Jahreshauptversammlung und neuer Kommandant-Stellvertreter bei der FF Zell-Gurnitz

Am 10. Februar 2018 fand im Gasthof Felsberger die Jahreshauptversammlung der FF Zell Gurnitz, verbunden mit der Nachwahl des Kommandanten-Stellvertreters statt.

Vor der Jahreshauptversammlung war die Wahl des Kommandanten-Stellvertreters angesetzt. Zwei Kameraden stellten sich der Wahl. OBM Christian Damej konnte diese, mit der Mehrheit der Stimmen, für sich entscheiden. Gratulation und Alles Gute für diese neue, verantwortungsvolle Aufgabe. Ein Dankeschön ergeht an den scheidenden Kommandanten-Stellvertreter HFM Josef Schönlieb, der zwar seine Position innerhalb unserer Wehr getauscht hat, aber der Feuerwehr Zell-Gurnitz trotzdem die Treue hält und auch weiterhin aktiv am Geschehen teilnimmt und die Feuerwehr tatkräftig unterstützt!!!

Im Anschluss an die Wahl fand die Jahreshauptversammlung statt, zu der Kommandant OBI Franz Knappitsch die Kameradinnen und Kameraden, den Pfarrseelsorger Msgr. Dr. Anton Granitzer, den Postenkommandanten der Polizeiinspektion Ebenthal Hrn. Siegfried Taferner, Abschnittsfeuerwehrkommandant-Stellvertreter. HBI Christian Karlbauer, Gemeindefeuerwehrkommandant-Stellvertreter OBI Valentin Oblak und den Kommandanten-Stellvertreter der FF Ebenthal, BI Christian Rebernig begrüßen konnte. Im Zuge der Jahreshauptversammlung konnten Neuaufnahmen bei der Feuerwehrjugend und im Aktivstand Willkommen geheißen werden, Kameraden befördert und Mitglieder geehrt werden. Weiters konnten die ersten zwei Kameraden aus der Jugend in den aktiven Dienst übernommen werden.

Neueintritte Feuerwehrjugend: Marcel Aigner, Bernhard Brunner, Andreas Brunner, Jakob Mutzl, Raffaelo Giannatasio, Leon Hausharter und Sandro Dullnig

Neuaufnahmen: PFM Kropfitsch Florian, PFM Walzl Christoph und PFM Melanie Aigner

Feierliche Angelobung und Beförderung zum FM: Daniel Koschu und Silvana Mundsperger

zum HFM befördert wurden Martin Schneeweiß jun., Philipp Stornig, Kevin Leutschacher, Raphael Goritschnig und Hartwig Furian

zum OFM befördert wurden Andreas Ruckhofer, Günter Nusser, Michaela Gleinzer und Hermann Plieschnig

zum OV befördert wurde: Johann Matschek

HLM befördert wurden: Thomas Matitz und Etienne Knappitsch

Ehrung 5 Dienstjahre: OFM Norbert Aigner, OFM Andreas Ruckhofer, OFM Günter Nusser, OFM Mario Obermayer

Ehrung 15 Dienstjahre: OFM Benjamin Grünwald und OFM Markus Mundsperger

Ehrung 25 Dienstjahre: OFM Feinig René und OFM Seppi Kreulitsch

Ehrung 35 Dienstjahre: HFM Robert Knapp, HFM Ing. Christian Zens und HFM Franz Novak

40 Dienstjahre: HFM Gerhard Puff

50 Dienstjahre E-BI Franz Zens

Text und Bilder: LM Vanessa Modritsch, FF Zell-Gurnitz

LKW-Bergung in Niederdörfl, Gemeinde Ludmannsdorf

Am 11.02.2019 wurde die FF Wellersdorf um 07:01 Uhr zu einer LKW Bergung nach Niederdörfl alarmiert.

Ein PKW Lenker fuhr in Richtung Wellersdorf und kam aufgrund der Straßenglätte auf die Gegenfahrbahn. Ein PKW und darauf folgend ein LKW mit Milch beladen fuhren den ÖDK Hügel in Richtung ÖDK-Brücke. Der abwärts fahrende PKW konnte gerade noch rechtzeitig ausweichen, der LKW konnte aufgrund der Glätte nicht mehr rechtzeitig abbremsen. Um einen Verkehrsunfall zu verhindern, verriss der LKW in die Straßenböschung und kam darauf hin von der Fahrbahn ab. Die FF Wellersdorf sicherte die Unfallstelle ab, der LKW wurde durch einen Landwirt auf die Straße gezogen. Der Geistesgegenwärtigkeit des LKW Lenkers ist es zu verdanken, dass in dieser Situation nicht mehr passiert ist.

