FF Feistritz im Rosental: Zwei Einsätze am Palmsonntag

Am Palmsonntag, den 25.03.2018 musste die Feuerwehr Feistritz im Rosental gleich zu zwei Einsätzen im Pflichtbereich ausrücken.

Um 14:29 Uhr wurde die FF Feistritz zu einem Assistenzeinsatz für das Rotes Kreuz gerufen. Das LFA-B rückte aus, um das Team des RTW vor Ort zu unterstützen und eine schonende Patientenbergung zu gewährleisten.

Kurze Zeit später, um 15.53 Uhr kam es in einem Gewerbebetrieb im gewerbepark zu einer Überhitzung eines Elektromotors und somit zur Auslösung der automatischen Brandmeldeanlage Neben der FF Feistritz wurde hier die BTF Microporous GmbH ebenfalls mit alarmiert. Nach Überprüfung der Lage konnte die Feuerwehr wieder ins Rüsthaus einrücken. Zusätzlich zu den Feuerwehrkräften war bei beiden Einsätzen die Polizei Feistritz vor Ort.

Text und Bilder: FF Feistritz im Rosental (Facebook)

Bezirksfeuerwehrtag in Feistritz im Rosental

Bei dem, in Feistritz im Rosental abgehaltenen Bezirksfeuerwehrtag des Bezirksfeuerwehrkommandos Klagenfurt-Land konnte man eine erfolgreiche Bilanz über das Jahr 2017 präsentieren.

Die 2264 aktiven Kameradinnen und Kameraden der 51 Feuerwehren des Bezirkes hatten im abgelaufenen Jahr 2.355 Einsätze zu bewältigen. Als besondere Einsätze wurden die Unwettereinsätze im Frühsommer, zahlreiche Wirtschaftsgebäude- und Wohnhausbrände, aber auch Verkehrsunfälle auf den Hauptverkehrsrouten durch den Bezirk genannt. Besonders gefordert wurden die Feuerwehren durch das Sturmtief „Yves“ im Dezember, dessen Schadensausmaß beachtlich war und die eingesetzten Feuerwehren über Tage forderte. 462 Kameradinnen und Kameraden bildeten sich durch Lehrgangsbesuche an der Landesfeuerwehrschule und bei Bezirkslehrgängen weiter und festigten die erlernten Fähigkeiten bei den Übungen in der Ortsfeuerwehr. Seitens der Feuerwehr konnte Landesfeuerwehrkommandant-Stellvertreter LBDS Dietmar Hirm, seitens des Landes Kärnten der Unterabteilungsleiter der Abteilung Katastrophenschutz RR Markus Hudobnik, sowie die Bürgermeister Sonya Feinig (Feistritz im Rosental), LAbg. Andreas Scherwitzl (Magdalensberg) und Ing. Josef Liendl (Köttmannsdorf) im Kultursaal Feistritz begrüßt werden. Von der Bezirkshauptmannschaft Klagenfurt-Land wohnte der stellvertretende Bezirkshauptmann Dr. Klaus Bidovec der Veranstaltung bei, eine Abordnung des slowenischen Zivilschutzes und des Feuerwehrverbandes Trzic war ebenfalls anwesend. Eine Abordnung der Österreichischen Rettungshundebrigade mit Landesleiterin Mag. Cornelia Friesser an der Spitze, der Österreichischen Wasserrettung mit Landeseinsatzleiter Bruno Rasinger, das Rote Kreuz Ferlach mit Ina und Alex Walser und die Polizeiinspektion Feistritz mit AI Ewald Knafl erwiesen den Feuerwehren ebenfalls ihre Wertschätzung.

Neben dem Resümee über das abgelaufene Jahr und der Berichterstattung der Bezirksbeauftragten wurden interessante Themen, wie der Leitstellenverbund Kärnten-NEU, das Thema „Blackout“ und der Umgang mit Sozialen Medien besprochen. Landesfeuerwehrkommandant-Stellvertreter LBDS Dietmar Hirm, Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Gerfried Bürger und BFK-Stellvertreter BR Josef Matschnig, sowie die zahlreichen Vertreter der Einsatzorganisationen, des Zivilschutzes und der Politik dankten den Feuerwehren des Bezirkes für Ihr Engagement und brachten einen kurzen Ausblick auf das laufende Jahr 2018 vor.

