Verkehrsunfall auf der Göltschacher Straße (L101)

Am 29.10.2018 wurden die Feuerwehren Göltschach, Maria Rain und Ebenthal  um 15:56 Uhr zu einem Verkehrsunfall auf die Göltschacher Straße (L101) im Bereich Stemeritsch alarmiert.

Aus unbekannter Ursache kam eine Lenkerin mit ihrem PKW von der Straße ab und stürzte circa vier Meter über eine Steile Böschung. Die Lenkerin und ihr Kind konnten sich leicht verletzt aus dem Fahrzeug befreien. Die Feuerwehr sicherte das Fahrzeug, klemmte die Batterie ab und unterstützte das private Abschleppunternehmen bei den Bergemaßnahmen. Die Fahrzeuginsassen wurden dem Roten Kreuz zur medizinischen Kontrolle übergeben.

Im Einsatz standen:
FF Ebenthal mit KRFB-A und TLFA 2000
FF Göltschach mit KRF und KLF
FF Maria Rain mit TLFA 2000

Text: BI Ing. Stefan Krammer, ÖA-Team Klagenfurt-Land
Bilder: OBI Ing. Christian Orasch, FF Ebenthal

Schlafzimmerbrand in Rain, Marktgemeinde Poggersdorf

Am 29.10.2018 wurden die Feuerwehren Poggersdorf, Grafenstein, Pischeldorf und Ebenthal um 11:30 Uhr zu einem Wohnhausbrand nach Rain alarmiert.

Am Einsatzort angekommen wurde festgestellt, dass es sich um einen ausgedehnten Brand im Schlafzimmer handelt. Eine Dame, die sich im Objekt befindet, konnte rechtzeitig in Sicherheit gebracht werden. Zwei Atemschutztrupps bekämpften den Brand im Innenangriff, mit Wärmebildkameras wurde die Räume nachträglich kontrolliert. Glosende Einrichtungsgegenstände wurden aus dem Fenster ins Freie verbracht und das Wohnhaus belüftet. Durch den raschen Einsatz der Feuerwehren konnte größerer Schaden verhindert werden. Nach einer Stunde konnte der Einsatz der beendet werden. Im Einsatz standen vier Feuerwehren mit ca. 40 Einsatzkräften.

Im Einsatz standen:
FF Poggersdorf mit RLFA 2000, LF
FF Grafenstein mit RLFA 2000 und SLFA
FF Pischeldorf mit TLFA 2000/200
FF Ebenthal mit TLFA 2000
Polizei

Text: BI Ing. Stefan Krammer, ÖA-Team Klagenfurt-Land
Bilder: V Martina Jahn, FF Poggersdorf

Sturmtief mit 130 km/h Spitzen! – Großeinsatz im Rosental

In den Morgenstunden des 28. Oktober 2018 kam es im Bezirk Klagenfurt-Land zu mehreren Sturmeinsätzen. Die Feuerwehren befinden sich nach wie vor im Einsatz. Windspitzen mit bis zu 130 km/h sorgten für gefährliche Verhältnisse!

Nach Mitternacht musste die FF Maria Rain bereits mehrere Male zu Sturmschäden entlang der Loiblpasstraße (B91) ausrücken. Gegen 05:00 in der Früh wurden nach und nach mehrere Feuerwehren der Stadtgemeinde Ferlach alarmiert. Um 05:45 standen die Feuerwehren Ferlach, Kirschentheuer, Unterbergen, Ressnig und Glainach-Tratten im Einsatz. Die Rosental Straße (B85) ist im Bereich zwischen Görtschach und der Stadteinfahrt Ferlach durch umgestürzte Bäume verlegt. Im Stadtgebiet Ferlach, sowie in Unterbergen kam es durch Sturmschäden an Wohnhäusern und Wirtschaftsgebäuden. Um 06:12 Uhr wurde die FF Gotschuchen ebenfalls zu Sturmschäden im Pflichtbereich alarmiert.