Im Einsatz standen:
FF Wellersdorf mit KLF
Polizei

Text und Bilder: HBI Felix Filipic, FF Wellersdorf

LKW Bergung in Sinach, Marktgemeinde Feistritz im Rosental

Mittels stillem Alarm wurde die FF Feistritz im Rosental am 08.02. um 09:19 Uhr zu einer LKW Bergung nach Sinach alarmiert.

Ein Sattelschlepper hat sich total verfahren und landete nach seiner Irrfahrt schließlich in Sinach. Das eigentliche Ziel des LKW Lenkers war das Gewerbegebiet Feistritz. Nachdem der Fahrer seine aussichtslose Lage erkannt hatte, und weder vor noch zurück konnte, wurde die Feuerwehr alarmiert, um ihn aus seiner misslichen Lage zu befreien. Mit Hilfe des TLFA 2000 wurde der LKW wieder auf die Straße gezogen und konnte dann seine Fahrt fortsetzen. Die Feuerwehr konnte nach einer Stunde einrücken.

Im Einsatz:
FF Feistritz im Rosental mit TLFA 2000 und LFA-B
Polizei

Verkehrsunfall auf der Karnburger Straße (L71), Marktgemeinde Maria Saal

Am Donnerstag den 07.02.2019 wurden um 22.11 Uhr die Feuerwehren Maria Saal und Hörzendorf – Projern zu einem Verkehrsunfall auf die Karnburger Straße (L71) alarmiert.

Ein PKW kam in Richtung Unterwuhr fahrend von der Fahrbahn ab, kippte über eine ca. 2m hohe Böschung und kam seitlich auf der Beifahrerseite in einem Acker zum liegen. Glücklicherweise war der Fahrer lediglich eingeschlossen und konnte dieser von den Kameraden ohne technische Hilfsmittel leicht verletzt aus dem Fahrzeug befreit und dem Roten Kreuz übergeben werden. Seitens der Feuerwehren wurde ein Brandschutz aufgebaut und das Fahrzeug gesichert. Nach dem Abtransport des Unfallfahrzeuges und der Unfallerhebung der Polizei wurde noch die Fahrbahn gereinigt, nach ca. einer Stunde konnten die 25 Kameraden der Feuerwehren wieder einrücken.

Im Einsatz standen:
FF Maria Saal mit RLFA 2000 und KLFA
FF Hörzendorf – Projern mit TLFA 1000 und KLF
Polizei
Rotes Kreuz
privates Abschleppunternehmen

Text und Bilder: OBI Gerald Kerschbaumer, FF Maria Saal

Verkehrsunfall Glanbrücke Kading (Marktgemeinde Maria Saal)

Am 04.02.2019 wurde um 08.10 Uhr stiller Alarm für die Feuerwehr Maria Saal ausgelöst.
Ein Fahrzeug kam von einer Gemeindestrasse ab und kam auf einer Leitschiene an der Glanböschung zum stehen. Glücklicherweise waren die beiden Insassen nicht verletzt. Seitens der Feuerwehr wurden auslaufende Betriebsmittel gebunden und die Unfallstelle von Fahrzeugteilen gereinigt. Nach der Bergung des Fahrzeuges wurde die beschädigte Leitschiene gesichert.

Im Einsatz standen:
Feuerwehr Maria Saal
Polizei
privates Abschleppunternehmen

Bericht und Fotos: OBI Gerald Kerschbaumer, FF Maria Saal

Einsätze vom 01. bis 03. Februar im Bezirk Klagenfurt-Land

Für Freitag, den 01.02.2019 waren seitens der Metrologie Starkregen und ein Sturmtief für das Rosental prognostiziert. Der Höhepunkt wurde für die Nacht von 01. auf den 02. Februar vorhergesagt. Aber nicht nur Unwettereinsätze beschäftigten die Feuerwehren im Bezirk. Die Einsatzserie sollte sich bis 03. Februar erstrecken.