Text: BI Ing. Stefan Krammer, ÖA-Team Klagenfurt-Land
Fotos: FM Florian Scherwitzl, ÖA-Team Klagenfurt-Land
Präsentation + Handout: BM Ing. Stefan Werdinig und OFM Thomas Holzer, ÖA-Team Klagenfurt-Land

Verkehrsunfall in Zell bei Ebenthal

Am 20.03.2018 wurden die Feuerwehren Zell-Gurnitz und Ebenthal um 07:20 Uhr zu einem Verkehrsunfall auf die Miegerer Landesstraße (L100) im Bereich Zell bei Ebenthal alarmiert.

Ein PKW überschlug sich aus unbekannter Ursache, rammte eine Straßenlaterne und kam schließlich am Dach zu liegen. Der Lenker konnte sich selbstständig und unverletzt aus dem Fahrzeug befreien. Die Aufgabe der eingesetzten Feuerwehren beschränkte sich auf das Binden der Betriebsmittel und das Aufräumen der Unfallstelle.

Im Einsatz standen:
FF Zell-Gurnitz mit TLFA 2000 und KLFA
FF Ebenthal mit KRFBA und TLFA 2000
Polizei Ebenthal

Text und Bilder: ÖA-Team Klagenfurt-Land und FF Zell-Gurnitz (Facebook)

Verkehrsunfall mit Holztransporter in Pirk bei Grafenstein

Am Montag den 19.03.2018 um 6:13 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Grafenstein per stillem Alarm zu einem technischen Einsatz nach Pirk alarmiert.

Grund der Alarmierung war ein Holztransporter, welcher seine Ladung im Bereich einer Tankstelle verloren hatte. Das Ladegut riss eine Zapfsäule und einen Automaten komplett aus. An der Einsatzstelle angekommen, wurde diese großräumig abgesperrt. Das Ladegut wurde mit der Hand aus dem Gefahrenbereich gezogen und auf den LKW verladen. Der ausgetretene Kraftstoff wurde mit Bindemittel gebunden. Nachdem die größten Gefahren ausgeschlossen wurden wurde ein Teil der Mannschaft abgezogen und konnte ins Rüsthaus einrücken. Die Einsatzstelle wurde dem Verantwortlichen der Tankstelle übergeben und danach konnte auch der Rest der Mannschaft wieder in das Rüsthaus einrücken.

Im Einsatz standen:
FF Grafenstein mit RLFA 2000, SLFA und KRF-ÖL mit 19 Kameraden/innen
Polizei Grafenstein

Text und Bilder: FF Grafenstein

Verkehrsunfall mit Winterdienst-LKW in Tibitsch, Gemeinde Techelsberg am Wörthersee

Am 19.03.2018 um 04:36 Uhr wurden die Feuerwehren Töschling und Techelsberg zu einem Verkehrsunfall nach Tibitsch alarmiert.

Beim Eintreffen der Feuerwehr lag der Winterdienst-LKW auf der linken Fahrzeugseite. Der Fahrer konnte sich unverletzt selbst aus dem Fahrerhaus befreien. Die Feuerwehr sicherte die Unfallstelle ab und beseitigte die ausgeflossen Betriebsmittel. Zur Bergung musste die Berufsfeuerwehr Klagenfurt mit dem Kranfahrzeug angefordert werden. Die Feuerwehren Töschling und Techelsberg halfen bei der Bergung und führten abschließende Aufräumarbeiten durch. Der LKW wurde durch die Berufsfeuerwehr Klagenfurt mittels Kran aufgestellt.

Im Einsatz standen:
FF Töschling mit LFA-W, KRFA und 10 Mann
FF Techelsberg mit RLFA 2000, KLFA und 10 Mann
BF Klagenfurt mit KRAN und 2 Mann
Polizei Pörtschach

Text und Bilder: OBI Ing. Wolfgang Wanker, FF Töschling

ALPEN-MAYKESTAG GmbH – Feuerwehrfreundlicher Arbeitgeber aus Ferlach

Am 07.03.2018 wurden seitens des Österreichischen Bundesfeuerwehrverbandes (ÖBFV) im Haus der Industrie in Wien die Awards für die „FEUERWEHRFREUNDLICHEN ARBEITGEBER“ verliehen. Ein Unternehmen aus dem Bezirk Klagenfurt-Land konnte diese Auszeichnung von Präsident LBD Albert Kern entgegennehmen.