Update 08:15 Uhr:
Die laufenden Einsätze werden von den bereits eingesetzten Feuerwehren abgearbeitet. Laufend kommen neue Einsatzadressen dazu. Umgestürzte Bäume, verlegte Bundes- und Landesstraßen, gerissene Stromleitungen und abgedeckte Objekte bestimmen das Einsatzgeschehen. Im Laufe der Morgenstunden wurden zusätzlich die Feuerwehren Köttmannsdorf, Wellersdorf, Maria Rain, Ludmannsdorf, Feistritz im Rosental, Suetschach, Wurdach Radsberg und Ebenthal alarmiert. Neben den Kräften der Feuerwehr stehen die Straßenmeisterei Rosental, die Exekutive und die Techniker der Kärnten Netz GmbH (KNG) im Dauereinsatz. Im Rüsthaus der FF Ferlach wurde ein kleiner Stab errichtet, der die Einsatzadressen von der LAWZ übernimmt und an die zuständigen Feuerwehren weiterleitet. Ein weiteres Update der Lage erfolgt gegen Mittag!

Update 12:30 Uhr:
Um die Mittagszeit beruhigte sich die Lage ein wenig, die ersten Feuerwehren rücken wieder ein. Auch die Stadtgemeinde Ferlach war mit dem Bauhof in das Einsatzgeschehen eingebunden. Zum jetzigen Zeitpunkt wartet man auf das Ergebnis des Landeskoordinationsausschusses, sowie auf Prognosen der Wetterexperten. Eines ist aber vorab klar: Es gibt massive Schäden an Gebäuden, öffentlichen Verkehrswegen und vor allem im Forst. Zum Glück gab es keinerlei Unfälle im Zuge der Einsatztätigkeiten aller Einsatzorganisationen.

Update 20:00 Uhr
Am Nachmittag war die Lage im Rosental wieder ruhiger. Die Feuerwehren konnte sich die wohl verdienten einsatzpausen am Sonntag gönnen. Eine Hand voll kleinere Einsätze waren dennoch zu bewältigen. Die Feuerwehren Köttmannsdorf und Kirschentheuer mussten zum Brand eines Strommastens nach Wegscheide ausrücken. Die Feuerwehr Ebenthal hatte in der Badstraße einen Baum zu entfernen, die  Feuerwehren Timenitz, Ludmannsdorf und St. Johann im Rosental mussten ebenfalls zu Sturmeinsätzen ausrücken.

Bezirkseinsatzstab:
Seitens des Bezirkseinsatzstabes wurde ein Stab im Rüsthaus Ferlach gebildet. Die Florian-Station Ferlach, besetzt durch die Bereitschaftsgruppe „Funk“ des Bezirkes,  nahm die Einsatzmeldungen der Landesalarm- und Warnzentrale (LAWZ) entgegen und verteilte sie an die örtlichen Kräfte. Bezirksfeuerwehrkommandant-Stv. BR Josef Matschnig, Abschnittsfeuerwehrkommandant ABI Karl-Heinz Mikl, sein Stellvertreter HBI Felix Filipic und Gemeindefeuerwehrkommandant HBI Hans Esterle bildeten die Einsatzleitung der Feuerwehr. Die Stadtgemeinde wurde durch Bürgermeister Ingo Appé und Vizebürgermeister Christian Gamsler, die Behörde durch Bezirkshauptmann Mag. Johannes Leitner, MBA und Mag. Desiree Gusel vertreten. Die Öffentlichkeitsarbeit wurde von OFM Armin Waldhauser und BI Stefan Krammer wahrgenommen.

Gesamtresümee:
Über den gesamten Tagesverlauf des 28. Oktober 2018 mussten von den Feuerwehren im Bezirk Klagenfurt-Land ca. 120 Einsatzstellen bearbeitet werden. Alleine 107 gemeldete Einsatzadressen gab es alleine in der Stadtgemeinde Ferlach. Insgesamt 210 Kameradinnen und Kameraden standen über den gesamten Sonntag im Einsatz, um verlegte Straßen freizuräumen, Bäumer von Wohnobjekten zu entfernen, Kleinbrände bei Stromleitungen zu löschen und abgedeckte Häuser und Wirtschaftsgebäude notdürftig abzusichern und mit Planen abzudecken. Neben den Feuerwehren standen die Mitarbeiter der Stadtgemeinde Ferlach, die Polizei, die Bezirkshauptmannschaft Klagenfurt-Land, die Straßenmeisterei Rosental, sowie ein Bereitschaftsdienst des Roten Kreuzes im Einsatz.