Freitag, 01. 02.2019

Gegen 13:06 Uhr wurden die Feuerwehren Ludmannsdorf und Feistritz im Rosental zu einem Verkehrsunfall auf die Köttmannsdorfer Straße (L99) alarmiert. Die verunfallte Person wurde dem Rettungsdienst übergeben und das Fahrzeug von einem privaten Abschleppunternehmen geborgen und abtransportiert. Parallel zum Einsatzgeschehen trat der Landeskoordinationsausschuss zusammen und beriet über die Vorgehensweise auf behördlicher Seite, sollten die Prognosen eintreten. Seitens des Bezirksfeuerwehrkommandos war OBR Gerfried Bürger vertreten.

Um 15:20 Uhr wurden die Feuerwehren Krumpendorf, Pörtschach am Wörthersee, Velden am Wörthersee und Techelsberg zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person auf die Südautobahn (A2), Richtungsfahrbahn Italien, im Bereich zwischen der Raststation Wörthersee und der Abfahrt Velden Ost alarmiert. Kameraden der FF Grödig/Salzburg waren in diesem Moment mit ihrem RLFA 2000 von einer Fahrzeugpräsentation am Kärntner Landesfeuerwehrverband heimwärts unterwegs und halfen den Kärntner Kameraden bei der Abarbeitung dieses Einsatzes. Die Fahrzeuglenkerin wurde von den Feuerwehren aus dem Fahrzeug gerettet und dem Roten Kreuz übergeben. Neben den Feuerwehren standen das Rote Kreuz und die Autobahnpolizei im Einsatz.

Gegen Abend wurde der Regen allmählich stärker. Aufgrund der Temperatur entstand vor allem auf exponierten Stellen Glatteis. Um 19:27 Uhr wurde die FF Unterbergen über ein Fahrzeug informiert, dass von der Loiblpaßstraße (B91) in Unterloibl von der Fahrbahn abkam und über die Böschung zu stürzen drohte. Die FF Unterbergen konnte das Fahrzeug sichern und ein weiteres Abrutschen verhindern. Der Lenker konnte darauf hin seine Fahrt fortsetzen. In den weiteren Stunden kam zwar in höheren Lagen am Loiblpass stärkerer Wind auf, der prognostizierte Föhnsturm entwickelte sich zum Glück nicht. Die Regenfälle in den Karawanken wurden in den Nachstunden immer stärker. In der Zeit zwischen 18 und 24 Uhr mussten in der Landesalarm- und Warnzentrale Kärnten (LAWZ) an die 50 Einsätze, vorwiegend in den Bezirken Hermagor und Spittal an der Drau, abgearbeitet werden.

Samstag, 02. 02.2019

Um 03:40 Uhr wurde die FF Feistritz im Rosental zu einer Überschwemmung im Ortsteil Matschach alarmiert. Im Zuge dieses Einsatzes wurden mehrere Überschwemmungen und Verklausungen beseitigt. Der teilweise kräftige Starkregen begünstigte die Bildung solcher lokalen Überflutungen. Die FF Feistritz stand bis in die Vormittagsstunden im Einsatz.

Um 05:14 Uhr wurde die FF Zell-Pfarre zu einer Überschwemmung im Ortsgebiet Zell Pfarre alarmiert. Ein Keller war aufgrund der starken Regenfälle überflutet, der Tankraum einer Heizanlage war unmittelbar gefährdet. Im Zuge dieses Einsatzes bekam die Feuerwehr von der LAWZ die nächste Einsatzadresse mitgeteilt. Ebenfalls überflutet war ein Keller eines Einfamilienhauses in Zell-Mitterwinkel. Auf der Anfahrt zum Einsatzort wurde die Feuerwehr durch einen Murenabgang behindert. Unter Mithilfe eines Landwirtes konnte die Mure auf der Gemeindestraße mit einem Traktor rasch entfernt und die Fahrt fortgesetzt werden.

