Wohnungsbrand in Sallach, Gemeinde Pörtschach am Wörthersee

Am 22.11.2022 wurden die Feuerwehren Pörtschach am Wörthersee und Pritschitz um 13:13 Uhr zu einer Rauchentwicklung in einem Mehrparteienhaus im Ortsteil Sallach alarmiert.

Da es sich dabei um eine versperrte Ferienwohnung handelte, war die Situation zuerst unklar. Beim Eintreffen der ersten Feuerwehr wurde bereits eine Rauchentwicklung aus dem Dachboden festgestellt. Unter schwerem Atemschutz wurde ein Innenangriff durchgeführt und dabei ein Zimmerbrand lokalisiert. Durch das rasche Eingreifen der Feuerwehren Pörtschach und Pritschitz konnte eine Ausdehnung des Brandes rechtzeitig verhindert werden.

Im Einsatz standen:
FF Pörtschach am Wörthersee
FF Pritschitz
Polizei
Rotes Kreuz

Bericht und Bilder: Christian Kolbitsch (FF Pörtschach am Wörthersee)

Überschwemmung in Köttmannsdorf

Am 25.10.2022 wurde die FF Köttmannsdorf nach starken Regenfällen in den Nachtstunden um 07:16 Uhr zu einem technischen Einsatz im Ortsgebiet alarmiert.

Aufgrund der starken Regenschauer in der vergangenen Nacht kam es auf einer Baustelle im Ortsgebiet von Köttmannsdorf zu einer Überschwemmung. Nach den durchgeführten Pumparbeiten konnte die Feuerwehr gegen 09:00 Uhr wieder einrücken. Nach erfolgter Säuberung der Gerätschaften konnte die Einsatzbereitschaft wieder hergestellt werden.

Bericht und Bilder: ÖA-Team FF Köttmannsdorf

Technische Leistungsprüfung im Bezirk Klagenfurt-Land

Erfolgreich durchgeführte Technische Leistungsprüfung Bonze und Silber in der Marktgemeinde Poggersdorf – Die diesjährige technische Leistungsprüfung in Bronze und Silber wurde am Samstag, den 22.10.2022 durchgeführt.

Trotz des schlechten Wetters haben in der Kategorie Bronze insgesamt 17 Kameradinnen und Kameraden aus dem Bezirk Klagenfurt- Land, sowie ein Kamerad aus dem Bezirk Klagenfurt- Stadt erfolgreich teilgenommen. In der Kategorie Silber haben sich drei Gruppen aus dem Bezirk Klagenfurt- Land, (FF Feistritz im Rosental, FF Poggersdorf und eine gemischte Gruppe der FF Ebenthal mit FF Grafenstein), sowie eine Gruppe der FF Millstatt der Herausforderung gestellt. Als objektive und faire Bewerter fungierten die Kameraden aus den Bezirken Spittal an der Drau sowie St. Veit an der Glan, recht herzlichen Dank dafür.

Ein besonderer Dank gilt der ausrichtenden Feuerwehr Poggersdorf für die hervorragende Vorbereitung der jeweiligen Bewerbsstationen und der Verpflegung. Als Verantwortlicher für die Ausrichtung und Vorbereitung der TLP gilt HBI Peter Ogris ebenfalls ein herzlicher Dank. Die Verleihung der Abzeichen wurde von OBR Gerhard Egger, ABI Gerald Kerschbaumer, HBI Markus Schwagerle, HBI Peter Ogris, sowie BI Mario Fischer vorgenommen.

Bericht und Bilder: ABI Gerald Kerschbaumer (AFK Grafenstein)

Verkehrsunfall in Lambichl, Gemeinde Köttmannsdorf

Am 22.10 wurden die Feuerwehren Köttmannsdorf und Maria Rain gegen 17:30 Uhr mittels Sirene alarmiert, um eine lange Ölspur im Ortsgebiet von Lambichl zu binden.

Nach einem Verkehrsunfall rückten wir wiederholt mit der FF Maria Rain aus, um Schadstoffe zu binden und den Verkehr zu regeln. Die Polizei wurde bis zum Eintreffen des privaten Abschleppdienstes bei sämtlichen Tätigkeiten unterstützt. Nach über einer Stunde konnten die Feuerwehren wieder einrücken und die Einsatzbereitschaft wiederherstellen.

Bericht und Bilder: ÖA-Team FF Köttmannsdorf

Schwerer Verkehrsunfall auf der Rosental Straße (B85) in Suetschach

Am 15.10.2022 kam es auf der Rosental Straße (B85) kurz nach Suetschach im Bereich des Feriendorfes zu einem folgenschweren Verkehrsunfall. Gegen 03:31 Uhr wurden die Feuerwehren Suetschach und Feistritz im Rosental zu diesem Ereignis alarmiert.