Text: BI Ing. Stefan Krammer, ÖA-Team Klagenfurt-Land
Bilder: ABI Karl-Heinz Mikl (AFK Rosental), OFM Armin Waldhauser (ÖA-Team Klagenfurt-Land), FF Unterbergen,  FF St. Margareten im Rosental

Schwerer Verkehrsunfall in Maria Saal

Am 27.10.2018 um ca. 13:30 Uhr kam eine junge Frau in Fahrtrichtung Ratzendorf aus bisher unbekannter Ursache mit Ihrem Fahrzeug ins schleudern und wurde infolgedessen mit dem Fahrzeug gegen die Hausmauer eines Landwirtschaftlichen Anwesens gedrückt und darin eingeschlossen.

Zwei zufällig vorbei kommende Asylwerber aus der Unterkunft Maria Saal befreiten die Frau aus dem Fahrzeug – ein Allgemeinmediziner und eine Krankenschwester, die gerade auf der Heimfahrt waren, leisteten der Frau bis zum Eintreffen der Rettungskräfte Erste Hilfe. Im Anschluss daran wurde die Frau von der Mannschaft des C11 erstversorgt, das Fahrzeug wurde von der FF Maria Saal und FF St. Michael am Zollfeld abgesichert und ein Brandschutz aufgebaut. Die verletzte Frau wurde vom Rettungshubschrauber ins Krankenhaus geflogen. Das Fahrzeug wurde vom Abschleppdienst geborgen und abtransportiert. Die Feuerwehren reinigten im Anschluss noch den Unfallort.

Im Einsatz:
FF Maria Saal und FF St. Michael am Zollfeld: 20 Mann
PI Maria Saal und PI Grafenstein: 3 Mann
Rotes Kreuz
Christophorus 11

Bericht und Fotos: BM Martina Graf und OBI Gerald Kerschbaumer, FF Maria Saal

 

Wirtschaftsgebäudebrand in Berg bei Mieger, Marktgemeinde Ebenthal

Am 22.10.2018 wurden die Feuerwehren Mieger, Ebenthal, Radsberg und Zell-Gurnitz um 10:53 Uhr zu einem Wirtschaftsgebäudebrand nach Berg alarmiert.

Beim Eintreffen der ersten Kräfte stand das Gebäude bereits in Vollbrand, die Rauchsäule war auch in Klagenfurt klar wahrnehmbar. Mittels mehrerer Atemschutztrupps wurde ein Außenangriff gestartet und im Stall befindliche Tiere ins Freie verbracht. Um die Wasserversorgung zu gewährleisten, wurde ein weiteres Tanklöschfahrzeug angefordert. Somit wurde die FF St. Margareten im Rosental für den Pendelverkehr nachträglich alarmiert. Der Brand konnte in weiterer Folge rasch unter Kontrolle gebracht werden. Die Feuerwehren unterstützten in weiterer Folge die Brandermittlung der Polizei. Ein Heulager musste ausgeräumt und zu diesem Zwecke der Strom im Nahbereich abgeschalten werden. Zu den Hebearbeiten wurde die FF Grafenstein mit dem SRF-K und dem dazugehörigen Greifer verständigt. Die Arbeiten konnten erst gegen 17 Uhr abgeschlossen werden.

Im Einsatz standen:
FF Mieger mit RLFA 3000 und LFBA
FF Ebenthal mit TLFA 2000 und LF
FF Radsberg mit TLFA 1000
FF Zell-Gurnitz mit TLFA 2000 und KLFA
FF St.Margareten im Rosental mit TLFA 3000
FF Grafenstein mit SRF-K und KRF-ÖL
KELAG Störungsdienst
Polizei

Text: BI Ing. Stefan Krammer, ÖA-Team Klagenfurt-Land
Bilder: FF Ebenthal, FF St. Margareten im Rosental, FF Zell-Gurnitz, FF Mieger, FF Grafenstein

ÖAMTC-Fahrsicherheitstraining für die Feuerwehren des Abschnittes Grafenstein

Am Sonntag, den 21.10.2018 fand am ÖAMTC Fahrsicherheitszentrum in Mail das dritte Fahrsicherheitstraining dieses Jahres für die Feuerwehren des Abschnittes Grafenstein statt.