Im Laufe des Vormittages wurden die Feuerwehren Suetschach, Feistritz im Rosental, St. Johann im Rosental, Ferlach  zu kleineren Überschwemmungen alarmiert. Kurz vor der Sirenenprobe zu Mittag mussten die Feuerwehren Techelsberg und Töschling zu einer Fahrzeugbergung nach Trieblach ausrücken. Ebenfalls am Vormittag wurde die FF St. Margareten im Rosental und die FF Grafenstein in die Gemeinde Gallizien, Bezirk Völkermarkt, alarmiert. Die Kameraden unterstützen die örtlichen Feuerwehren Gallizien und Abtei bei großflächigen Überschwemmungen in Enzelsdorf. Am Nachmittag wurde die FF Pörtschach am Wörthersee, die FF Ferlach und die FF Techelsberg noch zu  Überschwemmungen gerufen. Bis in den Abend hinein waren dann keine weiteren Alarmierungen im Bezirk zu verzeichnen. Gegen 18:30 Uhr begann es aber im Klagenfurter Becken wiederum zu regnen.

Nachdem der anhaltende Regen immer stärker wurde, spitzte sich die Lage im Bezirk immer weiter zu. Der gefrorene Boden verhinderte das Versickern des Regenwassers, dazu kam, dass die milden Temperaturen das Schmelzen des Schnees begünstigten. Ab 22 Uhr heulten im Bezirk wieder die Sirenen. Unter anderem die Feuerwehren Poggersdorf, Kappel an der Drau, Timenitz, Glainach-Tratten, Ebenthal, Köttmannsdorf und Weizelsdorf wurden zu Einsätzen alarmiert. Die Regenfälle blieben bis nach Mitternacht stark, klangen dann aber nach und nach ab.

Sonntag, 03. 02.2019

In der Zeit ab Mitternacht bestimmten die noch starken regenfälle das Wettergeschehen. Nach und nach sammelte sich Schmelzwasser auf Straßen, Parkflächen und landwirtschaftlichen Nutzflächen. Das Schmelzwasser floss bereits in Keller und drohte, Verkehrswege zu unterspülen Ab 00:44 Uhr wurden wiederum Feuerwerhen im Bezirk alarmiert. Unter anderem wurden die Feuerwehren Weizelsdorf, Feistritz im Rosental, Ludmannsdorf, Ebenthal und Köttmnansdorf alarmiert.

Kurz vor 06:00 Uhr wurde die Feuerwehr St. Thomas am Zeiselberg zu einer großflächigen Überschwemmung alarmiert. In der Ortschaft Reigersdorf waren einige Einfamilienhäuser vom Schmelzwasser betroffen. Zwei Keller waren ebenfalls bereits überflutet. Das Schmelzwasser wurde mittels Tauchpumpen von der Ortschaft weggepumpt und die Keller ebenfalls vom Wasser befreit. Die FF St. Thomas wurde dann gegen 10 Uhr wiederum zu einem Folgeeinsatz in der Ortschaft Zinsdorf alarmiert.

Im Laufe des Vormittages wurden wieder in allen drei Abschnitten des Bezirkes alarmiert. Die Feuerwehren Schiefling am See, Poggersdorf, Wellersdorf, Köttmannsdorf, Ludmannsdorf, Gotschuchen, Reifnitz, Ferlach, Seigbichl, St.Peter-Stegendorf und Techelsberg wurden zu weiteren Überschwemmungen alarmiert. Die Wetterlage hatte sich jedoch weitgehend verbessert, der Regen setzte ganz aus.

In der Ortschaft Zeiselberg, in der Marktgemeinde Magdalensberg, bedrohte ein regelrechter Schmelzwassersee das Gewerbgebiet Zeiselberg. Zwei Firmen, eine Karosseriespenglerei und eine Zimmerei waren direkt betroffen. Die örtlich zuständige Feuerwehr St. Thomas am Zeiselberg wurde alarmiert und aufgrund der Größe des Ereignisses von den Feuerwehren Ottmanach und Timenitz unterstützt. Der Einsatz dauert zur Zeit (14:30 Uhr) noch an.