Ein Fahrzeug kam in einer leichten Rechtskurve von der Fahrbahn ab und überschlug sich daraufhin mehrfach. Der Fahrzeuglenker wurde aus dem PKW geschleudert, für ihn kam jede Hilfe zu spät. Seitens der Feuerwehr wurde die Straße gesperrt und nach den Ermittlungen wieder befahrbar gemacht. Im Einsatz standen die Feuerwehren Feistritz im Rosental und Suetschach, das Rote Kreuz mit einem Notarzt und einem Kriseninterventionsteam sowie der Polizei Feistritz im Rosental.

Im Einsatz:

Feuerwehr Feistritz im Rosental (TLFA, LFAB, MZFA  16 Personen)
Feuerwehr Suetschach (KLF 8 Personen)
Rettungsdienst (RK, Notarzt, KIT, FR 8 Personen)
Polizei Feistritz (2 Personen)

Bericht und Bilder: BI Ing. Günter Ogris, BSc (FF Feistritz im Rosental)

Traktoranhänger-Bergung in Suetschach (Marktgemeinde Feistritz im Rosental)

Im Zuge von Erntearbeiten kam es am 27. August 2022 Nachmittag in Suetschach auf einer einspurigen Gemeindestraße zu einem Zwischenfall wobei ein mit Erntegut beladener Großtraktor Anhänger über eine ca. 2 m hohe Böschung kippte. Das Zugfahrzeug blieb bei diesem Geschehen auf der Straße stehen und war nicht betroffen.

Die im Einsatz stehenden Feuerwehren Suetschach und Feistritz im Rosental konnten mit Hilfe des nachalarmierten SRF-K (Schweres Rüstfahrzeug mit Kran) Ferlach den Anhänger mit einer Windenbergung wieder auf die Straße stellen und sichern. Es wurde niemand verletzt und auch der Sachschaden hält sich in Grenzen.

Im Einsatz standen:
Feuerwehr Feistritz im Rosental (TLFA, LFAB und MZFA)
Feuerwehr Suetschach (KLF)
Feuerwehr Ferlach (SRF-K, LFBA und KDO)
Polizei Feistritz

Bericht: BI Ing. Günter OGRIS BSc (Feuerwehr Feistritz im Rosental)
Fotos: BI Ing. Günter OGRIS BSc (Feuerwehr Feistritz im Rosental)

Fahrzeugbrand in Unterfischern (Marktgemeinde Grafenstein)

Am 10.07.2022 kam es gegen 19:56 zu einem Fahrzeugbrand in Unterfischern.

Aus unbekannter Ursache war ein, in einer Garage abgestellter PKW, in Brand geraten. Ein Nachbar bemerkte dies und verständigte den Eigentümer sowie die Feuerwehr. Gemeinsam mit einem weiteren Nachbar gelang es das Fahrzeug, unter Hilfenahme eines Traktors, aus der Garage zu ziehen und so einen größeren Schaden an der Garage zu vermeiden.

Die FF Grafenstein löschte den Fahrzeugbrand. Die FF Poggersdorf war ebenfalls im Einsatz und stellte die Wasserversorgung mittels RLFA 2000 sicher.

Bericht und Fotos: HBI Mag. Christian Lauer, FF Grafenstein

Verkehrsunfall Unterführung Saag (Gemeinde Techelsberg am Wörthersee)

Bei der Unterführung Saag, ereignete sich in der Nacht auf Sonntag, den 10. Juli 2022 ein Verkehrsunfall.

Ein PKW mit zwei Personen hat die Wand touchiert. Die zwei Personen wurden mittelschwer verletzt, konnten aber selbst das Fahrzeug verlassen. Sie wurden durch das Rote Kreuz erst versorgt und in das Krankenhaus nach Klagenfurt gebracht. Die Unfallstelle wurde durch die Feuerwehr abgesichert und die Betriebsmittel gebunden. Das Fahrzeug wurde durch ein Abschleppunternehmen abgeholt. Die Straße wurde durch uns gereinigt. Der Unfall wurde durch die Exekutive aufgenommen und die Fahrbahn wieder freigegeben.

Im Einsatz standen:
FF Töschling
Rotes Kreuz
Polizei
Abschleppunternehmen

Bericht und Fotos: OBI Wolfgang Wanker, FF Töschling

KAT-Einsatz in der Marktgemeinde Treffen am Ossiachersee

In der Nacht von 28.06. auf 29.06.2022 traf ein schweres Unwetter auf die Marktgemeinde Treffen am Ossiachersee und die Gemeinde Arriach. Überflutungen, der anhaltende Sturm und Murenabgänge forderten sogar ein Todesopfer und verursachten ein Bild der Verwüstung. Am 29.06. wurde in beiden Gemeinden, die momentan komplett von der Außenwelt abgeschnitten waren, Zivilschutzalarm ausgelöst. An diesem Tag waren die umliegenden Feuerwehren pausenlos im Einsatz, um die ersten Schadstellen zu beseitigen. Am 30. Juni 2022 begann ein Katastropheneinsatz vorwiegend für alle Feuerwehr-KAT-Züge des Landes und das österreichische Bundesheer, der mehrere Tage andauern sollte.