Der Österreichische Bundesfeuerwehrverband möchte damit das gegenseitige Verständnis der Arbeitgeber, der Feuerwehren und ihrer Mitglieder stärken und jene Unternehmen beispielhaft für viele weitere verständnisvolle Arbeitgeber in den Vordergrund holen. Der damit verbundene Dank soll der Öffentlichkeit zeigen, dass es keine Selbstverständlichkeit ist, vom Arbeitsplatz in den Einsatz gehen zu dürfen, um den Mitmenschen in der Not zu helfen.

Als Ehrengast begrüßte der Präsident des Österreichischen Bundesfeuerwehrverbandes (ÖBFV) und Landesfeuerwehrkommandant von Steiermark, Feuerwehrpräsident Albert Kern, Frau Bundesministerin für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort Dr. Margarete Schramböck, sowie Frau Mag. Gudrun Feucht von der Österreichischen Industriellenvereinigung.

 

ALPEN-MAYKESTAG GmbH – Preisträger aus Ferlach

Die Firma ALPEN-MAYKESTAG, gegründet 1957, ist Österreichs führender Bohrer und Fräser Hersteller, Produkte werden in über 80 Länder exportiert. Das Familienunternehmen hat drei Produktionsstandorte in Österreich und bildet auch Lehrlinge aus. 78 Mitarbeiter sind in Ferlach beschäftigt, davon sind 24 bei der Freiwilligen Feuerwehr. Das Gesamtunternehmen beschäftigt 320 Mitarbeiter, davon sind rund 100 bei der Freiwilligen Feuerwehr.

Die Vertreter der Firma konnten im Beisein von Landesfeuerwehrkommandant – Stellvertreter LBDS Dietmar Hirm, Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Gerfried Bürger und Abschnittsfeuerwehrkommandant ABI Karl-Heinz Mikl die Auszeichnung entgegennehmen. Das Bezirksfeuerwehrkommando Klagenfurt-Land gratuliert sehr herzlich dazu!

Quelle: Österreichischer Bundesfeuerwehrverband
Text BFKDO: BI Ing. Stefan Krammer, ÖA-Team Klagenfurt-Land
Bilder: Franz Fink, LFV Steiermark

Hier geht’s zum Artikel des Artikel des ÖBFV

Abschnittsfeuerwehrtag des Feuerwehrabschnittes Grafenstein-.

Im Rahmen des Abschnittsfeuerwehrtages des Abschnittes Grafenstein konnte Abschnittskommandant ABI Heinz Lackner und sein Stellvertreter HBI Christian Karlbauer den Funktionären und Ehrengästen aus Politik, Feuerwehr und anderen Einsatzorganisationen einen eindrucksvollen Leistungsbericht präsentieren.

Die 13 Feuerwehren des Abschnittes bewältigten im Jahr 2017 605 Einsätze, die sich in 117 Brandeinsätze und 488 technische Einsätze gliedern, und erbrachten dabei 9.052 reine Einsatzstunden. Mehrere Brände sowie zahlreiche technische Einsätze, darunter mehrere schwere Verkehrsunfälle und zahlreiche Unwettereinsätze, waren zu bewältigen. Der gesamte Zeitaufwand der Feuerwehren mit ihren insgesamt 834 Kameradinnen und Kameraden beträgt 98.787 Stunden. Im Abschnitt bildeten sich die Kameraden bei 141 Lehrgängen im Bezirk und in der Landesfeuerwehrschule weiter. Auch die Feuerwehrjugend wächst stetig – in 6 Feuerwehrjugendgruppen befinden sich derzeit 61 Jugendliche in Ausbildung.

Im Anschluss an den Bericht der Abschnittsfunktionäre erwiesen die anwesenden Ehrengäste BFK OBR Gerfried Bürger, BFK-Stv. BR Josef Matschnig, AFK ABI Karl Heinz Mikl (Rosental) und ABI Dipl.Ing. Rudolf Berg (Wörthersee), Bezirksmaschinenmeister OBI Peter Ogris, die Ehrenfunktionäre E-OBI Matthias Sommer,  E-HBI Josef Wieser und E-BI Michael Habernigg, die Bürgermeister Arnold Marbek (Poggersdorf) und LAbg. Andreas Scherwitzl (Magdalensberg), die Vizebürgermeister Heinrich Marketz (Poggersdorf) und Mario Käfer (Ebenthal), der Kommandant der PI Ebenthal KI Siegfried Taferner und der Kdt.-Stv. der PI Maria Saal AI Harald Wiedermann den Feuerwehren ihre Wertschätzung.