Die, von Abschnittsmaschinenmeister BM Gerhard Kozar organisierte Veranstaltung fand bereits das dritte Mal im Jahr 2018 statt. Mit dabei waren die Feuerwehren Ebenthal (TLFA 2000), Zell-Gurnitz (TLFA 2000), Pischeldorf (TLFA 2000/200), Ottmanach (BKLFA und MTFA), und Timenitz (TLFA 3000). Die Erkenntnisse aus den Übungen fließen in weiterer Folge in die Ausbildung in der Feuerwehr ein, den Organisatoren sei seitens der Teilnehmer für die Durchführung gedankt. Abschnittsmaschinenmeister BM Gerhard Kozar und Abschnittsfeuerwehrkommandant-Stellvertreter HBI Christian Karlbauer konnten sich auch vor Ort ein Bild von der Ausbildung machen.

Text: BI Ing. Stefan Krammer, ÖA-Team Klagenfurt-Land
Fotos: OBI Ing. Christian Orasch (FF Ebenthal) und OFM Ing. Christoph Duller, ÖA-Team Klagenfurt-Land

14. Michael-Rebernig-Gedenkturnier in der Marktgemeinde Ebenthal

Am 20. Oktober 2018 fand am Bewerbsplatz der Freiwilligen Feuerwehr Ebenthal das diesjährige und nunmehr 14. Michael-Rebernig-Gedenkturnier als Gemeindeleistungsbewerb in Bronze A statt. Drei Gruppen der FF Mieger, je eine Gruppe der FF Ebenthal und der FF Zell-Gurnitz sowie eine zusammengeloste und gemischte Gruppe aus allen teilnehmenden Feuerwehren gaben ihr bestes.

Zahlreiche begeisterte Zuschauer, darunter Vertreter der Familie Rebernig, LFK-Stv. LBDSTV Dietmar Hirm, BGM Franz Felsberger, BFK-Stv. BR Lukas Arnold, AFK-Stv. HBI Christian Karlbauer u.v.m., konnten sich von der Schlagkraft der einzelnen Freiwilligen Feuerwehren der Marktgemeinde Ebenthal in Kärnten überzeugen. GFK OBI Christian Orasch zeigte sich stolz ob der erbrachten Leistungen und des außerordentlich spannenden Wettkampfs. Johann Rebernig, BGM Franz Felsberger und LFK-Stv. LBDSTV Dietmar Hirm würdigten die Feuerwehren entsprechend und dankten ihnen für die Durchführung der Veranstaltung, die die Erinnerung wach hält und zu Ehren des 2004 verstorbenen E-LFK-Stv. E-LBDSTV Michael Rebernig alljährlich in einem anderen Teil der Marktgemeinde Ebenthal veranstaltet und von den dort örtlichen Feuerwehren ausgerichtet wird.

Nach dreimaligem Gewinn ging der immer von BGM Franz Felsberger gestiftete Wanderpokal 2017 in das Eigentum der Freiwilligen Feuerwehr Mieger über. Neben einem neuen Wanderpokal konnte die Freiwillige Feuerwehr Mieger mit allen drei teilnehmenden Gruppen sensationell den goldenen, silbernen und den bronzenen Helm der Freiwilligen Feuerwehr Ebenthal abräumen. Den anderen Teilnehmern (Ebenthal 4., Zell-Gurnitz 5.) und einzelnen Ehrengästen blieben die Erinnerungspreise an dieses Turnier.

Die Freiwillige Feuerwehr Ebenthal möchte sich bei allen Sachpreis- und Geldspendern herzlich bedanken. Ein Danke Alexander Orasch für die Anfertigung der edlen Helm- und Erinnerungspreise. Dankeschön allen Zuschauern, Unterstützern und Helfern. Dem Bewerterteam, HBI Felix Filipic, HBI Hermann Mauthner, OBI Erwin Wigoschnig, BI Christian Rebernig und BM Michael Koscher, möchten wir ein besonders großes Danke für ihre Teilnahme und äußerst faire Bewertung sagen. Der sportliche Wettkampf unter den Gemeindefeuerwehren findet 2019 seine Fortsetzung. – Wir freuen uns darauf!