Vorkommando – Lageerkundung

Seit 30. Juni 2022 fuhr jeden Tag ein anderer KAT-Zug in die Marktgemeinde Treffen, um bei den Aufräumarbeiten zu helfen. Zusätzlich unterstützten die angrenzenden Feuerwehren aus den Bezirken Feldkirchen, Villach-Land und Villach-Stadt, sowie das österreichische Bundesheer, die Gemeindebediensteten, die Bediensteten der Landesstraßenverwaltung und zahlreiche freiwillige Helfer aus der Bevölkerung die Feuerwehren aus Treffen, Sattendorf, Winklern-Einöde, Arriach und Laastadt. Zusätzlich waren täglich mehrere Hubschrauber des BMI sowie des Bundesheeres im Einsatz, die von Feuerwehr-Flughelfern aus allen Bezirken Kärnten koordiniert wurden.
Am 03.07.2022 fuhr ein Vorkommando des III. KAT-Zuges, bestehend aus den Feuerwehren der Bezirke Klagenfurt-Land und Klagenfurt-Stadt ins Einsatzgebiet, um sich ein aktuelles Bild der Lage zu verschaffen. Der KAT-Zug Stab mit den Kameraden OBR Mag. Ulrich Nemec, OBR Gerhard Egger, BR Felix Filipic, ABI Gerald Kerschbaumer, HBI Norbert Janscha, OBI Michael Strobl, BI Helga Aichwalder und OLM Johannes Schifrer informierten sich vor Ort über die Aufgaben am kommenden Tag. Parallel dazu wurde die Schadstellen aufgenommen, dokumentiert und vorab eingeteilt. Mittlerweile war auch der Mannschaftsstand bekannt, mit dem der KAT-Zug III ins Krisengebiet anrücken wird.

 

KAT-Einsatz am 04.07.2022

Am 04. Juli 2022 formierte sich der KAT-Zug III, bestehend aus 37 Fahrzeugen und rund 160 Kameradinnen und Kameraden aus den Bezirken Klagenfurt-Land und Klagenfurt-Stadt am Areal des Kärntner Landesfeuerwehrverbandes. Im MOT-Marsch wurde in die Marktgemeinde Treffen verlegt. In Treffen angekommen, wurde den einzelnen Elementen verschiedene Schadstellen zugewiesen. Zahlreiche Wohnhäuser konnten von Wasser und Schlamm befreit und somit wieder bewohnbar gemacht werden. Stellenweise mussten sogar Steine von nahezu einem Meter Durchmesser aus den Wohnräumen gebracht werden. Die Dankbarkeit der Bevölkerung sowie die Freude den Menschen in dieser teilweise aussichtslosen Situation geholfen zu haben prägte so manchen Kameraden beim Einrücken. Am späten Abend des 04. Juli 2022 rückten die Kameraden in ihre Rüsthäuser ein.

Bericht: BI Ing. Stefan Krammer (ÖA-Team Klagenfurt-Land)
Bilder: BR Felix Filipic (BFK-Stv. Klagenfurt-Land), HBI Markus Schwagerle (FF Poggersdorf), BM Florian Scherwitzl, BM Ing. Christoph Duller und OFM Armin Waldhauser (ÖA-Team Klagenfurt-Land), BM Vanessa Modritsch (FF Zell-Gurnitz), FF Köttmannsdorf

Waldbrand am Kappellenberg, Gemeinde St.Jakob im Rosental

Am 01.07.2022 wurde die FF Feistritz im Rosental gemeinsam mit den Feuerwehren Maria Elend, St. Jakob im Rosental, Frießnitz-Rosenbach, Ferlach, Rosegg, Ludmannsdorf und Finkenstein zu einem beginnenden Waldbrand auf den Kapellenberg in der Gemeinde St.Jakob im Rosental alarmiert.

Aufgrund des schwer zugänglichen Geländes wurden die Einsatzkräfte mit dem Hubschrauber am Seil zum Brandherd geflogen. Bis am späten Abend wurden die Löschflüge mit dem Hubschrauber der Polizei fortgesetzt.

Am 02. Juli vormittags kontrollierte die FF Maria Elend die Einsatzstelle. Nachdem weitere Glutnester gefunden wurden, wurden die Feuerwehren Feistritz im Rosental, Rosegg, Ferlach und St.Jakob im Rosental erneut zu Nachlöscharbeiten alarmiert. Der Flugdienst der Feuerwehr und der Hubschrauber Libelle Kärnten unterstütze die Bodentruppen.

Bericht und Bilder: BI Ing. Günter Ogris, BSc, (FF Feistritz im Rosental)