Text: BI Ing. Stefan Krammer, ÖA-Team Klagenfurt-Land
Bilder: OFM Ing. Christoph Duller, ÖA-Team Klagenfurt-Land

Verkehrsunfall auf der Klagenfurter Schnellstraße (S37)

Die Feuerwehren Maria Saal, St. Donat und St. Veit an der Glan, wurden am 02.03.2018 um 20.07 Uhr zu einem Verkehrsunfall auf die Klagenfurter Schnellstraße (S- 37) auf Höhe der Zollfeldhalle  alarmiert.

Eine Lenkerin schleuderte über alle vier Fahrspuren, kam von der Fahrbahn ab und kam seitlich in einem angrenzenden Acker zum liegen. Beim Eintreffen der Feuerwehren waren beide unbestimmten Grades verletzten Personen bereits aus dem Fahrzeug geborgen und wurden vom Roten Kreuz versorgt. Die Feuerwehren bauten einen Brandschutz auf, klemmten die Batterie ab und leuchteten die Unfallstelle aus. Nach ca. einer Stunde konnten die Feuerwehren wieder einrücken, insgesamt waren ca. 50 Kameradinnen und Kameraden der eingesetzten Feuerwehren vor Ort.

Im Einsatz standen:
Feuerwehr Maria Saal,
Feuerwehr St. Donat
Feuerwehr St. Veit an der Glan
Autobahnpolizei Klagenfurt
Rotes Kreuz
privates Bergeunternehmen

Text: OBI Gerald Kerschbaumer, FF Maria Saal
Text: OBI Gerald Kerschbaumer, FF Maria Saal, V Peter Sternath, FF St. Veit an der Glan

Zwischendeckenbrand in Trieblach (Gemeinde St. Margareten im Rosental)

Am 01. März 2018 wurde die Feuerwehren St. Margareten im Rosental um 05:21 Uhr zu einem Zwischendeckenbrand in Trieblach alarmiert. Zeitgleich wurden auch die Feuerwehr Gotschuchen, Feuerwehr Unterferlach und Feuerwehr Ferlach alarmiert.

In einem älterem Wohnhaus kam es zu einem Zwischenwandbrand mit einer starken Rauchentwicklung.
Am Einsatzort angelangt wurde umgehend mit der Bergung einer älteren, nicht gehfähigen Frau, die sich noch im ersten Obergeschoss befand, begonnen. Die Bergung musste aufgrund der starken Rauchentwicklung durch einen Atemschutztrupp erfolgen. In weiterer Folge wurde der Brand durch Atemschutztrupps der FF St. Margareten und Gotschuchen mittels FogNails und durch öffnen von Wandabschnitten bekämpft.  Die Feuerwehren Unterferlach und Ferlach standen in Bereitschaft.

Um 07:30 Uhr konnten die eingesetzten Kräfte wieder ins Rüsthaus einrücken und die Einsatzbereitschaft herstellen.

Text und Bilder: FF St. Margareten im Rosental und FF Gotschuchen (Facebook)

Verkehrsunfall in der Unterflurtrasse Reigersdorf auf der A2

Am 28.02.2018 wurden die Feuerwehren Ebenthal, St. Georgen am Sandhof, St. Thomas am Zeiselberg und Poggersdorf zu einem Verkehrsunfall auf die Südautobahn (A2) alarmiert.

In der Unterflurtrasse Reigersdorf in Fahrtrichtung Graz hatte sich ein Pinzgauer mit Anhänger überschlagen und kam auf der Seite zu liegen. Die Fahrzeuginsassen konnten sich leicht verletzt aus dem Fahrzeug befreien und wurden vom Roten Krauz nach dessen Eintreffen versorgt. Die Aufgabe der Feuerwehr bestand lediglich darin, ausgeflossene Betriebsmittel zu binden und die Kräfte der ASFINAG bei den Aufräumarbeiten zu unterstützen. Das Unfallfahrzeug wurde durch ein privates Abschleppunternehmen geborgen.

Im Einsatz standen:
FF Ebenthal
FF St. Georgen am Sandhof
FF St. Thomas am Zeiselberg
FF Poggersdorf
ASFINAG Streckendienst
Rotes Kreuz
Autobahnpolizei Klagenfurt

Text: BI Ing. Stefan Krammer, ÖA-Team Klagenfurt-Land
Bilder: FF Poggersdorf