Text: BI Ing. Stefan Krammer, ÖA-Team Klagenfurt-Land
Bilder: BI Ing. Günter Ogris (FF Feistritz im Rosental), BI Konrad Oraze (FF Zell Pfarre), BM Thomas Holzer (ÖA-Team KL), Harald Hohenberger(FF Pörtschach am Ws.), OFM David Ogris (FF St. Margareten im Rosental), BM Reinhard Odrei und LM Mag. Christian Lauer, FM Florian Scherwitzl (ÖA-Team KL), HBI Christian Karlbauer (FF St. Thomas am Zeiselberg), HBI Felix Filipic (FF Wellersdorf), FF Gotschuchen, FF Ferlach

 

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Reifnitz

Am 1.2.2019 fand im Gasthaus Lex in Dellach die jährliche Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Reifnitz unter der Leitung des Kommandaten OBI Friedrich Scheucher statt.

Nach der Begrüßung der Ehrengäste, Vizebürgermeister Philipp Glanzer, Amtsleiter Mark Gruber, Bezirksfeuerwehrkommandat BR Gerfried Bürger, Abschnittsfeuerwehrkommant Ing. Rudolf Berg, Kontrollinspektor Ronald Mayerhofer und Feuerwehrkurat Dr. Lucijan Ferencic, folgten die Berichte der jeweiligen Fachbeauftragten (BM Christoph Mayer – Schulungen und Übungen, BM Ronald Mayerhofer – Atemschutz, V Rudolf Hofer – Gerätewart, HFM Thomas Walcher – Hauptmaschinist, BM Franz Habich – Funk und Wasserdienst, V Martin Baumgartner – Kameradschaft) und des Kassaverwalters (OV Alexander Leczek).

Aus der Jugendfeuerwehr wurden Von Euw Corentin und Manuel Lang als Probefeuerwehrmänner aufgenommen. Oberfeuerwehrmann Michael Kos wurde zum Hauptfeuerwehrmann befördert. HFM Thomas Walcher wurde für seine 25-jährige Tätigkeit bei der Feuerwehr geehrt. Die Kameraden BM Franz Habich, BM Ronald Mayerhofer, HFM Bartholomäus Janesch und HFM Willibald Safran wurde für ihre 40-jährige Tätigkeit mit der Kärntner Medaille ausgezeichnet.

Nach den Grußworten der Ehrengäste und den Abschlußworten des Kommandanten wurde bei einem Essen noch lange über die Einsätze des abgelaufenen Jahres diskutiert.

Bericht und Fotos: Christoph Mayer, FF Reifnitz

Jahreshauptversammlung der FF Ottmanach

Am Freitag, den 25. Jänner fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Ottmanach statt. Neben den Mitgliedern konnten auch zahlreiche Ehrengäste von Kommandant OBI Ingo Hudelist begrüßt werden.

Im vergangenen Jahr leistete die Freiwillige Feuerwehr Ottmanach 290 Einsatzstunden, davon zwölf technische Einsätze und zwei Brandeinsätze. Weiters standen die 62 Mitglieder 8.257 Stunden im Dienste der Öffentlichkeit!

Höhepunkt des vergangenen Jahres war die Auslieferung unserer neuen Fahrzeuge, eines BKLF-A und eines MTF-A. Die Fahrzeuge werden heuer im Rahmen unseres traditionellen Tages der offenen Tür am 20. Juni gesegnet werden. Am Tag davor freuen wir uns darauf, im Zuge unseres Kleinkunstabends mit Simon Stadler Erinnerungen an den Ottmanacher Udo Jürgens aufleben lassen zu können. Wir laden alle Freunde der FF Ottmanach bereits jetzt dazu ein.

Große Anerkennung genießt unsere Jugendfeuerwehr, für die im Jahr 2018 knapp 2.000 Stunden aufgewendet wurden. Erstmals seit der Gründung konnte eine eigene Bewerbsgruppe bei den Leistungsbewerben gestellt werden, dies ist auch dem Höchststand mit insgesamt 14 Mitgliedern zu verdanken. Unsere Jugendfeuerwehr nahm neben der Ausbildung auch am 3. Landesjugendzeltlager sowie am Wissenstest des KLFV teil.

