalarm entpuppte. Die FF Reifnitz rückte kurz vorher zur Bergung des gemeindeeigenen Räumfahrzeuges aus, die FF Radsberg und die FF Wellersdorf rückten ebenfalls aus, um die Gemeindestraßen von umgestürzten Bäumen zu befreien.

Text: BI Ing. Stefan Krammer, ÖA-Team Klagenfurt-Land
Fotos: BM Ing. Stefan Werdinig, ÖA-Team Klagenfurt-Land, HBI Felix Filipic, FF Wellersdorf, FF Zell-Gurnitz, FF Ferlach, FF Kirschentheuer (Facebook)

Stabsausbildung für den Bezirksstab des Bezirkes Klagenfurt-Land

Von 29. Jänner bis 31. Jänner 2018 fand in der Landesfeuerwehrschule Kärnten der Stabslehrgang für den Bezirk Klagenfurt Land statt. Stabsleiter BI Klaus Wrumnig stellte mit den verantwortlichen der LFS ein lehrreiches Programm zusammen.

Im Rahmen des dreitägigen Stabslehrganges wurde ein Flugzeugabsturz in den Karawanken als Übungszenario durch den Einsatzstab Klagenfurt-Land bearbeitet. In Hinblick auf die geplante Bezirkseinsatzübung im Juni nahmen 20 Kameraden des Bezirkes daran teil. Dieser Personenkreis wird auch bei der Bezirksübung, die auch internationale Beteiligung erfahren wird, den Einsatzstab bilden. Eine Abordnung der Bezirkshauptmannschaft Klagenfurt-Land mit Bezirkshauptmann Mag. Johannes Leitner; MBA, Mag. Desiree Gusel und dem Bereichsleiter Sicherheitswesen Adolf Malle informierten sich über den Einsatzstand. Der Teilnehmerkreis an diesem Lehrgang stammt aus den Feuerwehren Ferlach, Unterferlach, Unterbergen, Kappel an der Drau, Feistritz im Rosental, Wellersdorf, Ebenthal, St. Thomas am Zeiselberg, Pischeldorf, Maria Saal, St.Peter-Stegendorf, Grafenstein, Krumpendorf, Pritschitz und Mieger.

Am Ende des dreitägigen Workshops wurden die Ergebnisse und Erkenntnisse reflektiert und besprochen. Das erlernte Wissen ist auch die Basis für die Ausrichtung der Bezirksübung im Bereich des Bärensattels in den Karawanken, an der auch Kräfte aus Slowenien und Italien eingesetzt werden sollen. HBI Christian Karlbauer von der FF St. Thomas am Zeiselberg wurde zum stellvertretenden Stabsleiter ernannt.

Text: ABI DI Rudolf Berg, FF Pritschitz und BI Ing. Stefan Krammer, ÖA-Team Klagenfurt-Land
Fotos: ABI DI Rudolf Berg, FF Pritschitz und HBI Christian Karlbauer, FF St. Thomas am Zeiselberg

Suchaktion in Maria Rain

Am 31.01.2018 wurden die Feuerwehren Maria Rain, Göltschach und Saberda um 07:15 Uhr zu einer Suchaktion nach einer abgängigen jungen Frau nach Maria Rain alarmiert.

Einsatzkräfte der Exekutive, der Bergrettungsortsstellen Klagenfurt und Ferlach, der Österreichischen Rettungshundebrigade und die Hundestaffel des Samariterbundes formierten sich vor dem Rüsthaus der FF Maria Rain. Nach ca. einer Stunde konnte die Abgängige vom Hubschrauber des Innenministeriums „Libelle Kärnten“ aufgespührt und von den Suchtrupps leider nur mehr leblos geborgen werden. Unser aller Mitgefühl gehört den Angehörigen.

Text: BI Ing. Stefan Krammer, ÖA-Team Klagenfurt-Land
Foto: Rettungshundestaffel des Samariterbundes (Facebook)

Verkehrsunfall mit 3 PKW – A2 Richtung Wien, Baustelle Bettlerkreuz

Am 30.01.2018 gegen 17:46 wurden die Feuerwehren Poggersdorf und Grafenstein ein weiteres mal zu einem Verkehrsunfall auf die A2 alarmiert. Wieder kam es bei der Baustelleneinfahrt Bettlerkreuz zu einem Verkehrsunfall.

Im Bereich der Baustelleneinfahrt kam es zu einem Auffahrunfall. 3 PKWs waren an dem VU beteiligt. Die Polizei forderte die Feuerwehr an um Aufräumungsarbeiten an der Unfallstelle durchzuführen. Die beteiligten PKW wurden auf den Pannenstreifen gezogen und die ausgelaufenen Betriebsmittel gebunden.

Nach einer Stunde konnten die Einsatzkräfte wieder einrücken.

Eingesetzte Kräfte:

  • FF Poggersdorf
  • FF Grafenstein

Bericht und Fotos: LM Mag. Christian Lauer, FF Grafenstein

Jahreshauptversammlung der FF Feistritz im Rosental

Am 27.01.2018 fand im Rüsthaus der Feuerwehr Feistritz im Rosental die alljährliche Jahreshauptversammlung statt. Die Kommandanten OBI Ing. Norbert Janscha und BI Ing. Günter Ogris, sowie die Beauftragten der Feuerwehr, berichteten über das vergangene Jahr 2017.

Zahlreiche Ehrengäste lauschten aufmerksam der vielfältigen Berichterstattung über das vergangene Jahr. Besondere Gratulation gilt unseren ausgezeichneten Kameraden OBI Janscha Johann (50 Jahre Dienst bei der Feuerwehr), HFM Sitter Alois (50 Jahre Dienst bei der Feuerwehr) und HLM Klaus Rottmann (Maschinistenabzeichen in Gold).

Bürgermeisterin Sonya Feinig, Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Gerfried Bürger, Abschnittsfeuerwehrkommandant ABI Karl-Heinz Mikl und Abschnittsfeuerwehrkommandant-Stellvertreter HBI Felix Filipic und Vertreter der Exekutive erwiesen der Feuerwehr durch die Anwesenheit ihre Wertschätzung. BI Ing. Norbert Janscha schließt die Sitzung und wünscht der Feuerwehr ein unfallfreies Jahr 2018, geprägt von wenig Einsätzen, viel interessanten Übungen und der tollen Kameradschaft der FF Feistritz.

Text und Fotos: FF Feistritz im Rosental