Text und Bilder: OBI Ing. Christian Orasch, FF Ebenthal

Fahrzeugbergung in Treffelsdorf (Marktgemeinde Magdalensberg)

Am 16. Oktober 2018 um 5:12 Uhr wurden die Feuerwehren Ottmanach und St. Michael am Zollfeld zu einer Fahrzeugbergung nach Treffelsdorf alarmiert.

Aus unbekannter Ursache kam ein PKW von der Straße ab, rollte über eine Böschung und kam in einem Teich zum Stillstand. Mit Hilfe eines privaten Abschleppunternehmens konnte der PKW aus dem Teich gezogen bzw. gehoben und daraufhin verladen werden.

Im Einsatz standen:

  • FF Ottmanach mit TLFA1300, BKLFA und MTFA
  • FF St. Michael am Zollfeld mit TLFA und KLFA
  • Polizei
  • Privates Abschleppunternehmen

Bericht und Fotos: Florian Scherwitzl, ÖA-Team Klagenfurt Land

Zwei Brandeinsätze innerhalb weniger Tage für die Feuerwehren Maria Saal und St. Peter Stegendorf

Am Abend des 12.10.2018 stand eine Ballenpresse im Bereich des Fußballplatzes in St. Peter in Vollbrand, da gerade einige Kameraden der Feuerwehr Stegendorf in unmittelbarer Nähe waren und sich ein Teich neben der Brandstelle befand konnte unmittelbar nach erkennen des Brandes mit den Löscharbeiten begonnen werden. Zu den Nachlöscharbeiten wurde die Feuerwehr Maria Saal telefonisch nachalarmiert.

Im Einsatz standen die Feuerwehren St. Peter Stegendorf und Maria Saal mit zwei Fahrzeugen und insgesamt 10 Mann, sowie die Polizei.

Am Montag den 15.10.2018 wurden die beiden Feuerwehren um 07.26 Uhr zu einem Wohnungsbrand (Heimrauchmelder) nach Karnburg alarmiert. Am Einsatzort konnte ein Kabelbrand an einem Elektrogerät festgestellt werden, welcher bereits auf den Holzboden bzw. weitere Kabel und Verteiler übergegriffen hat. Der Brand konnte vor Eintreffen der Feuerwehren von der Wohnungseigentümerin gelöscht werden. Zur Nachkontrolle wurde ein Teil des Holzfußbodens entfernt und mit dem Fernthermometer kontrolliert, sowie ein Druckbelüfter in Stellung gebracht. Da das Objekt stromlos war, wurde ein Elektriker verständigt welcher die weiteren Sicherungsarbeiten an der Stromversorgung vornahm.

Im Einsatz standen die Feuerwehren St. Peter Stegendorf und Maria Saal mit zwei Fahrzeugen und insgesamt 11 Mann, sowie die Polizei.

Bericht und Fotos: OBI Gerald Kerschbaumer, FF Maria Saal

Atemschutzgeräteträgeruntersuchung im Abschnitt Wörthersee

Anfang Oktober fand im Rüsthaus der FF Krumpendorf die alljährliche Atemschutzgeräteträgeruntersuchung statt. Unter der Federführung von Bezirksatemschutzbeauftragten BI Klaus Wruming und Bezirksfeuerwehrarzt Dr. Werner Zancolo wurden 198 Probanden auf Ihre Atemschutztauglichkeit untersucht.

Der Eignungstest besteht aus einer Anamnese, der Spirometrie (Lungenfunktionstest) und einer Ergometrie. Bei jeder Untersuchung waren 10 Untersuchungshelfer und 2 Ärzte anwesend. 98% der Probanden waren als tauglich einzustufen, so Bezirksatemschutzbeauftragter BI Wrumnig. Das Bezirksfeuerwehrkommando danke dem Beauftragten für die Organisation, der FF Krumpendorf für die Zurverfügungstellung der Infrastruktur und allen Ärzten und Helfern, die zum Gelingen dieser Untersuchung ehrenamtlich beigetragen haben.

Text: BI Ing. Stefan Krammer, ÖA-Team Klagenfurt-Land
Bilder: OFM Armin Waldhauser, ÖA-Team Klagenfurt-Land