Ärmelstreifen für langjährige Tätigkeit:

Dobernig Ewald, Mairitsch Marion und Plank Gerhard (5 Jahre)

Kofler Herbert (15 Jahre)

Schellander Hannes (20 Jahre)

Sprachmann Anton (35 Jahre)

Besondere Ehrung:

Krenn Herwig für 50 Jahre Tätigkeit im Feuerwehrwesen

Kohlmayer Fritz und Wehsonig Siegfried für 60 Jahre Tätigkeit im Feuerwehrwesen

Im Anschluss an den feuerwehrspezifischen Teil der Jahreshauptversammlung erwiesen die Ehrengäste AbtInsp. Harald Vidermann namens der PI Maria Saal, OBR Gerfried Bürger, BR Josef Matschnig, HBI Christian Karlbauer, GFK OBI Gottfried Duller, Bürgermeister LAbg. Andreas Scherwitzl und GV Joachim Lueder der Feuerwehr ihre Wertschätzung, wofür sich die Kameradschaft recht herzlich bedankt!

Bericht und Fotos: FM Florian Scherwitzl, ÖA-Team Klagenfurt Land

Verkehrsunfall auf der Klagenfurter Schnellstraße (S37) im Bereich Zollfeld

Am Montag den 21.01.2019 wurden um 15.33 Uhr die Feuerwehren Maria Saal und St. Michael am Zollfeld zu einem Verkehrsunfall auf die Klagenfurter Schnellstraße (S37) alarmiert.

Ein Kastenwagen samt Anhänger kam in Richtung Klagenfurt fahrend von der Fahrbahn ab, drehte sich um die eigene Achse, kippte über eine 2m hohe Böschung und kam seitlich gegen die Fahrtrichtung auf der Fahrerseite auf einem Begleitweg der S–37 zum liegen. Glücklicherweise konnte sich der Fahrer unverletzt aus dem Fahrzeug befreien. Seitens der Feuerwehren wurde ein Brandschutz aufgebaut, das Fahrzeug stromlos gemacht und auslaufende Betriebsmittel gebunden. Nach dem Abtransport des Unfallfahrzeuges und der Unfallerhebung der Polizei wurde noch die Fahrbahn gereinigt, nach ca. einer Stunde konnten die Feuerwehren wieder einrücken.

Im Einsatz standen:
FF Maria Saal mit RLFA 2000 und KLFA
FF St. Michael / ZF mit TLFA 1300
Polizei
Asfinag
privates Abschleppunternehmen

Bericht und Bilder: OBI Gerald Kerschbaumer, FF Maria Saal

Jahreshauptversammlung der FF St. Margareten im Rosental

Am Sonntag den 20.01.2019 fand die Jahreshauptversammlung der FF St. Margareten im Rosental für das Jahr 2018 im Rüsthaus statt. Der derzeitige Mitgliederstand beträgt insgesamt 69 Mann., davon 53 Aktive, 4 Reservisten und 12 Altmitglieder. Weiters sind 14 Mann im KATZUG III, ein Mann als Bewerter bei Leistungsbewerbern und ein Mann als Ausbilder für die Grundausbildung im Bezirk und dem TS Maschinistenlehrgang auf Bezirksebene tätig.

Im Jahr 2018 wurden bei 315 Tätigkeiten und 1829 Mann insgesamt 8180 Stunden geleistet. Diese gliedern sich in 57 Einsätze mit 541 Mann und 1090,50 Stunden, davon 11 Brand.- und 46 technische Einsätze., wobei wir zu 7 Einsätzen außerhalb unserer Gemeinde.- Abschnitts- und Bezirksgrenzen gerufen wurden. Für Einsatzübungen, Interne Schulungen, Bewerben und dergleichen wurden von 1298 Mann bei 258 Tätigkeiten, 7089 Stunden aufgewendet. Von 7 Mann wurden 11 Kurse an der Landesfeuerwehrschule besucht. Die Bewerbsgruppe nahm wie schon in den letzten Jahren an den Bezirks.- und Abschnittsbewerben teil.

Befördert wurden zum Oberfeuerwehrmann die Feuerwehrmänner Korenjak Andreas, Ogris David, Ogris Markus und Ogris Stefan. Für ihre über 50 jährige Tätigkeit wurden die Kameraden Woschitz Walter, Wutte Walter, Wutte Johann und Korenjak Nikolaus sen. geehrt. Kommandant OBI Ogris Peter bedankte sich bei allen Mitgliedern für ihre freiwillige und nicht immer leichte Tätigkeit in der Feuerwehr.

Text und Bilder: FM David Ogris, FF St. Margareten im Rosental